Landratsamt Berchtesgadener Land

Wir sind gerne persönlich für Sie da

Das Landratsamt Berchtesgadener Land bittet für alle persönlichen Erledigungen im Amt um vorherige Terminvereinbarung. Dadurch werden Wartezeiten sowie unnötige Fahrten vermieden. Zudem kann sichergestellt werden, dass die richtigen Ansprechpartner Zeit für Sie haben.


Termine können direkt mit dem zuständigen Sachbearbeiter oder per Telefon unter +49 8651 773 0 vereinbart werden.


Die Möglichkeit einer Online-Terminvereinbarung besteht für


Bitte senden Sie vertrauliche Nachrichten aus Datenschutzgründen per Post und nicht per E-Mail.

 

Pressemitteilungen zum Coronavirus im Landkreis Berchtesgadener Land

Pressemitteilung vom 22.02.2023, 08:00 Uhr:

Kommunales Testzentrum schließt zum 28. Februar 2023

Aufgrund der jüngsten gesetzlichen Regelungen wird das Kommunale Testzentrum Berchtesgadener Land zum Dienstag, 28. Februars 2023, den Testbetrieb einstellen. Letzte Testmöglichkeit im Testzentrum am Nebengebäude Landratsamt Berchtesgadener Land, Salzburger Straße 64 in Bad Reichenhall, ist am Montag, 27. Februar 2023, zwischen 09:00 und 11:00 Uhr.
 

Der Freistaat hat aufgrund des niedrigen Infektionsgeschehens und der hohen Immunität in der Bevölkerung die Vorgaben der 17. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (17. BayIfSMV) entsprechend angepasst. Seit 10. Februar 2023 ist ein Selbsttest für das Betreten von medizinischen Einrichtungen, wie Kliniken, Reha-Einrichtungen, Alten- und Pflegeheimen, ausreichend, sofern Einrichtungen keine strengeren Zugangsvoraussetzungen erlassen.
 

Gesetzliche Notwendigkeiten für PCR-Testungen in kommunalen Testzentren sind nicht mehr gegeben. Im Krankheitsfall entscheidet der behandelnde Arzt, ob eine Corona-Testung mittels PCR als notwendig erachtet wird.
 

Das Kommunale Testzentrum Berchtesgadener Land wird daher zum 28. Februar 2023 geschlossen. „Ich danke allen Beteiligten, die seit Herbst 2020 dazu beigetragen haben, dieses während der Pandemie wichtige Angebot für die Bevölkerung zu ermöglichen“, so Landrat Bernhard Kern. Seit der Öffnung am 7. September 2020 konnten am Standort in Bayerisch Gmain, der zwischenzeitlich geöffneten Außenstelle in Freilassing und zuletzt am Landratsamt Berchtesgadener Land bisher insgesamt 243.131 PCR-Testungen durchgeführt werden.

Weitere Pressemitteilungen Januar 2023

Pressemitteilung vom 18.01.2023, 12:15 Uhr: 7-Tage-Inzidenz im Berchtesgadener Land bei 34,8

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land derzeit bei 34,8 (Stand RKI: 18.01.2023, 00:00 Uhr) liegt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt seit der vergangenen Woche auf 54.116 (Stand RKI: 18.01.2023, 00:00 Uhr).


In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 37 neue COVID-19-Fälle. Seit vergangener Woche wurde dem Gesundheitsamt kein weiterer Todesfall gemeldet.


Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner je Gemeinde

Stand: 11.01.2022

Stand: 18.01.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

5

5

Anger

4.532

3

0

Bad Reichenhall

18.530

8

8

Bayerisch Gmain

3.086

2

4

Berchtesgaden

7.698

0

2

Bischofswiesen

7.280

4

2

Freilassing

17.289

7

3

Laufen

7.319

3

5

Marktschellenberg

1.764

1

0

Piding

5.447

4

1

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

0

1

Saaldorf-Surheim

5.554

2

1

Schneizlreuth

1.325

0

1

Schönau a. Königssee

5.596

0

1

Teisendorf

9.346

3

3

GESAMT

106.327

42

37


Die COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage im Berchtesgadener Land verteilen sich auf Altersgruppen wie folgt:

Altersverteilung

Stand: 11.01.2022

Stand: 18.01.2022

Jahrgang

Gesamt (Altersgruppen)

Gesamt (Altersgruppen)

2011 – 2022

0

0

2001 – 2010

4

2

1991 – 2000

5

3

1981 – 1990

3

5

1971 – 1980

2

2

1961 – 1970

6

6

1951 – 1960

7

6

1941 – 1950

2

3

1931 – 1940

9

6

1921 – 1930

4

4

Gesamt

42

37


In der vergangenen Woche (KW 2) wurden vom Gesundheitsamt in Bad Reichenhall insgesamt 43 Personen abgestrichen. COVID-19-positiv getestete Personen, die ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land haben, werden nicht zur Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gezählt und werden daher auch nicht zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenz des Berchtesgadener Lands herangezogen.
 

Hinweis zum kommunalen PCR-Testangebot

Seit 2. Januar 2023 bietet der Fachbereich Gesundheitswesen am Landratsamt Berchtesgadener Land die PCR-Testungen für Anspruchsberechtigte am Wendeparkplatz Nebengebäude Landratsamt, Salzburger Straße 64, in Bad Reichenhall an.


Der Anfahrtsweg ist ausgeschildert (An- und Abfahrt aus der Salzburger Straße). Das Landratsamt bittet um Beachtung, dass der Zugang nicht über den Haupteingang des Landratsamts erfolgt.


Die Testungen erfolgen dreimal wöchentlich (Montag, Mittwoch und Freitag) jeweils zwischen 09:00 und 11:00 Uhr.


Wichtiger Hinweis zu PCR-Testungen im Kommunalen Testzentrum

Folgende Personen haben Anspruch auf einen kostenlosen PCR-Test im Kommunalen Testzentrum (Stand: 17.01.2023):

  • Personen, die von einem behandelnden Arzt einer infizierten Person, von Einrichtungen und Unternehmen nach § 3 Abs. 2 TestV (z. B. Schulen, Kindertagesstätten, Krankenhäuser, stationäre Pflegeeinrichtungen) oder vom öffentlichen Gesundheitsdienst als Kontaktperson identifiziert wurden
  • Personen, die sich zu einem beliebigen Zeitpunkt in den letzten zehn Tagen vor der Einreise in die Bundesrepublik Deutschland in einem als Virusvariantengebiet aufgehalten haben. Der Anspruch besteht bis zu 14 Tage nach Einreise in die Bundesrepublik Deutschland.
  • Bei Ausbruchsgeschehen, wenn Testungen vom Gesundheitsamt angeordnet wurden (gegen Vorlage der Anordnung des Gesundheitsamtes)
  • Bestätigende Testung nach einem positivem Antigenschnelltest oder Selbsttest (gegen Vorlage des Testzertifikates bzw. des Tests)
  • Besucherinnen und Besucher und Behandelte oder Bewohnerinnen und Bewohner bestimmter Einrichtungen bzw. Personen die dort behandelt oder untergebracht werden sollen, wenn es die Einrichtung oder der öffentliche Gesundheitsdienst verlangt (z. B. Krankenhäuser, Pflege- und Rehabilitationseinrichtungen etc.)
  • Personen mit positivem Antigen Schnelltest (auch Selbsttest) zur Bestätigung einer Infektion
  • Leistungsberechtigte, die im Rahmen eines Persönlichen Budgets nach § 29 SGB IX Personen beschäftigen, sowie Personen, die bei Leistungsberechtigten im Rahmen eines Persönlichen Budgets beschäftigt sind
  • Pflegende Angehörige im Sinne des § 19 Satz 1 SGB XI


Die Kliniken Südostbayern AG (KSOB) behandelt an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein insgesamt 44 Patienten. Diese 44 Patienten befinden sich auf der Normalstation. In den StandortenimBerchtesgadenerLand werden aktuell 20 Patienten stationär behandelt.

Pressemitteilung vom 11.01.2022, 14:00 Uhr: 7-Tage-Inzidenz im Berchtesgadener Land bei 39,5

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land derzeit bei 39,5 (Stand RKI: 11.01.2023, 00:00 Uhr) liegt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt seit der vergangenen Woche auf 54.032 (Stand RKI: 11.01.2023, 00:00 Uhr).
 

In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 42 neue COVID-19-Fälle. Seit vergangener Woche wurde dem Gesundheitsamt kein weiterer Todesfall gemeldet.
 

Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner

je Gemeinde

Stand:

04.01.2022

Stand:

11.01.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

3

5

Anger

4.532

6

3

Bad Reichenhall

18.530

25

8

Bayerisch Gmain

3.086

3

2

Berchtesgaden

7.698

3

0

Bischofswiesen

7.280

9

4

Freilassing

17.289

16

7

Laufen

7.319

10

3

Marktschellenberg

1.764

0

1

Piding

5.447

11

4

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

0

0

Saaldorf-Surheim

5.554

1

2

Schneizlreuth

1.325

1

0

Schönau a. Königssee

5.596

2

0

Teisendorf

9.346

2

3

GESAMT

106.327

92

42


Die COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage im Berchtesgadener Land verteilen sich auf Altersgruppen wie folgt:

Altersverteilung

Stand: 04.01.2022

Stand: 11.01.2022

Jahrgang

Gesamt (Altersgruppen)

Gesamt (Altersgruppen)

2011 – 2022

1

0

2001 – 2010

1

4

1991 – 2000

14

5

1981 – 1990

14

3

1971 – 1980

12

2

1961 – 1970

13

6

1951 – 1960

9

7

1941 – 1950

7

2

1931 – 1940

17

9

1921 – 1930

4

4

Gesamt

92

42


In der vergangenen Woche (KW 1) wurden vom Gesundheitsamt in Bad Reichenhall insgesamt 30 Personen abgestrichen. COVID-19-positiv getestete Personen, die ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land haben, werden nicht zur Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gezählt und werden daher auch nicht zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenz des Berchtesgadener Lands herangezogen.

 

Hinweis zum kommunalen PCR-Testangebot

Seit 2. Januar 2023 bietet der Fachbereich Gesundheitswesen am Landratsamt Berchtesgadener Land die PCR-Testungen für Anspruchsberechtigte am Wendeparkplatz Nebengebäude Landratsamt, Salzburger Straße 64, in Bad Reichenhall an.
 

Der Anfahrtsweg ist ausgeschildert (An- und Abfahrt aus der Salzburger Straße). Das Landratsamt bittet um Beachtung, dass der Zugang nicht über den Haupteingang des Landratsamts erfolgt.


Die Testungen erfolgen dreimal wöchentlich (Montag, Mittwoch und Freitag) jeweils zwischen 09:00 und 11:00 Uhr.


Die Kliniken Südostbayern AG (KSOB) behandelt an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein insgesamt 55 Patienten. 51 Patienten befinden sich auf der Normalstation, 4 Patienten auf der Intensivstation. In den StandortenimBerchtesgadenerLand werden aktuell 30 Patienten stationär behandelt, davon 2 Patienten intensivmedizinisch.

Pressemitteilung vom 04.01.2022, 11:00 Uhr: 7-Tage-Inzidenz im Berchtesgadener Land bei 86,5

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land derzeit bei 86,5 (Stand RKI: 04.01.2023, 00:00 Uhr) liegt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt seit der vergangenen Woche auf 53.971 (Stand RKI: 04.01.2023, 00:00 Uhr).
 

In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 92 neue COVID-19-Fälle. Seit der letzten Meldung wurden dem Gesundheitsamt 3 weitere Todesfälle gemeldet. Dabei handelt es sich um zwei Männer im Alter von 81 und 87 Jahren sowie eine Frau im Alter von 85 Jahren. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit COVID-19 Verstorbenen erhöht sich somit auf 215.
 

Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner

je Gemeinde

Stand:

21.12.2022

Stand:

04.01.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

11

3

Anger

4.532

6

6

Bad Reichenhall

18.530

24

25

Bayerisch Gmain

3.086

6

3

Berchtesgaden

7.698

11

3

Bischofswiesen

7.280

14

9

Freilassing

17.289

10

16

Laufen

7.319

5

10

Marktschellenberg

1.764

4

0

Piding

5.447

7

11

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

0

0

Saaldorf-Surheim

5.554

2

1

Schneizlreuth

1.325

2

1

Schönau a. Königssee

5.596

12

2

Teisendorf

9.346

3

2

GESAMT

106.327

117

92


Die COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage im Berchtesgadener Land verteilen sich auf Altersgruppen wie folgt:

Altersverteilung

Stand: 21.12.2022

Stand: 04.01.2022

Jahrgang

Gesamt (Altersgruppen)

Gesamt (Altersgruppen)

2011 – 2022

0

1

2001 – 2010

8

1

1991 – 2000

22

14

1981 – 1990

16

14

1971 – 1980

15

12

1961 – 1970

14

13

1951 – 1960

10

9

1941 – 1950

18

7

1931 – 1940

12

17

1921 – 1930

2

4

Gesamt

117

92

In der vergangenen Woche (KW 55) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 111 Personen abgestrichen. COVID-19-positiv getestete Personen, die ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land haben, werden nicht zur Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gezählt und werden daher auch nicht zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenz des Berchtesgadener Lands herangezogen.
 

Hinweis zum kommunalen PCR-Testangebot

Seit 2. Januar 2023 bietet der Fachbereich Gesundheitswesen am Landratsamt Berchtesgadener Land die PCR-Testungen für Anspruchsberechtigte am Wendeparkplatz Nebengebäude Landratsamt, Salzburger Straße 64, in Bad Reichenhall an.
 

Der Anfahrtsweg ist ausgeschildert (An- und Abfahrt aus der Salzburger Straße). Das Landratsamt bittet um Beachtung, dass der Zugang nicht über den Haupteingang des Landratsamts erfolgt.
 

Die Testungen erfolgen dreimal wöchentlich (Montag, Mittwoch und Freitag) jeweils zwischen 09:00 und 11:00 Uhr.

 

Die Kliniken Südostbayern AG (KSOB) behandelt an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein insgesamt 79 Patienten. 76 Patienten befinden sich auf der Normalstation, 3 Patienten auf der Intensivstation. In den StandortenimBerchtesgadenerLand werden aktuell 41 Patienten stationär behandelt, davon 2 Patienten intensivmedizinisch.
 

Stand Impfungen im Berchtesgadener Land

Mit Stand Sonntag, 1. Januar 2023, 00:00 Uhr sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 198.097 Impfungen durchgeführt worden. Diese verteilen sich auf 66.458 Erstimpfungen (62,58 %), 67.879 Zweitimpfungen (63,92 %), 53.698 Auffrischungsimpfungen (79,11 % aller Zweitgeimpften), 9.076 zweite Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum), 150 dritte Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum) und 836 Impfungen bei Unter-12-Jährigen (nur Impfzentrum).
 

Hinweis: In vielen Landkreisen sind statistisch mehr Zweit- als Erstimpfungen erfasst. Dieser Effekt kommt im Wesentlichen dadurch zu Stande, dass Impfungen mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson lange als abgeschlossene Impfung und damit als Zweitimpfungen erfasst wurden. Auch Personen, die nach überstandener COVID-19-Erkrankung eine Impfdosis erhalten haben, fließen in die Statistik der Zweitimpfungen mit ein.

Pressemitteilungen Dezember 2022

Pressemitteilung vom 31.12.2022, 11:45 Uhr: Impfzentrum Berchtesgadener Land schließt nach zwei Jahren

Exakt zwei Jahre ist es her, dass in den Räumen des Impfzentrums Berchtesgadener Land die ersten Impfungen gegen das Corona-Virus erfolgten. Seither konnten im Impfzentrum und durch die mobilen Teams insgesamt 132.879 Impfungen verabreicht werden. Gestern Abend, 30. Dezember 2022, wurden schließlich die letzten Impfungen im Impfzentrum durchgeführt. Aufgrund des Beschlusses des Ministerrats vom 25. Oktober 2022 werden die Impfzentren mit dem heutigen Tag geschlossen. Corona-Impfungen sind künftig über die niedergelassenen Ärzte möglich.
 

Mit zwei mobilen Teams startete am 27. Dezember 2020 in Seniorenwohnheimen im Berchtesgadener Land die Arbeit des Impfzentrums. Vier Tage später, am 31. Dezember, konnte auch vor Ort in Ainring mit den ersten Impfungen begonnen werden. Seither ist viel passiert. Die begrenzte Verfügbarkeit der Impfstoffe machte anfangs eine Priorisierung erforderlich, um besonders gefährdete Personengruppen so rasch wie möglich impfen zu können.
 

Bald gab es im Landkreis auch Überlegungen, wie BürgerInnen mit eingeschränkter Mobilität ein möglichst effektiver und wohnortnaher Zugang zu den Impfungen ermöglicht werden kann. Bereits am 6. Februar startete der Landkreis daher ein erfolgreiches Pilotprojekt mit mobilen Teams in mehreren Arztpraxen und konnte so als einer der ersten Landkreise Deutschlands auch niedergelassene Ärzte in die Corona-Schutzimpfungen mit einbinden.
 

Mit den steigenden Impfstofflieferungen hat der Landkreis Anfang März nicht nur die Kapazitäten im Impfzentrum Ainring mehr als verdoppelt, sondern auch eine Außenstelle im AlpenCongress in Berchtesgaden eröffnet, um älteren Personen im südlichen Landkreis einen einfacheren Zugang zu den Impfangeboten zu ermöglichen. Von der Eröffnung am 10. März bis zur Schließung am 26. Juni konnten durch dieses Angebot insgesamt 9.809 Impfungen verabreicht werden.
 

Neben den regulären Impfangeboten im Impfzentrum, der Außenstelle und durch die mobilen Teams gab es im Laufe der vergangenen zwei Jahre auch verschiedene Aktionen des Impfzentrums, um möglichst zeitnah einem möglichst breiten Teil der Öffentlichkeit eine Impfung anbieten zu können. So ermöglichte eine Sonderimpfaktion Anfang April 3.303 Personen ab 60 Jahren, sich unabhängig von ihrer Priorisierung mit AstraZeneca impfen zu lassen.
 

Ab Juli 2021 konnten die Mobilen Teams auch verstärkt Impfungen in verschiedenen Landkreisgemeinden anbieten. Zusätzlich zu den 143 Einsätzen in insgesamt 23 Heimen und sozialen Einrichtungen waren die Teams seit dem Start des Impfzentrums bei 455 mobilen Ein-sätzen auf Marktplätzen, in Rathäusern, Firmen, Arztpraxen und anderen Einrichtungen im gesamten Landkreis unterwegs. Selbst an der Jenner-Bergstation in 1800 Metern Höhe konnten so Impfungen angeboten werden. Ab August stand außerdem das „Impf-Taxi“ für Hausbesuche zur Verfügung und auch mögliche Sprachbarrieren überwand das Impfzentrumsteam mit speziellen Angeboten etwa für arabisch oder russisch sprechende Personen. 22.781 Impfungen haben die Mitarbeitenden in den vergangenen zwei Jahren durch diese mobilen Angebote durchgeführt.
 

Vor Ort im Impfzentrum in Ainring konnten seit 31. Dezember 2020 100.289 Impfungen durchgeführt werden. Insgesamt ermöglichten die MitarbeiterInnen des Impfzentrums damit 132.879 Schutzimpfungen gegen COVID-19.
 

„Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Impfzentrums haben in den vergangenen beiden Jahren Großartiges geleistet – und das nicht immer unter einfachen Bedingungen“, würdigte Landrat Bernhard Kern bei einem abschließenden Besuch im Impfzentrum die Leistung des gesamten Personals. „Die geringen Impfstofflieferungen und dadurch notwendigen Priorisierungen zu Beginn, regelmäßige Änderungen der Impfempfehlungen aber auch manche Reaktionen aus der Bevölkerung verlangten unseren Mitarbeitenden einiges ab. Umso beeindruckter war ich immer wieder, was sie durch ihr Engagement für unsere Bürgerinnen und Bürger auf die Beine stellen konnten. Allein die Anzahl der Impfungen in den Hochphasen – im Dezember 2021 aufgrund der Auffrischungsimpfungen zum Teil mehr als 800 pro Tag – ist eine unglaubliche Leistung. Daher danke ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Impfzentrum, unserem ärztlichen Leiter Dr. Joachim Leßke, seinen Stellvertretern Dr. Nino Djahangiri, Dr. Alexandros Livadas, Dr. Claudia Gerlach sowie kurzzeitig Dr. Michael de Jesus Pereira, unserem Leiter der Verwaltung Arnim Schläfke, und allen zuständigen Mitarbeitern im Landratsamt herzlich für Ihre großartige Arbeit. Sie haben in den vergangenen zwei Jahren mit Ihrem Einsatz einen nicht wegzudenkenden Beitrag für die Bewältigung der Pandemie und den Schutz unserer Bevölkerung geleistet. Mein Dank geht außerdem auch an die Gemeinde Ainring mit Bürgermeister Martin Öttl für die Unterstützung.“

Pressemitteilung vom 23.12.2022, 12:10 Uhr: Änderungen am kommunalen Testzentrum

Das kommunale Testzentrum Berchtesgadener Land führt am Silvestertag, 31.Dezember 2022 zwischen 10:00 Uhr und 14:00 Uhr, die letzten PCR-Abstriche am kommunalen Testzentrum in Bayerisch Gmain durch. Die bayerische Staatsregierung hat am 13. Dezember 2022 kurzfristig entschieden, dass die Testzentren bis 28. Februar 2023 fortgeführt werden können. Das Landratsamt Berchtesgadener Land wird die PCR-Testung für anspruchsberechtigte BürgerInnen des Landkreises daher trotz gesunkener Nachfrage (derzeit zwischen 10 und 30 Testungen pro Tag) auch weiterhin anbieten – ab 2. Januar 2023 jedoch an neuer Stelle.
 

Der Fachbereich Gesundheitswesen am Landratsamt Berchtesgadener Land stellt die PCR-Testung für Anspruchsberechtigte ab dem Jahreswechsel direkt am Landratsamt, Salzburger Straße 64, in Bad Reichenhall zur Verfügung. Ab 2. Januar 2023 können sich BürgerInnen dreimal wöchentlich (Montag, Mittwoch und Freitag) jeweils zwischen 09:00 und 11:00 Uhr am Gesundheitsamt testen lassen.
 

Der Abstrich wird am Wendeparkplatz Nebengebäude Landratsamt abgenommen, der Anfahrtsweg ist ausgeschildert (An- und Abfahrt aus der Salzburger Straße entsprechend der beigefügten Bildbeschreibung).
 

Die Registrierung erfolgt wie gewohnt über die Onlineanmeldung auf der Website des Landratsamtes Berchtesgadener Land unter www.testzentrum-bgl.de. Dort ist auch der anspruchsberechtigte Personenkreis nochmals übersichtlich zusammengefasst. Für alle BürgerInnen, die zu Hause keine Möglichkeit haben, sich online zu registrieren, ist vor Ort eine Registrierung manuell möglich.

Pressemitteilung vom 21.12.2022, 13:00 Uhr: 7-Tage-Inzidenz im Berchtesgadener Land bei 110

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land derzeit bei 110 (Stand RKI: 21.12.2022, 00:00 Uhr) liegt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt seit der vergangenen Woche auf 53.707 (Stand RKI: 21.12.2022, 00:00 Uhr).


In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 117 neue COVID-19-Fälle. In der vergangenen Woche wurde dem Gesundheitsamt 1 weiterer Todesfall gemeldet. Dabei handelt es sich um einen Mann im Alter von 96 Jahren. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit COVID-19 Verstorbenen erhöht sich somit auf 212.


Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner je Gemeinde

Stand: 14.12.2022

Stand: 21.12.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

5

11

Anger

4.532

2

6

Bad Reichenhall

18.530

23

24

Bayerisch Gmain

3.086

5

6

Berchtesgaden

7.698

5

11

Bischofswiesen

7.280

7

14

Freilassing

17.289

9

10

Laufen

7.319

6

5

Marktschellenberg

1.764

1

4

Piding

5.447

4

7

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

3

0

Saaldorf-Surheim

5.554

3

2

Schneizlreuth

1.325

0

2

Schönau a. Königssee

5.596

4

12

Teisendorf

9.346

2

3

GESAMT

106.327

79

117


Die COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage im Berchtesgadener Land verteilen sich auf Altersgruppen wie folgt:

Altersverteilung

Stand: 14.12.2022

Stand: 21.12.2022

Jahrgang

Gesamt (Altersgruppen)

Gesamt (Altersgruppen)

2011 – 2022

0

0

2001 – 2010

4

8

1991 – 2000

14

22

1981 – 1990

16

16

1971 – 1980

7

15

1961 – 1970

14

14

1951 – 1960

7

10

1941 – 1950

8

18

1931 – 1940

7

12

1921 – 1930

2

2

Gesamt

79

117


In der vergangenen Woche (KW 50) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 116 Personen abgestrichen. COVID-19-positiv getestete Personen, die ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land haben, werden nicht zur Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gezählt und werden daher auch nicht zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenz des Berchtesgadener Lands herangezogen.
 

Öffnungszeiten Kommunales Testzentrum über die Feiertage

Von Heilig Abend bis Silvester 2022 ist das kommunale Testzentrum in Bayerisch Gmain wie folgt geöffnet:

  • 24.12.2022: 10:00 - 14:00 Uhr
  • 25. 12.2022: geschlossen
  • 26.12.2022: geschlossen
  • 27. - 30.12.2022: 12:00 - 18:00 Uhr
  • 31.12.2022: 10:00 - 14:00 Uhr

An den übrigen Tagen ist das Testzentrum zu den üblichen Zeiten geöffnet:

  • Montag bis Samstag: 12:00 bis 18:00 Uhr (sonn- & feiertags geschlossen)


Nähere Informationen zum kommunalen Testzentrum in Bayerisch Gmain sowie zu privaten Schnelltest- und PCR-Anbietern im Landkreis Berchtesgadener Land gibt es hier.


Die Kliniken Südostbayern AG (KSOB) behandelt an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein insgesamt 75 Patienten. 73 Patienten befinden sich auf der Normalstation, 2 Patienten auf der Intensivstation. In den StandortenimBerchtesgadenerLand werden aktuell 49 Patienten normalstationär behandelt.


Aktueller Stand Impfungen im Berchtesgadener Land

Mit Stand Mittwoch, 21. Dezember 2022, 10:00 Uhr sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 197.977 Impfungen durchgeführt worden. Diese verteilen sich auf 66.457 Erstimpfungen (62,58 %), 67.875 Zweitimpfungen (63,91 %), 53.695 Auffrischungsimpfungen (79,11 % aller Zweitgeimpften), 8.968 zweite Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum), 146 dritte Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum) und 836 Impfungen bei Unter-12-Jährigen (nur Impfzentrum).


Hinweis: In vielen Landkreisen sind statistisch mehr Zweit- als Erstimpfungen erfasst. Dieser Effekt kommt im Wesentlichen dadurch zu Stande, dass Impfungen mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson lange als abgeschlossene Impfung und damit als Zweitimpfungen erfasst wurden. Auch Personen, die nach überstandener COVID-19-Erkrankung eine Impfdosis erhalten haben, fließen in die Statistik der Zweitimpfungen mit ein.
 

Öffnungszeiten Impfzentrum über die Feiertage

Gemäß Beschluss des Ministerrates vom 25.10.2022 schließen die Bayerischen Impfzentren zum  31.12.2022.


Bis Freitag, 30.12.2022 werden im Impfzentrum Berchtesgadener Land in Ainring sowie vom Mobilen Team an folgenden Tagen Schutzimpfungen gegen das Corona-Virus angeboten:

  • Donnerstag, 22.12.2022, 12:00 - 19:00 Uhr
    • Impfzentrum in Ainring
      mit und ohne Terminvereinbarung
       
  • Freitag, 23.12.2022, 10:00 - 16:00 Uhr
    • Bayerisch Gmain: Haus des Gastes
      ohne Terminvereinbarung
       
  • Donnerstag, 29.12.2022, 12:00 - 19:00 Uhr
    • Impfzentrum in Ainring
      ohne Terminvereinbarung
       
  • Freitag, 30.12.2022, 12:00 - 19:00 Uhr
    • Impfzentrum in Ainring
      ohne Terminvereinbarung


Nähere Informationen zum Impfzentrum Berchtesgadener Land gibt es hier.

Pressemitteilung vom 23.12.2022, 09:00 Uhr: Aktuelle Impfangebote im Landkreis Berchtesgadener Land

Eine Impfung gegen COVID-19 bietet einen wirkungsvollen Schutz vor schweren Verläufen der Krankheit und wird daher weiterhin empfohlen. Das Impfzentrum Berchtesgadener Land bietet in der kommenden Woche (KW 52) in Ainring nochmals Impfmöglichkeiten mit und ohne Terminvereinbarung an. Ab 31.12.2022 wird das Impfzentrum aufgrund des Ministerratsbeschlusses geschlossen.
 

Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Montag: geschlossen
  • Dienstag: geschlossen
  • Mittwoch: geschlossen
  • Donnerstag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Samstag, 31.12.2022: geschlossen
     

Um die Wartezeiten kurz zu halten, wird empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und einen Termin über die drei untenstehenden Möglichkeiten zu vereinbaren. Termine können sowohl für das Impfzentrum in Ainring als auch für die Mobilen Teams in Berchtesgaden vereinbart werden.
 

Telefonisch ist das Impfzentrum in Ainring montags bis freitags von 8:30 bis 17:00 Uhr erreichbar.
 

Für die Grundimmunisierung stehen die Impfstoffe Biontech Comirnaty (Pfizer), Moderna, Novavax (Zulassung ab 12 Jahren) und Valneva (Totimpfstoff – Zulassung von 18 bis 50 Jahre) zur Verfügung. Auffrischimpfungen sind derzeit mit den Impfstoffen Biontech BA.1, Biontech BA.4/BA.5 oder Moderna BA.1 möglich.
 

Eine Terminvereinbarung für Impfungen im Impfzentrum in Ainring ist über drei Wege möglich:

  • über das Online-Anmeldeformular des Impfzentrums BGL:

https://www.lra-bgl.de/lw/gesundheit-von-mensch-tier/impfzentrum-bgl/terminbuchung-impfung/ 

Eine Rückmeldung mit Terminvorschlägen erfolgt durch das Impfzentrum.

Hierbei ist eine Terminvereinbarung mit sofortigem Terminvorschlag möglich (ein PDF mit Step-by-Step-Anleitung ist unterhalb der blauen Kontaktbox unter www.impfzentrum-bgl.de veröffentlicht).

  • telefonisch unter +49 8654 58839 40 (Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr)
     

Ärztliche Sprechstunde im Impfzentrum Ainring

Das Impfzentrum Ainring hat ein spezielles Beratungsangebot für interessierte Personen eingerichtet. Freitags von 12:00 bis 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit für Informations- und Beratungsgespräche zur Corona-Schutzimpfung. Ein Arzt erteilt kompetent Auskunft.
 

Corona-Impfcheck

Wer unsicher ist, ob sein Corona-Impfschutz aktuell komplett ist oder eine (weitere) Impfung empfohlen wird, kann nun über die Website www.infektionsschutz.de der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung den „Corona-Impfcheck“ machen. Das Online-Tool gibt nach wenigen Klicks Auskunft über die aktuelle Impfempfehlung – passend für die persönliche Situation.


Der „Corona-Impfcheck“ ist abrufbar unter https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/schutzimpfung/der-corona-impfcheck/.

 

Zusätzliche Informationen zum Impfzentrum Berchtesgadener Land gibt es unter www.impfzentrum-bgl.de.

Pressemitteilung vom 16.12.2022, 09:00 Uhr: Aktuelle Impfangebote im Landkreis Berchtesgadener Land

Eine Impfung gegen COVID-19 bietet einen wirkungsvollen Schutz vor schweren Verläufen der Krankheit und wird daher weiterhin dringend empfohlen. Das Impfzentrum Berchtesgadener Land bietet auch in der kommenden Woche (KW 51) Impfmöglichkeiten mit und ohne Terminvereinbarung an.
 

Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Montag: geschlossen
  • Dienstag: geschlossen
  • Mittwoch: geschlossen
  • Donnerstag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Samstag, 24.12.2022: geschlossen
  • Sonntag: geschlossen
     

Um die Wartezeiten kurz zu halten, wird empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und einen Termin über die drei untenstehenden Möglichkeiten zu vereinbaren. Termine können sowohl für das Impfzentrum in Ainring als auch für die Mobilen Teams in Berchtesgaden vereinbart werden.
 

Telefonisch ist das Impfzentrum in Ainring montags bis freitags von 8:30 bis 17:00 Uhr erreichbar.
 

Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

Freitag, 23.12.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Bayerisch Gmain: Haus des Gastes

ohne Terminvereinbarung
 

Für die Grundimmunisierung stehen die Impfstoffe Biontech Comirnaty (Pfizer), Moderna, Novavax (Zulassung ab 12 Jahren) und Valneva (Totimpfstoff – Zulassung von 18 bis 50 Jahre) zur Verfügung. Auffrischimpfungen sind derzeit mit den Impfstoffen Biontech BA.1, Biontech BA.4/BA.5 oder Moderna BA.1 möglich.
 

Eine Terminvereinbarung für Impfungen im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist über drei Wege möglich:

  • über das Online-Anmeldeformular des Impfzentrums BGL:

https://www.lra-bgl.de/lw/gesundheit-von-mensch-tier/impfzentrum-bgl/terminbuchung-impfung/ 

Eine Rückmeldung mit Terminvorschlägen erfolgt durch das Impfzentrum.

Hierbei ist eine Terminvereinbarung mit sofortigem Terminvorschlag möglich (ein PDF mit Step-by-Step-Anleitung ist unterhalb der blauen Kontaktbox unter www.impfzentrum-bgl.de veröffentlicht).

  • telefonisch unter +49 8654 58839 40 (Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr)

 

Ärztliche Sprechstunde im Impfzentrum Ainring

Das Impfzentrum Ainring hat ein spezielles Beratungsangebot für interessierte Personen eingerichtet. Freitags von 12:00 bis 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit für Informations- und Beratungsgespräche zur Corona-Schutzimpfung. Ein Arzt erteilt kompetent Auskunft.

 

Corona-Impfcheck

Wer unsicher ist, ob sein Corona-Impfschutz aktuell komplett ist oder eine (weitere) Impfung empfohlen wird, kann nun über die Website www.infektionsschutz.de der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung den „Corona-Impfcheck“ machen. Das Online-Tool gibt nach wenigen Klicks Auskunft über die aktuelle Impfempfehlung – passend für die persönliche Situation.
 

Der „Corona-Impfcheck“ ist abrufbar unter https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/schutzimpfung/der-corona-impfcheck/.

 

Pressemitteilung vom 14.12.2022, 13:00 Uhr: 7-Tage-Inzidenz im Berchtesgadener Land bei 74,3

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land derzeit bei 74,3 (Stand RKI: 14.12.2022, 00:00 Uhr) liegt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt seit der vergangenen Woche auf 53.560 (Stand RKI: 14.12.2022, 00:00 Uhr).


In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 79 neue COVID-19-Fälle. In der vergangenen Woche wurde dem Gesundheitsamt 1 weiterer Todesfall gemeldet. Dabei handelt es sich um eine Frau im Alter von 83 Jahren. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit COVID-19 Verstorbenen erhöht sich somit auf 211.


Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner je Gemeinde

Stand: 07.12.2022

Stand: 14.12.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

6

5

Anger

4.532

2

2

Bad Reichenhall

18.530

29

23

Bayerisch Gmain

3.086

2

5

Berchtesgaden

7.698

2

5

Bischofswiesen

7.280

5

7

Freilassing

17.289

16

9

Laufen

7.319

6

6

Marktschellenberg

1.764

3

1

Piding

5.447

4

4

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

1

3

Saaldorf-Surheim

5.554

2

3

Schneizlreuth

1.325

1

0

Schönau a. Königssee

5.596

5

4

Teisendorf

9.346

7

2

GESAMT

106.327

91

79


Die COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage im Berchtesgadener Land verteilen sich auf Altersgruppen wie folgt:

Altersverteilung

Stand: 07.12.2022

Stand: 14.12.2022

Jahrgang

Gesamt (Altersgruppen)

Gesamt (Altersgruppen)

2011 – 2022

0

0

2001 – 2010

2

4

1991 – 2000

12

14

1981 – 1990

16

16

1971 – 1980

11

7

1961 – 1970

18

14

1951 – 1960

14

7

1941 – 1950

9

8

1931 – 1940

7

7

1921 – 1930

2

2

Gesamt

91

79


In der vergangenen Woche (KW 49) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 102 Personen abgestrichen. COVID-19-positiv getestete Personen, die ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land haben, werden nicht zur Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gezählt und werden daher auch nicht zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenz des Berchtesgadener Lands herangezogen.


Die Kliniken Südostbayern AG (KSOB) behandelt an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein insgesamt 54 Patienten. 49 Patienten befinden sich auf der Normalstation, 5 Patienten auf der Intensivstation. In den StandortenimBerchtesgadenerLand werden aktuell 33 Patienten normalstationär behandelt.
 

Aktueller Stand Impfungen im Berchtesgadener Land

Mit Stand Mittwoch, 14. Dezember 2022, 10:00 Uhr sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 197.800 Impfungen durchgeführt worden. Diese verteilen sich auf 66.456 Erstimpfungen (62,58 %), 67.869 Zweitimpfungen (63,91 %), 53.685 Auffrischungsimpfungen (79,10 % aller Zweitgeimpften), 8.822 zweite Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum), 132 dritte Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum) und 836 Impfungen bei Unter-12-Jährigen (nur Impfzentrum).


Hinweis: In vielen Landkreisen sind statistisch mehr Zweit- als Erstimpfungen erfasst. Dieser Effekt kommt im Wesentlichen dadurch zu Stande, dass Impfungen mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson lange als abgeschlossene Impfung und damit als Zweitimpfungen erfasst wurden. Auch Personen, die nach überstandener COVID-19-Erkrankung eine Impfdosis erhalten haben, fließen in die Statistik der Zweitimpfungen mit ein.

Pressemitteilung vom 09.12.2022, 11:30 Uhr: Aktuelle Impfangebote im Landkreis Berchtesgadener Land

Eine Impfung gegen COVID-19 bietet einen wirkungsvollen Schutz vor schweren Verläufen der Krankheit und wird daher weiterhin dringend empfohlen. Das Impfzentrum Berchtesgadener Land bietet auch in der kommenden Woche (KW 50) Impfmöglichkeiten mit und ohne Terminvereinbarung an.
 

Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Montag: geschlossen
  • Dienstag: geschlossen
  • Mittwoch: geschlossen
  • Donnerstag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr (an diesem Tag sind auch Impfungen für Unter-12-Jährige möglich)
  • Sonntag: geschlossen
     

Um die Wartezeiten kurz zu halten, wird empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und einen Termin über die drei untenstehenden Möglichkeiten zu vereinbaren. Termine können sowohl für das Impfzentrum in Ainring als auch für die Mobilen Teams in Berchtesgaden vereinbart werden.
 

Telefonisch ist das Impfzentrum in Ainring montags bis freitags von 8:30 bis 17:00 Uhr erreichbar.

 

Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

  • Donnerstag, 15.12.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:
    • Bad Reichenhall: Axelmannstein
      ohne Terminvereinbarung
       
  • Freitag, 16.12.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:
    • Freilassing: Rathaus
      ohne Terminvereinbarung
       
  • Samstag, 17.12.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:
    • Berchtesgaden: Kath. Pfarrheim, Nonntal 1
      mit und ohne Terminvereinbarung


Für die Grundimmunisierung stehen die Impfstoffe Biontech Comirnaty (Pfizer), Moderna, Novavax (Zulassung ab 12 Jahren) und Valneva (Totimpfstoff – Zulassung von 18 bis 50 Jahre) zur Verfügung. Auffrischimpfungen sind derzeit mit den Impfstoffen Biontech BA.1, Biontech BA.4/BA.5 oder Moderna BA.1 möglich.
 

Eine Terminvereinbarung für Impfungen im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist über drei Wege möglich:

  • über das Online-Anmeldeformular des Impfzentrums BGL:

https://www.lra-bgl.de/lw/gesundheit-von-mensch-tier/impfzentrum-bgl/terminbuchung-impfung/ 

Eine Rückmeldung mit Terminvorschlägen erfolgt durch das Impfzentrum.

Hierbei ist eine Terminvereinbarung mit sofortigem Terminvorschlag möglich (ein PDF mit Step-by-Step-Anleitung ist unterhalb der blauen Kontaktbox unter www.impfzentrum-bgl.de veröffentlicht).

  • telefonisch unter +49 8654 58839 40 (Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr)

 

Ärztliche Sprechstunde im Impfzentrum Ainring

Das Impfzentrum Ainring hat ein spezielles Beratungsangebot für interessierte Personen eingerichtet. Freitags von 12:00 bis 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit für Informations- und Beratungsgespräche zur Corona-Schutzimpfung. Ein Arzt erteilt kompetent Auskunft.

 

Corona-Impfcheck

Wer unsicher ist, ob sein Corona-Impfschutz aktuell komplett ist oder eine (weitere) Impfung empfohlen wird, kann nun über die Website www.infektionsschutz.de der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung den „Corona-Impfcheck“ machen. Das Online-Tool gibt nach wenigen Klicks Auskunft über die aktuelle Impfempfehlung – passend für die persönliche Situation.
 

Der „Corona-Impfcheck“ ist abrufbar unter https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/schutzimpfung/der-corona-impfcheck/.


Zusätzliche Informationen zum Impfzentrum Berchtesgadener Land gibt es unter www.impfzentrum-bgl.de.

Pressemitteilung vom 07.12.2022, 14:15 Uhr: 7-Tage-Inzidenz im Berchtesgadener Land bei 85,5

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land derzeit bei 85,5 (Stand RKI: 07.12.2022, 00:00 Uhr) liegt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt seit der vergangenen Woche auf 53.450 (Stand RKI: 07.12.2022, 00:00 Uhr).


In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 91 neue COVID-19-Fälle. In der vergangenen Woche wurden dem Gesundheitsamt keine weiteren Todesfälle gemeldet.
 

Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner je Gemeinde

Stand: 30.11.2022

Stand: 07.12.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

11

6

Anger

4.532

2

2

Bad Reichenhall

18.530

24

29

Bayerisch Gmain

3.086

5

2

Berchtesgaden

7.698

10

2

Bischofswiesen

7.280

7

5

Freilassing

17.289

19

16

Laufen

7.319

6

6

Marktschellenberg

1.764

1

3

Piding

5.447

7

4

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

0

1

Saaldorf-Surheim

5.554

5

2

Schneizlreuth

1.325

1

1

Schönau a. Königssee

5.596

3

5

Teisendorf

9.346

2

7

GESAMT

106.327

103

91


Die COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage im Berchtesgadener Land verteilen sich auf Altersgruppen wie folgt:

Altersverteilung

Stand: 30.11.2022

Stand: 07.12.2022

Jahrgang

Gesamt (Altersgruppen)

Gesamt (Altersgruppen)

2011 – 2022

4

0

2001 – 2010

5

2

1991 – 2000

13

12

1981 – 1990

16

16

1971 – 1980

21

11

1961 – 1970

19

18

1951 – 1960

11

14

1941 – 1950

8

9

1931 – 1940

4

7

1921 – 1930

2

2

Gesamt

103

91


In der vergangenen Woche (KW 48) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 108 Personen abgestrichen. COVID-19-positiv getestete Personen, die ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land haben, werden nicht zur Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gezählt und werden daher auch nicht zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenz des Berchtesgadener Lands herangezogen.


Die Kliniken Südostbayern AG (KSOB) behandelt an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein insgesamt 37 Patienten. 35 Patienten befinden sich auf der Normalstation, 2 Patienten auf der Intensivstation. In den StandortenimBerchtesgadenerLand werden aktuell 21 Patienten normalstationär behandelt.


Aktueller Stand Impfungen im Berchtesgadener Land

Mit Stand Mittwoch, 7. Dezember 2022, 10:00 Uhr sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 197.684 Impfungen durchgeführt worden. Diese verteilen sich auf 66.454 Erstimpfungen (62,57 %), 67.869 Zweitimpfungen (63,91 %), 53.676 Auffrischungsimpfungen (79,09 % aller Zweitgeimpften), 8.720 zweite Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum), 129 dritte Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum) und 836 Impfungen bei Unter-12-Jährigen (nur Impfzentrum).


Hinweis: In vielen Landkreisen sind statistisch mehr Zweit- als Erstimpfungen erfasst. Dieser Effekt kommt im Wesentlichen dadurch zu Stande, dass Impfungen mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson lange als abgeschlossene Impfung und damit als Zweitimpfungen erfasst wurden. Auch Personen, die nach überstandener COVID-19-Erkrankung eine Impfdosis erhalten haben, fließen in die Statistik der Zweitimpfungen mit ein.

Pressemitteilung vom 02.12.2022, 09:30 Uhr: Aktuelle Impfangebote im Landkreis Berchtesgadener Land

Eine Impfung gegen COVID-19 bietet einen wirkungsvollen Schutz vor schweren Verläufen der Krankheit und wird daher weiterhin dringend empfohlen. Das Impfzentrum Berchtesgadener Land bietet auch in der kommenden Woche (KW 49) Impfmöglichkeiten mit und ohne Terminvereinbarung an.
 

Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Montag: geschlossen
  • Dienstag: geschlossen
  • Mittwoch: geschlossen
  • Donnerstag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr (an diesem Tag sind auch Impfungen für Unter-12-Jährige möglich)
  • Sonntag: geschlossen
     

Um die Wartezeiten kurz zu halten, wird empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und einen Termin über die drei untenstehenden Möglichkeiten zu vereinbaren. Termine können sowohl für das Impfzentrum in Ainring als auch für die Mobilen Teams in Berchtesgaden vereinbart werden.
 

Telefonisch ist das Impfzentrum in Ainring montags bis freitags von 8:30 bis 17:00 Uhr erreichbar.

 

Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

Freitag, 09.12.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Bayerisch Gmain: Haus des Gastes

ohne Terminvereinbarung
 

Samstag, 10.12.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Berchtesgaden: kath. Pfarrheim, Nonntal 1

Mit und ohne Terminvereinbarung
 

Für die Grundimmunisierung stehen die Impfstoffe Biontech Comirnaty (Pfizer), Moderna, Novavax (Zulassung ab 12 Jahren) und Valneva (Totimpfstoff – Zulassung von 18 bis 50 Jahre) zur Verfügung. Auffrischimpfungen sind derzeit mit den Impfstoffen Biontech BA.1, Biontech BA.4/BA.5 oder Moderna BA.1 möglich.
 

Eine Terminvereinbarung für Impfungen im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist über drei Wege möglich:

  • über das Online-Anmeldeformular des Impfzentrums BGL:

https://www.lra-bgl.de/lw/gesundheit-von-mensch-tier/impfzentrum-bgl/terminbuchung-impfung/ 

Eine Rückmeldung mit Terminvorschlägen erfolgt durch das Impfzentrum.

Hierbei ist eine Terminvereinbarung mit sofortigem Terminvorschlag möglich (ein PDF mit Step-by-Step-Anleitung ist unterhalb der blauen Kontaktbox unter www.impfzentrum-bgl.de veröffentlicht).

  • telefonisch unter +49 8654 58839 40 (Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr)

 

Ärztliche Sprechstunde im Impfzentrum Ainring

Das Impfzentrum Ainring hat ein spezielles Beratungsangebot für interessierte Personen eingerichtet. Freitags von 12:00 bis 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit für Informations- und Beratungsgespräche zur Corona-Schutzimpfung. Ein Arzt erteilt kompetent Auskunft.

 

Corona-Impfcheck

Wer unsicher ist, ob sein Corona-Impfschutz aktuell komplett ist oder eine (weitere) Impfung empfohlen wird, kann nun über die Website www.infektionsschutz.de der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung den „Corona-Impfcheck“ machen. Das Online-Tool gibt nach wenigen Klicks Auskunft über die aktuelle Impfempfehlung – passend für die persönliche Situation.
 

Der „Corona-Impfcheck“ ist abrufbar unter https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/schutzimpfung/der-corona-impfcheck/.


Zusätzliche Informationen zum Impfzentrum Berchtesgadener Land gibt es unter www.impfzentrum-bgl.de.

Pressemitteilungen November 2022

Pressemitteilung vom 30.11.2022, 14:50 Uhr: 7-Tage-Inzidenz im Berchtesgadener Land bei 96,8

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land derzeit bei 96,8 (Stand RKI: 30.11.2022, 00:00 Uhr) liegt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt seit der vergangenen Woche auf 53.348 (Stand RKI: 30.11.2022, 00:00 Uhr).


In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 103 neue COVID-19-Fälle. In der vergangenen Woche wurden dem Gesundheitsamt 2 weitere Todesfälle gemeldet. Dabei handelt es sich um zwei Männer im Alter von 93 und 86 Jahren. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit COVID-19 Verstorbenen erhöht sich somit auf 210.


Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner

je Gemeinde

Stand:

23.11.2022

Stand:

30.11.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

4

11

Anger

4.532

4

2

Bad Reichenhall

18.530

31

24

Bayerisch Gmain

3.086

3

5

Berchtesgaden

7.698

7

10

Bischofswiesen

7.280

7

7

Freilassing

17.289

16

19

Laufen

7.319

6

6

Marktschellenberg

1.764

5

1

Piding

5.447

4

7

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

1

0

Saaldorf-Surheim

5.554

5

5

Schneizlreuth

1.325

0

1

Schönau a. Königssee

5.596

7

3

Teisendorf

9.346

13

2

GESAMT

106.327

113

103


Die COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage im Berchtesgadener Land verteilen sich auf Altersgruppen wie folgt:

Altersverteilung

Stand: 23.11.2022

Stand: 30.11.2022

Jahrgang

Gesamt (Altersgruppen)

Gesamt (Altersgruppen)

2011 – 2022

3

4

2001 – 2010

10

5

1991 – 2000

14

13

1981 – 1990

18

16

1971 – 1980

17

21

1961 – 1970

24

19

1951 – 1960

10

11

1941 – 1950

7

8

1931 – 1940

8

4

1921 – 1930

2

2

Gesamt

113

103


In der vergangenen Woche (KW 47) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 134 Personen abgestrichen. COVID-19-positiv getestete Personen, die ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land haben, werden nicht zur Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gezählt und werden daher auch nicht zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenz des Berchtesgadener Lands herangezogen.
 

Die Kliniken Südostbayern AG (KSOB) behandelt an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein insgesamt 38 Patienten. 34 Patienten befinden sich auf der Normalstation, 4 Patienten auf der Intensivstation. In den StandortenimBerchtesgadenerLand werden aktuell 13 Patienten normalstationär behandelt.
 

Aktueller Stand Impfungen im Berchtesgadener Land

Mit Stand Mittwoch, 30. November 2022, 10:00 Uhr sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 197.384 Impfungen durchgeführt worden. Diese verteilen sich auf 66.450 Erstimpfungen (62,57 %), 67.867 Zweitimpfungen (63,90 %), 53.655 Auffrischungsimpfungen (79,06 % aller Zweitgeimpften), 8.462 zweite Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum), 114 dritte Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum) und 836 Impfungen bei Unter-12-Jährigen (nur Impfzentrum).
 

Hinweis: In vielen Landkreisen sind statistisch mehr Zweit- als Erstimpfungen erfasst. Dieser Effekt kommt im Wesentlichen dadurch zu Stande, dass Impfungen mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson lange als abgeschlossene Impfung und damit als Zweitimpfungen erfasst wurden. Auch Personen, die nach überstandener COVID-19-Erkrankung eine Impfdosis erhalten haben, fließen in die Statistik der Zweitimpfungen mit ein.

Pressemitteilung vom 25.11.2022, 08:00 Uhr: Aktuelle Impfangebote im Landkreis Berchtesgadener Land


Eine Impfung gegen COVID-19 bietet einen wirkungsvollen Schutz vor schweren Verläufen der Krankheit und wird daher weiterhin dringend empfohlen. Das Impfzentrum Berchtesgadener Land bietet auch in der kommenden Woche (KW 48) Impfmöglichkeiten mit und ohne Terminvereinbarung an.
 

Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Montag: geschlossen
  • Dienstag: geschlossen
  • Mittwoch: geschlossen
  • Donnerstag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr (an diesem Tag sind auch Impfungen für Unter-12-Jährige möglich)
  • Sonntag: geschlossen
     

Um die Wartezeiten kurz zu halten, wird empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und einen Termin über die drei untenstehenden Möglichkeiten zu vereinbaren. Termine können sowohl für das Impfzentrum in Ainring als auch für die Mobilen Teams in Berchtesgaden vereinbart werden.
 

Telefonisch ist das Impfzentrum in Ainring montags bis freitags von 8:30 bis 17:00 Uhr erreichbar.
 

Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

Mittwoch, 30.11.2022, von 09:00 bis 16:00 Uhr:

  • Impftaxi BGL:

nur mit vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon 0049 8654 58839-52 oder
0049 8654 58839-56
 

Freitag, 02.12.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Bad Reichenhall: Axelmannstein

ohne Terminvereinbarung
 

Für die Grundimmunisierung stehen die Impfstoffe Biontech Comirnaty (Pfizer), Moderna, Novavax (Zulassung ab 12 Jahren) und Valneva (Totimpfstoff – Zulassung von 18 bis 50 Jahre) zur Verfügung. Auffrischimpfungen sind derzeit mit den Impfstoffen Biontech BA.1, Biontech BA.4/BA.5 oder Moderna BA.1 möglich.
 

Eine Terminvereinbarung für Impfungen im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist über drei Wege möglich:

  • über das Online-Anmeldeformular des Impfzentrums BGL:

https://www.lra-bgl.de/lw/gesundheit-von-mensch-tier/impfzentrum-bgl/terminbuchung-impfung/ 

Eine Rückmeldung mit Terminvorschlägen erfolgt durch das Impfzentrum.

Hierbei ist eine Terminvereinbarung mit sofortigem Terminvorschlag möglich (ein PDF mit Step-by-Step-Anleitung ist unterhalb der blauen Kontaktbox unter www.impfzentrum-bgl.de veröffentlicht).

  • telefonisch unter +49 8654 58839 40 (Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr)
     

Ärztliche Sprechstunde im Impfzentrum Ainring

Das Impfzentrum Ainring hat ein spezielles Beratungsangebot für interessierte Personen eingerichtet. Freitags von 12:00 bis 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit für Informations- und Beratungsgespräche zur Corona-Schutzimpfung. Ein Arzt erteilt kompetent Auskunft.

 

Corona-Impfcheck

Wer unsicher ist, ob sein Corona-Impfschutz aktuell komplett ist oder eine (weitere) Impfung empfohlen wird, kann nun über die Website www.infektionsschutz.de der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung den „Corona-Impfcheck“ machen. Das Online-Tool gibt nach wenigen Klicks Auskunft über die aktuelle Impfempfehlung – passend für die persönliche Situation.
 

Der „Corona-Impfcheck“ ist abrufbar unter https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/schutzimpfung/der-corona-impfcheck/.

Pressemitteilung vom 23.11.2022, 11:30 Uhr: 7-Tage-Inzidenz im Berchtesgadener Land bei 106,2

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land derzeit bei 106,2 (Stand RKI: 23.11.2022, 00:00 Uhr) liegt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt seit der vergangenen Woche auf 53.241 (Stand RKI: 23.11.2022, 00:00 Uhr).


In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 113 neue COVID-19-Fälle. In der vergangenen Woche wurden dem Gesundheitsamt 2 weitere Todesfälle gemeldet. Dabei handelt es sich um zwei Männer im Alter von 44 und 90 Jahren. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit COVID-19 Verstorbenen erhöht sich somit auf 208.
 

Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner

je Gemeinde

Stand:

16.11.2022

Stand:

23.11.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

12

4

Anger

4.532

8

4

Bad Reichenhall

18.530

29

31

Bayerisch Gmain

3.086

8

3

Berchtesgaden

7.698

2

7

Bischofswiesen

7.280

6

7

Freilassing

17.289

7

16

Laufen

7.319

3

6

Marktschellenberg

1.764

1

5

Piding

5.447

6

4

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

4

1

Saaldorf-Surheim

5.554

7

5

Schneizlreuth

1.325

1

0

Schönau a. Königssee

5.596

2

7

Teisendorf

9.346

4

13

GESAMT

106.327

109

113

 

Die COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage im Berchtesgadener Land verteilen sich auf Altersgruppen wie folgt:

Altersverteilung

Stand: 16.11.2022

Stand: 23.11.2022

Jahrgang

Gesamt (Altersgruppen)

Gesamt (Altersgruppen)

2011 – 2022

7

3

2001 – 2010

4

10

1991 – 2000

11

14

1981 – 1990

20

18

1971 – 1980

23

17

1961 – 1970

21

24

1951 – 1960

12

10

1941 – 1950

5

7

1931 – 1940

3

8

1921 – 1930

3

2

Gesamt

109

113

In der vergangenen Woche (KW 46) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 148 Personen abgestrichen. COVID-19-positiv getestete Personen, die ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land haben, werden nicht zur Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gezählt und werden daher auch nicht zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenz des Berchtesgadener Lands herangezogen.
 

Die Kliniken Südostbayern AG (KSOB) behandelt an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein insgesamt 32 Patienten. 30 Patienten befinden sich auf der Normalstation, 2 Patienten auf der Intensivstation. In den StandortenimBerchtesgadenerLand werden aktuell 13 Patienten normalstationär behandelt.
 

Aktueller Stand Impfungen im Berchtesgadener Land

Mit Stand Mittwoch, 23. November 2022, 10:00 Uhr sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 197.119 Impfungen durchgeführt worden. Diese verteilen sich auf 66.445 Erstimpfungen (62,57 %), 67.864 Zweitimpfungen (63,90 %), 53.633 Auffrischungsimpfungen (79,03 % aller Zweitgeimpften), 8.231 zweite Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum), 110 dritte Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum) und 836 Impfungen bei Unter-12-Jährigen (nur Impfzentrum).
 

Hinweis: In vielen Landkreisen sind statistisch mehr Zweit- als Erstimpfungen erfasst. Dieser Effekt kommt im Wesentlichen dadurch zu Stande, dass Impfungen mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson lange als abgeschlossene Impfung und damit als Zweitimpfungen erfasst wurden. Auch Personen, die nach überstandener COVID-19-Erkrankung eine Impfdosis erhalten haben, fließen in die Statistik der Zweitimpfungen mit ein.

Pressemitteilung vom 18.11.2022, 08:00 Uhr: Aktuelle Impfangebote im Landkreis Berchtesgadener Land

Eine Impfung gegen COVID-19 bietet einen wirkungsvollen Schutz vor schweren Verläufen der Krankheit und wird daher weiterhin dringend empfohlen. Das Impfzentrum Berchtesgadener Land bietet auch in der kommenden Woche (KW 47) Impfmöglichkeiten mit und ohne Terminvereinbarung an.
 

Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Montag: geschlossen
  • Dienstag: geschlossen
  • Mittwoch: geschlossen
  • Donnerstag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr (an diesem Tag sind auch Impfungen für Unter-12-Jährige möglich)
  • Sonntag: geschlossen
     

Um die Wartezeiten kurz zu halten, wird empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und einen Termin über die drei untenstehenden Möglichkeiten zu vereinbaren. Termine können sowohl für das Impfzentrum in Ainring als auch für die Mobilen Teams in Berchtesgaden vereinbart werden.
 

Telefonisch ist das Impfzentrum in Ainring montags bis freitags von 8:30 bis 17:00 Uhr erreichbar.

 

Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

Donnerstag, 24.11.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Freilassing: Rathaus

ohne Terminvereinbarung
 

Samstag, 26.11.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Bayerisch Gmain: Haus des Gastes

ohne Terminvereinbarung
 

Für die Grundimmunisierung stehen die Impfstoffe Biontech Comirnaty (Pfizer), Moderna, Novavax (Zulassung ab 12 Jahren) und Valneva (Totimpfstoff – Zulassung von 18 bis 50 Jahre) zur Verfügung. Auffrischimpfungen sind derzeit mit den Impfstoffen Biontech BA.1, Biontech BA.4/BA.5 oder Moderna BA.1 möglich.
 

Eine Terminvereinbarung für Impfungen im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist über drei Wege möglich:

  • über das Online-Anmeldeformular des Impfzentrums BGL:

https://www.lra-bgl.de/lw/gesundheit-von-mensch-tier/impfzentrum-bgl/terminbuchung-impfung/ 

Eine Rückmeldung mit Terminvorschlägen erfolgt durch das Impfzentrum.

Hierbei ist eine Terminvereinbarung mit sofortigem Terminvorschlag möglich (ein PDF mit Step-by-Step-Anleitung ist unterhalb der blauen Kontaktbox unter www.impfzentrum-bgl.de veröffentlicht).

  • telefonisch unter +49 8654 58839 40 (Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr)

 

Ärztliche Sprechstunde im Impfzentrum Ainring

Das Impfzentrum Ainring hat ein spezielles Beratungsangebot für interessierte Personen eingerichtet. Freitags von 12:00 bis 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit für Informations- und Beratungsgespräche zur Corona-Schutzimpfung. Ein Arzt erteilt kompetent Auskunft.

 

Corona-Impfcheck

Wer unsicher ist, ob sein Corona-Impfschutz aktuell komplett ist oder eine (weitere) Impfung empfohlen wird, kann nun über die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung den „Corona-Impfcheck“ machen. Das Online-Tool gibt nach wenigen Klicks Auskunft über die aktuelle Impfempfehlung – passend für die persönliche Situation.
 

Der „Corona-Impfcheck“ ist abrufbar unter https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/schutzimpfung/der-corona-impfcheck/.

Pressemitteilung vom 16.11.2022, 14:00 Uhr: 7-Tage-Inzidenz im Berchtesgadener Land bei 102,5

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land derzeit bei 102,5 (Stand RKI: 16.11.2022, 00:00 Uhr) liegt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt seit der vergangenen Woche auf 53.112 (Stand RKI: 16.11.2022, 00:00 Uhr).
 

In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 109 neue COVID-19-Fälle. Dem Gesundheitsamt wurde in der vergangenen Woche kein weiterer Todesfall gemeldet.


Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner

je Gemeinde

Stand:

09.11.2022

Stand:

16.11.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

10

12

Anger

4.532

6

8

Bad Reichenhall

18.530

28

29

Bayerisch Gmain

3.086

4

8

Berchtesgaden

7.698

14

2

Bischofswiesen

7.280

11

6

Freilassing

17.289

18

7

Laufen

7.319

7

3

Marktschellenberg

1.764

3

1

Piding

5.447

8

6

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

2

4

Saaldorf-Surheim

5.554

12

7

Schneizlreuth

1.325

4

1

Schönau a. Königssee

5.596

4

11

Teisendorf

9.346

10

4

GESAMT

106.327

141

109


Die COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage im Berchtesgadener Land verteilen sich auf Altersgruppen wie folgt:

Altersverteilung

Stand: 09.11.2022

Stand: 16.11.2022

Jahrgang

Gesamt (Altersgruppen)

Gesamt (Altersgruppen)

2011 – 2022

4

7

2001 – 2010

10

4

1991 – 2000

22

11

1981 – 1990

35

20

1971 – 1980

22

23

1961 – 1970

18

21

1951 – 1960

11

12

1941 – 1950

6

5

1931 – 1940

10

3

1921 – 1930

3

3

Gesamt

141

109


In der vergangenen Woche (KW 45) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 151 Personen abgestrichen. COVID-19-positiv getestete Personen, die ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land haben, werden nicht zur Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gezählt und werden daher auch nicht zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenz des Berchtesgadener Lands herangezogen.
 

Die Kliniken Südostbayern AG (KSOB) behandelt an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein insgesamt 25 Patienten. 23 Patienten befinden sich auf der Normalstation, 2 Patienten auf der Intensivstation. In den StandortenimBerchtesgadenerLand werden aktuell 10 Patienten normalstationär behandelt.
 

Aktueller Stand Impfungen im Berchtesgadener Land

Mit Stand Mittwoch, 16. November 2022, 10:00 Uhr sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 196.670 Impfungen durchgeführt worden. Diese verteilen sich auf 66.444 Erstimpfungen (62,56 %), 67.864 Zweitimpfungen (63,90 %), 53.608 Auffrischungsimpfungen (78,99 % aller Zweitgeimpften), 7.818 zweite Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum), 100 dritte Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum) und 836 Impfungen bei Unter-12-Jährigen (nur Impfzentrum).
 

Hinweis: In vielen Landkreisen sind statistisch mehr Zweit- als Erstimpfungen erfasst. Dieser Effekt kommt im Wesentlichen dadurch zu Stande, dass Impfungen mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson lange als abgeschlossene Impfung und damit als Zweitimpfungen erfasst wurden. Auch Personen, die nach überstandener COVID-19-Erkrankung eine Impfdosis erhalten haben, fließen in die Statistik der Zweitimpfungen mit ein.

Pressemitteilung vom 11.11.2022, 08:00 Uhr: Aktuelle Impfangebote im Landkreis Berchtesgadener Land

Eine Impfung gegen COVID-19 bietet einen wirkungsvollen Schutz vor schweren Verläufen der Krankheit und wird daher weiterhin dringend empfohlen. Das Impfzentrum Berchtesgadener Land bietet auch in der kommenden Woche (KW 46) Impfmöglichkeiten mit und ohne Terminvereinbarung an.
 

Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Montag: geschlossen
  • Dienstag: geschlossen
  • Mittwoch: geschlossen
  • Donnerstag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr (an diesem Tag sind auch Impfungen für Unter-12-Jährige möglich)
  • Sonntag: geschlossen
     

Um die Wartezeiten kurz zu halten, wird empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und einen Termin über die drei untenstehenden Möglichkeiten zu vereinbaren. Termine können sowohl für das Impfzentrum in Ainring als auch für die Mobilen Teams in Berchtesgaden vereinbart werden.
 

Telefonisch ist das Impfzentrum in Ainring montags bis freitags von 8:30 bis 17:00 Uhr erreichbar.

 

Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

Donnerstag, 17.11.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Bad Reichenhall: Axelmannstein

ohne Terminvereinbarung
 

Freitag, 18.11.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Teisendorf: Poststall

ohne Terminvereinbarung
 

Samstag, 19.11.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Berchtesgaden: katholisches Pfarrheim, Nonntal 1

ohne Terminvereinbarung

 

Für die Grundimmunisierung stehen die Impfstoffe Biontech Comirnaty (Pfizer), Moderna, Novavax (Zulassung ab 12 Jahren) und Valneva (Totimpfstoff – Zulassung von 18 bis 50 Jahre) zur Verfügung. Auffrischimpfungen sind derzeit mit den Impfstoffen Biontech BA.1, Biontech BA.4/BA.5 oder Moderna BA.1 möglich.
 

Eine Terminvereinbarung für Impfungen im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist über drei Wege möglich:

  • über das Online-Anmeldeformular des Impfzentrums BGL:

https://www.lra-bgl.de/lw/gesundheit-von-mensch-tier/impfzentrum-bgl/terminbuchung-impfung/ 

Eine Rückmeldung mit Terminvorschlägen erfolgt durch das Impfzentrum.

Hierbei ist eine Terminvereinbarung mit sofortigem Terminvorschlag möglich (ein PDF mit Step-by-Step-Anleitung ist unterhalb der blauen Kontaktbox unter www.impfzentrum-bgl.de veröffentlicht).

  • telefonisch unter +49 8654 58839 40 (Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr)

 

Ärztliche Sprechstunde im Impfzentrum Ainring

Das Impfzentrum Ainring hat ein spezielles Beratungsangebot für interessierte Personen eingerichtet. Freitags von 12:00 bis 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit für Informations- und Beratungsgespräche zur Corona-Schutzimpfung. Ein Arzt erteilt kompetent Auskunft.
 

Corona-Impfcheck

Wer unsicher ist, ob sein Corona-Impfschutz aktuell komplett ist oder eine (weitere) Impfung empfohlen wird, kann nun über die Website www.infektionsschutz.de der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung den „Corona-Impfcheck“ machen. Das Online-Tool gibt nach wenigen Klicks Auskunft über die aktuelle Impfempfehlung – passend für die persönliche Situation.
 

Der „Corona-Impfcheck“ ist abrufbar unter https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/schutzimpfung/der-corona-impfcheck/.


Zusätzliche Informationen zum Impfzentrum Berchtesgadener Land gibt es unter www.impfzentrum-bgl.de.

Pressemitteilung vom 09.11.2022, 14:00 Uhr: 7-Tage-Inzidenz im Berchtesgadener Land bei 132,5

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land derzeit bei 132,5 (Stand RKI: 09.11.2022, 00:00 Uhr) liegt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt seit der vergangenen Woche auf 52.980 (Stand RKI: 09.11.2022, 00:00 Uhr).
 

In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 141 neue COVID-19-Fälle. Dem Gesundheitsamt wurde in der vergangenen Woche kein weiterer Todesfall gemeldet.
 

Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner

je Gemeinde

Stand:

02.11.2022

Stand:

09.11.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

22

10

Anger

4.532

6

6

Bad Reichenhall

18.530

28

28

Bayerisch Gmain

3.086

6

4

Berchtesgaden

7.698

12

14

Bischofswiesen

7.280

8

11

Freilassing

17.289

22

18

Laufen

7.319

5

7

Marktschellenberg

1.764

0

3

Piding

5.447

15

8

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

2

2

Saaldorf-Surheim

5.554

11

12

Schneizlreuth

1.325

1

4

Schönau a. Königssee

5.596

8

4

Teisendorf

9.346

10

10

GESAMT

106.327

156

141


Die COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage im Berchtesgadener Land verteilen sich auf Altersgruppen wie folgt:

Altersverteilung

Stand: 02.11.2022

Stand: 09.11.2022

Jahrgang

Gesamt (Altersgruppen)

Gesamt (Altersgruppen)

2011 – 2022

5

4

2001 – 2010

8

10

1991 – 2000

23

22

1981 – 1990

24

35

1971 – 1980

19

22

1961 – 1970

33

18

1951 – 1960

16

11

1941 – 1950

12

6

1931 – 1940

13

10

1921 – 1930

3

3

Gesamt

156

141


In der vergangenen Woche (KW 44) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 203 Personen abgestrichen. COVID-19-positiv getestete Personen, die ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land haben, werden nicht zur Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gezählt und werden daher auch nicht zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenz des Berchtesgadener Lands herangezogen.

 

Die Kliniken Südostbayern AG (KSOB) behandelt an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein insgesamt 36 Patienten. 33 Patienten befinden sich auf der Normalstation, 3 Patienten auf der Intensivstation. In den StandortenimBerchtesgadenerLand werden aktuell 16 Patienten normalstationär behandelt.

 

Aktueller Stand Impfungen im Berchtesgadener Land

Mit Stand Mittwoch, 9. November 2022, 10:00 Uhr sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 196.229 Impfungen durchgeführt worden. Diese verteilen sich auf 66.442 Erstimpfungen (62,56 %), 67.861 Zweitimpfungen (63,90 %), 53.591 Auffrischungsimpfungen (78,97 % aller Zweitgeimpften), 7.415 zweite Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum), 84 dritte Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum) und 836 Impfungen bei Unter-12-Jährigen (nur Impfzentrum).
 

Hinweis: In vielen Landkreisen sind statistisch mehr Zweit- als Erstimpfungen erfasst. Dieser Effekt kommt im Wesentlichen dadurch zu Stande, dass Impfungen mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson lange als abgeschlossene Impfung und damit als Zweitimpfungen erfasst wurden. Auch Personen, die nach überstandener COVID-19-Erkrankung eine Impfdosis erhalten haben, fließen in die Statistik der Zweitimpfungen mit ein.

Pressemitteilung vom 04.11.2022, 10:30 Uhr: Aktuelle Impfangebote im Landkreis Berchtesgadener Land

Eine Impfung gegen COVID-19 bietet einen wirkungsvollen Schutz vor schweren Verläufen der Krankheit und wird daher weiterhin dringend empfohlen. Das Impfzentrum Berchtesgadener Land bietet auch in der kommenden Woche (KW 45) Impfmöglichkeiten mit und ohne Terminvereinbarung an.
 

Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Montag: geschlossen
  • Dienstag: geschlossen
  • Mittwoch: geschlossen
  • Donnerstag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr (an diesem Tag sind auch Impfungen für Unter-12-Jährige möglich)
  • Sonntag: geschlossen
     

Um die Wartezeiten kurz zu halten, wird empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und einen Termin über die drei untenstehenden Möglichkeiten zu vereinbaren. Termine können sowohl für das Impfzentrum in Ainring als auch für die Mobilen Teams in Berchtesgaden vereinbart werden.
 

Telefonisch ist das Impfzentrum in Ainring montags bis freitags von 8:30 bis 17:00 Uhr erreichbar.

 

Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

Donnerstag, 10.11.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Freilassing: Rathaus

ohne Terminvereinbarung
 

Freitag, 11.11.2022, von 09:00 bis 16:00 Uhr:

  • Impftaxi BGL:

nur mit vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon 0049 8654 58839-52 oder
0049 8654 58839-56
 

Samstag, 12.11.2022, jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Berchtesgaden: katholisches Pfarrheim, Nonntal 1

ohne Terminvereinbarung

  • Bayerisch Gmain: Haus des Gastes

ohne Terminvereinbarung
 

Für die Grundimmunisierung stehen die Impfstoffe Biontech Comirnaty (Pfizer), Moderna, Novavax (Zulassung ab 12 Jahren) und Valneva (Totimpfstoff – Zulassung von 18 bis 50 Jahre) zur Verfügung. Auffrischimpfungen sind derzeit mit den Impfstoffen Biontech BA.1, Biontech BA.4/BA.5 oder Moderna BA.1 möglich.
 

Eine Terminvereinbarung für Impfungen im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist über drei Wege möglich:

  • über das Online-Anmeldeformular des Impfzentrums BGL:

https://www.lra-bgl.de/lw/gesundheit-von-mensch-tier/impfzentrum-bgl/terminbuchung-impfung/ 

Eine Rückmeldung mit Terminvorschlägen erfolgt durch das Impfzentrum.

Hierbei ist eine Terminvereinbarung mit sofortigem Terminvorschlag möglich (ein PDF mit Step-by-Step-Anleitung ist unterhalb der blauen Kontaktbox unter www.impfzentrum-bgl.de veröffentlicht).

  • telefonisch unter +49 8654 58839 40 (Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr)

 

Ärztliche Sprechstunde im Impfzentrum Ainring

Das Impfzentrum Ainring hat ein spezielles Beratungsangebot für interessierte Personen eingerichtet. Freitags von 12:00 bis 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit für Informations- und Beratungsgespräche zur Corona-Schutzimpfung. Ein Arzt erteilt kompetent Auskunft.

 

Corona-Impfcheck

Wer unsicher ist, ob sein Corona-Impfschutz aktuell komplett ist oder eine (weitere) Impfung empfohlen wird, kann nun über die Website www.infektionsschutz.de der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung den „Corona-Impfcheck“ machen. Das Online-Tool gibt nach wenigen Klicks Auskunft über die aktuelle Impfempfehlung – passend für die persönliche Situation.
 

Der „Corona-Impfcheck“ ist abrufbar unter https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/schutzimpfung/der-corona-impfcheck/.


Zusätzliche Informationen zum Impfzentrum Berchtesgadener Land gibt es unter www.impfzentrum-bgl.de.

Pressemitteilung vom 02.11.2022, 16:00 Uhr: 7-Tage-Inzidenz im Berchtesgadener Land bei 146,6

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land derzeit bei 146,6 (Stand RKI: 02.11.2022, 00:00 Uhr) liegt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt seit der vergangenen Woche auf 52.801 (Stand RKI: 02.11.2022, 00:00 Uhr).

 

In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 156 neue COVID-19-Fälle. Dem Gesundheitsamt wurde in der vergangenen Woche kein weiterer Todesfall gemeldet.

 

Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner

je Gemeinde

Stand:

26.10.2022

Stand:

02.11.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

27

22

Anger

4.532

17

6

Bad Reichenhall

18.530

67

28

Bayerisch Gmain

3.086

13

6

Berchtesgaden

7.698

20

12

Bischofswiesen

7.280

16

8

Freilassing

17.289

32

22

Laufen

7.319

12

5

Marktschellenberg

1.764

4

0

Piding

5.447

20

15

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

6

2

Saaldorf-Surheim

5.554

14

11

Schneizlreuth

1.325

3

1

Schönau a. Königssee

5.596

9

8

Teisendorf

9.346

16

10

GESAMT

106.327

276

156


Die COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage im Berchtesgadener Land verteilen sich auf Altersgruppen wie folgt:

Altersverteilung

Stand: 26.10.2022

Stand: 02.11.2022

Jahrgang

Gesamt (Altersgruppen)

Gesamt (Altersgruppen)

2011 – 2022

5

5

2001 – 2010

16

8

1991 – 2000

31

23

1981 – 1990

50

24

1971 – 1980

43

19

1961 – 1970

67

33

1951 – 1960

29

16

1941 – 1950

18

12

1931 – 1940

16

13

1921 – 1930

1

3

Gesamt

276

156


In der vergangenen Woche (KW 43) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 218 Personen abgestrichen. COVID-19-positiv getestete Personen, die ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land haben, werden nicht zur Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gezählt und werden daher auch nicht zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenz des Berchtesgadener Lands herangezogen.
 

Aktueller Stand Impfungen im Berchtesgadener Land

Mit Stand Mittwoch, 2. November 2022, 10:00 Uhr sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 195.917 Impfungen durchgeführt worden. Diese verteilen sich auf 66.442 Erstimpfungen (62,56 %), 67.858 Zweitimpfungen (63,90 %), 53.575 Auffrischungsimpfungen (78,95 % aller Zweitgeimpften), 7.133 zweite Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum), 73 dritte Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum) und 836 Impfungen bei Unter-12-Jährigen (nur Impfzentrum).
 

Hinweis: In vielen Landkreisen sind statistisch mehr Zweit- als Erstimpfungen erfasst. Dieser Effekt kommt im Wesentlichen dadurch zu Stande, dass Impfungen mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson lange als abgeschlossene Impfung und damit als Zweitimpfungen erfasst wurden. Auch Personen, die nach überstandener COVID-19-Erkrankung eine Impfdosis erhalten haben, fließen in die Statistik der Zweitimpfungen mit ein.

Pressemitteilungen Oktober 2022

Pressemitteilung vom 28.10.2022, 07:30 Uhr: Aktuelle Impfangebote im Landkreis Berchtesgadener Land

Eine Impfung gegen COVID-19 bietet einen wirkungsvollen Schutz vor schweren Verläufen der Krankheit und wird daher weiterhin dringend empfohlen. Das Impfzentrum Berchtesgadener Land bietet auch in der kommenden Woche (KW 44) Impfmöglichkeiten mit und ohne Terminvereinbarung an.
 

Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Montag: geschlossen
  • Dienstag: geschlossen
  • Mittwoch: geschlossen
  • Donnerstag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr (an diesem Tag sind auch Impfungen für Unter-12-Jährige möglich)
  • Sonntag: geschlossen

 

Um die Wartezeiten kurz zu halten, wird empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und einen Termin über die drei untenstehenden Möglichkeiten zu vereinbaren. Termine können sowohl für das Impfzentrum in Ainring als auch für die Mobilen Teams in Berchtesgaden vereinbart werden.
 

Telefonisch ist das Impfzentrum in Ainring montags bis freitags von 8:30 bis 17:00 Uhr erreichbar.
 

Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

Donnerstag, 03.11.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Marktschellenberg: Rathaus

ohne Terminvereinbarung
 

Freitag, 04.11.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Bad Reichenhall: Axelmannstein

ohne Terminvereinbarung
 

Für die Grundimmunisierung stehen die Impfstoffe Biontech Comirnaty (Pfizer), Moderna, Novavax (Zulassung ab 12 Jahren) und Valneva (Totimpfstoff – Zulassung von 18 bis 50 Jahre) zur Verfügung. Auffrischimpfungen sind derzeit mit den Impfstoffen Biontech BA.1, Biontech BA.4/BA.5 oder Moderna BA.1 möglich.
 

Eine Terminvereinbarung für Impfungen im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist über drei Wege möglich:

  • über das Online-Anmeldeformular des Impfzentrums BGL:

https://www.lra-bgl.de/lw/gesundheit-von-mensch-tier/impfzentrum-bgl/terminbuchung-impfung/ 

Eine Rückmeldung mit Terminvorschlägen erfolgt durch das Impfzentrum.

Hierbei ist eine Terminvereinbarung mit sofortigem Terminvorschlag möglich (ein PDF mit Step-by-Step-Anleitung ist unterhalb der blauen Kontaktbox unter www.impfzentrum-bgl.de veröffentlicht).

  • telefonisch unter +49 8654 58839 40 (Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr)

 

Ärztliche Sprechstunde im Impfzentrum Ainring

Das Impfzentrum Ainring hat ein spezielles Beratungsangebot für interessierte Personen eingerichtet. Freitags von 12:00 bis 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit für Informations- und Beratungsgespräche zur Corona-Schutzimpfung. Ein Arzt erteilt kompetent Auskunft.

 

Corona-Impfcheck

Wer unsicher ist, ob sein Corona-Impfschutz aktuell komplett ist oder eine (weitere) Impfung empfohlen wird, kann nun über die Website www.infektionsschutz.de der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung den „Corona-Impfcheck“ machen. Das Online-Tool gibt nach wenigen Klicks Auskunft über die aktuelle Impfempfehlung – passend für die persönliche Situation.
 

Der „Corona-Impfcheck“ ist abrufbar unter https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/schutzimpfung/der-corona-impfcheck/.


Zusätzliche Informationen zum Impfzentrum Berchtesgadener Land gibt es unter www.impfzentrum-bgl.de.

Pressemitteilung vom 26.10.2022, 14:00 Uhr: 7-Tage-Inzidenz im Berchtesgadener Land bei 259,4

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land derzeit bei 259,4 (Stand RKI: 26.10.2022, 00:00 Uhr) liegt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt seit der vergangenen Woche auf 52.566 (Stand RKI: 26.10.2022, 00:00 Uhr).
 

In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 276 neue COVID-19-Fälle. In der vergangenen Woche wurden dem Gesundheitsamt 4 weitere Todesfälle gemeldet. Dabei handelt es sich um drei Frauen im Alter von 82, 89 Jahren und 94 Jahren sowie einen 82-jährigen Mann. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit COVID-19 Verstorbenen erhöht sich somit auf 206.
 

Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner

je Gemeinde

Stand:

19.10.2022

Stand:

26.10.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

32

27

Anger

4.532

19

17

Bad Reichenhall

18.530

102

67

Bayerisch Gmain

3.086

22

13

Berchtesgaden

7.698

29

20

Bischofswiesen

7.280

34

16

Freilassing

17.289

67

32

Laufen

7.319

19

12

Marktschellenberg

1.764

12

4

Piding

5.447

36

20

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

4

6

Saaldorf-Surheim

5.554

20

14

Schneizlreuth

1.325

6

3

Schönau a. Königssee

5.596

23

9

Teisendorf

9.346

39

16

GESAMT

106.327

464

276


Die COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage im Berchtesgadener Land verteilen sich auf Altersgruppen wie folgt:

Altersverteilung

Stand: 19.10.2022

Stand: 26.10.2022

Jahrgang

Gesamt (Altersgruppen)

Gesamt (Altersgruppen)

2011 – 2022

11

5

2001 – 2010

30

16

1991 – 2000

64

31

1981 – 1990

70

50

1971 – 1980

62

43

1961 – 1970

108

67

1951 – 1960

64

29

1941 – 1950

35

18

1931 – 1940

17

16

1921 – 1930

3

1

Gesamt

464

276


In der vergangenen Woche (KW 42) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 337 Personen abgestrichen. COVID-19-positiv getestete Personen, die ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land haben, werden nicht zur Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gezählt und werden daher auch nicht zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenz des Berchtesgadener Lands herangezogen.
 

Aufgrund des Feiertags ist das Kommunale Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain am Dienstag, 1. November 2022, geschlossen. Am Mittwoch, 2. November 2022 kann das Testangebot wieder zu den bekannten Öffnungszeiten genutzt werden.

 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 38 Patienten normalstationär behandelt. 25 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.
 

Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 40 Patienten. Davon haben 5 Personen ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 78 Patienten behandelt. 73 Patienten befinden sich auf der Normalstation, 5 Patienten auf der Intensivstation.
 

Aktueller Stand Impfungen im Berchtesgadener Land

Mit Stand Mittwoch, 26. Oktober 2022, 10:00 Uhr sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 195.470 Impfungen durchgeführt worden. Diese verteilen sich auf 66.441 Erstimpfungen (62,56 %), 67.857 Zweitimpfungen (63,90 %), 53.554 Auffrischungsimpfungen (78,92 % aller Zweitgeimpften), 6.718 zweite Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum), 64 dritte Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum) und 836 Impfungen bei Unter-12-Jährigen (nur Impfzentrum).
 

Hinweis: In vielen Landkreisen sind statistisch mehr Zweit- als Erstimpfungen erfasst. Dieser Effekt kommt im Wesentlichen dadurch zu Stande, dass Impfungen mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson lange als abgeschlossene Impfung und damit als Zweitimpfungen erfasst wurden. Auch Personen, die nach überstandener COVID-19-Erkrankung eine Impfdosis erhalten haben, fließen in die Statistik der Zweitimpfungen mit ein.

Pressemitteilung vom 21.10.2022, 07:30 Uhr: Aktuelle Impfangebote im Landkreis Berchtesgadener Land

Eine Impfung gegen COVID-19 bietet einen wirkungsvollen Schutz vor schweren Verläufen der Krankheit und wird daher weiterhin dringend empfohlen. Das Impfzentrum Berchtesgadener Land bietet auch in der kommenden Woche (KW 43) Impfmöglichkeiten mit und ohne Terminvereinbarung an.
 

Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Montag: geschlossen
  • Dienstag: geschlossen
  • Mittwoch: geschlossen
  • Donnerstag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr (an diesem Tag sind auch Impfungen für Unter-12-Jährige möglich)
  • Sonntag: geschlossen
     

Um die Wartezeiten kurz zu halten, wird empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und einen Termin über die drei untenstehenden Möglichkeiten zu vereinbaren. Termine können sowohl für das Impfzentrum in Ainring als auch für die Mobilen Teams in Berchtesgaden vereinbart werden.
 

Telefonisch ist das Impfzentrum in Ainring montags bis freitags von 8:30 bis 17:00 Uhr erreichbar.
 

Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

Donnerstag, 27.10.2022, von 09:00 bis 16:00 Uhr:

  • Impftaxi BGL:

nur mit vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon 0049 8654 58839-52 oder
0049 8654 58839-56
 

Freitag, 28.10.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Bayerisch Gmain: Haus des Gastes

ohne Terminvereinbarung
 

Samstag, 29.10.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Laufen: Haus der Kulturen

ohne Terminvereinbarung
 

Für die Grundimmunisierung stehen die Impfstoffe Biontech Comirnaty (Pfizer), Moderna, Novavax (Zulassung ab 12 Jahren) und Valneva (Totimpfstoff – Zulassung von 18 bis 50 Jahre) zur Verfügung. Auffrischimpfungen sind derzeit mit den Impfstoffen Biontech BA.1, Biontech BA.4/BA.5 oder Moderna BA.1 möglich.
 

Eine Terminvereinbarung für Impfungen im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist über drei Wege möglich:

  • über das Online-Anmeldeformular des Impfzentrums BGL:

https://www.lra-bgl.de/lw/gesundheit-von-mensch-tier/impfzentrum-bgl/terminbuchung-impfung/ 

Eine Rückmeldung mit Terminvorschlägen erfolgt durch das Impfzentrum.

Hierbei ist eine Terminvereinbarung mit sofortigem Terminvorschlag möglich (ein PDF mit Step-by-Step-Anleitung ist unterhalb der blauen Kontaktbox unter www.impfzentrum-bgl.de veröffentlicht).

  • telefonisch unter +49 8654 58839 40 (Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr

 

Ärztliche Sprechstunde im Impfzentrum Ainring

Das Impfzentrum Ainring hat ein spezielles Beratungsangebot für interessierte Personen eingerichtet. Freitags von 12:00 bis 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit für Informations- und Beratungsgespräche zur Corona-Schutzimpfung. Ein Arzt erteilt kompetent Auskunft.

 

Corona-Impfcheck

Wer unsicher ist, ob sein Corona-Impfschutz aktuell komplett ist oder eine (weitere) Impfung empfohlen wird, kann nun über die Website www.infektionsschutz.de der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung den „Corona-Impfcheck“ machen. Das Online-Tool gibt nach wenigen Klicks Auskunft über die aktuelle Impfempfehlung – passend für die persönliche Situation.
 

Der „Corona-Impfcheck“ ist abrufbar unter https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/schutzimpfung/der-corona-impfcheck/.

 

Zusätzliche Informationen zum Impfzentrum Berchtesgadener Land gibt es unter www.impfzentrum-bgl.de.

Pressemitteilung vom 19.10.2022, 14:00 Uhr: 7-Tage-Inzidenz im Berchtesgadener Land bei 436,1

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land derzeit bei 436,1 (Stand RKI: 19.10.2022, 00:00 Uhr) liegt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt seit der vergangenen Woche auf 52.106 (Stand RKI: 19.10.2022, 00:00 Uhr).
 

In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 464 neue COVID-19-Fälle. In der vergangenen Woche wurden dem Gesundheitsamt 2 weitere Todesfälle gemeldet. Dabei handelt es sich um zwei Frauen im Alter von 84 und 89 Jahren. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit COVID-19 Verstorbenen erhöht sich somit auf 202.
 

Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner

je Gemeinde

Stand:

12.10.2022

Stand:

19.10.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

80

32

Anger

4.532

49

19

Bad Reichenhall

18.530

205

102

Bayerisch Gmain

3.086

40

22

Berchtesgaden

7.698

69

29

Bischofswiesen

7.280

56

34

Freilassing

17.289

131

67

Laufen

7.319

60

19

Marktschellenberg

1.764

5

12

Piding

5.447

45

36

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

15

4

Saaldorf-Surheim

5.554

53

20

Schneizlreuth

1.325

13

6

Schönau a. Königssee

5.596

40

23

Teisendorf

9.346

92

39

GESAMT

106.327

953

464


Die COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage im Berchtesgadener Land verteilen sich auf Altersgruppen wie folgt:

Altersverteilung

Stand: 12.10.2022

Stand: 19.10.2022

Jahrgang

Gesamt (Altersgruppen)

Gesamt (Altersgruppen)

2011 – 2022

27

11

2001 – 2010

62

30

1991 – 2000

114

64

1981 – 1990

156

70

1971 – 1980

156

62

1961 – 1970

211

108

1951 – 1960

107

64

1941 – 1950

67

35

1931 – 1940

45

17

1921 – 1930

8

3

Gesamt

953

464


In der vergangenen Woche (KW 41) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 624 Personen abgestrichen. COVID-19-positiv getestete Personen, die ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land haben, werden nicht zur Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gezählt und werden daher auch nicht zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenz des Berchtesgadener Lands herangezogen.
 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 58 Patienten stationär behandelt, davon 1 Person intensivmedizinisch. 42 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.
 

Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 58 Patienten. Davon haben 10 Personen ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 116 Patienten behandelt. 110 Patienten befinden sich auf der Normalstation, 6 Patienten auf der Intensivstation.
 

Aktueller Stand Impfungen im Berchtesgadener Land

Mit Stand Mittwoch, 19. Oktober 2022, 10:00 Uhr sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 194.928 Impfungen durchgeführt worden. Diese verteilen sich auf 66.439 Erstimpfungen (62,56 %), 67.853 Zweitimpfungen (63,89 %), 53.518 Auffrischungsimpfungen (78,87 % aller Zweitgeimpften), 6.249 zweite Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum), 33 dritte Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum) und 836 Impfungen bei Unter-12-Jährigen (nur Impfzentrum).
 

Hinweis: In vielen Landkreisen sind statistisch mehr Zweit- als Erstimpfungen erfasst. Dieser Effekt kommt im Wesentlichen dadurch zu Stande, dass Impfungen mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson lange als abgeschlossene Impfung und damit als Zweitimpfungen erfasst wurden. Auch Personen, die nach überstandener COVID-19-Erkrankung eine Impfdosis erhalten haben, fließen in die Statistik der Zweitimpfungen mit ein.

Pressemitteilung vom 14.10.2022, 10:00 Uhr: Aktuelle Impfangebote im Landkreis Berchtesgadener Land

Eine Impfung gegen COVID-19 bietet einen wirkungsvollen Schutz vor schweren Verläufen der Krankheit und wird daher weiterhin dringend empfohlen. Das Impfzentrum Berchtesgadener Land bietet auch in der kommenden Woche (KW 42) Impfmöglichkeiten mit und ohne Terminvereinbarung an.
 

Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Montag: geschlossen
  • Dienstag: geschlossen
  • Mittwoch: geschlossen
  • Donnerstag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr (an diesem Tag sind auch Impfungen für Unter-12-Jährige möglich)
  • Sonntag: geschlossen
     

Um die Wartezeiten kurz zu halten, wird empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und einen Termin über die drei untenstehenden Möglichkeiten zu vereinbaren. Termine können sowohl für das Impfzentrum in Ainring als auch für die Mobilen Teams in Berchtesgaden vereinbart werden.
 

Telefonisch ist das Impfzentrum in Ainring montags bis freitags von 8:30 bis 17:00 Uhr erreichbar.

 

Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

Donnerstag, 20.10.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Teisendorf: Poststall

ohne Terminvereinbarung
 

Freitag, 21.10.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Bad Reichenhall: Axelmannstein

ohne Terminvereinbarung
 

Samstag, 22.10.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Berchtesgaden: kath. Pfarrheim, Nonntal 1

Mit und ohne Terminvereinbarung
 

Für die Grundimmunisierung stehen die Impfstoffe Biontech Comirnaty (Pfizer), Moderna, Novavax (Zulassung ab 12 Jahren) und Valneva (Totimpfstoff – Zulassung von 18 bis 50 Jahre) zur Verfügung. Auffrischimpfungen sind derzeit mit den Impfstoffen Biontech BA.1, Biontech BA.4/BA.5 oder Moderna BA.1 möglich.
 

Eine Terminvereinbarung für Impfungen im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist über drei Wege möglich:

  • über das Online-Anmeldeformular des Impfzentrums BGL:

https://www.lra-bgl.de/lw/gesundheit-von-mensch-tier/impfzentrum-bgl/terminbuchung-impfung/ 

Eine Rückmeldung mit Terminvorschlägen erfolgt durch das Impfzentrum.

Hierbei ist eine Terminvereinbarung mit sofortigem Terminvorschlag möglich (ein PDF mit Step-by-Step-Anleitung ist unterhalb der blauen Kontaktbox unter www.impfzentrum-bgl.de veröffentlicht).

  • telefonisch unter +49 8654 58839 40 (Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr)

 

Ärztliche Sprechstunde im Impfzentrum Ainring

Das Impfzentrum Ainring hat ein spezielles Beratungsangebot für interessierte Personen eingerichtet. Freitags von 12:00 bis 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit für Informations- und Beratungsgespräche zur Corona-Schutzimpfung. Ein Arzt erteilt kompetent Auskunft.

 

Corona-Impfcheck

Wer unsicher ist, ob sein Corona-Impfschutz aktuell komplett ist oder eine (weitere) Impfung empfohlen wird, kann nun über die Website www.infektionsschutz.de der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung den „Corona-Impfcheck“ machen. Das Online-Tool gibt nach wenigen Klicks Auskunft über die aktuelle Impfempfehlung – passend für die persönliche Situation.
 

Der „Corona-Impfcheck“ ist abrufbar unter https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/schutzimpfung/der-corona-impfcheck/.

 

Zusätzliche Informationen zum Impfzentrum Berchtesgadener Land gibt es unter www.impfzentrum-bgl.de.

Pressemitteilung vom 12.10.2022, 15:00 Uhr: 7-Tage-Inzidenz im Berchtesgadener Land bei 895,8

78 COVID-19-Patienten in Kliniken im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land derzeit bei 895,8 (Stand RKI: 12.10.2022, 00:00 Uhr) liegt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt seit der vergangenen Woche auf 51.453 (Stand RKI: 12.10.2022, 00:00 Uhr).


In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 953 neue COVID-19-Fälle. In der vergangenen Woche wurden dem Gesundheitsamt 2 weitere Todesfälle gemeldet. Dabei handelt es sich um eine 93-jährige Frau und einen 94-jährigen Mann. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit COVID-19 Verstorbenen erhöht sich somit auf 200.


Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner je Gemeinde

Stand: 05.10.2022

Stand: 12.10.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

41

80

Anger

4.532

23

49

Bad Reichenhall

18.530

136

205

Bayerisch Gmain

3.086

34

40

Berchtesgaden

7.698

33

69

Bischofswiesen

7.280

25

56

Freilassing

17.289

92

131

Laufen

7.319

40

60

Marktschellenberg

1.764

4

5

Piding

5.447

28

45

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

12

15

Saaldorf-Surheim

5.554

27

53

Schneizlreuth

1.325

18

13

Schönau a. Königssee

5.596

24

40

Teisendorf

9.346

64

92

GESAMT

106.327

601

953


Die COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage im Berchtesgadener Land verteilen sich auf Altersgruppen wie folgt:

Altersverteilung

Stand: 05.10.2022

Stand: 12.10.2022

Jahrgang

Gesamt (Altersgruppen)

Gesamt (Altersgruppen)

2011 – 2022

24

27

2001 – 2010

53

62

1991 – 2000

90

114

1981 – 1990

82

156

1971 – 1980

87

156

1961 – 1970

121

211

1951 – 1960

70

107

1941 – 1950

51

67

1931 – 1940

18

45

1921 – 1930

5

8

Gesamt

601

953


In der vergangenen Woche (KW 40) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 721 Personen abgestrichen. COVID-19-positiv getestete Personen, die ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land haben, werden nicht zur Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gezählt und werden daher auch nicht zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenz des Berchtesgadener Lands herangezogen.


In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 78 Patienten stationär behandelt, davon 3 Personen intensivmedizinisch. 55 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.


Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 61 Patienten. Davon haben 7 Personen ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land.


Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 139 Patienten behandelt. 130 Patienten befinden sich auf der Normalstation, 9 Patienten auf der Intensivstation.


Aktueller Stand Impfungen im Berchtesgadener Land

Mit Stand Mittwoch, 10. Oktober 2022, 10:00 Uhr sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 194.350 Impfungen durchgeführt worden. Diese verteilen sich auf 66.435 Erstimpfungen (62,56 %), 67.848 Zweitimpfungen (63,89 %), 53.480 Auffrischungsimpfungen (78,82 % aller Zweitgeimpften), 5.718 zweite Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum), 33 dritte Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum) und 836 Impfungen bei Unter-12-Jährigen (nur Impfzentrum).


Hinweis: In vielen Landkreisen sind statistisch mehr Zweit- als Erstimpfungen erfasst. Dieser Effekt kommt im Wesentlichen dadurch zu Stande, dass Impfungen mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson lange als abgeschlossene Impfung und damit als Zweitimpfungen erfasst wurden. Auch Personen, die nach überstandener COVID-19-Erkrankung eine Impfdosis erhalten haben, flossen in die Statistik der Zweitimpfungen mit ein.

Pressemitteilung vom 07.10.2022, 10:00 Uhr: Aktuelle Impfangebote im Landkreis Berchtesgadener Land

Eine Impfung gegen COVID-19 bietet einen wirkungsvollen Schutz vor schweren Verläufen der Krankheit und wird daher weiterhin dringend empfohlen. Das Impfzentrum Berchtesgadener Land bietet auch in der kommenden Woche (KW 41) Impfmöglichkeiten mit und ohne Terminvereinbarung an.


Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Montag: geschlossen
  • Dienstag: geschlossen
  • Mittwoch: geschlossen
  • Donnerstag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr (an diesem Tag sind auch Impfungen für Unter-12-Jährige möglich)
  • Sonntag: geschlossen
     

Um die Wartezeiten kurz zu halten, wird empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und einen Termin über die drei untenstehenden Möglichkeiten zu vereinbaren. Termine können sowohl für das Impfzentrum in Ainring als auch für die Mobilen Teams in Berchtesgaden vereinbart werden.
 

Telefonisch ist das Impfzentrum in Ainring montags bis freitags von 8:30 bis 17:00 Uhr erreichbar.
 

Im Impfzentrum in Ainring besteht Wahlfreiheit hinsichtlich des Impfstoffs. Es stehen Impfstoffe von Moderna ( + BA.1), BioNTech/Pfizer (+BA.1 + BA.4/BA.5), Novavax und Valneva zur Verfügung.

Die Zweitimpfungen werden innerhalb der Mindestabstände durchgeführt. Das bedeutet konkret:

  • BioNTech/Pfizer: 3 Wochen
  • Moderna: 4 Wochen
  • Novavax: 3 Wochen
     

Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

  • Donnerstag, 13.10.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:
    • Marktschellenberg: Rathaus
      ohne Terminvereinbarung
       
  • Samstag, 15.10.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:
    Laufen: Haus der Kulturen
    ohne Terminvereinbarung


Angeboten werden Impfungen mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer, Moderna, Novavax oder Valneva. Die Zweitimpfungen finden im Abstand von 3 bzw. 4 Wochen statt.
 

Eine Terminvereinbarung für Impfungen im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist über drei Wege möglich:

  • über das Online-Anmeldeformular des Impfzentrums BGL:
    Eine Rückmeldung mit Terminvorschlägen erfolgt durch das Impfzentrum.
     
  • online über BayIMCO: www.impfzentren.bayern
    Hierbei ist eine Terminvereinbarung mit sofortigem Terminvorschlag möglich (ein PDF mit Step-by-Step-Anleitung ist unterhalb der blauen Kontaktbox unter www.impfzentrum-bgl.de veröffentlicht).
     
  • telefonisch unter +49 8654 58839 40 (Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr)
     

Ärztliche Sprechstunde im Impfzentrum Ainring

Das Impfzentrum Ainring hat ein spezielles Beratungsangebot für interessierte Personen eingerichtet. Freitags von 12:00 bis 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit für Informations- und Beratungsgespräche zur Corona-Schutzimpfung. Ein Arzt erteilt kompetent Auskunft.
 

Corona-Impfcheck

Wer unsicher ist, ob sein Corona-Impfschutz aktuell komplett ist oder eine (weitere) Impfung empfohlen wird, kann nun über die Website www.infektionsschutz.de der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung den „Corona-Impfcheck“ machen. Das Online-Tool gibt nach wenigen Klicks Auskunft über die aktuelle Impfempfehlung – passend für die persönliche Situation.


Der „Corona-Impfcheck“ ist abrufbar unter https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/schutzimpfung/der-corona-impfcheck/.

Pressemitteilung vom 05.10.2022, 15:00 Uhr: 7-Tage-Inzidenz im Berchtesgadener Land bei 564,9

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land derzeit bei 564,9 (Stand RKI: 05.10.2022, 00:00 Uhr) liegt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt seit der vergangenen Woche auf 50.449 (Stand RKI: 05.10.2022, 00:00 Uhr).
 

In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 601 neue COVID-19-Fälle. In der vergangenen Woche wurde dem Gesundheitsamt 1 weiterer Todesfall gemeldet. Dabei handelt es sich um einen 91-jährigen Mann. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit COVID-19 Verstorbenen erhöht sich somit auf 198.
 

Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner

je Gemeinde

Stand:

28.09.2022

Stand:

05.10.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

37

41

Anger

4.532

22

23

Bad Reichenhall

18.530

87

136

Bayerisch Gmain

3.086

26

34

Berchtesgaden

7.698

22

33

Bischofswiesen

7.280

21

25

Freilassing

17.289

49

92

Laufen

7.319

35

40

Marktschellenberg

1.764

4

4

Piding

5.447

20

28

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

4

12

Saaldorf-Surheim

5.554

40

27

Schneizlreuth

1.325

7

18

Schönau a. Königssee

5.596

19

24

Teisendorf

9.346

36

64

GESAMT

106.327

429

601


Die COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage im Berchtesgadener Land verteilen sich auf Altersgruppen wie folgt:

Altersverteilung

Stand: 28.09.2022

Stand: 05.10.2022

Jahrgang

Gesamt (Altersgruppen)

Gesamt (Altersgruppen)

2011 – 2022

33

24

2001 – 2010

42

53

1991 – 2000

37

90

1981 – 1990

75

82

1971 – 1980

82

87

1961 – 1970

67

121

1951 – 1960

47

70

1941 – 1950

26

51

1931 – 1940

16

18

1921 – 1930

4

5

Gesamt

429

601


In der vergangenen Woche (KW 39) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 686 Personen abgestrichen. COVID-19-positiv getestete Personen, die ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land haben, werden nicht zur Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gezählt und werden daher auch nicht zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenz des Berchtesgadener Lands herangezogen.
 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 47 Patienten stationär behandelt, davon 2 Personen intensivmedizinisch. 33 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.
 

Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 54 Patienten. Davon haben 5 Personen ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 101 Patienten behandelt. 97 Patienten befinden sich auf der Normalstation, 4 Patienten auf der Intensivstation.
 

Aktueller Stand Impfungen im Berchtesgadener Land

Mit Stand Mittwoch, 5. Oktober 2022, 10:00 Uhr sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 193.930 Impfungen durchgeführt worden. Diese verteilen sich auf 66.425 Erstimpfungen (62,55 %), 67.844 Zweitimpfungen (63,88 %), 53.427 Auffrischungsimpfungen (78,75 % aller Zweitgeimpften), 5.383 zweite Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum), 15 dritte Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum) und 836 Impfungen bei Unter-12-Jährigen (nur Impfzentrum).
 

Hinweis: In vielen Landkreisen sind statistisch mehr Zweit- als Erstimpfungen erfasst. Dieser Effekt kommt im Wesentlichen dadurch zu Stande, dass Impfungen mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson lange als abgeschlossene Impfung und damit als Zweitimpfungen erfasst wurden. Auch Personen, die nach überstandener COVID-19-Erkrankung eine Impfdosis erhalten haben, flossen in die Statistik der Zweitimpfungen mit ein.

Pressemitteilungen September 2022

Pressemitteilung vom 30.09.2022, 08:00 Uhr: Aktuelle Impfangebote im Landkreis Berchtesgadener Land

Eine Impfung gegen COVID-19 bietet einen wirkungsvollen Schutz vor schweren Verläufen der Krankheit und wird daher weiterhin dringend empfohlen. Das Impfzentrum Berchtesgadener Land bietet auch in der kommenden Woche (KW 39) Impfmöglichkeiten mit und ohne Terminvereinbarung an.


Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Montag: geschlossen
  • Dienstag: geschlossen
  • Mittwoch: geschlossen
  • Donnerstag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr (an diesem Tag sind auch Impfungen für Unter-12-Jährige möglich)
  • Sonntag: geschlossen
     

Um die Wartezeiten kurz zu halten, wird empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und einen Termin über die drei untenstehenden Möglichkeiten zu vereinbaren. Termine können sowohl für das Impfzentrum in Ainring als auch für die Mobilen Teams in Berchtesgaden vereinbart werden.
 

Telefonisch ist das Impfzentrum in Ainring montags bis freitags von 8:30 bis 17:00 Uhr erreichbar.
 

Im Impfzentrum in Ainring besteht Wahlfreiheit hinsichtlich des Impfstoffs. Es stehen Impfstoffe von Moderna ( + BA.1), BioNTech/Pfizer (+BA.1 + BA.4/BA.5), Novavax und Valneva zur Verfügung.

Die Zweitimpfungen werden innerhalb der Mindestabstände durchgeführt. Das bedeutet konkret:

  • BioNTech/Pfizer: 3 Wochen
  • Moderna: 4 Wochen
  • Novavax: 3 Wochen
     

Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

Donnerstag, 06.10.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Bad Reichenhall: Axelmannstein

ohne Terminvereinbarung
 

Freitag, 07.10.2022, von 09:00 bis 16:00 Uhr:

  • Impftaxi BGL:

nur mit vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon 0049 8654 58839-52 oder
0049 8654 58839-56
 

Samstag, 08.10.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Berchtesgaden: kath. Pfarrheim, Nonntal 1

Mit und ohne Terminvereinbarung
 

Angeboten werden Impfungen mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer, Moderna, Novavax oder Valneva. Die Zweitimpfungen finden im Abstand von 3 bzw. 4 Wochen statt.
 

Eine Terminvereinbarung für Impfungen im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist über drei Wege möglich:

  • über das Online-Anmeldeformular des Impfzentrums BGL:

https://www.lra-bgl.de/lw/gesundheit-von-mensch-tier/impfzentrum-bgl/terminbuchung-impfung/ 

Eine Rückmeldung mit Terminvorschlägen erfolgt durch das Impfzentrum.

Hierbei ist eine Terminvereinbarung mit sofortigem Terminvorschlag möglich (ein PDF mit Step-by-Step-Anleitung ist unterhalb der blauen Kontaktbox unter www.impfzentrum-bgl.de veröffentlicht).

  • telefonisch unter +49 8654 58839 40 (Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr)
     

Ärztliche Sprechstunde im Impfzentrum Ainring

Das Impfzentrum Ainring hat ein spezielles Beratungsangebot für interessierte Personen eingerichtet. Freitags von 12:00 bis 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit für Informations- und Beratungsgespräche zur Corona-Schutzimpfung. Ein Arzt erteilt kompetent Auskunft.
 

Informationen zu den Varianten angepassten Impfstoffen

Im Impfzentrum Berchtesgadener Land stehen die neuen Varianten angepassten Impfstoffe sowie der Totimpfstoff von Valneva zur Verfügung. Impfungen mit allen Impfstoffen sind zu den gewohnten Öffnungszeiten im Impfzentrum in Ainring mit Terminvereinbarung (telefonisch sowie online) sowie bei den mobilen Teams möglich.

Pressemitteilung vom 28.09.2022, 14:00 Uhr: 7-Tage-Inzidenz im Berchtesgadener Land bei 403,2

Berchtesgadener Land. Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land derzeit bei 403,2 (Stand RKI: 28.09.2022, 00:00 Uhr) liegt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt seit der vergangenen Woche auf 49.728 (Stand RKI: 28.09.2022, 00:00 Uhr).
 

In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 429 neue COVID-19-Fälle. In der vergangenen Woche wurde dem Gesundheitsamt 1 weiterer Todesfall gemeldet. Dabei handelt es sich um einen 94-jährigen Mann. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit COVID-19 Verstorbenen erhöht sich somit auf 197.


Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:
 

Gemeindeaufteilung

Einwohner

je Gemeinde

Stand:

21.09.2022

Stand:

28.09.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

19

37

Anger

4.532

9

22

Bad Reichenhall

18.530

35

87

Bayerisch Gmain

3.086

6

26

Berchtesgaden

7.698

16

22

Bischofswiesen

7.280

10

21

Freilassing

17.289

29

49

Laufen

7.319

9

35

Marktschellenberg

1.764

4

4

Piding

5.447

18

20

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

3

4

Saaldorf-Surheim

5.554

14

40

Schneizlreuth

1.325

1

7

Schönau a. Königssee

5.596

10

19

Teisendorf

9.346

35

36

GESAMT

106.327

218

429

 

Die COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage im Berchtesgadener Land verteilen sich auf Altersgruppen wie folgt:
 

Altersverteilung

Stand: 21.09.2022

Stand: 28.09.2022

Jahrgang

Gesamt (Altersgruppen)

Gesamt (Altersgruppen)

2011 – 2022

18

33

2001 – 2010

12

42

1991 – 2000

27

37

1981 – 1990

30

75

1971 – 1980

25

82

1961 – 1970

54

67

1951 – 1960

30

47

1941 – 1950

14

26

1931 – 1940

7

16

1921 – 1930

1

4

Gesamt

218

429


In der vergangenen Woche (KW 38) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 365 Personen abgestrichen. COVID-19-positiv getestete Personen, die ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land haben, werden nicht zur Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gezählt und werden daher auch nicht zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenz des Berchtesgadener Lands herangezogen.
 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 37 Patienten normalstationär behandelt. 28 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.
 

Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 35 Patienten. Davon haben 3 Personen ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 72 Patienten behandelt. 70 Patienten befinden sich auf der Normalstation, 2 Patienten auf der Intensivstation.
 

Aktueller Stand Impfungen im Berchtesgadener Land

Mit Stand Mittwoch, 28. September 2022, 10:00 Uhr sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 193.571 Impfungen durchgeführt worden. Diese verteilen sich auf 66.424 Erstimpfungen (62,55 %), 67.843 Zweitimpfungen (63,88 %), 53.404 Auffrischungsimpfungen (78,72 % aller Zweitgeimpften), 5.064 zweite Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum) und 836 Impfungen bei Unter-12-Jährigen (nur Impfzentrum).
 

Hinweis: In vielen Landkreisen sind statistisch mehr Zweit- als Erstimpfungen erfasst. Dieser Effekt kommt im Wesentlichen dadurch zu Stande, dass Impfungen mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson lange als abgeschlossene Impfung und damit als Zweitimpfungen erfasst wurden. Auch Personen, die nach überstandener COVID-19-Erkrankung eine Impfdosis erhalten haben, flossen in die Statistik der Zweitimpfungen mit ein.

 

Öffnungszeiten Testzentrum Berchtesgadener Land

Das Testzentrum Berchtesgadener Land in Bayerisch Gmain, Theo-Birkel-Straße 5, ist am Montag, 3. Oktober 2022, geschlossen. Ab Dienstag, 4. Oktober 2022, kann das Testzentrum wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten, Montag bis Samstag von 12:00 bis 18:00 Uhr, genutzt werden.

Pressemitteilung vom 23.09.2022, 16:00 Uhr: Aktuelle Impfangebote im Landkreis Berchtesgadener Land

Eine Impfung gegen COVID-19 bietet einen wirkungsvollen Schutz vor schweren Verläufen der Krankheit und wird daher weiterhin dringend empfohlen. Das Impfzentrum Berchtesgadener Land bietet auch in der kommenden Woche (KW 39) Impfmöglichkeiten mit und ohne Terminvereinbarung an. Ab kommender Woche sind auch Impfungen mit den aktuellen Varianten angepassten Impfstoffen möglich.

Alle Angebote sind ohne Terminvereinbarung möglich. Um die Wartezeiten kurz zu halten, wird empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und einen Termin über die drei untenstehenden Möglichkeiten zu vereinbaren. Termine können sowohl für das Impfzentrum in Ainring als auch für die Mobilen Teams in Berchtesgaden vereinbart werden.
 

Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Montag: geschlossen
  • Dienstag: geschlossen
  • Mittwoch: geschlossen
  • Donnerstag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr (an diesem Tag sind auch Impfungen für Unter-12-Jährige möglich)
  • Sonntag: geschlossen
     

Telefonisch ist das Impfzentrum in Ainring montags bis freitags von 8:30 bis 17:00 Uhr erreichbar.
 

Im Impfzentrum in Ainring besteht Wahlfreiheit hinsichtlich des Impfstoffs. Es stehen Impfstoffe von Moderna, BioNTech/Pfizer und Novavax zur Verfügung.

Die Zweitimpfungen werden innerhalb der Mindestabstände durchgeführt. Das bedeutet konkret:

  • BioNTech/Pfizer: 3 Wochen
  • Moderna: 4 Wochen
  • Novavax: 3 Wochen
     

Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

Donnerstag, 29.09.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Freilassing: Rathaus

ohne Terminvereinbarung
 

Samstag, 01.10.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Laufen: Haus der Kulturen, Poststraße

ohne Terminvereinbarung
 

Angeboten werden Impfungen mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer, Moderna oder Novavax. Die Zweitimpfungen finden im Abstand von 3 bzw. 4 Wochen statt.

 

Eine Terminvereinbarung für Impfungen im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist über drei Wege möglich:

  • über das Online-Anmeldeformular des Impfzentrums BGL:

https://www.lra-bgl.de/lw/gesundheit-von-mensch-tier/impfzentrum-bgl/terminbuchung-impfung/ 

Eine Rückmeldung mit Terminvorschlägen erfolgt durch das Impfzentrum.

Hierbei ist eine Terminvereinbarung mit sofortigem Terminvorschlag möglich (ein PDF mit Step-by-Step-Anleitung ist unterhalb der blauen Kontaktbox unter www.impfzentrum-bgl.de veröffentlicht).

  • telefonisch unter +49 8654 58839 40 (Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr)

 

Ärztliche Sprechstunde im Impfzentrum Ainring

Das Impfzentrum Ainring hat ein spezielles Beratungsangebot für interessierte Personen eingerichtet. Freitags von 12:00 bis 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit für Informations- und Beratungsgespräche zur Corona-Schutzimpfung. Ein Arzt erteilt kompetent Auskunft.

 

Informationen zu den Varianten angepassten Impfstoffen

Im Impfzentrum Berchtesgadener Land stehen aktuell die angepassten Impfstoffe Comirnaty BA1 und Moderna BA1 zur Verfügung. Ab der kommenden Woche (KW 39) wird außerdem der neue Varianten angepasste Impfstoff auf BA4/BA5 verfügbar sein. Für eine erste Lieferung sind 900 Impfdosen des Varianten angepassten Impfstoffs BA4/BA5 bestellt.
 

Ebenfalls ab der kommenden Woche verfügbar ist der Totimpfstoff von Valneva, von dem das Impfzentrum in einer ersten Lieferung 100 Dosen erhält. Impfungen mit allen Impfstoffen sind ohne Terminvereinbarung zu den gewohnten Öffnungszeiten im Impfzentrum in Ainring sowie bei den mobilen Teams möglich.
 

Das Impfzentrum Berchtesgadener Land weist außerdem darauf hin, dass die STIKO mit der 21. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung nach sorgfältiger Prüfung der aktuellen Datenlage eine weitere Auffrischimpfung auch für Personen im Alter von 60 bis 69 Jahren empfiehlt.

Zusätzliche Informationen zum Impfzentrum Berchtesgadener Land gibt es unter www.impfzentrum-bgl.de.

Pressemitteilung vom 21.09.2022, 13:15 Uhr: 7-Tage-Inzidenz im Berchtesgadener Land bei 205

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land derzeit bei 205 (Stand RKI: 21.09.2022, 00:00 Uhr) liegt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt seit der vergangenen Woche auf 49.238 (Stand RKI: 21.09.2022, 00:00 Uhr).


In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 218 neue COVID-19-Fälle. Dem Gesundheitsamt wurde in der vergangenen Woche kein weiterer Todesfall gemeldet.


Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner je Gemeinde

Stand: 14.09.2022

Stand: 21.09.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

8

19

Anger

4.532

4

9

Bad Reichenhall

18.530

27

35

Bayerisch Gmain

3.086

7

6

Berchtesgaden

7.698

8

16

Bischofswiesen

7.280

13

10

Freilassing

17.289

25

29

Laufen

7.319

8

9

Marktschellenberg

1.764

0

4

Piding

5.447

6

18

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

3

3

Saaldorf-Surheim

5.554

9

14

Schneizlreuth

1.325

0

1

Schönau a. Königssee

5.596

7

10

Teisendorf

9.346

18

35

GESAMT

106.327

143

218


Die COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage im Berchtesgadener Land verteilen sich auf Altersgruppen wie folgt:

Altersverteilung

Stand: 14.09.2022

Stand: 21.09.2022

Jahrgang

Gesamt (Altersgruppen)

Gesamt (Altersgruppen)

2011 – 2022

2

18

2001 – 2010

12

12

1991 – 2000

20

27

1981 – 1990

20

30

1971 – 1980

19

25

1961 – 1970

32

54

1951 – 1960

18

30

1941 – 1950

14

14

1931 – 1940

3

7

1921 – 1930

3

1

Gesamt

143

218


In der vergangenen Woche (KW 37) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 188 Personen abgestrichen. COVID-19-positiv getestete Personen, die ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land haben, werden nicht zur Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gezählt und werden daher auch nicht zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenz des Berchtesgadener Lands herangezogen.


In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 17 Patienten normalstationär behandelt. 12 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.


Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 11 Patienten. Davon hat 1 Person ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land.


Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 28 Patienten behandelt. 27 Patienten befinden sich auf der Normalstation, 1 Patient auf der Intensivstation.


Aktueller Stand Impfungen im Berchtesgadener Land

Mit Stand Mittwoch, 21. September 2022, 10:00 Uhr sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 193.397 Impfungen durchgeführt worden. Diese verteilen sich auf 66.422 Erstimpfungen (62,54 %), 67.838 Zweitimpfungen (63,88 %), 53.393 Auffrischungsimpfungen (78,71 % aller Zweitgeimpften), 4.925 zweite Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum) und 836 Impfungen bei Unter-12-Jährigen (nur Impfzentrum).


Hinweis: In vielen Landkreisen sind statistisch mehr Zweit- als Erstimpfungen erfasst. Dieser Effekt kommt im Wesentlichen dadurch zu Stande, dass Impfungen mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson lange als abgeschlossene Impfung und damit als Zweitimpfungen erfasst wurden. Auch Personen, die nach überstandener COVID-19-Erkrankung eine Impfdosis erhalten haben, flossen in die Statistik der Zweitimpfungen mit ein.

Pressemitteilung vom 16.09.2022, 9:30 Uhr: Aktuelle Impfangebote im Landkreis Berchtesgadener Land

Eine Impfung gegen COVID-19 bietet einen wirkungsvollen Schutz vor schweren Verläufen der Krankheit und wird daher weiterhin dringend empfohlen. Das Impfzentrum Berchtesgadener Land bietet auch in der kommenden Woche (KW 38) Impfmöglichkeiten mit und ohne Terminvereinbarung an.


Alle Angebote sind ohne Terminvereinbarung möglich. Um die Wartezeiten kurz zu halten, wird empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und einen Termin über die drei untenstehenden Möglichkeiten zu vereinbaren. Termine können sowohl für das Impfzentrum in Ainring als auch für die Mobilen Teams in Berchtesgaden vereinbart werden.


Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Montag: geschlossen
  • Dienstag: geschlossen
  • Mittwoch: geschlossen
  • Donnerstag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr (an diesem Tag sind auch Impfungen für Unter-12-Jährige möglich)
  • Sonntag: geschlossen


Telefonisch ist das Impfzentrum in Ainring montags bis freitags von 8:30 bis 17:00 Uhr erreichbar.


Im Impfzentrum in Ainring besteht Wahlfreiheit hinsichtlich des Impfstoffs. Es stehen Impfstoffe von Moderna, BioNTech/Pfizer und Novavax zur Verfügung.


Die Zweitimpfungen werden innerhalb der Mindestabstände durchgeführt. Das bedeutet konkret:

  • BioNTech/Pfizer: 3 Wochen
  • Moderna: 4 Wochen
  • Novavax: 3 Wochen


Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

 

  • Donnerstag, 22.09.2022, von 09:00 bis 16:00 Uhr:
    • Impftaxi BGL:
      nur mit vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon +49 8654 58839 52 oder +49 8654 58839 56
       
  • Freitag, 23.09.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:
    • Bad Reichenhall: Axelmannstein
      ohne Terminvereinbarung
       
  • Samstag, 24.09.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:
    • Berchtesgaden: Kath. Pfarrheim, Nonntal 1
      mit und ohne Terminvereinbarung


Angeboten werden Impfungen mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer, Moderna oder Novavax. Die Zweitimpfungen finden im Abstand von 3 bzw. 4 Wochen statt.


Eine Terminvereinbarung für Impfungen im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist über drei Wege möglich:

Ärztliche Sprechstunde im Impfzentrum Ainring

Das Impfzentrum Ainring hat ein spezielles Beratungsangebot für interessierte Personen eingerichtet. Freitags von 12:00 bis 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit für Informations- und Beratungsgespräche zur Corona-Schutzimpfung. Ein Arzt erteilt kompetent Auskunft.


Zusätzliche Informationen zum Impfzentrum Berchtesgadener Land gibt es hier.

Pressemitteilung vom 14.09.2022, 14:45 Uhr: 7-Tage-Inzidenz im Berchtesgadener Land bei 134,5

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land derzeit bei 134,5 (Stand RKI: 14.09.2022, 00:00 Uhr) liegt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt seit der vergangenen Woche auf 48.989 (Stand RKI: 14.09.2022, 00:00 Uhr).


In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 143 neue COVID-19-Fälle.


Dem Gesundheitsamt wurde in der vergangenen Woche 1 weiterer Todesfall gemeldet. Dabei handelt es sich um einen Mann im Alter von 90 Jahren. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit COVID-19 Verstorbenen erhöht sich somit auf 196.


Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner je Gemeinde

Stand: 07.09.2022

Stand: 14.09.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

17

8

Anger

4.532

0

4

Bad Reichenhall

18.530

20

27

Bayerisch Gmain

3.086

1

7

Berchtesgaden

7.698

11

8

Bischofswiesen

7.280

10

13

Freilassing

17.289

19

25

Laufen

7.319

17

8

Marktschellenberg

1.764

1

0

Piding

5.447

12

6

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

3

3

Saaldorf-Surheim

5.554

8

9

Schneizlreuth

1.325

1

0

Schönau a. Königssee

5.596

4

7

Teisendorf

9.346

10

18

GESAMT

106.327

134

143


Die COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage im Berchtesgadener Land verteilen sich auf Altersgruppen wie folgt:

Altersverteilung

Stand: 07.09.2022

Stand: 14.09.2022

Jahrgang

Gesamt (Altersgruppen)

Gesamt (Altersgruppen)

2011 – 2022

2

2

2001 – 2010

9

12

1991 – 2000

13

20

1981 – 1990

25

20

1971 – 1980

20

19

1961 – 1970

27

32

1951 – 1960

26

18

1941 – 1950

7

14

1931 – 1940

3

3

1921 – 1930

2

3

Gesamt

134

143


In der vergangenen Woche (KW 36) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 165 Personen abgestrichen. COVID-19-positiv getestete Personen, die ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land haben, werden nicht zur Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gezählt und werden daher auch nicht zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenz des Berchtesgadener Lands herangezogen.


In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 18 Patienten normalstationär behandelt. 12 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.


Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 11 Patienten. Davon haben 2 Personen ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land.


Insgesamt werden in den Kliniken der KS272OB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 29 Patienten behandelt. 28 Patienten befinden sich auf der Normalstation, 1 Patient auf der Intensivstation.


Aktueller Stand Impfungen im Berchtesgadener Land

Mit Stand Mittwoch, 14. September 2022, 14:00 Uhr sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 193.326 Impfungen durchgeführt worden. Diese verteilen sich auf 66.421 Erstimpfungen (62,54 %), 67.836 Zweitimpfungen (63,88 %), 53.348 Auffrischungsimpfungen (78,67 % aller Zweitgeimpften), 4.865 zweite Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum) und 836 Impfungen bei Unter-12-Jährigen (nur Impfzentrum).


Hinweis: In vielen Landkreisen sind statistisch mehr Zweit- als Erstimpfungen erfasst. Dieser Effekt kommt im Wesentlichen dadurch zu Stande, dass Impfungen mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson lange als abgeschlossene Impfung und damit als Zweitimpfungen erfasst wurden. Auch Personen, die nach überstandener COVID-19-Erkrankung eine Impfdosis erhalten haben, flossen in die Statistik der Zweitimpfungen mit ein.

Pressemitteilung vom 09.09.2022, 12:15 Uhr: Aktuelle Impfangebote im Landkreis Berchtesgadener Land

Eine Impfung gegen COVID-19 bietet einen wirkungsvollen Schutz vor schweren Verläufen der Krankheit und wird daher weiterhin dringend empfohlen. Das Impfzentrum Berchtesgadener Land bietet auch in der kommenden Woche (KW 37) Impfmöglichkeiten mit und ohne Terminvereinbarung an.


Alle Angebote sind ohne Terminvereinbarung möglich. Um die Wartezeiten kurz zu halten, wird empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und einen Termin über die drei untenstehenden Möglichkeiten zu vereinbaren. Termine können sowohl für das Impfzentrum in Ainring als auch für die Mobilen Teams in Berchtesgaden vereinbart werden.


Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Montag: geschlossen
  • Dienstag: geschlossen
  • Mittwoch: geschlossen
  • Donnerstag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr (an diesem Tag sind auch Impfungen für Unter-12-Jährige möglich)
  • Sonntag: geschlossen


Telefonisch ist das Impfzentrum in Ainring montags bis freitags von 8:30 bis 17:00 Uhr erreichbar.


Im Impfzentrum in Ainring besteht Wahlfreiheit hinsichtlich des Impfstoffs. Es stehen Impfstoffe von Moderna, BioNTech/Pfizer und Novavax zur Verfügung.


Die Zweitimpfungen werden innerhalb der Mindestabstände durchgeführt. Das bedeutet konkret:

  • BioNTech/Pfizer: 3 Wochen
  • Moderna: 4 Wochen
  • Novavax: 3 Wochen


Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

  • Donnerstag, 15.09.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:
    • Marktschellenberg: Rathaus
      ohne Terminvereinbarung
       
  • Freitag, 16.09.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:
    • Bad Reichenhall: Bürgerbräu
      ohne Terminvereinbarung
       
  • Samstag, 17.09.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:
    • Laufen: Haus der Kulturen, Poststraße
      ohne Terminvereinbarung


Angeboten werden Impfungen mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer, Moderna oder Novavax. Die Zweitimpfungen finden im Abstand von 3 bzw. 4 Wochen statt.


Eine Terminvereinbarung für Impfungen im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist über drei Wege möglich:

Ärztliche Sprechstunde im Impfzentrum Ainring

Das Impfzentrum Ainring hat ein spezielles Beratungsangebot für interessierte Personen eingerichtet. Freitags von 12:00 bis 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit für Informations- und Beratungsgespräche zur Corona-Schutzimpfung. Ein Arzt erteilt kompetent Auskunft.


Zusätzliche Informationen zum Impfzentrum Berchtesgadener Land gibt es hier.

Pressemitteilung vom 07.09.2022, 14:30 Uhr: 7-Tage-Inzidenz im Berchtesgadener Land bei 126

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land derzeit bei 126 (Stand RKI: 07.09.2022, 00:00 Uhr) liegt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt seit der vergangenen Woche auf 48.799 (Stand RKI: 07.09.2022, 00:00 Uhr).


In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 134 neue COVID-19-Fälle.


Dem Gesundheitsamt wurden in der vergangenen Woche 2 weitere Todesfälle gemeldet. Dabei handelt es sich um eine Frau im Alter von 82 Jahren und einen Mann im Alter von 97 Jahren. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit COVID-19 Verstorbenen erhöht sich somit auf 195.


Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner je Gemeinde

Stand: 31.08.2022

Stand: 07.09.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

10

17

Anger

4.532

3

0

Bad Reichenhall

18.530

20

20

Bayerisch Gmain

3.086

9

1

Berchtesgaden

7.698

9

11

Bischofswiesen

7.280

4

10

Freilassing

17.289

23

19

Laufen

7.319

12

17

Marktschellenberg

1.764

1

1

Piding

5.447

7

12

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

1

3

Saaldorf-Surheim

5.554

3

8

Schneizlreuth

1.325

2

1

Schönau a. Königssee

5.596

10

4

Teisendorf

9.346

18

10

GESAMT

106.327

132

134


Die COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage im Berchtesgadener Land verteilen sich auf Altersgruppen wie folgt:

Altersverteilung

Stand: 31.08.2022

Stand: 07.09.2022

Jahrgang

Gesamt (Altersgruppen)

Gesamt (Altersgruppen)

2011 – 2022

4

2

2001 – 2010

7

9

1991 – 2000

19

13

1981 – 1990

18

25

1971 – 1980

21

20

1961 – 1970

34

27

1951 – 1960

11

26

1941 – 1950

10

7

1931 – 1940

6

3

1921 – 1930

2

2

Gesamt

132

134


In der vergangenen Woche (KW 35) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 164 Personen abgestrichen. COVID-19-positiv getestete Personen, die ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land haben, werden nicht zur Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gezählt und werden daher auch nicht zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenz des Berchtesgadener Lands herangezogen.


In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 16 Patienten normalstationär behandelt. 11 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.


Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 8 Patienten. Davon haben 2 Personen ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land.


Insgesamt werden in den Kliniken der KS272OB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 25 Patienten behandelt. 23 Patienten befinden sich auf der Normalstation, 1 Patient auf der Intensivstation.


Aktueller Stand Impfungen im Berchtesgadener Land

Mit Stand Mittwoch, 7. September 2022, 10:00 Uhr sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 193.204 Impfungen durchgeführt worden. Diese verteilen sich auf 66.419 Erstimpfungen (62,54 %), 67.832 Zweitimpfungen (63,87 %), 53.345 Auffrischungsimpfungen (78,64 % aller Zweitgeimpften), 4.772 zweite Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum) und 836 Impfungen bei Unter-12-Jährigen (nur Impfzentrum).


Hinweis: In vielen Landkreisen sind statistisch mehr Zweit- als Erstimpfungen erfasst. Dieser Effekt kommt im Wesentlichen dadurch zu Stande, dass Impfungen mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson lange als abgeschlossene Impfung und damit als Zweitimpfungen erfasst wurden. Auch Personen, die nach überstandener COVID-19-Erkrankung eine Impfdosis erhalten haben, flossen in die Statistik der Zweitimpfungen mit ein.

 

Pressemitteilung vom 02.09.2022, 08:30 Uhr: Aktuelle Impfangebote im Landkreis Berchtesgadener Land

Eine Impfung gegen COVID-19 bietet einen wirkungsvollen Schutz vor schweren Verläufen der Krankheit und wird daher weiterhin dringend empfohlen. Das Impfzentrum Berchtesgadener Land bietet auch in der kommenden Woche (KW 36) Impfmöglichkeiten mit und ohne Terminvereinbarung an.
 

Alle Angebote sind ohne Terminvereinbarung möglich. Um die Wartezeiten kurz zu halten, wird empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und einen Termin über die drei untenstehenden Möglichkeiten zu vereinbaren. Termine können sowohl für das Impfzentrum in Ainring als auch für die Mobilen Teams in Berchtesgaden vereinbart werden.
 

Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Montag: geschlossen
  • Dienstag: geschlossen
  • Mittwoch: geschlossen
  • Donnerstag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr (an diesem Tag sind auch Impfungen für Unter-12-Jährige möglich)
  • Sonntag: geschlossen
     

Telefonisch ist das Impfzentrum in Ainring montags bis freitags von 8:30 bis 17:00 Uhr erreichbar.
 

Im Impfzentrum in Ainring besteht Wahlfreiheit hinsichtlich des Impfstoffs. Es stehen Impfstoffe von Moderna, BioNTech/Pfizer und Novavax zur Verfügung.
 

Die Zweitimpfungen werden innerhalb der Mindestabstände durchgeführt. Das bedeutet konkret:

  • BioNTech/Pfizer: 3 Wochen
  • Moderna: 4 Wochen
  • Novavax: 3 Wochen
     

Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

Freitag, 09.09.2022, von 09:00 bis 16:00 Uhr:

  • Impftaxi BGL:

nur mit vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon 0049 8654 58839-52 oder
0049 8654 58839-56
 

Samstag, 10.09.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Berchtesgaden: kath. Pfarrheim BGD, Nonntal 1

Mit und ohne Terminvereinbarung
 

Angeboten werden Impfungen mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer, Moderna oder Novavax. Die Zweitimpfungen finden im Abstand von 3 bzw. 4 Wochen statt.
 

Eine Terminvereinbarung für Impfungen im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist über drei Wege möglich:

  • über das Online-Anmeldeformular des Impfzentrums BGL:

https://www.lra-bgl.de/lw/gesundheit-von-mensch-tier/impfzentrum-bgl/terminbuchung-impfung/ 

Eine Rückmeldung mit Terminvorschlägen erfolgt durch das Impfzentrum.

Hierbei ist eine Terminvereinbarung mit sofortigem Terminvorschlag möglich (ein PDF mit Step-by-Step-Anleitung ist unterhalb der blauen Kontaktbox unter www.impfzentrum-bgl.de veröffentlicht).

  • telefonisch unter +49 8654 58839 40 (Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr)

Ärztliche Sprechstunde im Impfzentrum Ainring

Das Impfzentrum Ainring hat ein spezielles Beratungsangebot für interessierte Personen eingerichtet. Freitags von 12:00 bis 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit für Informations- und Beratungsgespräche zur Corona-Schutzimpfung. Ein Arzt erteilt kompetent Auskunft.


Zusätzliche Informationen zum Impfzentrum Berchtesgadener Land gibt es unter www.impfzentrum-bgl.de.

Pressemitteilungen August 2022

Pressemitteilung vom 31.08.2022, 16:00 Uhr: 7-Tage-Inzidenz im Berchtesgadener Land bei 124,1

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land derzeit bei 124,1 (Stand RKI: 31.08.2022, 00:00 Uhr) liegt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt seit der vergangenen Woche auf 48.594 (Stand RKI: 31.08.2022, 00:00 Uhr).


In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 132 neue COVID-19-Fälle.


Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner

je Gemeinde

Stand:

24.08.2022

Stand:

31.08.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

8

10

Anger

4.532

2

3

Bad Reichenhall

18.530

24

20

Bayerisch Gmain

3.086

4

9

Berchtesgaden

7.698

6

9

Bischofswiesen

7.280

6

4

Freilassing

17.289

10

23

Laufen

7.319

8

12

Marktschellenberg

1.764

0

1

Piding

5.447

16

7

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

2

1

Saaldorf-Surheim

5.554

2

3

Schneizlreuth

1.325

19

2

Schönau a. Königssee

5.596

25

10

Teisendorf

9.346

12

18

GESAMT

106.327

144

132

 

Die COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage im Berchtesgadener Land verteilen sich auf Altersgruppen wie folgt:

Altersverteilung

Stand: 25.08.2022

Stand: 31.08.2022

Jahrgang

Gesamt (Altersgruppen)

Gesamt (Altersgruppen)

2011 – 2022

4

4

2001 – 2010

8

7

1991 – 2000

24

19

1981 – 1990

27

18

1971 – 1980

16

21

1961 – 1970

28

34

1951 – 1960

21

11

1941 – 1950

14

10

1931 – 1940

2

6

1921 – 1930

0

2

Gesamt

144

132


In der vergangenen Woche (KW 34) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 173 Personen abgestrichen. COVID-19-positiv getestete Personen, die ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land haben, werden nicht zur Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gezählt und werden daher auch nicht zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenz des Berchtesgadener Lands herangezogen.
 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 18 Patienten normalstationär behandelt. 11 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.
 

Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 8 Patienten. Davon hat keine Person ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KS272OB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 26 Patienten behandelt. 25 Patienten befinden sich auf der Normalstation, 1 Patient auf der Intensivstation.
 

Aktueller Stand Impfungen im Berchtesgadener Land

Mit Stand Mittwoch, 31. August 2022, 10:00 Uhr sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 193.114 Impfungen durchgeführt worden. Diese verteilen sich auf 66.415 Erstimpfungen (62,54 %), 67.826 Zweitimpfungen (63,87 %), 53.331 Auffrischungsimpfungen (78,63 % aller Zweitgeimpften), 4.706 zweite Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum) und 836 Impfungen bei Unter-12-Jährigen (nur Impfzentrum).
 

Hinweis: In vielen Landkreisen sind statistisch mehr Zweit- als Erstimpfungen erfasst. Dieser Effekt kommt im Wesentlichen dadurch zu Stande, dass Impfungen mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson lange als abgeschlossene Impfung und damit als Zweitimpfungen erfasst wurden. Auch Personen, die nach überstandener COVID-19-Erkrankung eine Impfdosis erhalten haben, flossen in die Statistik der Zweitimpfungen mit ein.

Pressemitteilung vom 26.08.2022, 08:30 Uhr: Aktuelle Impfangebote im Landkreis Berchtesgadener Land

Eine Impfung gegen COVID-19 bietet einen wirkungsvollen Schutz vor schweren Verläufen der Krankheit und wird daher weiterhin dringend empfohlen. Das Impfzentrum Berchtesgadener Land bietet auch in der kommenden Woche (KW 35) Impfmöglichkeiten mit und ohne Terminvereinbarung an.
 

Alle Angebote sind ohne Terminvereinbarung möglich. Um die Wartezeiten kurz zu halten, wird empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und einen Termin über die drei untenstehenden Möglichkeiten zu vereinbaren. Termine können sowohl für das Impfzentrum in Ainring als auch für die Mobilen Teams in Berchtesgaden vereinbart werden.
 

Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Montag: geschlossen
  • Dienstag: geschlossen
  • Mittwoch: geschlossen
  • Donnerstag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr (an diesem Tag sind auch Impfungen für Unter-12-Jährige möglich)
  • Sonntag: geschlossen
     

Telefonisch ist das Impfzentrum in Ainring montags bis freitags von 8:30 bis 17:00 Uhr erreichbar.
 

Im Impfzentrum in Ainring besteht Wahlfreiheit hinsichtlich des Impfstoffs. Es stehen Impfstoffe von Moderna, BioNTech/Pfizer und Novavax zur Verfügung.
 

Die Zweitimpfungen werden innerhalb der Mindestabstände durchgeführt. Das bedeutet konkret:

  • BioNTech/Pfizer: 3 Wochen
  • Moderna: 4 Wochen
  • Novavax: 3 Wochen
     

Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

Freitag, 02.09.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Bad Reichenhall: Axelmannstein

ohne Terminvereinbarung
 

Samstag, 03.09.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Bayerisch Gmain: Haus des Gastes

ohne Terminvereinbarung
 

Angeboten werden Impfungen mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer, Moderna oder Novavax. Die Zweitimpfungen finden im Abstand von 3 bzw. 4 Wochen statt.
 

Eine Terminvereinbarung für Impfungen im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist über drei Wege möglich:

  • über das Online-Anmeldeformular des Impfzentrums BGL:

https://www.lra-bgl.de/lw/gesundheit-von-mensch-tier/impfzentrum-bgl/terminbuchung-impfung/ 

Eine Rückmeldung mit Terminvorschlägen erfolgt durch das Impfzentrum.

Hierbei ist eine Terminvereinbarung mit sofortigem Terminvorschlag möglich (ein PDF mit Step-by-Step-Anleitung ist unterhalb der blauen Kontaktbox unter www.impfzentrum-bgl.de veröffentlicht).

  • telefonisch unter +49 8654 58839 40 (Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr)

Ärztliche Sprechstunde im Impfzentrum Ainring

Das Impfzentrum Ainring hat ein spezielles Beratungsangebot für interessierte Personen eingerichtet. Freitags von 12:00 bis 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit für Informations- und Beratungsgespräche zur Corona-Schutzimpfung. Ein Arzt erteilt kompetent Auskunft.

 

Zusätzliche Informationen zum Impfzentrum Berchtesgadener Land gibt es unter www.impfzentrum-bgl.de.

Pressemitteilung vom 24.08.2022, 15:30 Uhr: 7-Tage-Inzidenz im Berchtesgadener Land bei 135,4

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land derzeit bei 135,4 (Stand RKI: 24.08.2022, 00:00 Uhr) liegt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt seit der vergangenen Woche auf 48.412 (Stand RKI: 24.08.2022, 00:00 Uhr).


In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 144 neue COVID-19-Fälle. Derzeit gibt es insgesamt 7 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 6 in Alten- und Pflegeheimen und 1 in Gemeinschaftsunterkünften.
 

Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner

je Gemeinde

Stand:

17.08.2022

Stand:

24.08.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

12

8

Anger

4.532

4

2

Bad Reichenhall

18.530

16

24

Bayerisch Gmain

3.086

4

4

Berchtesgaden

7.698

10

6

Bischofswiesen

7.280

9

6

Freilassing

17.289

16

10

Laufen

7.319

7

8

Marktschellenberg

1.764

1

0

Piding

5.447

6

16

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

5

2

Saaldorf-Surheim

5.554

4

2

Schneizlreuth

1.325

21

19

Schönau a. Königssee

5.596

3

25

Teisendorf

9.346

9

12

GESAMT

106.327

127

144


Die COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage im Berchtesgadener Land verteilen sich auf Altersgruppen wie folgt:

Altersverteilung

Stand: 17.08.2022

Stand: 25.08.2022

Jahrgang

Gesamt (Altersgruppen)

Gesamt (Altersgruppen)

2011 – 2022

4

4

2001 – 2010

8

8

1991 – 2000

20

24

1981 – 1990

17

27

1971 – 1980

12

16

1961 – 1970

30

28

1951 – 1960

7

21

1941 – 1950

19

14

1931 – 1940

10

2

1921 – 1930

0

0

Gesamt

127

144


In der vergangenen Woche (KW 33) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 179 Personen abgestrichen. COVID-19-positiv getestete Personen, die ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land haben, werden nicht zur Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gezählt und werden daher auch nicht zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenz des Berchtesgadener Lands herangezogen.
 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 22 Patienten normalstationär behandelt. 11 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.
 

Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 16 Patienten. Davon hat eine Person ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KS272OB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 38 Patienten behandelt. 37 Patienten befinden sich auf der Normalstation, 1 Patient auf der Intensivstation.
 

Aktueller Stand Impfungen im Berchtesgadener Land

Mit Stand Mittwoch, 24. August 2022, 10:00 Uhr sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 192.978 Impfungen durchgeführt worden. Diese verteilen sich auf 66.411 Erstimpfungen (62,53 %), 67.826 Zweitimpfungen (63,87 %), 53.319 Auffrischungsimpfungen (78,61 % aller Zweitgeimpften), 4.586 zweite Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum) und 836 Impfungen bei Unter-12-Jährigen (nur Impfzentrum).
 

Hinweis: In vielen Landkreisen sind statistisch mehr Zweit- als Erstimpfungen erfasst. Dieser Effekt kommt im Wesentlichen dadurch zu Stande, dass Impfungen mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson lange als abgeschlossene Impfung und damit als Zweitimpfungen erfasst wurden. Auch Personen, die nach überstandener COVID-19-Erkrankung eine Impfdosis erhalten haben, flossen in die Statistik der Zweitimpfungen mit ein.

Pressemitteilung vom 19.08.2022, 08:30 Uhr: Aktuelle Impfangebote im Landkreis Berchtesgadener Land

Eine Impfung gegen COVID-19 bietet einen wirkungsvollen Schutz vor schweren Verläufen der Krankheit und wird daher weiterhin dringend empfohlen. Das Impfzentrum Berchtesgadener Land bietet auch in der kommenden Woche (KW 34) Impfmöglichkeiten mit und ohne Terminvereinbarung an.
 

Alle Angebote sind ohne Terminvereinbarung möglich. Um die Wartezeiten kurz zu halten, wird empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und einen Termin über die drei untenstehenden Möglichkeiten zu vereinbaren. Termine können sowohl für das Impfzentrum in Ainring als auch für die Mobilen Teams in Berchtesgaden vereinbart werden.
 

Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Montag: geschlossen
  • Dienstag: geschlossen
  • Mittwoch: geschlossen
  • Donnerstag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr (an diesem Tag sind auch Impfungen für Unter-12-Jährige möglich)
  • Sonntag: geschlossen
     

Telefonisch ist das Impfzentrum in Ainring montags bis freitags von 8:30 bis 17:00 Uhr erreichbar.
 

Im Impfzentrum in Ainring besteht Wahlfreiheit hinsichtlich des Impfstoffs. Es stehen Impfstoffe von Moderna, BioNTech/Pfizer und Novavax zur Verfügung.
 

Die Zweitimpfungen werden innerhalb der Mindestabstände durchgeführt. Das bedeutet konkret:

  • BioNTech/Pfizer: 3 Wochen
  • Moderna: 4 Wochen
  • Novavax: 3 Wochen
     

Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

Donnerstag, 25.08.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Teisendorf: Poststall

ohne Terminvereinbarung
 

Freitag, 26.08.2022, von 10:00 bis 15:00 Uhr:

  • Berchtesgaden: kath. Pfarrheim, Nonntal 1

mit und ohne Terminvereinbarung
 

Samstag, 27.08.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Laufen: Haus der Kulturen

ohne Terminvereinbarung
 

Angeboten werden Impfungen mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer, Moderna oder Novavax. Die Zweitimpfungen finden im Abstand von 3 bzw. 4 Wochen statt.
 

Eine Terminvereinbarung für Impfungen im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist über drei Wege möglich:

  • über das Online-Anmeldeformular des Impfzentrums BGL:

https://www.lra-bgl.de/lw/gesundheit-von-mensch-tier/impfzentrum-bgl/terminbuchung-impfung/ 

Eine Rückmeldung mit Terminvorschlägen erfolgt durch das Impfzentrum.

Hierbei ist eine Terminvereinbarung mit sofortigem Terminvorschlag möglich (ein PDF mit Step-by-Step-Anleitung ist unterhalb der blauen Kontaktbox unter www.impfzentrum-bgl.de veröffentlicht).

  • telefonisch unter +49 8654 58839 40 (Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr)
     

Ärztliche Sprechstunde im Impfzentrum Ainring

Das Impfzentrum Ainring hat ein spezielles Beratungsangebot für interessierte Personen eingerichtet. Freitags von 12:00 bis 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit für Informations- und Beratungsgespräche zur Corona-Schutzimpfung. Ein Arzt erteilt kompetent Auskunft.

 

Zusätzliche Informationen zum Impfzentrum Berchtesgadener Land gibt es unter www.impfzentrum-bgl.de.

 

Pressemitteilung vom 17.08.2022, 12:50 Uhr: 7-Tage-Inzidenz im Berchtesgadener Land bei 119,4

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land derzeit bei 119,4 (Stand RKI: 17.08.2022, 00:00 Uhr) liegt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt seit der vergangenen Woche auf 48.261 (Stand RKI: 17.08.2022, 00:00 Uhr).
 

In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 127 neue COVID-19-Fälle. Derzeit gibt es insgesamt 19 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 18 in Alten- und Pflegeheimen und 1 in Gemeinschaftsunterkünften.


Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner

je Gemeinde

Stand:

10.08.2022

Stand:

17.08.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

17

12

Anger

4.532

3

4

Bad Reichenhall

18.530

55

16

Bayerisch Gmain

3.086

8

4

Berchtesgaden

7.698

20

10

Bischofswiesen

7.280

18

9

Freilassing

17.289

32

16

Laufen

7.319

14

7

Marktschellenberg

1.764

2

1

Piding

5.447

11

6

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

11

5

Saaldorf-Surheim

5.554

11

4

Schneizlreuth

1.325

2

21

Schönau a. Königssee

5.596

12

3

Teisendorf

9.346

21

9

GESAMT

106.327

237

127


Die COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage im Berchtesgadener Land verteilen sich auf Altersgruppen wie folgt:

Altersverteilung

Stand: 10.08.2022

Stand: 17.08.2022

Jahrgang

Gesamt (Altersgruppen)

Gesamt (Altersgruppen)

2011 – 2022

10

4

2001 – 2010

28

8

1991 – 2000

32

20

1981 – 1990

47

17

1971 – 1980

22

17

1961 – 1970

45

30

1951 – 1960

23

14

1941 – 1950

24

24

1931 – 1940

4

10

1921 – 1930

2

0

Gesamt

237

127


In der vergangenen Woche (KW 32) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 175 Personen abgestrichen. COVID-19-positiv getestete Personen, die ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land haben, werden nicht zur Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gezählt und werden daher auch nicht zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenz des Berchtesgadener Lands herangezogen.
 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 29 Patienten stationär behandelt. Davon werden 28 normalstationär und 1 Person intensivmedizinisch behandelt. 12 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.
 

Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 11 Patienten. Davon hat keine Person ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KS272OB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 40 Patienten behandelt. 37 Patienten befinden sich auf der Normalstation, 3 Patienten auf der Intensivstation.
 

Aktueller Stand Impfungen im Berchtesgadener Land

Mit Stand Mittwoch, 17. August 2022, 12:00 Uhr sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 192.854 Impfungen durchgeführt worden. Diese verteilen sich auf 66.407 Erstimpfungen (62,53 %), 67.822 Zweitimpfungen (63,86 %), 53.308 Auffrischungsimpfungen (78,60 % aller Zweitgeimpften), 4.481 zweite Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum) und 836 Impfungen bei Unter-12-Jährigen (nur Impfzentrum).
 

Hinweis: In vielen Landkreisen sind statistisch mehr Zweit- als Erstimpfungen erfasst. Dieser Effekt kommt im Wesentlichen dadurch zu Stande, dass Impfungen mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson lange als abgeschlossene Impfung und damit als Zweitimpfungen erfasst wurden. Auch Personen, die nach überstandener COVID-19-Erkrankung eine Impfdosis erhalten haben, flossen in die Statistik der Zweitimpfungen mit ein.

Pressemitteilung vom 12.08.2022, 12:00 Uhr: Aktuelle Impfangebote im Landkreis Berchtesgadener Land

Eine Impfung gegen COVID-19 bietet einen wirkungsvollen Schutz vor schweren Verläufen der Krankheit und wird daher weiterhin dringend empfohlen. Das Impfzentrum Berchtesgadener Land bietet auch in der kommenden Woche (KW 33) Impfmöglichkeiten mit und ohne Terminvereinbarung an.
 

Alle Angebote sind ohne Terminvereinbarung möglich. Um die Wartezeiten kurz zu halten, wird empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und einen Termin über die drei untenstehenden Möglichkeiten zu vereinbaren. Termine können sowohl für das Impfzentrum in Ainring als auch für die Mobilen Teams in Berchtesgaden vereinbart werden.
 

Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Montag: geschlossen
  • Dienstag: geschlossen
  • Mittwoch: geschlossen
  • Donnerstag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr (an diesem Tag sind auch Impfungen für Unter-12-Jährige möglich)
  • Sonntag: geschlossen
     

Telefonisch ist das Impfzentrum in Ainring montags bis freitags von 8:30 bis 17:00 Uhr erreichbar.
 

Im Impfzentrum in Ainring besteht Wahlfreiheit hinsichtlich des Impfstoffs. Es stehen Impfstoffe von Moderna, BioNTech/Pfizer und Novavax zur Verfügung.
 

Die Zweitimpfungen werden innerhalb der Mindestabstände durchgeführt. Das bedeutet konkret:

  • BioNTech/Pfizer: 3 Wochen
  • Moderna: 4 Wochen
  • Novavax: 3 Wochen
     

Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

Donnerstag, 18.08.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Freilassing: Rathaus

ohne Terminvereinbarung
 

Freitag, 19.08.2022, von 09:00 bis 16:00 Uhr:

  • Impftaxi BGL:

nur mit vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon 0049 8654 58839-52 oder
0049 8654 58839-56
 

Angeboten werden Impfungen mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer, Moderna oder Novavax. Die Zweitimpfungen finden im Abstand von 3 bzw. 4 Wochen statt.
 

Eine Terminvereinbarung für Impfungen im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist über drei Wege möglich:

  • über das Online-Anmeldeformular des Impfzentrums BGL:

https://www.lra-bgl.de/lw/gesundheit-von-mensch-tier/impfzentrum-bgl/terminbuchung-impfung/ 

Eine Rückmeldung mit Terminvorschlägen erfolgt durch das Impfzentrum.

Hierbei ist eine Terminvereinbarung mit sofortigem Terminvorschlag möglich (ein PDF mit Step-by-Step-Anleitung ist unterhalb der blauen Kontaktbox unter www.impfzentrum-bgl.de veröffentlicht).

  • telefonisch unter +49 8654 58839 40 (Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr)

Ärztliche Sprechstunde im Impfzentrum Ainring

Das Impfzentrum Ainring hat ein spezielles Beratungsangebot für interessierte Personen eingerichtet. Freitags von 12:00 bis 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit für Informations- und Beratungsgespräche zur Corona-Schutzimpfung. Ein Arzt erteilt kompetent Auskunft.

 

Zusätzliche Informationen zum Impfzentrum Berchtesgadener Land gibt es unter www.impfzentrum-bgl.de.

Pressemitteilung vom 10.08.2022, 13:30 Uhr: 7-Tage-Inzidenz im Berchtesgadener Land bei 222,9

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land derzeit bei 222,9 (Stand Staatl. Gesundheitsamt: 10.08.2022, 00:00 Uhr) liegt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt seit der vergangenen Woche auf 48.034 (Stand Staatl. Gesundheitsamt: 10.08.2022, 00:00 Uhr).


In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 237 neue COVID-19-Fälle. Derzeit gibt es insgesamt 10 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, diese 10 sind in Alten- und Pflegeheimen.


In der vergangenen Woche wurde dem Gesundheitsamt 1 weiterer Todesfall gemeldet. Dabei handelt es sich um eine 73-jährige Frau. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit COVID-19 Verstorbenen erhöht sich somit auf 193.


Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner je Gemeinde

Stand: 03.08.2022

Stand: 10.08.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

30

17

Anger

4.532

13

3

Bad Reichenhall

18.530

85

55

Bayerisch Gmain

3.086

11

8

Berchtesgaden

7.698

43

20

Bischofswiesen

7.280

34

18

Freilassing

17.289

47

32

Laufen

7.319

15

14

Marktschellenberg

1.764

2

2

Piding

5.447

18

11

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

1

11

Saaldorf-Surheim

5.554

14

11

Schneizlreuth

1.325

5

2

Schönau a. Königssee

5.596

18

12

Teisendorf

9.346

36

21

GESAMT

106.327

372

237


Die COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage im Berchtesgadener Land verteilen sich auf Altersgruppen wie folgt:

Altersverteilung

Stand: 03.08.2022

Stand: 10.08.2022

Jahrgang

Gesamt (Altersgruppen)

Gesamt (Altersgruppen)

2011 – 2022

11

10

2001 – 2010

29

28

1991 – 2000

41

32

1981 – 1990

60

47

1971 – 1980

67

22

1961 – 1970

70

45

1951 – 1960

56

23

1941 – 1950

24

24

1931 – 1940

12

4

1921 – 1930

2

2

Gesamt

372

237


In der vergangenen Woche (KW 31) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 285 Personen abgestrichen. COVID-19-positiv getestete Personen, die ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land haben, werden nicht zur Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gezählt und werden daher auch nicht zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenz des Berchtesgadener Lands herangezogen.


In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 25 Patienten stationär behandelt. Davon werden 24 normalstationär und 1 Person intensivmedizinisch behandelt. 12 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.


Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 20 Patienten. Davon haben 2 Personen ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land.


Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 45 Patienten behandelt. 39 Patienten befinden sich auf der Normalstation, 6 Patienten auf der Intensivstation.


Aktueller Stand Impfungen im Berchtesgadener Land

Mit Stand Mittwoch, 10. August 2022, 12:00 Uhr sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 192.705 Impfungen durchgeführt worden. Diese verteilen sich auf 66.400 Erstimpfungen (62,52 %), 67.816 Zweitimpfungen (63,86 %), 53.285 Auffrischungsimpfungen (78,57 % aller Zweitgeimpften), 4.368 zweite Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum) und 836 Impfungen bei Unter-12-Jährigen (nur Impfzentrum).


Hinweis: In vielen Landkreisen sind statistisch mehr Zweit- als Erstimpfungen erfasst. Dieser Effekt kommt im Wesentlichen dadurch zu Stande, dass Impfungen mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson lange als abgeschlossene Impfung und damit als Zweitimpfungen erfasst wurden. Auch Personen, die nach überstandener COVID-19-Erkrankung eine Impfdosis erhalten haben, flossen in die Statistik der Zweitimpfungen mit ein.

Pressemitteilung vom 05.08.2022, 10:15 Uhr: Aktuelle Impfangebote im Landkreis Berchtesgadener Land

Eine Impfung gegen COVID-19 bietet einen wirkungsvollen Schutz vor schweren Verläufen der Krankheit und wird daher weiterhin dringend empfohlen. Das Impfzentrum Berchtesgadener Land bietet auch in der kommenden Woche (KW 32) Impfmöglichkeiten mit und ohne Terminvereinbarung an.


Alle Angebote sind ohne Terminvereinbarung möglich. Um die Wartezeiten kurz zu halten, wird empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und einen Termin über die drei untenstehenden Möglichkeiten zu vereinbaren. Termine können sowohl für das Impfzentrum in Ainring als auch für die Mobilen Teams in Berchtesgaden vereinbart werden.


Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Montag: geschlossen
  • Dienstag: geschlossen
  • Mittwoch: geschlossen
  • Donnerstag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr (an diesem Tag sind auch Impfungen für Unter-12-Jährige möglich)
  • Sonntag: geschlossen


Telefonisch ist das Impfzentrum in Ainring montags bis freitags von 8:30 bis 17:00 Uhr erreichbar.


Im Impfzentrum in Ainring besteht Wahlfreiheit hinsichtlich des Impfstoffs. Es stehen Impfstoffe von Moderna, BioNTech/Pfizer und Novavax zur Verfügung.


Die Zweitimpfungen werden innerhalb der Mindestabstände durchgeführt. Das bedeutet konkret:

  • BioNTech/Pfizer: 3 Wochen
  • Moderna: 4 Wochen
  • Novavax: 3 Wochen

 

Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

  • Donnerstag, 11.08.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:
    • Laufen: Haus der Kulturen, Poststraße 4
      ohne Terminvereinbarung
       
  • Freitag, 12.08.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:
    • Berchtesgaden: Kath. Pfarrheim, Nonntal 1
      mit und ohne Terminvereinbarung


Angeboten werden Impfungen mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer, Moderna oder Novavax. Die Zweitimpfungen finden im Abstand von 3 bzw. 4 Wochen statt.


Eine Terminvereinbarung für Impfungen im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist über drei Wege möglich:

Ärztliche Sprechstunde im Impfzentrum Ainring

Das Impfzentrum Ainring hat ein spezielles Beratungsangebot für interessierte Personen eingerichtet. Freitags von 12:00 bis 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit für Informations- und Beratungsgespräche zur Corona-Schutzimpfung. Ein Arzt erteilt kompetent Auskunft.


Zusätzliche Informationen zum Impfzentrum Berchtesgadener Land gibt es hier.

Pressemitteilung vom 03.08.2022, 12:45 Uhr: 7-Tage-Inzidenz im Berchtesgadener Land bei 349,9

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land derzeit bei 349,9 (Stand RKI: 03.08.2022, 00:00 Uhr) liegt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt seit der vergangenen Woche auf 47.695 (Stand RKI: 03.08.2022, 00:00 Uhr).


In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 372 neue COVID-19-Fälle. Derzeit gibt es insgesamt 29 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, diese 29 sind in Alten- und Pflegeheimen.


Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner je Gemeinde

Stand: 27.07.2022

Stand: 03.08.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

60

30

Anger

4.532

11

13

Bad Reichenhall

18.530

69

85

Bayerisch Gmain

3.086

15

11

Berchtesgaden

7.698

48

43

Bischofswiesen

7.280

31

34

Freilassing

17.289

80

47

Laufen

7.319

15

15

Marktschellenberg

1.764

9

2

Piding

5.447

25

18

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

15

1

Saaldorf-Surheim

5.554

16

14

Schneizlreuth

1.325

12

5

Schönau a. Königssee

5.596

30

18

Teisendorf

9.346

33

36

GESAMT

106.327

469

372


Die COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage im Berchtesgadener Land verteilen sich auf Altersgruppen wie folgt:

Altersverteilung

Stand: 27.07.2022

Stand: 27.07.2022

Jahrgang

Gesamt (Altersgruppen)

Gesamt (Altersgruppen)

2011 – 2022

22

11

2001 – 2010

55

29

1991 – 2000

72

41

1981 – 1990

71

60

1971 – 1980

75

67

1961 – 1970

84

70

1951 – 1960

54

56

1941 – 1950

24

24

1931 – 1940

11

12

1921 – 1930

1

2

Gesamt

469

372


In der vergangenen Woche (KW 30) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 396 Personen abgestrichen. COVID-19-positiv getestete Personen, die ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land haben, werden nicht zur Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gezählt und werden daher auch nicht zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenz des Berchtesgadener Lands herangezogen.


In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 26 Patienten normalstationär behandelt. 12 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.


Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 24 Patienten. Davon haben 7 Personen ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land.


Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 50 Patienten behandelt. 46 Patienten befinden sich auf der Normalstation, 4 Patienten auf der Intensivstation.


Aktueller Stand Impfungen im Berchtesgadener Land

Mit Stand Mittwoch, 3. August 2022, 12:00 Uhr sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 192.512 Impfungen durchgeführt worden. Diese verteilen sich auf 66.395 Erstimpfungen (62,52 %), 67.810 Zweitimpfungen (63,85 %), 53.253 Auffrischungsimpfungen (78,53 % aller Zweitgeimpften), 4.218 zweite Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum) und 836 Impfungen bei Unter-12-Jährigen (nur Impfzentrum).


Hinweis: In vielen Landkreisen sind statistisch mehr Zweit- als Erstimpfungen erfasst. Dieser Effekt kommt im Wesentlichen dadurch zu Stande, dass Impfungen mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson lange als abgeschlossene Impfung und damit als Zweitimpfungen erfasst wurden. Auch Personen, die nach überstandener COVID-19-Erkrankung eine Impfdosis erhalten haben, flossen in die Statistik der Zweitimpfungen mit ein.

Pressemitteilungen Juli 2022

75. Pressemitteilung vom 29.07.2022, 08:00 Uhr: Aktuelle Impfangebote im Landkreis Berchtesgadener Land

Eine Impfung gegen COVID-19 bietet einen wirkungsvollen Schutz vor schweren Verläufen der Krankheit und wird daher weiterhin dringend empfohlen. Das Impfzentrum Berchtesgadener Land bietet auch in der kommenden Woche (KW 31) Impfmöglichkeiten mit und ohne Terminvereinbarung an.
 

Alle Angebote sind ohne Terminvereinbarung möglich. Um die Wartezeiten kurz zu halten, wird empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und einen Termin über die drei untenstehenden Möglichkeiten zu vereinbaren. Termine können sowohl für das Impfzentrum in Ainring als auch für die Mobilen Teams in Berchtesgaden vereinbart werden.
 

Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Montag: geschlossen
  • Dienstag: geschlossen
  • Mittwoch: geschlossen
  • Donnerstag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr (an diesem Tag sind auch Impfungen für Unter-12-Jährige möglich)
  • Sonntag: geschlossen
     

Telefonisch ist das Impfzentrum in Ainring montags bis freitags von 8:30 bis 17:00 Uhr erreichbar.
 

Im Impfzentrum in Ainring besteht Wahlfreiheit hinsichtlich des Impfstoffs. Es stehen Impfstoffe von Moderna, BioNTech/Pfizer und Novavax zur Verfügung.
 

Die Zweitimpfungen werden innerhalb der Mindestabstände durchgeführt. Das bedeutet konkret:

  • BioNTech/Pfizer: 3 Wochen
  • Moderna: 4 Wochen
  • Novavax: 3 Wochen
     

Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

Donnerstag, 04.08.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Freilassing: Rathaus

ohne Terminvereinbarung
 

Freitag, 05.08.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Teisendorf: Poststall

ohne Terminvereinbarung
 

Samstag, 06.08.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Bad Reichenhall: Hotel Axelmannstein

ohne Terminvereinbarung
 

Angeboten werden Impfungen mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer, Moderna oder Novavax. Die Zweitimpfungen finden im Abstand von 3 bzw. 4 Wochen statt.
 

Eine Terminvereinbarung für Impfungen im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist über drei Wege möglich:

  • über das Online-Anmeldeformular des Impfzentrums BGL:

https://www.lra-bgl.de/lw/gesundheit-von-mensch-tier/impfzentrum-bgl/terminbuchung-impfung/ 

Eine Rückmeldung mit Terminvorschlägen erfolgt durch das Impfzentrum.

Hierbei ist eine Terminvereinbarung mit sofortigem Terminvorschlag möglich (ein PDF mit Step-by-Step-Anleitung ist unterhalb der blauen Kontaktbox unter www.impfzentrum-bgl.de veröffentlicht).

  • telefonisch unter +49 8654 58839 40 (Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr)

Ärztliche Sprechstunde im Impfzentrum Ainring

Das Impfzentrum Ainring hat ein spezielles Beratungsangebot für interessierte Personen eingerichtet. Freitags von 12:00 bis 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit für Informations- und Beratungsgespräche zur Corona-Schutzimpfung. Ein Arzt erteilt kompetent Auskunft.
 

Zusätzliche Informationen zum Impfzentrum Berchtesgadener Land gibt es unter www.impfzentrum-bgl.de.

Pressemitteilung vom 27.07.2022, 16:00 Uhr: 7-Tage-Inzidenz im Berchtesgadener Land bei 441,1

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land derzeit bei 441,1 (Stand RKI: 27.07.2022, 00:00 Uhr) liegt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt seit der vergangenen Woche auf 47.180 (Stand RKI: 27.07.2022, 00:00 Uhr).


In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 469 neue COVID-19-Fälle. Derzeit gibt es insgesamt 29 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, diese 29 sind in Alten- und Pflegeheimen.


In den vergangenen beiden Wochen wurden dem Gesundheitsamt 3 weitere Todesfälle gemeldet. Dabei handelt es sich um eine 88-jährige Frau sowie zwei Männer im Alter von 74 und 86 Jahren. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit COVID-19 Verstorbenen erhöht sich somit auf 192.


Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner je Gemeinde

Stand: 20.07.2022

Stand: 27.07.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

45

60

Anger

4.532

26

11

Bad Reichenhall

18.530

98

69

Bayerisch Gmain

3.086

29

15

Berchtesgaden

7.698

56

48

Bischofswiesen

7.280

54

31

Freilassing

17.289

120

80

Laufen

7.319

50

15

Marktschellenberg

1.764

36

9

Piding

5.447

20

25

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

22

15

Saaldorf-Surheim

5.554

33

16

Schneizlreuth

1.325

6

12

Schönau a. Königssee

5.596

53

30

Teisendorf

9.346

65

33

GESAMT

106.327

713

469


Die COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage im Berchtesgadener Land verteilen sich auf Altersgruppen wie folgt:

Altersverteilung

Stand: 20.07.2022

Stand: 27.07.2022

Jahrgang

Gesamt (Altersgruppen)

Gesamt (Altersgruppen)

2011 – 2022

34

22

2001 – 2010

77

55

1991 – 2000

120

72

1981 – 1990

121

71

1971 – 1980

112

75

1961 – 1970

126

84

1951 – 1960

75

54

1941 – 1950

24

24

1931 – 1940

19

11

1921 – 1930

5

1

Gesamt

713

469


In der vergangenen Woche (KW 29) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 585 Personen abgestrichen. COVID-19-positiv getestete Personen, die ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land haben, werden nicht zur Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gezählt und werden daher auch nicht zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenz des Berchtesgadener Lands herangezogen.


In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 27 Patienten normalstationär behandelt. 16 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.


Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 35 Patienten. Davon haben 4 Personen ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land.


Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 62 Patienten behandelt. 57 Patienten befinden sich auf der Normalstation, 5 Patienten auf der Intensivstation.


Aktueller Stand Impfungen im Berchtesgadener Land

Mit Stand Mittwoch, 27. Juli 2022, 12:00 Uhr sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 192.269 Impfungen durchgeführt worden. Diese verteilen sich auf 66.391 Erstimpfungen (62,52 %), 67.798 Zweitimpfungen (63,84 %), 53.214 Auffrischungsimpfungen (78,49 % aller Zweitgeimpften), 4.030 zweite Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum) und 836 Impfungen bei Unter-12-Jährigen (nur Impfzentrum).


Hinweis: In vielen Landkreisen sind statistisch mehr Zweit- als Erstimpfungen erfasst. Dieser Effekt kommt im Wesentlichen dadurch zu Stande, dass Impfungen mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson lange als abgeschlossene Impfung und damit als Zweitimpfungen erfasst wurden. Auch Personen, die nach überstandener COVID-19-Erkrankung eine Impfdosis erhalten haben, flossen in die Statistik der Zweitimpfungen mit ein.
 

Landkreis-Dashboard und Abwassermonitoring online

Der Landkreis Berchtesgadener Land ist in Deutschland bereits seit November 2020 Vorreiter für den Einsatz des Abwassermonitorings als Frühwarnsystem und Unterstützung des Gesundheitsamts während der COVID-19--Pandemie. Im Zuge dieses Pilotprojekts hat der Landkreis früh mit einer digitalen Aufbereitung der Daten begonnen, um die MitarbeiterInnen des staatlichen Gesundheitsamts bei der täglichen Betrachtung der Lange zu unterstützen.


Um auch der Bevölkerung einen umfangreicheren Einblick in die Entwicklung des Infektionsgeschehens im Berchtesgadener Land zu geben, konnte nun gemeinsam mit der Technischen Universität München ein öffentlich zugängliches Landkreis-Dashboard geschaffen werden.


Das Dashboard wird täglich von Montag bis Freitag aktualisiert und ist online hier abrufbar. Weitere Informationen zum Dashboard und dem Abwassermonitoring gibt es ebenfalls direkt auf dieser Seite.

Pressemitteilung vom 22.07.2022, 09:00 Uhr: Aktuelle Impfangebote im Landkreis Berchtesgadener Land

Eine Impfung gegen COVID-19 bietet einen wirkungsvollen Schutz vor schweren Verläufen der Krankheit und wird daher weiterhin dringend empfohlen. Das Impfzentrum Berchtesgadener Land bietet auch in der kommenden Woche (KW 30) Impfmöglichkeiten mit und ohne Terminvereinbarung an.
 

Alle Angebote sind ohne Terminvereinbarung möglich. Um die Wartezeiten kurz zu halten, wird empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und einen Termin über die drei untenstehenden Möglichkeiten zu vereinbaren. Termine können sowohl für das Impfzentrum in Ainring als auch für die Mobilen Teams in Berchtesgaden vereinbart werden.
 

Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Montag: geschlossen
  • Dienstag: geschlossen
  • Mittwoch: geschlossen
  • Donnerstag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr (an diesem Tag sind auch Impfungen für Unter-12-Jährige möglich)
  • Sonntag: geschlossen
     

Telefonisch ist das Impfzentrum in Ainring montags bis freitags von 8:30 bis 17:00 Uhr erreichbar.
 

Im Impfzentrum in Ainring besteht Wahlfreiheit hinsichtlich des Impfstoffs. Es stehen Impfstoffe von Moderna, BioNTech/Pfizer und Novavax zur Verfügung.
 

Die Zweitimpfungen werden innerhalb der Mindestabstände durchgeführt. Das bedeutet konkret:

  • BioNTech/Pfizer: 3 Wochen
  • Moderna: 4 Wochen
  • Novavax: 3 Wochen
     

Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

Donnerstag, 28.07.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Laufen: Haus der Kulturen, Poststraße 4

ohne Terminvereinbarung
 

Freitag, 29.07.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Bayerisch Gmain: Haus des Gastes

ohne Terminvereinbarung
 

Samstag, 30.07.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Berchtesgaden: kath. Pfarrheim BGD, Nonntal 1

Mit und ohne Terminvereinbarung
 

Angeboten werden Impfungen mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer, Moderna oder Novavax. Die Zweitimpfungen finden im Abstand von 3 bzw. 4 Wochen statt.
 

Eine Terminvereinbarung für Impfungen im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist über drei Wege möglich:

  • über das Online-Anmeldeformular des Impfzentrums BGL:

https://www.lra-bgl.de/lw/gesundheit-von-mensch-tier/impfzentrum-bgl/terminbuchung-impfung/ 

Eine Rückmeldung mit Terminvorschlägen erfolgt durch das Impfzentrum.

Hierbei ist eine Terminvereinbarung mit sofortigem Terminvorschlag möglich (ein PDF mit Step-by-Step-Anleitung ist unterhalb der blauen Kontaktbox unter www.impfzentrum-bgl.de veröffentlicht).

  • telefonisch unter +49 8654 58839 40 (Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr)

Ärztliche Sprechstunde im Impfzentrum Ainring

Das Impfzentrum Ainring hat ein spezielles Beratungsangebot für interessierte Personen eingerichtet. Freitags von 12:00 bis 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit für Informations- und Beratungsgespräche zur Corona-Schutzimpfung. Ein Arzt erteilt kompetent Auskunft.
 


Zusätzliche Informationen zum Impfzentrum Berchtesgadener Land gibt es unter www.impfzentrum-bgl.de.

Pressemitteilung vom 20.07.2022, 14:45 Uhr: 7-Tage-Inzidenz im Berchtesgadener Land bei 670,6

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land derzeit bei 670,6 (Stand RKI: 20.07.2022, 00:00 Uhr) liegt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt seit der vergangenen Woche auf 46.534 (Stand RKI: 20.07.2022, 00:00 Uhr).
 

In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 713 neue COVID-19-Fälle. Derzeit gibt es insgesamt 23 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, diese 23 sind in Alten- und Pflegeheimen.
 

Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner

je Gemeinde

Stand:

13.07.2022

Stand:

20.07.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

51

45

Anger

4.532

26

26

Bad Reichenhall

18.530

97

98

Bayerisch Gmain

3.086

13

29

Berchtesgaden

7.698

35

56

Bischofswiesen

7.280

29

54

Freilassing

17.289

80

120

Laufen

7.319

27

50

Marktschellenberg

1.764

9

36

Piding

5.447

24

20

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

5

22

Saaldorf-Surheim

5.554

23

33

Schneizlreuth

1.325

2

6

Schönau a. Königssee

5.596

12

53

Teisendorf

9.346

53

65

GESAMT

106.327

486

713

 

Die COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage im Berchtesgadener Land verteilen sich auf Altersgruppen wie folgt:

Altersverteilung

Stand: 13.07.2022

Stand: 20.07.2022

Jahrgang

Gesamt (Altersgruppen)

Gesamt (Altersgruppen)

2011 – 2022

22

34

2001 – 2010

32

77

1991 – 2000

71

120

1981 – 1990

76

121

1971 – 1980

78

112

1961 – 1970

120

126

1951 – 1960

44

75

1941 – 1950

24

24

1931 – 1940

16

19

1921 – 1930

3

5

Gesamt

486

713

 

In der vergangenen Woche (KW 28) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 661 Personen abgestrichen. COVID-19-positiv getestete Personen, die ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land haben, werden nicht zur Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gezählt und werden daher auch nicht zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenz des Berchtesgadener Lands herangezogen.
 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 36 Patienten stationär behandelt, davon 1 Patient intensivmedizinisch. 25 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.
 

Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 24 Patienten. Davon haben 2 Personen ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 60 Patienten behandelt. 56 Patienten befinden sich auf der Normalstation, 4 Patienten auf der Intensivstation.
 

Aktueller Stand Impfungen im Berchtesgadener Land

Mit Stand Mittwoch, 20. Juni 2022, 12:00 Uhr sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 192.003 Impfungen durchgeführt worden. Diese verteilen sich auf 66.388 Erstimpfungen (62,51 %), 67.791 Zweitimpfungen (63,83 %), 53.174 Auffrischungsimpfungen (78,44 % aller Zweitgeimpften), 3.814 zweite Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum) und 836 Impfungen bei Unter-12-Jährigen (nur Impfzentrum).
 

Hinweis: In vielen Landkreisen sind statistisch mehr Zweit- als Erstimpfungen erfasst. Dieser Effekt kommt im Wesentlichen dadurch zu Stande, dass Impfungen mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson lange als abgeschlossene Impfung und damit als Zweitimpfungen erfasst wurden. Auch Personen, die nach überstandener COVID-19-Erkrankung eine Impfdosis erhalten haben, flossen in die Statistik der Zweitimpfungen mit ein.

Pressemitteilung vom 14.07.2022, 09:30 Uhr: Aktuelle Impfangebote im Landkreis Berchtesgadener Land

Eine Impfung gegen COVID-19 bietet einen wirkungsvollen Schutz vor schweren Verläufen der Krankheit und wird daher weiterhin dringend empfohlen. Das Impfzentrum Berchtesgadener Land bietet auch in der kommenden Woche (KW 29) Impfmöglichkeiten mit und ohne Terminvereinbarung an.
 

Alle Angebote sind ohne Terminvereinbarung möglich. Um die Wartezeiten kurz zu halten, wird empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und einen Termin über die drei untenstehenden Möglichkeiten zu vereinbaren. Termine können sowohl für das Impfzentrum in Ainring als auch für die Mobilen Teams in Berchtesgaden vereinbart werden.
 

Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Montag: geschlossen
  • Dienstag: geschlossen
  • Mittwoch: geschlossen
  • Donnerstag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr (an diesem Tag sind auch Impfungen für Unter-12-Jährige möglich)
  • Sonntag: geschlossen
     

Telefonisch ist das Impfzentrum in Ainring montags bis freitags von 8:30 bis 17:00 Uhr erreichbar.
 

Im Impfzentrum in Ainring besteht Wahlfreiheit hinsichtlich des Impfstoffs. Es stehen Impfstoffe von Moderna, BioNTech/Pfizer und Novavax zur Verfügung.
 

Die Zweitimpfungen werden innerhalb der Mindestabstände durchgeführt. Das bedeutet konkret:

  • BioNTech/Pfizer: 3 Wochen
  • Moderna: 4 Wochen
  • Novavax: 3 Wochen
     

Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

Freitag, 22.07.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Bad Reichenhall: Axelmannstein

ohne Terminvereinbarung
 

Angeboten werden Impfungen mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer, Moderna oder Novavax. Die Zweitimpfungen finden im Abstand von 3 bzw. 4 Wochen statt.
 

Eine Terminvereinbarung für Impfungen im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist über drei Wege möglich:

  • über das Online-Anmeldeformular des Impfzentrums BGL:

https://www.lra-bgl.de/lw/gesundheit-von-mensch-tier/impfzentrum-bgl/terminbuchung-impfung/ 

Eine Rückmeldung mit Terminvorschlägen erfolgt durch das Impfzentrum.

Hierbei ist eine Terminvereinbarung mit sofortigem Terminvorschlag möglich (ein PDF mit Step-by-Step-Anleitung ist unterhalb der blauen Kontaktbox unter www.impfzentrum-bgl.de veröffentlicht).

  • telefonisch unter +49 8654 58839 40 (Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr)

Ärztliche Sprechstunde im Impfzentrum Ainring

Das Impfzentrum Ainring hat ein spezielles Beratungsangebot für interessierte Personen eingerichtet. Freitags von 12:00 bis 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit für Informations- und Beratungsgespräche zur Corona-Schutzimpfung. Ein Arzt erteilt kompetent Auskunft.

Pressemitteilung vom 13.07.2022, 15:30 Uhr: 7-Tage-Inzidenz im Berchtesgadener Land bei 457,1

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land derzeit bei 457,1 (Stand RKI: 13.07.2022, 00:00 Uhr) liegt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt seit der vergangenen Woche auf 45.674 (Stand RKI: 13.07.2022, 00:00 Uhr).
 

In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 486 neue COVID-19-Fälle. Derzeit gibt es insgesamt 42 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, diese 42 sind in Alten- und Pflegeheimen.


Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner

je Gemeinde

Stand:

15.06.2022

Stand:

13.07.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

32

51

Anger

4.532

9

26

Bad Reichenhall

18.530

39

97

Bayerisch Gmain

3.086

2

13

Berchtesgaden

7.698

43

35

Bischofswiesen

7.280

24

29

Freilassing

17.289

31

80

Laufen

7.319

22

27

Marktschellenberg

1.764

5

9

Piding

5.447

7

24

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

4

5

Saaldorf-Surheim

5.554

16

23

Schneizlreuth

1.325

3

2

Schönau a. Königssee

5.596

19

12

Teisendorf

9.346

34

53

GESAMT

106.327

290

486


Die COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage im Berchtesgadener Land verteilen sich auf Altersgruppen wie folgt:

Altersverteilung

Stand: 15.06.2022

Stand: 13.07.2022

Jahrgang

Gesamt (Altersgruppen)

Gesamt (Altersgruppen)

2011 – 2022

5

22

2001 – 2010

24

32

1991 – 2000

40

71

1981 – 1990

40

76

1971 – 1980

45

78

1961 – 1970

64

120

1951 – 1960

33

44

1941 – 1950

24

24

1931 – 1940

13

16

1921 – 1930

1

3

Gesamt

290

486


In der vergangenen Woche (KW 27) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 424 Personen abgestrichen. COVID-19-positiv getestete Personen, die ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land haben, werden nicht zur Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gezählt und werden daher auch nicht zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenz des Berchtesgadener Lands herangezogen.
 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 30 Patienten stationär behandelt, davon 1 Patient intensivmedizinisch. 15 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.
 

Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 25 Patienten. Davon haben 2 Personen ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 55 Patienten behandelt. 51 Patienten befinden sich auf der Normalstation, 4 Patienten auf der Intensivstation.

 

Aktueller Stand Impfungen im Berchtesgadener Land

Mit Stand Mittwoch, 13. Juni 2022, 12:00 Uhr sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 191.703 Impfungen durchgeführt worden. Diese verteilen sich auf 66.386 Erstimpfungen (62,51 %), 67.786 Zweitimpfungen (63,83 %), 53.141 Auffrischungsimpfungen (78,40 % aller Zweitgeimpften), 3.554 zweite Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum) und 836 Impfungen bei Unter-12-Jährigen (nur Impfzentrum).
 

Hinweis: In vielen Landkreisen sind statistisch mehr Zweit- als Erstimpfungen erfasst. Dieser Effekt kommt im Wesentlichen dadurch zu Stande, dass Impfungen mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson lange als abgeschlossene Impfung und damit als Zweitimpfungen erfasst wurden. Auch Personen, die nach überstandener COVID-19-Erkrankung eine Impfdosis erhalten haben, flossen in die Statistik der Zweitimpfungen mit ein.

Pressemitteilung vom 08.07.2022, 11:30 Uhr: Aktuelle Impfangebote im Landkreis Berchtesgadener Land

Eine Impfung gegen COVID-19 bietet einen wirkungsvollen Schutz vor schweren Verläufen der Krankheit und wird daher weiterhin dringend empfohlen. Das Impfzentrum Berchtesgadener Land bietet auch in der kommenden Woche (KW 27) Impfmöglichkeiten mit und ohne Terminvereinbarung an.
 

Alle Angebote sind ohne Terminvereinbarung möglich. Um die Wartezeiten kurz zu halten, wird empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und einen Termin über die drei untenstehenden Möglichkeiten zu vereinbaren. Termine können sowohl für das Impfzentrum in Ainring als auch für die Mobilen Teams in Berchtesgaden vereinbart werden.
 

Aufgrund der gesunkenen Nachfrage werden die Öffnungszeiten im Impfzentrum Berchtesgadener Land in Ainring ab der kommenden Woche angepasst:
 

Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Montag: geschlossen
  • Dienstag: geschlossen
  • Mittwoch: geschlossen
  • Donnerstag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr (an diesem Tag sind auch Impfungen für Unter-12-Jährige möglich)
  • Sonntag: geschlossen
     

Telefonisch ist das Impfzentrum in Ainring montags bis freitags von 8:30 bis 17:00 Uhr erreichbar.
 

Im Impfzentrum in Ainring besteht Wahlfreiheit hinsichtlich des Impfstoffs. Es stehen Impfstoffe von Moderna, BioNTech/Pfizer und Novavax zur Verfügung.
 

Die Zweitimpfungen werden innerhalb der Mindestabstände durchgeführt. Das bedeutet konkret:

  • BioNTech/Pfizer: 3 Wochen
  • Moderna: 4 Wochen
  • Novavax: 3 Wochen
     

Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

Donnerstag, 14.07.2022, 09:00 bis 16:00 Uhr:

  • Impftaxi BGL:

nur mit vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon 0049 8654 58839-52 oder
0049 8654 58839-56
 

Freitag, 15.07.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Teisendorf: Poststall

ohne Terminvereinbarung
 

Samstag, 16.07.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Berchtesgaden:kath. Pfarrheim, Nonntal 1

Mit und ohne Terminvereinbarung
 

Angeboten werden Impfungen mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer, Moderna oder Novavax. Die Zweitimpfungen finden im Abstand von 3 bzw. 4 Wochen statt.
 

Eine Terminvereinbarung für Impfungen im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist über drei Wege möglich:

  • über das Online-Anmeldeformular des Impfzentrums BGL:

https://www.lra-bgl.de/lw/gesundheit-von-mensch-tier/impfzentrum-bgl/terminbuchung-impfung/ 

Eine Rückmeldung mit Terminvorschlägen erfolgt durch das Impfzentrum.

Hierbei ist eine Terminvereinbarung mit sofortigem Terminvorschlag möglich (ein PDF mit Step-by-Step-Anleitung ist unterhalb der blauen Kontaktbox unter www.impfzentrum-bgl.de veröffentlicht).

  • telefonisch unter +49 8654 58839 40 (Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr)

Ärztliche Sprechstunde im Impfzentrum Ainring

Das Impfzentrum Ainring hat ein spezielles Beratungsangebot für interessierte Personen eingerichtet. Freitags von 12:00 bis 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit für Informations- und Beratungsgespräche zur Corona-Schutzimpfung. Ein Arzt erteilt kompetent Auskunft.

 

Pressemitteilung vom 06.07.2022, 15:00 Uhr: 7-Tage-Inzidenz im Berchtesgadener Land bei 386,5

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land derzeit bei 386,5 (Stand RKI: 06.07.2022, 00:00 Uhr) liegt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt seit der vergangenen Woche auf 45.100 (Stand RKI: 06.07.2022, 00:00 Uhr).
 

In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 411 neue COVID-19-Fälle. Derzeit gibt es insgesamt 34 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 34 in Alten- und Pflegeheimen, 0 in Gemeinschaftsunterkünften und 0 in Justizvollzugsanstalten.
 

In der vergangenen Woche wurde dem Gesundheitsamt 1 weiterer Todesfall gemeldet. Dabei handelt es sich um eine 86-jährige Frau. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit COVID-19 Verstorbenen erhöht sich somit auf 189.


In der vergangenen Woche (KW 26) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 386 Personen abgestrichen. COVID-19-positiv getestete Personen, die ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land haben, werden nicht zur Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gezählt und werden daher auch nicht zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenz des Berchtesgadener Lands herangezogen.
 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 15 Patienten normalstationär behandelt. 9 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.
 

Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 8 Patienten. Davon hat heben 2 Personen ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 23 Patienten behandelt. 21 Patienten befinden sich auf der Normalstation, 2 Patienten auf der Intensivstation.
 

Aktueller Stand Impfungen im Berchtesgadener Land

Mit Stand Montag, 4. Juni 2022, 12:00 Uhr sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 191.436 Impfungen durchgeführt worden. Diese verteilen sich auf 66.375 Erstimpfungen (62,50 %), 67.769 Zweitimpfungen (63,81 %), 53.059 Auffrischungsimpfungen (78,29 % aller Zweitgeimpften), 3.398 zweite Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum) und 835 Impfungen bei Unter-12-Jährigen (nur Impfzentrum).
 

Hinweis: In vielen Landkreisen sind statistisch mehr Zweit- als Erstimpfungen erfasst. Dieser Effekt kommt im Wesentlichen dadurch zu Stande, dass Impfungen mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson lange als abgeschlossene Impfung und damit als Zweitimpfungen erfasst wurden. Auch Personen, die nach überstandener COVID-19-Erkrankung eine Impfdosis erhalten haben, flossen in die Statistik der Zweitimpfungen mit ein.

Pressemitteilung vom 01.07.2022, 09:00 Uhr: Aktuelle Impfangebote im Landkreis Berchtesgadener Land

Eine Impfung gegen COVID-19 bietet einen wirkungsvollen Schutz vor schweren Verläufen der Krankheit und wird daher weiterhin dringend empfohlen. Das Impfzentrum Berchtesgadener Land bietet auch in der kommenden Woche (KW 27) Impfmöglichkeiten mit und ohne Terminvereinbarung an.
 

Alle Angebote sind ohne Terminvereinbarung möglich. Um die Wartezeiten kurz zu halten, wird empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und einen Termin über die drei untenstehenden Möglichkeiten zu vereinbaren. Termine können sowohl für das Impfzentrum in Ainring als auch für die Mobilen Teams in Berchtesgaden vereinbart werden.
 

Aufgrund der gesunkenen Nachfrage werden die Öffnungszeiten im Impfzentrum Berchtesgadener Land in Ainring ab der kommenden Woche angepasst:
 

Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Montag: geschlossen
  • Dienstag: geschlossen
  • Mittwoch: geschlossen
  • Donnerstag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr (an diesem Tag sind auch Impfungen für Unter-12-Jährige möglich)
  • Sonntag: geschlossen
     

Telefonisch ist das Impfzentrum in Ainring montags bis freitags von 8:30 bis 17:00 Uhr erreichbar.
 

Im Impfzentrum in Ainring besteht Wahlfreiheit hinsichtlich des Impfstoffs. Es stehen Impfstoffe von Moderna, BioNTech/Pfizer und Novavax zur Verfügung.
 

Die Zweitimpfungen werden innerhalb der Mindestabstände durchgeführt. Das bedeutet konkret:

  • BioNTech/Pfizer: 3 Wochen
  • Moderna: 4 Wochen
  • Novavax: 3 Wochen
     

Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

Freitag, 08.07.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Bad Reichenhall: HotelAxelmannstein

ohne Terminvereinbarung
 

Samstag, 09.07.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Laufen:Haus der Kulturen

ohne Terminvereinbarung
 

Angeboten werden Impfungen mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer, Moderna oder Novavax. Die Zweitimpfungen finden im Abstand von 3 bzw. 4 Wochen statt.
 

Eine Terminvereinbarung für Impfungen im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist über drei Wege möglich:

  • über das Online-Anmeldeformular des Impfzentrums BGL:

https://www.lra-bgl.de/lw/gesundheit-von-mensch-tier/impfzentrum-bgl/terminbuchung-impfung/ 

Eine Rückmeldung mit Terminvorschlägen erfolgt durch das Impfzentrum.

Hierbei ist eine Terminvereinbarung mit sofortigem Terminvorschlag möglich (ein PDF mit Step-by-Step-Anleitung ist unterhalb der blauen Kontaktbox unter www.impfzentrum-bgl.de veröffentlicht).

  • telefonisch unter +49 8654 58839 40 (Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr)

Ärztliche Sprechstunde im Impfzentrum Ainring

Das Impfzentrum Ainring hat ein spezielles Beratungsangebot für interessierte Personen eingerichtet. Freitags von 12:00 bis 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit für Informations- und Beratungsgespräche zur Corona-Schutzimpfung. Ein Arzt erteilt kompetent Auskunft.


Zusätzliche Informationen zum Impfzentrum Berchtesgadener Land gibt es unter www.impfzentrum-bgl.de.

Pressemitteilung vom 29.06.2022, 13:50 Uhr: 7-Tage-Inzidenz im Berchtesgadener Land bei 253,0

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land derzeit bei 253,0 (Stand RKI: 29.06.2022, 00:00 Uhr) liegt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt seit der vergangenen Woche auf 44.578 (Stand RKI: 29.06.2022, 00:00 Uhr).


In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 269 neue COVID-19-Fälle. Derzeit gibt es insgesamt 17 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 16 in Alten- und Pflegeheimen, 1 in Gemeinschaftsunterkünften und 0 in Justizvollzugsanstalten.


In den vergangenen beiden Wochen wurden dem Gesundheitsamt 2 weitere Todesfälle gemeldet. Dabei handelt es sich um einen 75-jährigen Mann sowie eine 86-jährige Frau. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit COVID-19 Verstorbenen erhöht sich somit auf 188.


In den vergangenen beiden Wochen wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 330 Personen (KW 24) und 324 Personen (KW 25) abgestrichen. COVID-19-positiv getestete Personen, die ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land haben, werden nicht zur Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gezählt und werden daher auch nicht zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenz des Berchtesgadener Lands herangezogen.


In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 25 Patienten stationär behandelt, davon 1 Person intensivmedizinisch. 17 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.


Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 22 Patienten. Davon hat heben 2 Personen ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land.


Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 47 Patienten behandelt. 45 Patienten befinden sich auf der Normalstation, 2 Patienten auf der Intensivstation.


Aktueller Stand Impfungen im Berchtesgadener Land

Mit Stand Montag, 27. Juni 2022, 12:00 Uhr sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 191.253 Impfungen durchgeführt worden. Diese verteilen sich auf 66.371 Erstimpfungen (62,50 %), 67.764 Zweitimpfungen (63,81 %), 53.018 Auffrischungsimpfungen (78,24 % aller Zweitgeimpften), 3.266 zweite Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum) und 834 Impfungen bei Unter-12-Jährigen (nur Impfzentrum).


Hinweis: In vielen Landkreisen sind statistisch mehr Zweit- als Erstimpfungen erfasst. Dieser Effekt kommt im Wesentlichen dadurch zu Stande, dass Impfungen mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson lange als abgeschlossene Impfung und damit als Zweitimpfungen erfasst wurden. Auch Personen, die nach überstandener COVID-19-Erkrankung eine Impfdosis erhalten haben, flossen in die Statistik der Zweitimpfungen mit ein.

Pressemitteilung vom 24.06.2022, 12:45 Uhr: Aktuelle Impfangebote im Landkreis Berchtesgadener Land

Eine Impfung gegen COVID-19 bietet einen wirkungsvollen Schutz vor schweren Verläufen der Krankheit und wird daher weiterhin dringend empfohlen. Das Impfzentrum Berchtesgadener Land bietet auch in der kommenden Woche (KW 26) Impfmöglichkeiten mit und ohne Terminvereinbarung an.
 

Alle Angebote sind ohne Terminvereinbarung möglich. Um die Wartezeiten kurz zu halten, wird empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und einen Termin über die drei untenstehenden Möglichkeiten zu vereinbaren. Termine können sowohl für das Impfzentrum in Ainring als auch für die Mobilen Teams in Berchtesgaden vereinbart werden.
 

Aufgrund der gesunkenen Nachfrage werden die Öffnungszeiten im Impfzentrum Berchtesgadener Land in Ainring ab der kommenden Woche angepasst:
 

Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Montag: geschlossen
  • Dienstag: geschlossen
  • Mittwoch: geschlossen
  • Donnerstag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr (an diesem Tag sind auch Impfungen für Unter-12-Jährige möglich)
  • Sonntag: geschlossen
     

Telefonisch ist das Impfzentrum in Ainring montags bis freitags von 8:30 bis 17:00 Uhr erreichbar.
 

Im Impfzentrum in Ainring besteht Wahlfreiheit hinsichtlich des Impfstoffs. Es stehen Impfstoffe von Moderna, BioNTech/Pfizer und Novavax zur Verfügung.
 

Die Zweitimpfungen werden innerhalb der Mindestabstände durchgeführt. Das bedeutet konkret:

  • BioNTech/Pfizer: 3 Wochen
  • Moderna: 4 Wochen
  • Novavax: 3 Wochen
     

Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

Donnerstag, 30.06.2022, jeweilsvon 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Freilassing:Rathaus

ohne Terminvereinbarung

  • Marktschellenberg:Rathaus

ohne Terminvereinbarung
 

Samstag, 02.07.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Berchtesgaden:kath. Pfarrheim BGD, Nonntal 1

Mit und ohne Terminvereinbarung
 

Angeboten werden Impfungen mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer, Moderna oder Novavax. Die Zweitimpfungen finden im Abstand von 3 bzw. 4 Wochen statt.
 

Eine Terminvereinbarung für Impfungen im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist über drei Wege möglich:

  • über das Online-Anmeldeformular des Impfzentrums BGL:

https://www.lra-bgl.de/lw/gesundheit-von-mensch-tier/impfzentrum-bgl/terminbuchung-impfung/ 

Eine Rückmeldung mit Terminvorschlägen erfolgt durch das Impfzentrum.

Hierbei ist eine Terminvereinbarung mit sofortigem Terminvorschlag möglich (ein PDF mit Step-by-Step-Anleitung ist unterhalb der blauen Kontaktbox unter www.impfzentrum-bgl.de veröffentlicht).

  • telefonisch unter +49 8654 58839 40 (Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr)

Ärztliche Sprechstunde im Impfzentrum Ainring

Das Impfzentrum Ainring hat ein spezielles Beratungsangebot für interessierte Personen eingerichtet. Freitags von 12:00 bis 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit für Informations- und Beratungsgespräche zur Corona-Schutzimpfung. Ein Arzt erteilt kompetent Auskunft.
 

Zusätzliche Informationen zum Impfzentrum Berchtesgadener Land gibt es unter www.impfzentrum-bgl.de

Pressemitteilung vom 17.06.2022, 9:30 Uhr: Aktuelle Impfangebote im Landkreis Berchtesgadener Land

Eine Impfung gegen COVID-19 bietet einen wirkungsvollen Schutz vor schweren Verläufen der Krankheit und wird daher weiterhin dringend empfohlen. Das Impfzentrum Berchtesgadener Land bietet auch in der kommenden Woche (KW 25) Impfmöglichkeiten mit und ohne Terminvereinbarung an.
 

Alle Angebote sind ohne Terminvereinbarung möglich. Um die Wartezeiten kurz zu halten, wird empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und einen Termin über die drei untenstehenden Möglichkeiten zu vereinbaren. Termine können sowohl für das Impfzentrum in Ainring als auch für die Mobilen Teams in Berchtesgaden vereinbart werden.
 

Aufgrund der gesunkenen Nachfrage werden die Öffnungszeiten im Impfzentrum Berchtesgadener Land in Ainring ab der kommenden Woche angepasst:
 

Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Montag: geschlossen
  • Dienstag: geschlossen
  • Mittwoch: geschlossen
  • Donnerstag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr (an diesem Tag sind auch Impfungen für Unter-12-Jährige möglich)
  • Sonntag: geschlossen
     

Telefonisch ist das Impfzentrum in Ainring montags bis freitags von 8:30 bis 17:00 Uhr erreichbar.
 

Im Impfzentrum in Ainring besteht Wahlfreiheit hinsichtlich des Impfstoffs. Es stehen Impfstoffe von Moderna, BioNTech/Pfizer und Novavax zur Verfügung.
 

Die Zweitimpfungen werden innerhalb der Mindestabstände durchgeführt. Das bedeutet konkret:

  • BioNTech/Pfizer: 3 Wochen
  • Moderna: 4 Wochen
  • Novavax: 3 Wochen
     

Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

Donnerstag, 23.06.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Laufen:Haus der Kulturen

ohne Terminvereinbarung
 

Freitag, 24.06.2022, jeweils von10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Piding: Tourist Info

ohne Terminvereinbarung

  • Teisendorf: Poststall

ohne Terminvereinbarung
 

Samstag, 25.06.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Bad Reichenhall:HotelAxelmannstein

ohne Terminvereinbarung
 

Angeboten werden Impfungen mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer, Moderna oder Novavax. Die Zweitimpfungen finden im Abstand von 3 bzw. 4 Wochen statt.
 

Eine Terminvereinbarung für Impfungen im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist über drei Wege möglich:

  • über das Online-Anmeldeformular des Impfzentrums BGL:

https://www.lra-bgl.de/lw/gesundheit-von-mensch-tier/impfzentrum-bgl/terminbuchung-impfung/ 

Eine Rückmeldung mit Terminvorschlägen erfolgt durch das Impfzentrum.

Hierbei ist eine Terminvereinbarung mit sofortigem Terminvorschlag möglich (ein PDF mit Step-by-Step-Anleitung ist unterhalb der blauen Kontaktbox unter www.impfzentrum-bgl.de veröffentlicht).

  • telefonisch unter +49 8654 58839 40 (Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr)

Ärztliche Sprechstunde im Impfzentrum Ainring

Das Impfzentrum Ainring hat ein spezielles Beratungsangebot für interessierte Personen eingerichtet. Freitags von 12:00 bis 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit für Informations- und Beratungsgespräche zur Corona-Schutzimpfung. Ein Arzt erteilt kompetent Auskunft.


Zusätzliche Informationen zum Impfzentrum Berchtesgadener Land gibt es unter www.impfzentrum-bgl.de.

Pressemitteilung vom 15.06.2022, 12:00 Uhr: 7-Tage-Inzidenz im Berchtesgadener Land bei 272,7

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land derzeit bei 272,7 (Stand RKI: 15.06.2022, 00:00 Uhr) liegt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt seit der vergangenen Woche auf 43.905 (Stand RKI: 15.06.2022, 00:00 Uhr).
 

Aktuell gibt es 324 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 11 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 10 in Alten- und Pflegeheimen, 0 in Gemeinschaftsunterkünften und 1 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 290 neue COVID-19-Fälle.
 

Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner

je Gemeinde

Stand:

08.06.2022

Stand:

15.06.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

23

32

Anger

4.532

16

9

Bad Reichenhall

18.530

26

39

Bayerisch Gmain

3.086

7

2

Berchtesgaden

7.698

22

43

Bischofswiesen

7.280

20

24

Freilassing

17.289

18

31

Laufen

7.319

18

22

Marktschellenberg

1.764

1

5

Piding

5.447

11

7

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

5

4

Saaldorf-Surheim

5.554

12

16

Schneizlreuth

1.325

9

3

Schönau a. Königssee

5.596

18

19

Teisendorf

9.346

28

34

GESAMT

106.327

234

290

 

Die COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage im Berchtesgadener Land verteilen sich auf Altersgruppen wie folgt:

Altersverteilung

Stand: 08.06.2022

Stand: 15.06.2022

Jahrgang

Gesamt (Altersgruppen)

Gesamt (Altersgruppen)

2011 – 2022

7

5

2001 – 2010

10

24

1991 – 2000

50

40

1981 – 1990

37

40

1971 – 1980

33

45

1961 – 1970

35

64

1951 – 1960

25

33

1941 – 1950

24

24

1931 – 1940

13

13

1921 – 1930

0

1

Gesamt

234

290

 

In der vergangenen Woche (KW 23) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 239 Personen abgestrichen. COVID-19-positiv getestete Personen, die ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land haben, werden nicht zur Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gezählt und werden daher auch nicht zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenz des Berchtesgadener Lands herangezogen.
 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 31 COVID-19-Patienten normalstationär behandelt. 24 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.
 

Die 31 derzeit in den Kliniken im Berchtesgadener Land behandelten Patienten verteilen sich wie folgt auf die Altersgruppen:

Alter

Normal-

station

davon

geimpft

Intensiv-

station

davon

geimpft

0 - 9 Jahre

2

2

0

0

10 - 19 Jahre

0

             0

0

0

20 - 39 Jahre

0

0

0

0

40 - 59 Jahre

1

1

0

0

60 - 79 Jahre

9

7

0

0

über 80 Jahre

19

11

0

0

GESAMT

31

21

0

0

 

Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 22 COVID-19-Patienten. Davon hat heben 3 Personen ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 53 COVID-19-Patienten behandelt. 50 Patienten befinden sich auf der Normalstation, 3 Patienten auf der Intensivstation.
 

Aktueller Stand Impfungen im Berchtesgadener Land

Mit Stand Dienstag, 14. Juni 2022, 12:00 Uhr sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 190.912 Impfungen durchgeführt worden. Diese verteilen sich auf 66.356 Erstimpfungen (62,48 %), 67.748 Zweitimpfungen (63,79 %), 52.957 Auffrischungsimpfungen (78,17 % aller Zweitgeimpften), 3.029 zweite Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum) und 822 Impfungen bei Unter-12-Jährigen (nur Impfzentrum).
 

Hinweis: In vielen Landkreisen sind statistisch mehr Zweit- als Erstimpfungen erfasst. Dieser Effekt kommt im Wesentlichen dadurch zu Stande, dass Impfungen mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson lange als abgeschlossene Impfung und damit als Zweitimpfungen erfasst wurden. Auch Personen, die nach überstandener COVID-19-Erkrankung eine Impfdosis erhalten haben, flossen in die Statistik der Zweitimpfungen mit ein.

Pressemitteilung vom 10.06.2022, 11:00 Uhr: Aktuelle Impfangebote im Landkreis Berchtesgadener Land

Eine Impfung gegen COVID-19 bietet einen wirkungsvollen Schutz vor schweren Verläufen der Krankheit und wird daher weiterhin dringend empfohlen. Um allen BürgerInnen einen einfachen Zugang zu der Schutzimpfung zu ermöglichen, bietet das Impfzentrum Berchtesgadener Land auch in der kommenden Woche (KW 24) Impfmöglichkeiten mit und ohne Terminvereinbarung an.
 

Alle Angebote sind ohne Terminvereinbarung möglich. Um die Wartezeiten kurz zu halten, wird empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und einen Termin über die drei untenstehenden Möglichkeiten zu vereinbaren. Termine können sowohl für das Impfzentrum in Ainring als auch für die Mobilen Teams in Berchtesgaden vereinbart werden.
 

Aufgrund der gesunkenen Nachfrage werden die Öffnungszeiten im Impfzentrum Berchtesgadener Land in Ainring ab der kommenden Woche angepasst:
 

Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Montag: geschlossen
  • Dienstag: geschlossen
  • Mittwoch: geschlossen
  • Donnerstag, 16.06.2022: geschlossen
  • Freitag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr (an diesem Tag sind auch Impfungen für Unter-12-Jährige möglich)
  • Sonntag: geschlossen
     

Telefonisch ist das Impfzentrum in Ainring weiterhin montags bis freitags von 8:30 bis 17:00 Uhr erreichbar.
 

Im Impfzentrum in Ainring besteht Wahlfreiheit hinsichtlich des Impfstoffs. Es stehen Impfstoffe von Moderna, BioNTech/Pfizer und Novavax zur Verfügung.
 

Die Zweitimpfungen werden innerhalb der Mindestabstände durchgeführt. Das bedeutet konkret:

  • BioNTech/Pfizer: 3 Wochen
  • Moderna: 4 Wochen
  • Novavax: 3 Wochen
     

Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

Freitag, 17.06.2022:

  • Impftaxi BGL: 09:00 bis 16:00 Uhr

nur mit vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon 0049 8654 58839-52 oder
0049 8654 58839-56

  • Bad Reichenhall: Hotel Axelmannstein, 10:00 bis 16:00 Uhr

ohne Terminvereinbarung
 

Samstag, 18.06.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Berchtesgaden:Kath. Pfarrheim, Nonntal 1

mit und ohne Terminvereinbarung
 

Angeboten werden Impfungen mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer, Moderna oder Novavax. Die Zweitimpfungen finden im Abstand von 3 bzw. 4 Wochen statt.
 

Eine Terminvereinbarung für Impfungen im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist über drei Wege möglich:

  • über das Online-Anmeldeformular des Impfzentrums BGL:

https://www.lra-bgl.de/lw/gesundheit-von-mensch-tier/impfzentrum-bgl/terminbuchung-impfung/ 

Eine Rückmeldung mit Terminvorschlägen erfolgt durch das Impfzentrum.

Hierbei ist eine Terminvereinbarung mit sofortigem Terminvorschlag möglich (ein PDF mit Step-by-Step-Anleitung ist unterhalb der blauen Kontaktbox unter www.impfzentrum-bgl.de veröffentlicht).

  • telefonisch unter +49 8654 58839 40 (Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr)

Ärztliche Sprechstunde im Impfzentrum Ainring

Das Impfzentrum Ainring hat ein spezielles Beratungsangebot für interessierte Personen eingerichtet. Freitags von 12:00 bis 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit für Informations- und Beratungsgespräche zur Corona-Schutzimpfung. Ein Arzt erteilt kompetent Auskunft.
 

Zusätzliche Informationen zum Impfzentrum Berchtesgadener Land gibt es unter www.impfzentrum-bgl.de.

Pressemitteilung vom 08.06.2022, 15:00 Uhr: 7-Tage-Inzidenz im Berchtesgadener Land bei 220,1

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land derzeit bei 220,1 (Stand RKI: 08.06.2022, 00:00 Uhr) liegt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt seit der vergangenen Woche auf 43.608 (Stand RKI: 08.06.2022, 00:00 Uhr).


Aktuell gibt es 348 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 15 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 15 in Alten- und Pflegeheimen, 0 in Gemeinschaftsunterkünften und 0 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 234 neue COVID-19-Fälle.


Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner je Gemeinde

Stand: 01.06.2022

Stand: 08.06.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

21

23

Anger

4.532

2

16

Bad Reichenhall

18.530

32

26

Bayerisch Gmain

3.086

6

7

Berchtesgaden

7.698

6

22

Bischofswiesen

7.280

10

20

Freilassing

17.289

18

18

Laufen

7.319

13

18

Marktschellenberg

1.764

2

1

Piding

5.447

13

11

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

4

5

Saaldorf-Surheim

5.554

7

12

Schneizlreuth

1.325

6

9

Schönau a. Königssee

5.596

6

18

Teisendorf

9.346

20

28

GESAMT

106.327

166

234


Die COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage im Berchtesgadener Land verteilen sich auf Altersgruppen wie folgt:

Altersverteilung

Stand: 01.06.2022

Stand: 08.06.2022

Jahrgang

Gesamt (Altersgruppen)

Gesamt (Altersgruppen)

2011 – 2022

8

7

2001 – 2010

16

10

1991 – 2000

35

50

1981 – 1990

24

37

1971 – 1980

22

33

1961 – 1970

28

35

1951 – 1960

16

25

1941 – 1950

11

24

1931 – 1940

6

13

1921 – 1930

0

0

Gesamt

166

234


In der vergangenen Woche (KW 22) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 245 Personen abgestrichen. COVID-19-positiv getestete Personen, die ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land haben, werden nicht zur Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gezählt und werden daher auch nicht zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenz des Berchtesgadener Lands herangezogen.


In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 30 COVID-19-Patienten normalstationär behandelt. 18 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.


Die 30 derzeit in den Kliniken im Berchtesgadener Land behandelten Patienten verteilen sich wie folgt auf die Altersgruppen:

Alter

Normalstation

davon geimpft

Intensivstation

davon geimpft

0 - 9 Jahre

1

1

0

0

10 - 19 Jahre

0

0

0

0

20 - 39 Jahre

1

1

0

0

40 - 59 Jahre

1

0

0

0

60 - 79 Jahre

8

6

0

0

über 80 Jahre

19

14

0

0

GESAMT

30

22

0

0


Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 17 COVID-19-Patienten. Davon hat keine Person ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land.


Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 47 COVID-19-Patienten behandelt. 46 Patienten befinden sich auf der Normalstation, 1 Patient auf der Intensivstation.


Aktueller Stand Impfungen im Berchtesgadener Land

Mit Stand Dienstag, 7. Juni 2022, 12:00 Uhr sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 190.791 Impfungen durchgeführt worden. Diese verteilen sich auf 66.352 Erstimpfungen (62,48 %), 67.736 Zweitimpfungen (63,78 %), 52.910 Auffrischungsimpfungen (78,11 % aller Zweitgeimpften), 2.972 zweite Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum) und 821 Impfungen bei Unter-12-Jährigen (nur Impfzentrum).


Hinweis: In vielen Landkreisen sind statistisch mehr Zweit- als Erstimpfungen erfasst. Dieser Effekt kommt im Wesentlichen dadurch zu Stande, dass Impfungen mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson lange als abgeschlossene Impfung und damit als Zweitimpfungen erfasst wurden. Auch Personen, die nach überstandener COVID-19-Erkrankung eine Impfdosis erhalten haben, flossen in die Statistik der Zweitimpfungen mit ein.

Pressemitteilung vom 03.06.2022, 09:30 Uhr: Aktuelle Impfangebote im Landkreis Berchtesgadener Land

Anpassung der Öffnungszeiten im Impfzentrum in Ainring

Eine Impfung gegen COVID-19 bietet einen wirkungsvollen Schutz vor schweren Verläufen der Krankheit und wird daher weiterhin dringend empfohlen. Um allen BürgerInnen einen einfachen Zugang zu der Schutzimpfung zu ermöglichen, bietet das Impfzentrum Berchtesgadener Land auch in der kommenden Woche (KW 23) Impfmöglichkeiten mit und ohne Terminvereinbarung an.


Alle Angebote sind ohne Terminvereinbarung möglich. Um die Wartezeiten kurz zu halten, wird empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und einen Termin über die drei untenstehenden Möglichkeiten zu vereinbaren. Termine können sowohl für das Impfzentrum in Ainring als auch für die Mobilen Teams in Berchtesgaden vereinbart werden.


Aufgrund der gesunkenen Nachfrage werden die Öffnungszeiten im Impfzentrum Berchtesgadener Land in Ainring ab der kommenden Woche angepasst:


Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Montag: geschlossen
  • Dienstag: geschlossen
  • Mittwoch: geschlossen
  • Donnerstag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr (an diesem Tag sind auch Impfungen für Unter-12-Jährige möglich)
  • Sonntag: geschlossen


Telefonisch ist das Impfzentrum in Ainring weiterhin montags bis freitags von 8:30 bis 17:00 Uhr erreichbar.


Im Impfzentrum in Ainring besteht Wahlfreiheit hinsichtlich des Impfstoffs. Es stehen Impfstoffe von Moderna, BioNTech/Pfizer und Novavax zur Verfügung.


Die Zweitimpfungen werden innerhalb der Mindestabstände durchgeführt. Das bedeutet konkret:

  • BioNTech/Pfizer: 3 Wochen
  • Moderna: 4 Wochen
  • Novavax: 3 Wochen


Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

  • Donnerstag, 09.06.2022, jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr:
    • Freilassing: Rathaus
      ohne Terminvereinbarung
       
    • Marktschellenberg: Rathaus
      ohne Terminvereinbarung
       
  • Freitag, 10.06.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:
    • Piding:Tourist-Info
      ohne Terminvereinbarung
       
  • Samstag, 11.06.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:
    • Berchtesgaden:Kath. Pfarrheim, Nonntal 1
      mit und ohne Terminvereinbarung


Angeboten werden Impfungen mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer, Moderna oder Novavax. Die Zweitimpfungen finden im Abstand von 3 bzw. 4 Wochen statt.


Eine Terminvereinbarung für Impfungen im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist über drei Wege möglich:

Ärztliche Sprechstunde im Impfzentrum Ainring

Das Impfzentrum Ainring hat ein spezielles Beratungsangebot für interessierte Personen eingerichtet. Freitags von 12:00 bis 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit für Informations- und Beratungsgespräche zur Corona-Schutzimpfung. Ein Arzt erteilt kompetent Auskunft.


Zusätzliche Informationen zum Impfzentrum Berchtesgadener Land gibt es hier.

Pressemitteilung vom 01.06.2022, 14:30 Uhr: 7-Tage-Inzidenz im Berchtesgadener Land bei 156,1

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land derzeit bei 156,1 (Stand RKI: 01.06.2022, 00:00 Uhr) liegt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt seit der vergangenen Woche auf 43.310 (Stand RKI: 01.06.2022, 00:00 Uhr).
 

Aktuell gibt es 251 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 7 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 7 in Alten- und Pflegeheimen, 0 in Gemeinschaftsunterkünften und 0 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 166 neue COVID-19-Fälle.
 

Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner

je Gemeinde

Stand:

25.05.2022

Stand:

01.06.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

20

21

Anger

4.532

8

2

Bad Reichenhall

18.530

36

32

Bayerisch Gmain

3.086

5

6

Berchtesgaden

7.698

10

6

Bischofswiesen

7.280

18

10

Freilassing

17.289

24

18

Laufen

7.319

7

13

Marktschellenberg

1.764

1

2

Piding

5.447

10

13

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

4

4

Saaldorf-Surheim

5.554

9

7

Schneizlreuth

1.325

7

6

Schönau a. Königssee

5.596

18

6

Teisendorf

9.346

29

20

GESAMT

106.327

206

166

 


Die COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage im Berchtesgadener Land verteilen sich auf Altersgruppen wie folgt:

Altersverteilung

Stand: 25.05.2022

Stand: 01.06.2022

Jahrgang

Gesamt (Altersgruppen)

Gesamt (Altersgruppen)

2011 – 2022

13

8

2001 – 2010

30

16

1991 – 2000

38

35

1981 – 1990

34

24

1971 – 1980

24

22

1961 – 1970

31

28

1951 – 1960

19

16

1941 – 1950

10

11

1931 – 1940

7

6

1921 – 1930

0

0

Gesamt

206

166


In der vergangenen Woche (KW 21) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 193 Personen abgestrichen. COVID-19-positiv getestete Personen, die ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land haben, werden nicht zur Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gezählt und werden daher auch nicht zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenz des Berchtesgadener Lands herangezogen.
 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 24 COVID-19-Patienten stationär behandelt, davon 3 intensivmedizinisch. 17 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.
 

Die 24 derzeit in den Kliniken im Berchtesgadener Land behandelten Patienten verteilen sich wie folgt auf die Altersgruppen:

Alter

Normal-

station

davon

geimpft

Intensiv-

station

davon

geimpft

0 - 9 Jahre

1

1

0

0

10 - 19 Jahre

0

0

0

0

20 - 39 Jahre

1

1

0

0

40 - 59 Jahre

0

0

0

0

60 - 79 Jahre

3

3

2

0

über 80 Jahre

16

14

1

1

GESAMT

21

19

3

1


Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 14 COVID-19-Patienten. Davon hat keine Person ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 38 COVID-19-Patienten behandelt. 34 Patienten befinden sich auf der Normalstation, 4 Patienten auf der Intensivstation.
 

Aktueller Stand Impfungen im Berchtesgadener Land

Mit Stand Montag, 30. Mai 2022, 08:00 Uhr sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 190.655 Impfungen durchgeführt worden. Diese verteilen sich auf 66.347 Erstimpfungen (62,47 %), 67.730 Zweitimpfungen (63,78 %), 52.852 Auffrischungsimpfungen (78,03 % aller Zweitgeimpften), 2.906 zweite Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum) und 820 Impfungen bei Unter-12-Jährigen (nur Impfzentrum).
 

Hinweis: In vielen Landkreisen sind statistisch mehr Zweit- als Erstimpfungen erfasst. Dieser Effekt kommt im Wesentlichen dadurch zu Stande, dass Impfungen mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson lange als abgeschlossene Impfung und damit als Zweitimpfungen erfasst wurden. Auch Personen, die nach überstandener COVID-19-Erkrankung eine Impfdosis erhalten haben, flossen in die Statistik der Zweitimpfungen mit ein.


 

Pressemitteilungen Mai 2022

Pressemitteilung vom 27.05.2022, 10:30 Uhr: Aktuelle Impfangebote im Landkreis Berchtesgadener Land

Eine Impfung gegen COVID-19 bietet einen wirkungsvollen Schutz vor schweren Verläufen der Krankheit und wird daher weiterhin dringend empfohlen. Um allen BürgerInnen einen einfachen Zugang zu der Schutzimpfung zu ermöglichen, bietet das Impfzentrum Berchtesgadener Land auch in der kommenden Woche (KW 22) Impfmöglichkeiten mit und ohne Terminvereinbarung an.
 

Alle Angebote sind ohne Terminvereinbarung möglich. Um die Wartezeiten kurz zu halten, wird empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und einen Termin über die drei untenstehenden Möglichkeiten zu vereinbaren. Termine können sowohl für das Impfzentrum in Ainring als auch für die Mobilen Teams in Berchtesgaden vereinbart werden.
 

Aufgrund der gesunkenen Nachfrage werden die Öffnungszeiten im Impfzentrum Berchtesgadener Land in Ainring ab der kommenden Woche angepasst:
 

Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Montag: geschlossen
  • Dienstag: geschlossen
  • Mittwoch: geschlossen
  • Donnerstag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 19:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr (an diesem Tag sind auch Impfungen für Unter-12-Jährige möglich)
  • Sonntag: geschlossen
     

Telefonisch ist das Impfzentrum in Ainring weiterhin montags bis freitags von 8:30 bis 17:00 Uhr erreichbar.
 

Im Impfzentrum in Ainring besteht Wahlfreiheit hinsichtlich des Impfstoffs. Es stehen Impfstoffe von Moderna, BioNTech/Pfizer und Novavax zur Verfügung.
 

Die Zweitimpfungen werden innerhalb der Mindestabstände durchgeführt. Das bedeutet konkret:

  • BioNTech/Pfizer: 3 Wochen
  • Moderna: 4 Wochen
  • Novavax: 3 Wochen
     

Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

Donnerstag, 02.06.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Laufen: Haus der Kulturen

ohne Terminvereinbarung
 

Freitag, 03.06.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Teisendorf:Poststall

ohne Terminvereinbarung
 

Samstag, 04.06.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Bayerisch Gmain:Haus des Gastes

ohne Terminvereinbarung
 

Angeboten werden Impfungen mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer, Moderna oder Novavax. Die Zweitimpfungen finden im Abstand von 3 bzw. 4 Wochen statt.
 

Eine Terminvereinbarung für Impfungen im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist über drei Wege möglich:

  • über das Online-Anmeldeformular des Impfzentrums BGL:

https://www.lra-bgl.de/lw/gesundheit-von-mensch-tier/impfzentrum-bgl/terminbuchung-impfung/ 

Eine Rückmeldung mit Terminvorschlägen erfolgt durch das Impfzentrum.

Hierbei ist eine Terminvereinbarung mit sofortigem Terminvorschlag möglich (ein PDF mit Step-by-Step-Anleitung ist unterhalb der blauen Kontaktbox unter www.impfzentrum-bgl.de veröffentlicht).

  • telefonisch unter +49 8654 58839 40 (Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr)

Ärztliche Sprechstunde im Impfzentrum Ainring

Das Impfzentrum Ainring hat ein spezielles Beratungsangebot für interessierte Personen eingerichtet. Freitags von 12:00 bis 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit für Informations- und Beratungsgespräche zur Corona-Schutzimpfung. Ein Arzt erteilt kompetent Auskunft.

 

Zusätzliche Informationen zum Impfzentrum Berchtesgadener Land gibt es unter www.impfzentrum-bgl.de.

 

Pressemitteilung vom 25.05.2022, 15:00 Uhr: 7-Tage-Inzidenz im Berchtesgadener Land bei 193,7

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land derzeit bei 193,7 (Stand RKI: 25.05.2022, 00:00 Uhr) liegt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt seit der vergangenen Woche auf 43.078 (Stand RKI: 25.05.2022, 00:00 Uhr).

Aktuell gibt es 335 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 4 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 3 in Alten- und Pflegeheimen, 1 in Gemeinschaftsunterkünften und 0 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 206 neue COVID-19-Fälle.


Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner

je Gemeinde

Stand:

15.05.2022

Stand:

25.05.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

26

20

Anger

4.532

16

8

Bad Reichenhall

18.530

41

36

Bayerisch Gmain

3.086

14

5

Berchtesgaden

7.698

23

10

Bischofswiesen

7.280

34

18

Freilassing

17.289

49

24

Laufen

7.319

11

7

Marktschellenberg

1.764

2

1

Piding

5.447

18

10

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

4

4

Saaldorf-Surheim

5.554

23

9

Schneizlreuth

1.325

1

7

Schönau a. Königssee

5.596

17

18

Teisendorf

9.346

46

29

GESAMT

106.327

325

206

 

Die COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage im Berchtesgadener Land verteilen sich auf Altersgruppen wie folgt:

Altersverteilung

Stand: 18.05.2022

Stand: 25.05.2022

Jahrgang

Gesamt (Altersgruppen)

Gesamt (Altersgruppen)

2011 – 2022

17

13

2001 – 2010

45

30

1991 – 2000

43

38

1981 – 1990

47

34

1971 – 1980

51

24

1961 – 1970

64

31

1951 – 1960

25

19

1941 – 1950

26

10

1931 – 1940

7

7

1921 – 1930

0

0

Gesamt

325

206


In der vergangenen Woche (KW 19) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 230 Personen abgestrichen. COVID-19-positiv getestete Personen, die ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land haben, werden nicht zur Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gezählt und werden daher auch nicht zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenz des Berchtesgadener Lands herangezogen.
 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 23 COVID-19-Patienten normalstationär behandelt. 12 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.
 

Die 23 derzeit in den Kliniken im Berchtesgadener Land behandelten Patienten verteilen sich wie folgt auf die Altersgruppen:

Alter

Normal-

station

davon

geimpft

Intensiv-

station

davon

geimpft

0 - 9 Jahre

0

0

0

0

10 - 19 Jahre

0

0

0

0

20 - 39 Jahre

0

0

0

0

40 - 59 Jahre

0

0

0

0

60 - 79 Jahre

7

6

0

0

über 80 Jahre

16

13

0

0

GESAMT

23

19

0

0


Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 17 COVID-19-Patienten. Davon hat eine Person ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 40 COVID-19-Patienten behandelt. 38 Patienten befinden sich auf der Normalstation.
 

Aktueller Stand Impfungen im Berchtesgadener Land

Mit Stand Montag, 23. Mai 2022, 08:00 Uhr sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 190.491 Impfungen durchgeführt worden. Diese verteilen sich auf 66.341 Erstimpfungen (62,47 %), 67.721 Zweitimpfungen (63,77 %), 52.800 Auffrischungsimpfungen (77,97 % aller Zweitgeimpften), 2.810 zweite Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum) und 819 Impfungen bei Unter-12-Jährigen (nur Impfzentrum).
 

Hinweis: In vielen Landkreisen sind statistisch mehr Zweit- als Erstimpfungen erfasst. Dieser Effekt kommt im Wesentlichen dadurch zu Stande, dass Impfungen mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson lange als abgeschlossene Impfung und damit als Zweitimpfungen erfasst wurden. Auch Personen, die nach überstandener COVID-19-Erkrankung eine Impfdosis erhalten haben, flossen in die Statistik der Zweitimpfungen mit ein.

Pressemitteilung vom 20.05.2022, 10:30 Uhr: Aktuelle Impfangebote im Landkreis Berchtesgadener Land

Eine Impfung gegen COVID-19 bietet einen wirkungsvollen Schutz vor schweren Verläufen der Krankheit und wird daher weiterhin dringend empfohlen. Um allen Bürgerinnen und Bürgern einen einfachen Zugang zu der Schutzimpfung zu ermöglichen, bietet das Impfzentrum Berchtesgadener Land in Ainring sowie durch mobile Teams im ganzen Landkreis auch in der kommenden Woche (KW 21) Impfmöglichkeiten mit und ohne Terminvereinbarung an.
 

Alle Angebote sind ohne Terminvereinbarung möglich. Um die Wartezeiten kurz zu halten, wird empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und einen Termin über die drei untenstehenden Möglichkeiten zu vereinbaren. Termine können sowohl für das Impfzentrum in Ainring als auch für die Mobilen Teams in Berchtesgaden vereinbart werden.
 

Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Montag: geschlossen
  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 12:00 – 20:00 Uhr
  • Donnerstag, 26.05.2022: geschlossen
  • Freitag: 12:00 – 20:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:30 Uhr: Impfungen für Unter-12-Jährige

 13:00 – 17:00: Impfungen für Personen über 12 Jahren

  • Sonntag: Geschlossen
     

Im Impfzentrum in Ainring besteht Wahlfreiheit hinsichtlich des Impfstoffs. Es stehen Impfstoffe von Moderna, BioNTech/Pfizer und Novavax zur Verfügung.


Die Zweitimpfungen werden innerhalb der Mindestabstände durchgeführt. Das bedeutet konkret:

  • BioNTech/Pfizer: 3 Wochen
  • Moderna: 4 Wochen
  • Novavax: 3 Wochen
     

Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

Dienstag, 24.05.2022, von 09:00 bis 16:00 Uhr:

  • Impftaxi BGL:

Nur mit vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon 0049 8654 58839-52
oder 0049 8654 58839-56
 

Mittwoch, 25.05.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Bayerisch Gmain: Haus des Gastes

ohne Terminvereinbarung
 

Freitag, 27.05.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Bad Reichenhall:Hotel Axelmannstein

ohne Terminvereinbarung
 

Samstag, 28.05.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Berchtesgaden:Katholisches Pfarrheim, Nonntal 1

mit und ohne Terminvereinbarung
 

Angeboten werden Impfungen mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer, Moderna oder Novavax. Die Zweitimpfungen finden im Abstand von 3 bzw. 4 Wochen statt.
 

Eine Terminvereinbarung für Impfungen im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist über drei Wege möglich:

  • über das Online-Anmeldeformular des Impfzentrums BGL:

https://www.lra-bgl.de/lw/gesundheit-von-mensch-tier/impfzentrum-bgl/terminbuchung-impfung/ 

Eine Rückmeldung mit Terminvorschlägen erfolgt durch das Impfzentrum.

Hierbei ist eine Terminvereinbarung mit sofortigem Terminvorschlag möglich (ein PDF mit Step-by-Step-Anleitung ist unterhalb der blauen Kontaktbox unter www.impfzentrum-bgl.de veröffentlicht).

  • telefonisch unter +49 8654 58839 40 (Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr)
     

Ärztliche Sprechstunde im Impfzentrum Ainring

Das Impfzentrum Ainring hat ein spezielles Beratungsangebot für interessierte Personen eingerichtet. Jeweils mittwochs von 12:00 bis 15:00 Uhr und freitags von 15:00 bis 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit für Informations- und Beratungsgespräche zur Corona-Schutzimpfung. Ein Arzt wird hier kompetent Auskunft erteilen. Eine Terminvereinbarung wird empfohlen.

 

Zusätzliche Informationen zum Impfzentrum Berchtesgadener Land gibt es unter www.impfzentrum-bgl.de.

Pressemitteilung vom 18.05.2022, 14:00 Uhr: 7-Tage-Inzidenz im Berchtesgadener Land bei 305,7

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land derzeit bei 305,7 (Stand RKI: 18.05.2022, 00:00 Uhr) liegt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt seit der vergangenen Woche auf 42.783 (Stand RKI: 18.05.2022, 00:00 Uhr).
 

Aktuell gibt es 505 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 9 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 8 in Alten- und Pflegeheimen, 1 in Gemeinschaftsunterkünften und 0 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 325 neue COVID-19-Fälle.


Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner

je Gemeinde

Stand:

11.05.2022

Stand:

18.05.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

41

26

Anger

4.532

17

16

Bad Reichenhall

18.530

69

41

Bayerisch Gmain

3.086

13

14

Berchtesgaden

7.698

22

23

Bischofswiesen

7.280

40

34

Freilassing

17.289

79

49

Laufen

7.319

29

11

Marktschellenberg

1.764

9

2

Piding

5.447

23

18

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

7

4

Saaldorf-Surheim

5.554

29

23

Schneizlreuth

1.325

14

1

Schönau a. Königssee

5.596

17

17

Teisendorf

9.346

59

46

GESAMT

106.327

468

325


Die COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage im Berchtesgadener Land verteilen sich auf Altersgruppen wie folgt:

Altersverteilung

Stand: 11.05.2022

Stand: 18.05.2022

Jahrgang

Gesamt (Altersgruppen)

Gesamt (Altersgruppen)

2011 – 2021

34

17

2001 – 2010

42

45

1991 – 2000

66

43

1981 – 1990

86

47

1971 – 1980

66

51

1961 – 1970

79

64

1951 – 1960

49

25

1941 – 1950

28

26

1931 – 1940

15

7

1921 – 1930

3

0

Gesamt

468

325


In der vergangenen Woche (KW 19) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 354 Personen abgestrichen. COVID-19-positiv getestete Personen, die ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land haben, werden nicht zur Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gezählt und werden daher auch nicht zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenz des Berchtesgadener Lands herangezogen.
 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 25 COVID-19-Patienten normalstationär behandelt. 18 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.
 

Die 25 derzeit in den Kliniken im Berchtesgadener Land behandelten Patienten verteilen sich wie folgt auf die Altersgruppen:

Alter

Normal-

station

davon

geimpft

Intensiv-

station

davon

geimpft

0 - 9 Jahre

0

0

0

0

10 - 19 Jahre

0

0

0

0

20 - 39 Jahre

0

0

0

0

40 - 59 Jahre

0

0

0

0

60 - 79 Jahre

9

7

0

0

über 80 Jahre

16

14

0

0

GESAMT

25

21

0

0


Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 19 COVID-19-Patienten. Von diesen Personen hat keine ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 44 COVID-19-Patienten behandelt. Diese Patienten befinden sich auf der Normalstation.
 

Aktueller Stand Impfungen im Berchtesgadener Land

Mit Stand Montag, 16. Mai 2022, 08:00 Uhr sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 190.281 Impfungen durchgeführt worden. Diese verteilen sich auf 66.334 Erstimpfungen (62,46 %), 67.703 Zweitimpfungen (63,75 %), 52.761 Auffrischungsimpfungen (77,93 % aller Zweitgeimpften), 2.665 zweite Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum) und 818 Impfungen bei Unter-12-Jährigen (nur Impfzentrum).
 

Hinweis: In vielen Landkreisen sind statistisch mehr Zweit- als Erstimpfungen erfasst. Dieser Effekt kommt im Wesentlichen dadurch zu Stande, dass Impfungen mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson lange als abgeschlossene Impfung und damit als Zweitimpfungen erfasst wurden. Auch Personen, die nach überstandener COVID-19-Erkrankung eine Impfdosis erhalten haben, flossen in die Statistik der Zweitimpfungen mit ein.

Pressemitteilung vom 13.05.2022, 11:00 Uhr: Aktuelle Impfangebote im Landkreis Berchtesgadener Land

Eine Impfung gegen COVID-19 bietet einen wirkungsvollen Schutz vor schweren Verläufen der Krankheit und wird daher weiterhin dringend empfohlen. Um allen Bürgerinnen und Bürgern einen einfachen Zugang zu der Schutzimpfung zu ermöglichen, bietet das Impfzentrum Berchtesgadener Land in Ainring sowie durch mobile Teams im ganzen Landkreis auch in der kommenden Woche (KW 20) Impfmöglichkeiten mit und ohne Terminvereinbarung an.


Alle Angebote sind ohne Terminvereinbarung möglich. Um die Wartezeiten kurz zu halten, wird empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und einen Termin über die drei untenstehenden Möglichkeiten zu vereinbaren. Termine können sowohl für das Impfzentrum in Ainring als auch für die Mobilen Teams in Berchtesgaden vereinbart werden.


Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Montag: geschlossen
  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 12:00 – 20:00 Uhr
  • Donnerstag: 12:00 – 20:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 20:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:30 Uhr: Impfungen für Unter-12-Jährige
                     13:00 – 17:00: Impfungen für Personen über 12 Jahren
  • Sonntag: Geschlossen


Im Impfzentrum in Ainring besteht Wahlfreiheit hinsichtlich des Impfstoffs. Es stehen Impfstoffe von Moderna, BioNTech/Pfizer und Novavax zur Verfügung.


Die Zweitimpfungen werden innerhalb der Mindestabstände durchgeführt. Das bedeutet konkret:

  • BioNTech/Pfizer: 3 Wochen
  • Moderna: 4 Wochen
  • Novavax: 3 Wochen


Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

  • Mittwoch, 18.05.2022, jeweils 10:00 bis 16:00 Uhr:
    • Saaldorf-Surheim: Feuerwehrhaus Saaldorf
      ohne Terminvereinbarung
       
    • Bad Reichenhall, Hotel Axelmannstein
      ohne Terminvereinbarung
       
  • Freitag, 20.05.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:
    • Piding:Tourist Info
      ohne Terminvereinbarung
       
  • Samstag, 21.05.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:
    • Berchtesgaden:Katholisches Pfarrheim, Nonntal 1
      mit und ohne Terminvereinbarung


Angeboten werden Impfungen mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer, Moderna oder Novavax. Die Zweitimpfungen finden im Abstand von 3 bzw. 4 Wochen statt.


Eine Terminvereinbarung für Impfungen im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist über drei Wege möglich:

Ärztliche Sprechstunde im Impfzentrum Ainring

Das Impfzentrum Ainring hat ein spezielles Beratungsangebot für interessierte Personen eingerichtet. Jeweils mittwochs von 12:00 bis 15:00 Uhr und freitags von 15:00 bis 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit für Informations- und Beratungsgespräche zur Corona-Schutzimpfung. Ein Arzt wird hier kompetent Auskunft erteilen. Eine Terminvereinbarung wird empfohlen.


Zusätzliche Informationen zum Impfzentrum Berchtesgadener Land gibt es hier.

Pressemitteilung vom 11.05.2022, 12:00 Uhr: Seit Freitag 346 neue COVID-19-Fälle im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit vergangenen Freitag insgesamt 346 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 42.326 (Stand RKI: 11.05.2022, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 440,2 (Stand RKI: 11.05.2022, 00:00 Uhr).


Aktuell gibt es 646 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 20 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 20 in Alten- und Pflegeheimen, 0 in Gemeinschaftsunterkünften und 0 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 468 neue COVID-19-Fälle.


Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner je Gemeinde

Stand: 05.05.2022

Stand: 11.05.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

60

41

Anger

4.532

15

17

Bad Reichenhall

18.530

87

69

Bayerisch Gmain

3.086

15

13

Berchtesgaden

7.698

29

22

Bischofswiesen

7.280

36

40

Freilassing

17.289

84

79

Laufen

7.319

28

29

Marktschellenberg

1.764

17

9

Piding

5.447

27

23

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

3

7

Saaldorf-Surheim

5.554

24

29

Schneizlreuth

1.325

17

14

Schönau a. Königssee

5.596

19

17

Teisendorf

9.346

39

59

GESAMT

106.327

500

468


Die COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage im Berchtesgadener Land verteilen sich auf Altersgruppen wie folgt:

Altersverteilung

Stand: 02.05.2022

Stand: 11.05.2022

Jahrgang

Gesamt (Altersgruppen)

Gesamt (Altersgruppen)

2011 – 2021

36

34

2001 – 2010

56

42

1991 – 2000

59

66

1981 – 1990

64

86

1971 – 1980

45

66

1961 – 1970

80

79

1951 – 1960

39

49

1941 – 1950

25

28

1931 – 1940

27

15

1921 – 1930

5

3

Gesamt

436

468


In der vergangenen Woche (KW 18) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 361 Personen abgestrichen. COVID-19-positiv getestete Personen, die ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land haben, werden nicht zur Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gezählt und werden daher auch nicht zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenz des Berchtesgadener Lands herangezogen.


In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 26 COVID-19-Patienten normalstationär behandelt. 21 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.


Die 26 derzeit in den Kliniken im Berchtesgadener Land behandelten Patienten verteilen sich wie folgt auf die Altersgruppen:

Alter

Normalstation

davon geimpft

Intensivstation

davon geimpft

0 - 9 Jahre

0

0

0

0

10 - 19 Jahre

0

0

0

0

20 - 39 Jahre

0

0

0

0

40 - 59 Jahre

1

1

0

0

60 - 79 Jahre

6

4

0

0

über 80 Jahre

19

14

0

0

GESAMT

26

19

0

0


Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 22 COVID-19-Patienten. 2 Personen haben ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land.


Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 48 COVID-19-Patienten behandelt. Davon befinden sich 47 Patienten auf der Normalstation und 1 Patient auf der Intensivstation.
 

Aktueller Stand Impfungen im Berchtesgadener Land

Mit Stand Samstag, 7. Mai 2022, 17:00 Uhr sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 190.047 Impfungen durchgeführt worden. Diese verteilen sich auf 66.327 Erstimpfungen (62,45 %), 67.687 Zweitimpfungen (63,74 %), 52.702 Auffrischungsimpfungen (77,86 % aller Zweitgeimpften), 2.514 zweite Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum) und 817 Impfungen bei Unter-12-Jährigen (nur Impfzentrum).


Hinweis: In vielen Landkreisen sind statistisch mehr Zweit- als Erstimpfungen erfasst. Dieser Effekt kommt im Wesentlichen dadurch zu Stande, dass Impfungen mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson lange als abgeschlossene Impfung und damit als Zweitimpfungen erfasst wurden. Auch Personen, die nach überstandener COVID-19-Erkrankung eine Impfdosis erhalten haben, flossen in die Statistik der Zweitimpfungen mit ein.

Pressemitteilung vom 06.05.2022, 12:10 Uhr: Aktuelle Impfangebote im Landkreis Berchtesgadener Land

Eine Impfung gegen COVID-19 bietet einen wirkungsvollen Schutz vor schweren Verläufen der Krankheit und wird daher weiterhin dringend empfohlen. Um allen Bürgerinnen und Bürgern einen einfachen Zugang zu der Schutzimpfung zu ermöglichen, bietet das Impfzentrum Berchtesgadener Land in Ainring sowie durch mobile Teams im ganzen Landkreis auch in der kommenden Woche (KW 19) Impfmöglichkeiten mit und ohne Terminvereinbarung an.
 

Alle Angebote sind ohne Terminvereinbarung möglich. Um die Wartezeiten kurz zu halten, wird empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und einen Termin über die drei untenstehenden Möglichkeiten zu vereinbaren. Termine können sowohl für das Impfzentrum in Ainring als auch für die Mobilen Teams in Berchtesgaden vereinbart werden.
 

Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Montag: geschlossen
  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 12:00 – 20:00 Uhr
  • Donnerstag: 12:00 – 20:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 20:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:30 Uhr: Impfungen für Unter-12-Jährige

 13:00 – 17:00: Impfungen für Personen über 12 Jahren

  • Sonntag: Geschlossen
     

Im Impfzentrum in Ainring besteht Wahlfreiheit hinsichtlich des Impfstoffs. Es stehen Impfstoffe von Moderna, BioNTech/Pfizer und Novavax zur Verfügung.
 

Die Zweitimpfungen werden innerhalb der Mindestabstände durchgeführt. Das bedeutet konkret:

  • BioNTech/Pfizer: 3 Wochen
  • Moderna: 4 Wochen
  • Novavax: 3 Wochen
     

Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

Mittwoch, 11.05.2022:

  • Marktschellenberg:Rathaus, von 10:00 bis 16:00 Uhr

ohne Terminvereinbarung
 

  • Impftaxi BGL, 09:00 bis 16:00 Uhr

Nur mit vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon 0049 8654 58839-52 oder
0049 8654 58839-56
 

Donnerstag, 12.05.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Bad Reichenhall:Hotel Axelmannstein

ohne Terminvereinbarung
 

Samstag, 14.05.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Bayerisch Gmain:Haus des Gastes

ohne Terminvereinbarung
 

Angeboten werden Impfungen mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer, Moderna oder Novavax. Die Zweitimpfungen finden im Abstand von 3 bzw. 4 Wochen statt.
 

Eine Terminvereinbarung für Impfungen im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist über drei Wege möglich:

  • über das Online-Anmeldeformular des Impfzentrums BGL:

https://www.lra-bgl.de/lw/gesundheit-von-mensch-tier/impfzentrum-bgl/terminbuchung-impfung/ 

Eine Rückmeldung mit Terminvorschlägen erfolgt durch das Impfzentrum.

Hierbei ist eine Terminvereinbarung mit sofortigem Terminvorschlag möglich (ein PDF mit Step-by-Step-Anleitung ist unterhalb der blauen Kontaktbox unter www.impfzentrum-bgl.de veröffentlicht).

  • telefonisch unter +49 8654 58839 40 (Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr)

Ärztliche Sprechstunde im Impfzentrum Ainring

Das Impfzentrum Ainring hat ein spezielles Beratungsangebot für interessierte Personen eingerichtet. Jeweils mittwochs von 12:00 bis 15:00 Uhr und freitags von 15:00 bis 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit für Informations- und Beratungsgespräche zur Corona-Schutzimpfung. Ein Arzt wird hier kompetent Auskunft erteilen. Eine Terminvereinbarung wird empfohlen.

Pressemitteilung vom 06.05.2022, 11:30 Uhr: 101 neue COVID-19-Fälle im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 101 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 41.980 (Stand RKI: 06.05.2022, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 462,7 (Stand RKI: 06.05.2022, 00:00 Uhr).
 

Aktuell gibt es 872 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 31 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 30 in Alten- und Pflegeheimen, 0 in Gemeinschaftsunterkünften und 1 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 492 neue COVID-19-Fälle.
 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 35 COVID-19-Patienten stationär behandelt, davon 1 Person intensivmedizinisch. 27 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.
 

Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 20 COVID-19-Patienten. 2 Personen haben ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 55 COVID-19-Patienten behandelt. Davon befinden sich 52 Patienten auf der Normalstation und 3 Patienten auf der Intensivstation.

Pressemitteilung vom 05.05.2022, 14:00 Uhr: 144 neue COVID-19-Fälle im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 144 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 41.879 (Stand RKI: 05.05.2022, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 470,2 (Stand RKI: 05.05.2022, 00:00 Uhr).
 

Aktuell gibt es 829 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 30 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 29 in Alten- und Pflegeheimen, 0 in Gemeinschaftsunterkünften und 1 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 500 neue COVID-19-Fälle.
 

Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner

je Gemeinde

Stand:

02.05.2022

Stand:

05.05.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

48

60

Anger

4.532

16

15

Bad Reichenhall

18.530

108

87

Bayerisch Gmain

3.086

10

15

Berchtesgaden

7.698

22

29

Bischofswiesen

7.280

28

36

Freilassing

17.289

67

84

Laufen

7.319

15

28

Marktschellenberg

1.764

10

17

Piding

5.447

24

27

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

4

3

Saaldorf-Surheim

5.554

23

24

Schneizlreuth

1.325

10

17

Schönau a. Königssee

5.596

22

19

Teisendorf

9.346

29

39

GESAMT

106.327

436

500


In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 36 COVID-19-Patienten stationär behandelt, davon 1 Person intensivmedizinisch. 27 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.
 

Die 36 derzeit in den Kliniken im Berchtesgadener Land behandelten Patienten verteilen sich wie folgt auf die Altersgruppen:

Alter

Normal-

station

davon

geimpft

Intensiv-

station

davon

geimpft

0 - 9 Jahre

0

0

0

0

10 - 19 Jahre

0

0

0

0

20 - 39 Jahre

0

0

0

0

40 - 59 Jahre

2

1

0

0

60 - 79 Jahre

12

5

1

1

über 80 Jahre

21

12

0

0

GESAMT

35

18

1

1

 

Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 19 COVID-19-Patienten. 3 Personen haben ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 55 COVID-19-Patienten behandelt. Davon befinden sich 52 Patienten auf der Normalstation und 3 Patienten auf der Intensivstation.

Pressemitteilung vom 04.05.2022, 12:30 Uhr: 60 neue COVID-19-Fälle im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 60 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 41.735 (Stand RKI: 04.05.2022, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 437,3 (Stand RKI: 04.05.2022, 00:00 Uhr).
 

Aktuell gibt es 726 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 36 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 35 in Alten- und Pflegeheimen, 0 in Gemeinschaftsunterkünften und 1 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 465 neue COVID-19-Fälle.
 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 37 COVID-19-Patienten stationär behandelt, davon 1 Person intensivmedizinisch. 28 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.
 

Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 22 COVID-19-Patienten. 4 Personen haben ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 59 COVID-19-Patienten behandelt. Davon befinden sich 55 Patienten auf der Normalstation und 4 Patienten auf der Intensivstation.

Pressemitteilung vom 03.05.2022, 12:30 Uhr: 190 neue COVID-19-Fälle im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 190 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 41.675 (Stand RKI: 03.05.2022, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 572,8 (Stand RKI: 03.05.2022, 00:00 Uhr).
 

Aktuell gibt es 765 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 55 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 54 in Alten- und Pflegeheimen, 0 in Gemeinschaftsunterkünften und 1 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 609 neue COVID-19-Fälle.
 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 38 COVID-19-Patienten stationär behandelt, davon 4 Personen intensivmedizinisch. 27 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.
 

Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 28 COVID-19-Patienten. 5 Personen haben ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 66 COVID-19-Patienten behandelt. Davon befinden sich 60 Patienten auf der Normalstation und 6 Patienten auf der Intensivstation.

Pressemitteilung vom 02.05.2022, 12:05 Uhr: Seit Freitag 113 neue COVID-19-Fälle im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Freitag 113 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 41.485 (Stand RKI: 02.05.2022, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 410,1 (Stand RKI: 02.05.2022, 00:00 Uhr).
 

Aktuell gibt es 680 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 52 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 52 in Alten- und Pflegeheimen, 0 in Gemeinschaftsunterkünften und 1 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 436 neue COVID-19-Fälle.
 

Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner

je Gemeinde

Stand:

28.04.2022

Stand:

02.05.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

64

48

Anger

4.532

20

16

Bad Reichenhall

18.530

154

108

Bayerisch Gmain

3.086

15

10

Berchtesgaden

7.698

36

22

Bischofswiesen

7.280

48

28

Freilassing

17.289

108

67

Laufen

7.319

31

15

Marktschellenberg

1.764

10

10

Piding

5.447

41

24

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

3

4

Saaldorf-Surheim

5.554

39

23

Schneizlreuth

1.325

9

10

Schönau a. Königssee

5.596

33

22

Teisendorf

9.346

39

29

GESAMT

106.327

650

436

 

Die COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage im Berchtesgadener Land verteilen sich auf Altersgruppen wie folgt:

Altersverteilung

Stand: 25.04.2022

Stand: 02.05.2022

Jahrgang

Gesamt (Altersgruppen)

Gesamt (Altersgruppen)

2011 – 2021

35

36

2001 – 2010

54

56

1991 – 2000

105

59

1981 – 1990

102

64

1971 – 1980

71

45

1961 – 1970

118

80

1951 – 1960

63

39

1941 – 1950

23

25

1931 – 1940

15

27

1921 – 1930

0

5

Gesamt

586

436


In der vergangenen Woche (KW 17) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 555 Personen abgestrichen. COVID-19-positiv getestete Personen, die ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land haben, werden nicht zur Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gezählt und werden daher auch nicht zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenz des Berchtesgadener Lands herangezogen.
 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 32 COVID-19-Patienten stationär behandelt, davon 2 Personen intensivmedizinisch. 24 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.
 

Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 31 COVID-19-Patienten. 6 Personen haben ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 63 COVID-19-Patienten behandelt. Davon befinden sich 60 Patienten auf der Normalstation und 3 Patienten auf der Intensivstation.
 

Aktueller Stand Impfungen im Berchtesgadener Land

Mit Stand Montag, 2. Mai 2022, 08:00 Uhr sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 189.784 Impfungen durchgeführt worden. Diese verteilen sich auf 66.310 Erstimpfungen (62,44 %), 67.671 Zweitimpfungen (63,72 %), 52.616 Auffrischungsimpfungen (77,75 % aller Zweitgeimpften), 2.370 zweite Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum) und 817 Impfungen bei Unter-12-Jährigen (nur Impfzentrum).
 

Hinweis: In vielen Landkreisen sind statistisch mehr Zweit- als Erstimpfungen erfasst. Dieser Effekt kommt im Wesentlichen dadurch zu Stande, dass Impfungen mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson lange als abgeschlossene Impfung und damit als Zweitimpfungen erfasst wurden. Auch Personen, die nach überstandener COVID-19-Erkrankung eine Impfdosis erhalten haben, flossen in die Statistik der Zweitimpfungen mit ein.

Weitere Pressemitteilungen April 2022

Pressemitteilung vom 29.04.2022, 09:30 Uhr: Aktuelle Impfangebote im Landkreis Berchtesgadener Land

Eine Impfung gegen COVID-19 bietet einen wirkungsvollen Schutz vor schweren Verläufen der Krankheit und wird daher weiterhin dringend empfohlen. Um allen Bürgerinnen und Bürgern einen einfachen Zugang zu der Schutzimpfung zu ermöglichen, bietet das Impfzentrum Berchtesgadener Land in Ainring sowie durch mobile Teams im ganzen Landkreis auch in der kommenden Woche (KW 18) Impfmöglichkeiten mit und ohne Terminvereinbarung an.
 

Alle Angebote sind ohne Terminvereinbarung möglich. Um die Wartezeiten kurz zu halten, wird empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und einen Termin über die drei untenstehenden Möglichkeiten zu vereinbaren. Termine können sowohl für das Impfzentrum in Ainring als auch für die Mobilen Teams in Berchtesgaden vereinbart werden.
 

Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Montag: geschlossen
  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 12:00 – 20:00 Uhr
  • Donnerstag: 12:00 – 20:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 20:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:30 Uhr: Impfungen für Unter-12-Jährige

 13:00 – 17:00: Impfungen für Personen über 12 Jahren

  • Sonntag: Geschlossen
     

Im Impfzentrum in Ainring besteht Wahlfreiheit hinsichtlich des Impfstoffs. Es stehen Impfstoffe von Moderna, BioNTech/Pfizer und Novavax zur Verfügung.
 

Die Zweitimpfungen werden innerhalb der Mindestabstände durchgeführt. Das bedeutet konkret:

  • BioNTech/Pfizer: 3 Wochen
  • Moderna: 4 Wochen
  • Novavax: 3 Wochen
     

Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

Dienstag, 03.05.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr

  • Schönau am Königssee:Jenner Talstation (Ski Depot)

ohne Terminvereinbarung
 

Mittwoch, 04.05.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr

  • Bayerisch Gmain:Haus des Gastes

ohne Terminvereinbarung
 

Donnerstag, 05.05.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Laufen: Haus der Kulturen, Poststraße 4

ohne Terminvereinbarung
 

Freitag, 06.05.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr

  • Bad Reichenhall:Hotel Axelmannstein

ohne Terminvereinbarung
 

Samstag, 07.05.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr

  • Berchtesgaden:kath. Pfarrheim, Nonntal 1

mit und ohne Terminvereinbarung
 

Angeboten werden Impfungen mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer, Moderna oder Novavax. Die Zweitimpfungen finden im Abstand von 3 bzw. 4 Wochen statt.
 

Eine Terminvereinbarung für Impfungen im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist über drei Wege möglich:

  • über das Online-Anmeldeformular des Impfzentrums BGL:

https://www.lra-bgl.de/lw/gesundheit-von-mensch-tier/impfzentrum-bgl/terminbuchung-impfung/ 


Eine Rückmeldung mit Terminvorschlägen erfolgt durch das Impfzentrum.

Hierbei ist eine Terminvereinbarung mit sofortigem Terminvorschlag möglich (ein PDF mit Step-by-Step-Anleitung ist unterhalb der blauen Kontaktbox unter www.impfzentrum-bgl.de veröffentlicht).

  • telefonisch unter +49 8654 58839 40 (Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr)

Ärztliche Sprechstunde im Impfzentrum Ainring

Das Impfzentrum Ainring hat ein spezielles Beratungsangebot für interessierte Personen eingerichtet. Jeweils mittwochs von 12:00 bis 15:00 Uhr und freitags von 15:00 bis 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit für Informations- und Beratungsgespräche zur Corona-Schutzimpfung. Ein Arzt wird hier kompetent Auskunft erteilen. Eine Terminvereinbarung wird empfohlen.

Pressemitteilung vom 29.04.2022, 11:00 Uhr: 51 neue COVID-19-Fälle im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 51 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 41.372 (Stand RKI: 29.04.2022, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 533,3 (Stand RKI: 29.04.2022, 00:00 Uhr).
 

Aktuell gibt es 956 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 46 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 44 in Alten- und Pflegeheimen, 0 in Gemeinschaftsunterkünften und 2 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 567 neue COVID-19-Fälle.
 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 24 COVID-19-Patienten stationär behandelt, davon 1 Person intensivmedizinisch. 20 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.
 

Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 28 COVID-19-Patienten. 3 Personen haben ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 52 COVID-19-Patienten behandelt. Davon befinden sich 48 Patienten auf der Normalstation und 4 Patienten auf der Intensivstation.

Pressemitteilung vom 28.04.2022, 15:00 Uhr: 117 neue COVID-19-Fälle im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 117 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 41.321 (Stand RKI: 28.04.2022, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 611,3 (Stand RKI: 28.04.2022, 00:00 Uhr).

 

Aktuell gibt es 920 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 44 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 43 in Alten- und Pflegeheimen, 0 in Gemeinschaftsunterkünften und 1 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 650 neue COVID-19-Fälle.
 

Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner

je Gemeinde

Stand:

21.04.2022

Stand:

28.04.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

37

64

Anger

4.532

20

20

Bad Reichenhall

18.530

113

154

Bayerisch Gmain

3.086

25

15

Berchtesgaden

7.698

45

36

Bischofswiesen

7.280

36

48

Freilassing

17.289

76

108

Laufen

7.319

38

31

Marktschellenberg

1.764

2

10

Piding

5.447

33

41

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

2

3

Saaldorf-Surheim

5.554

32

39

Schneizlreuth

1.325

8

9

Schönau a. Königssee

5.596

23

33

Teisendorf

9.346

40

39

GESAMT

106.327

530

650


In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 21 COVID-19-Patienten stationär behandelt, davon 1 Person intensivmedizinisch. 17 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.
 

Die 21 derzeit in den Kliniken im Berchtesgadener Land behandelten Patienten verteilen sich wie folgt auf die Altersgruppen:

Alter

Normal-

station

davon

geimpft

Intensiv-

station

davon

geimpft

0 - 9 Jahre

0

0

0

0

10 - 19 Jahre

0

0

0

0

20 - 39 Jahre

0

0

0

0

40 - 59 Jahre

1

0

0

0

60 - 79 Jahre

4

3

1

1

über 80 Jahre

15

9

0

0

GESAMT

20

12

1

1


Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 25 COVID-19-Patienten. 3 Personen haben ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 46 COVID-19-Patienten behandelt. Davon befinden sich 41 Patienten auf der Normalstation und 5 Patienten auf der Intensivstation.

Pressemitteilung vom 27.04.2022, 16:00 Uhr: 186 neue COVID-19-Fälle im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 186 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 41.204 (Stand RKI: 27.04.2022, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 722,3 (Stand RKI: 27.04.2022, 00:00 Uhr).
 

Aktuell gibt es 831 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 51 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 47 in Alten- und Pflegeheimen, 0 in Gemeinschaftsunterkünften und 4 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 768 neue COVID-19-Fälle.
 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 24 COVID-19-Patienten stationär behandelt, davon 1 Person intensivmedizinisch. 19 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.
 

Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 28 COVID-19-Patienten. 4 Personen haben ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 52 COVID-19-Patienten behandelt. Davon befinden sich 47 Patienten auf der Normalstation und 5 Patienten auf der Intensivstation.

Pressemitteilung vom 26.04.2022, 12:00 Uhr: 62 neue COVID-19-Fälle im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 62 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 41.018 (Stand RKI: 26.04.2022, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 594,4 (Stand RKI: 26.04.2022, 00:00 Uhr).
 

Aktuell gibt es 745 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 49 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 45 in Alten- und Pflegeheimen, 0 in Gemeinschaftsunterkünften und 4 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 632 neue COVID-19-Fälle.
 

Seit gestern wurde dem Gesundheitsamt 1 weiterer Todesfall gemeldet. Dabei handelt es sich um einen 66-jährigen Mann. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit COVID-19 Verstorbenen erhöht sich somit auf 186.
 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 24 COVID-19-Patienten stationär behandelt, davon 2 Personen intensivmedizinisch. 19 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.
 

Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 31 COVID-19-Patienten. 3 Personen haben ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 55 COVID-19-Patienten behandelt. Davon befinden sich 48 Patienten auf der Normalstation und 7 Patienten auf der Intensivstation.

Pressemitteilung vom 25.04.2022, 11:00 Uhr: Seit Freitag 202 neue COVID-19-Fälle im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Freitag 202 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 40.956 (Stand RKI: 25.04.2022, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 551,1 (Stand RKI: 25.04.2022, 00:00 Uhr).
 

Aktuell gibt es 745 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 53 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 49 in Alten- und Pflegeheimen, 0 in Gemeinschaftsunterkünften und 4 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 586 neue COVID-19-Fälle.


Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner

je Gemeinde

Stand:

21.04.2022

Stand:

25.04.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

37

51

Anger

4.532

20

26

Bad Reichenhall

18.530

113

139

Bayerisch Gmain

3.086

25

20

Berchtesgaden

7.698

45

38

Bischofswiesen

7.280

36

52

Freilassing

17.289

76

87

Laufen

7.319

38

33

Marktschellenberg

1.764

2

2

Piding

5.447

33

34

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

2

1

Saaldorf-Surheim

5.554

32

39

Schneizlreuth

1.325

8

9

Schönau a. Königssee

5.596

23

22

Teisendorf

9.346

40

33

GESAMT

106.327

530

586

 

Die COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage im Berchtesgadener Land verteilen sich auf Altersgruppen wie folgt:

Altersverteilung

Stand: 19.04.2022

Stand: 25.04.2022

Jahrgang

Gesamt (Altersgruppen)

Gesamt (Altersgruppen)

2011 – 2021

19

35

2001 – 2010

47

54

1991 – 2000

61

105

1981 – 1990

92

102

1971 – 1980

75

71

1961 – 1970

113

118

1951 – 1960

56

63

1941 – 1950

40

23

1931 – 1940

18

15

1921 – 1930

1

0

Gesamt

522

586


In der vergangenen Woche (KW 16) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 499 Personen abgestrichen. COVID-19-positiv getestete Personen, die ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land haben, werden nicht zur Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gezählt und werden daher auch nicht zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenz des Berchtesgadener Lands herangezogen.
 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 22 COVID-19-Patienten stationär behandelt, davon 1 Person intensivmedizinisch. 18 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.
 

Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 33 COVID-19-Patienten. 4 Personen haben ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land, davon wird 1 Person intensivmedizinisch betreut.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 55 COVID-19-Patienten behandelt. Davon befinden sich 49 Patienten auf der Normalstation und 6 Patienten auf der Intensivstation.
 

Aktueller Stand Impfungen im Berchtesgadener Land

Mit Stand Samstag, 23. April 2022, 17:00 Uhr sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 189.482 Impfungen durchgeführt worden. Diese verteilen sich auf 66.298 Erstimpfungen (62,43 %), 67.651 Zweitimpfungen (63,70 %), 52.522 Auffrischungsimpfungen (77,64 % aller Zweitgeimpften), 2.197 zweite Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum) und 814 Impfungen bei Unter-12-Jährigen (nur Impfzentrum).
 

Hinweis: In vielen Landkreisen sind statistisch mehr Zweit- als Erstimpfungen erfasst. Dieser Effekt kommt im Wesentlichen dadurch zu Stande, dass Impfungen mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson lange als abgeschlossene Impfung und damit als Zweitimpfungen erfasst wurden. Auch Personen, die nach überstandener COVID-19-Erkrankung eine Impfdosis erhalten haben, flossen in die Statistik der Zweitimpfungen mit ein.

Pressemitteilung vom 22.04.2022, 09:00 Uhr: Aktuelle Impfangebote im Landkreis Berchtesgadener Land

Berchtesgadener Land. Eine Impfung gegen COVID-19 bietet einen wirkungsvollen Schutz vor schweren Verläufen der Krankheit und wird daher weiterhin dringend empfohlen. Um allen Bürgerinnen und Bürgern einen einfachen Zugang zu der Schutzimpfung zu ermöglichen, bietet das Impfzentrum Berchtesgadener Land in Ainring sowie durch mobile Teams im ganzen Landkreis auch in der kommenden Woche (KW 17) Impfmöglichkeiten mit und ohne Terminvereinbarung an.
 

Alle Angebote sind ohne Terminvereinbarung möglich. Um die Wartezeiten kurz zu halten, wird empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und einen Termin über die drei untenstehenden Möglichkeiten zu vereinbaren. Termine können sowohl für das Impfzentrum in Ainring als auch für die Mobilen Teams in Berchtesgaden vereinbart werden.
 

Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Montag: geschlossen
  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 12:00 – 20:00 Uhr
  • Donnerstag: 12:00 – 20:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 20:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:30 Uhr: Impfungen für Unter-12-Jährige

 13:00 – 17:00: Impfungen für Personen über 12 Jahren

  • Sonntag: Geschlossen
     

Im Impfzentrum in Ainring besteht Wahlfreiheit hinsichtlich des Impfstoffs. Es stehen Impfstoffe von Moderna, BioNTech/Pfizer und Novavax zur Verfügung.
 

Die Zweitimpfungen werden innerhalb der Mindestabstände durchgeführt. Das bedeutet konkret:

  • BioNTech/Pfizer: 3 Wochen
  • Moderna: 4 Wochen
  • Novavax: 3 Wochen

 

Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

Dienstag, 26.04.2022, jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr

  • Bad Reichenhall:Hotel Axelmannstein

ohne Terminvereinbarung

  • Teisendorf:Poststall

ohne Terminvereinbarung

 

Mittwoch, 27.04.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr

  • Saaldorf:Feuerwehrhaus

ohne Terminvereinbarung

 

Donnerstag, 28.04.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Freilassing: Rathaus

ohne Terminvereinbarung

 

Samstag, 30.04.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr

  • Berchtesgaden:kath. Pfarrheim, Nonntal 1

Mit und ohne Terminvereinbarung

 

Angeboten werden Impfungen mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer, Moderna oder Novavax. Die Zweitimpfungen finden im Abstand von 3 bzw. 4 Wochen statt.
 

Eine Terminvereinbarung für Impfungen im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist über drei Wege möglich:

  • über das Online-Anmeldeformular des Impfzentrums BGL:

https://www.lra-bgl.de/lw/gesundheit-von-mensch-tier/impfzentrum-bgl/terminbuchung-impfung/ 

Eine Rückmeldung mit Terminvorschlägen erfolgt durch das Impfzentrum.

Hierbei ist eine Terminvereinbarung mit sofortigem Terminvorschlag möglich (ein PDF mit Step-by-Step-Anleitung ist unterhalb der blauen Kontaktbox unter www.impfzentrum-bgl.de veröffentlicht).

  • telefonisch unter +49 8654 58839 40 (Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr)

Ärztliche Sprechstunde im Impfzentrum Ainring

Das Impfzentrum Ainring hat ein spezielles Beratungsangebot für interessierte Personen eingerichtet. Jeweils mittwochs von 12:00 bis 15:00 Uhr und freitags von 15:00 bis 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit für Informations- und Beratungsgespräche zur Corona-Schutzimpfung. Ein Arzt wird hier kompetent Auskunft erteilen. Eine Terminvereinbarung wird empfohlen.

 

Pressemitteilung vom 22.04.2022, 11:00 Uhr: 133 neue COVID-19-Fälle im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 133 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 40.754 (Stand RKI: 22.04.2022, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 510,7 (Stand RKI: 22.04.2022, 00:00 Uhr).
 

Aktuell gibt es 949 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 41 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 38 in Alten- und Pflegeheimen, 0 in Gemeinschaftsunterkünften und 3 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 543 neue COVID-19-Fälle.
 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 31 COVID-19-Patienten stationär behandelt, davon 1 Person intensivmedizinisch. 21 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.
 

Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 31 COVID-19-Patienten. 1 Person hat ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land und wird intensivmedizinisch betreut.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 62 COVID-19-Patienten behandelt. Davon befinden sich 58 Patienten auf der Normalstation und 4 Patienten auf der Intensivstation.

 

Coronabedingte Zusatzfahrten enden nach den Osterferien

Nach dem Wegfall vieler Corona-Maßnahmen endet nun auch das Sonderförderprogramm des Freistaats Bayern für den Einsatz pandemiebedingter Verstärkerbusse bei der Schülerbeförderung. Ab Montag, 25. April 2022, entfallen daher die coronabedingten Zusatzfahrten im Landkreis.
 

Gemeinsam mit den Verkehrsunternehmen im Berchtesgadener Land konnten während der vergangenen beiden Schuljahre auf insgesamt 8 Linien die Beförderungskapazitäten erhöht werden. Landrat Bernhard Kern dankt allen Beteiligten für die Umsetzung: „Insbesondere möchte ich den Verkehrsunternehmen für die gute Zusammenarbeit mit dem Landratsamt danken, wodurch wir innerhalb kurzer Zeit die Verstärkerleistungen organisieren konnten. Mein Dank gilt auch dem Freistaat Bayern, der dies durch ein Sonderfördermittel-Programm möglich gemacht hat.“
 

Auch wenn die Verstärkerbusse nach den Osterferien nicht mehr verkehren und viele Corona-Maßnahmen entfallen, bleiben zum Schutz der Fahrgäste wichtige Basis-Schutzmaßnahmen bestehen. So gilt weiterhin eine FFP2-Maskenpflicht im Öffentlichen Nahverkehr sowie in allen Schulbussen. Bei Kindern und Jugendlichen zwischen dem sechsten und dem 16. Geburtstag reicht eine medizinische Gesichtsmaske. Kinder unter sechs Jahren sind von der Maskenpflicht befreit.

Pressemitteilung vom 21.04.2022, 11:40 Uhr: 236 neue COVID-19-Fälle im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 236 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 40.621 (Stand RKI: 21.04.2022, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 498,5 (Stand RKI: 21.04.2022, 00:00 Uhr).
 

Aktuell gibt es 862 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 43 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 35 in Alten- und Pflegeheimen, 0 in Gemeinschaftsunterkünften und 8 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 530 neue COVID-19-Fälle.
 

Seit gestern wurde dem Gesundheitsamt 1 weiterer Todesfall gemeldet. Dabei handelt es sich um eine 74-jährige Frau. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit COVID-19 Verstorbenen erhöht sich somit auf 185.
 

Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner

je Gemeinde

Stand:

19.04.2022

Stand:

21.04.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

44

37

Anger

4.532

11

20

Bad Reichenhall

18.530

122

113

Bayerisch Gmain

3.086

25

25

Berchtesgaden

7.698

41

45

Bischofswiesen

7.280

29

36

Freilassing

17.289

75

76

Laufen

7.319

33

38

Marktschellenberg

1.764

4

2

Piding

5.447

39

33

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

4

2

Saaldorf-Surheim

5.554

27

32

Schneizlreuth

1.325

6

8

Schönau a. Königssee

5.596

25

23

Teisendorf

9.346

37

40

GESAMT

106.327

522

530

 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 31 COVID-19-Patienten stationär behandelt, davon 2 Personen intensivmedizinisch. 21 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.
 

Die 26 derzeit in den Kliniken im Berchtesgadener Land behandelten Patienten verteilen sich wie folgt auf die Altersgruppen:

Alter

Normal-

station

davon

geimpft

Intensiv-

station

davon

geimpft

0 - 9 Jahre

0

0

0

0

10 - 19 Jahre

0

0

0

0

20 - 39 Jahre

0

0

0

0

40 - 59 Jahre

0

0

1

0

60 - 79 Jahre

12

7

1

1

über 80 Jahre

17

8

0

0

GESAMT

29

13

2

1


Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 29 COVID-19-Patienten. 2 Personen haben ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land, davon wird 1 Person intensivmedizinisch behandelt.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 60 COVID-19-Patienten behandelt. Davon befinden sich 55 Patienten auf der Normalstation und 5 Patienten auf der Intensivstation.

Pressemitteilung vom 20.04.2022, 11:40 Uhr: 59 neue COVID-19-Fälle im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 59 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 40.385 (Stand RKI: 20.04.2022, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 391,2 (Stand RKI: 20.04.2022, 00:00 Uhr).
 

Aktuell gibt es 688 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 37 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 28 in Alten- und Pflegeheimen, 0 in Gemeinschaftsunterkünften und 9 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 416 neue COVID-19-Fälle.
 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 33 COVID-19-Patienten stationär behandelt, davon 2 Personen intensivmedizinisch. 24 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.
 

Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 38 COVID-19-Patienten. 1 Person hat ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land und wird intensivmedizinisch behandelt.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 71 COVID-19-Patienten behandelt. Davon befinden sich 64 Patienten auf der Normalstation und 7 Patienten auf der Intensivstation.

Pressemitteilung vom 19.04.2022, 14:00 Uhr: Seit Donnerstag 260 neue COVID-19-Fälle im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Donnerstag 260 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 40.326 (Stand RKI: 19.04.2022, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 490,9 (Stand RKI: 19.04.2022, 00:00 Uhr).
 

Aktuell gibt es 706 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 37 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 31 in Alten- und Pflegeheimen, 0 in Gemeinschaftsunterkünften und 6 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 522 neue COVID-19-Fälle.


Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner

je Gemeinde

Stand:

14.04.2022

Stand:

19.04.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

53

44

Anger

4.532

31

11

Bad Reichenhall

18.530

128

122

Bayerisch Gmain

3.086

23

25

Berchtesgaden

7.698

46

41

Bischofswiesen

7.280

54

29

Freilassing

17.289

78

75

Laufen

7.319

37

33

Marktschellenberg

1.764

11

4

Piding

5.447

57

39

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

7

4

Saaldorf-Surheim

5.554

48

27

Schneizlreuth

1.325

6

6

Schönau a. Königssee

5.596

31

25

Teisendorf

9.346

69

37

GESAMT

106.327

679

522

 

Die COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage im Berchtesgadener Land verteilen sich auf Altersgruppen wie folgt:

Altersverteilung

Stand: 11.04.2022

Stand: 19.04.2022

Jahrgang

Gesamt (Altersgruppen)

Gesamt (Altersgruppen)

2011 – 2021

82

19

2001 – 2010

121

47

1991 – 2000

99

61

1981 – 1990

109

92

1971 – 1980

101

75

1961 – 1970

103

113

1951 – 1960

61

56

1941 – 1950

33

40

1931 – 1940

14

18

1921 – 1930

5

1

Gesamt

728

522


In der vergangenen Woche (KW 15) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 467 Personen abgestrichen. COVID-19-positiv getestete Personen, die ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land haben, werden nicht zur Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gezählt und werden daher auch nicht zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenz des Berchtesgadener Lands herangezogen.
 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 30 COVID-19-Patienten stationär behandelt, davon 1 Person intensivmedizinisch. 20 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.
 

Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 40 COVID-19-Patienten. 3 Personen haben ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land, davon wird 1 Person intensivmedizinisch behandelt.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 70 COVID-19-Patienten behandelt. Davon befinden sich 66 Patienten auf der Normalstation und 4 Patienten auf der Intensivstation.
 

Aktueller Stand Impfungen im Berchtesgadener Land

Mit Stand Samstag, 16. April 2022, 17:00 Uhr sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 189.173 Impfungen durchgeführt worden. Diese verteilen sich auf 66.281 Erstimpfungen (62,41 %), 67.621 Zweitimpfungen (63,67 %), 52.444 Auffrischungsimpfungen (77,56 % aller Zweitgeimpften), 2.017 zweite Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum) und 810 Impfungen bei Unter-12-Jährigen (nur Impfzentrum).
 

Hinweis: In vielen Landkreisen sind statistisch mehr Zweit- als Erstimpfungen erfasst. Dieser Effekt kommt im Wesentlichen dadurch zu Stande, dass Impfungen mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson lange als abgeschlossene Impfung und damit als Zweitimpfungen erfasst wurden. Auch Personen, die nach überstandener COVID-19-Erkrankung eine Impfdosis erhalten haben, flossen in die Statistik der Zweitimpfungen mit ein.

Pressemitteilung vom 14.04.2022, 12:30 Uhr: 137 neue COVID-19-Fälle im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 137 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 40.066 (Stand RKI: 14.04.2022, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 638,6 (Stand RKI: 14.04.2022, 00:00 Uhr).
 

Aktuell gibt es 1.089 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 49 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 27 in Alten- und Pflegeheimen, 2 in Gemeinschaftsunterkünften und 20 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 679 neue COVID-19-Fälle.
 

Seit gestern wurde dem Gesundheitsamt 1 weiterer Todesfall gemeldet. Dabei handelt es sich um eine 75-jährige Frau. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit COVID-19 Verstorbenen erhöht sich somit auf 184.
 

Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner

je Gemeinde

Stand:

11.04.2022

Stand:

14.04.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

57

53

Anger

4.532

42

31

Bad Reichenhall

18.530

121

128

Bayerisch Gmain

3.086

21

23

Berchtesgaden

7.698

49

46

Bischofswiesen

7.280

55

54

Freilassing

17.289

88

78

Laufen

7.319

45

37

Marktschellenberg

1.764

18

11

Piding

5.447

50

57

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

15

7

Saaldorf-Surheim

5.554

51

48

Schneizlreuth

1.325

9

6

Schönau a. Königssee

5.596

38

31

Teisendorf

9.346

69

69

GESAMT

106.327

728

679


In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 26 COVID-19-Patienten stationär behandelt, davon 1 Person intensivmedizinisch. 17 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.
 

Die 26 derzeit in den Kliniken im Berchtesgadener Land behandelten Patienten verteilen sich wie folgt auf die Altersgruppen:

Alter

Normal-

station

davon

geimpft

Intensiv-

station

davon

geimpft

0 - 9 Jahre

0

0

0

0

10 - 19 Jahre

0

0

0

0

20 - 39 Jahre

0

0

0

0

40 - 59 Jahre

1

1

0

0

60 - 79 Jahre

9

4

1

1

über 80 Jahre

15

8

0

0

GESAMT

25

13

1

1


Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 42 COVID-19-Patienten. 4 Personen haben ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land, davon werden 2 Personen intensivmedizinisch behandelt.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 68 COVID-19-Patienten behandelt. Davon befinden sich 63 Patienten auf der Normalstation und 5 Patienten auf der Intensivstation.

Pressemitteilung vom 14.04.2022, 14:00 Uhr: Aktuelle Impfangebote im Landkreis Berchtesgadener Land

Eine Impfung gegen COVID-19 bietet einen wirkungsvollen Schutz vor schweren Verläufen der Krankheit und wird daher weiterhin dringend empfohlen. Um allen Bürgerinnen und Bürgern einen einfachen Zugang zu der Schutzimpfung zu ermöglichen, bietet das Impfzentrum Berchtesgadener Land in Ainring sowie durch mobile Teams im ganzen Landkreis auch in der kommenden Woche (KW 16) Impfmöglichkeiten mit und ohne Terminvereinbarung an.
 

Alle Angebote sind ohne Terminvereinbarung möglich. Um die Wartezeiten kurz zu halten, wird empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und einen Termin über die drei untenstehenden Möglichkeiten zu vereinbaren. Termine können sowohl für das Impfzentrum in Ainring als auch für die Mobilen Teams in Berchtesgaden vereinbart werden.
 

Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Ostermontag; 18.04.2022: geschlossen
  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 12:00 – 20:00 Uhr
  • Donnerstag: 12:00 – 20:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 20:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:30 Uhr: Impfungen für Unter-12-Jährige

 13:00 – 17:00: Impfungen über 12 Jahren

  • Sonntag: Geschlossen
     

Im Impfzentrum in Ainring besteht Wahlfreiheit hinsichtlich des Impfstoffs. Es stehen Impfstoffe von Moderna, BioNTech/Pfizer und Novavax zur Verfügung.
 

Die Zweitimpfungen werden innerhalb der Mindestabstände durchgeführt. Das bedeutet konkret:

  • BioNTech/Pfizer: 3 Wochen
  • Moderna: 4 Wochen
  • Novavax: 3 Wochen
     

Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

Dienstag, 19.04.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr

  • Bad Reichenhall:Hotel Axelmannstein

ohne Terminvereinbarung
 

Mittwoch, 20.04.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr

  • Marktschellenberg:Rathaus

ohne Terminvereinbarung
 

Donnerstag, 21.04.2022, von 09:00 bis 16:00 Uhr:

  • Impftaxi BGL

Nur mit vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon 0049 8654 58839-52 oder
0049 8654 58839-56
 

Samstag, 23.04.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr

  • Berchtesgaden:kath. Pfarrheim, Nonntal 1

Mit und ohne Terminvereinbarung
 

Angeboten werden Impfungen mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer, Moderna oder Novavax. Die Zweitimpfungen finden im Abstand von 3 bzw. 4 Wochen statt
 

Eine Terminvereinbarung für Impfungen im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist über drei Wege möglich:

  • über das Online-Anmeldeformular des Impfzentrums BGL:

https://www.lra-bgl.de/lw/gesundheit-von-mensch-tier/impfzentrum-bgl/terminbuchung-impfung/ 

Eine Rückmeldung mit Terminvorschlägen erfolgt durch das Impfzentrum.

Hierbei ist eine Terminvereinbarung mit sofortigem Terminvorschlag möglich (ein PDF mit Step-by-Step-Anleitung ist unterhalb der blauen Kontaktbox unter www.impfzentrum-bgl.de veröffentlicht).

  • telefonisch unter +49 8654 58839 40 (Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr)

Ärztliche Sprechstunde im Impfzentrum Ainring

Das Impfzentrum Ainring hat ein spezielles Beratungsangebot für interessierte Personen eingerichtet. Jeweils mittwochs von 12:00 bis 15:00 Uhr und freitags von 15:00 bis 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit für Informations- und Beratungsgespräche zur Corona-Schutzimpfung. Ein Arzt wird hier kompetent Auskunft erteilen. Eine Terminvereinbarung wird empfohlen.

Pressemitteilung vom 13.04.2022, 11:50 Uhr:162 neue COVID-19-Fälle im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 162 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 39.929 (Stand RKI: 13.04.2022, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 708,2 (Stand RKI: 13.04.2022, 00:00 Uhr).
 

Aktuell gibt es 1.036 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 59 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 38 in Alten- und Pflegeheimen, 2 in Gemeinschaftsunterkünften und 19 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 753 neue COVID-19-Fälle.
 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 27 COVID-19-Patienten stationär behandelt, davon 1 Person intensivmedizinisch. 20 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.
 

Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 40 COVID-19-Patienten. 7 Personen haben ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land, davon werden 2 Personen intensivmedizinisch behandelt.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 67 COVID-19-Patienten behandelt. Davon befinden sich 63 Patienten auf der Normalstation und 4 Patienten auf der Intensivstation.

 

Öffnungszeiten des Staatlichen Gesundheitsamts

Das Staatliche Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land ist von Samstag, 16. April 2021, bis Montag, 18. April 2022, für Bürgeranliegen nicht erreichbar. Die gemeldeten COVID-19-Befunde werden auch an diesen Tagen wie gewohnt bearbeitet und an das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) übermittelt.
 

Bei gesundheitlichen Fragen hilft der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 116117. In lebensbedrohliche Fällen ist der Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112 erreichbar.

Pressemitteilung vom 12.04.2022, 12:15 Uhr: 104 neue COVID-19-Fälle im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 104 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 39.767 (Stand RKI: 12.04.2022, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 747,7 (Stand RKI: 12.04.2022, 00:00 Uhr).
 

Aktuell gibt es 1.036 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 57 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 36 in Alten- und Pflegeheimen, 2 in Gemeinschaftsunterkünften und 19 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 795 neue COVID-19-Fälle.
 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 29 COVID-19-Patienten stationär behandelt, davon 3 Personen intensivmedizinisch. 21 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.
 

Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 38 COVID-19-Patienten. 8 Personen haben ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land, davon werden 2 Personen intensivmedizinisch behandelt.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 67 COVID-19-Patienten behandelt. Davon befinden sich 60 Patienten auf der Normalstation und 7 Patienten auf der Intensivstation.

Pressemitteilung vom 11.04.2022, 14:45 Uhr: 213 neue COVID-19-Fälle im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Freitag 213 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 39.663 (Stand RKI: 11.04.2022, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 684,7 (Stand RKI: 11.04.2022, 00:00 Uhr).
 

Aktuell gibt es 1.113 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 76 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 57 in Alten- und Pflegeheimen, 2 in Gemeinschaftsunterkünften und 17 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 728 neue COVID-19-Fälle.


Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner

je Gemeinde

Stand:

07.04.2022

Stand:

11.04.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

102

57

Anger

4.532

46

42

Bad Reichenhall

18.530

164

121

Bayerisch Gmain

3.086

30

21

Berchtesgaden

7.698

69

49

Bischofswiesen

7.280

70

55

Freilassing

17.289

143

88

Laufen

7.319

56

45

Marktschellenberg

1.764

21

18

Piding

5.447

46

50

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

18

15

Saaldorf-Surheim

5.554

60

51

Schneizlreuth

1.325

16

9

Schönau a. Königssee

5.596

41

38

Teisendorf

9.346

84

69

GESAMT

106.327

966

728

 

Die COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage im Berchtesgadener Land verteilen sich auf Altersgruppen wie folgt:

Altersverteilung

Stand: 04.04.2022

Stand: 11.04.2022

Jahrgang

Gesamt (Altersgruppen)

Gesamt (Altersgruppen)

2011 – 2021

147

82

2001 – 2010

171

121

1991 – 2000

178

99

1981 – 1990

202

109

1971 – 1980

186

101

1961 – 1970

204

103

1951 – 1960

100

61

1941 – 1950

67

33

1931 – 1940

36

14

1921 – 1930

7

5

Gesamt

1.298

728


In der vergangenen Woche (KW 14) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 789 Personen abgestrichen. COVID-19-positiv getestete Personen, die ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land haben, werden nicht zur Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gezählt und werden daher auch nicht zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenz des Berchtesgadener Lands herangezogen.
 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 32 COVID-19-Patienten stationär behandelt, davon 2 Personen intensivmedizinisch. 21 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.
 

Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 32 COVID-19-Patienten. 6 Personen haben ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land, davon werden 2 Personen intensivmedizinisch behandelt.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 64 COVID-19-Patienten behandelt. Davon befinden sich 58 Patienten auf der Normalstation und 6 Patienten auf der Intensivstation.
 

Aktueller Stand Impfungen im Berchtesgadener Land

Mit Stand Samstag, 9. April 2022, 17:00 Uhr sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 188.820 Impfungen durchgeführt worden. Diese verteilen sich auf 66.270 Erstimpfungen (62,40 %), 67.602 Zweitimpfungen (63,66 %), 52.358 Auffrischungsimpfungen (77,45 % aller Zweitgeimpften), 1.801 zweite Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum) und 789 Impfungen bei Unter-12-Jährigen (nur Impfzentrum).
 

Hinweis: In vielen Landkreisen sind statistisch mehr Zweit- als Erstimpfungen erfasst. Dieser Effekt kommt im Wesentlichen dadurch zu Stande, dass Impfungen mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson lange als abgeschlossene Impfung und damit als Zweitimpfungen erfasst wurden. Auch Personen, die nach überstandener COVID-19-Erkrankung eine Impfdosis erhalten haben, flossen in die Statistik der Zweitimpfungen mit ein.

Pressemitteilung vom 08.04.2022, 11:45 Uhr: 176 neue COVID-19-Fälle im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 176 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 39.449 (Stand RKI: 08.04.2022, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 857,7 (Stand RKI: 08.04.2022, 00:00 Uhr).


Aktuell gibt es 1.685 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 78 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 61 in Alten- und Pflegeheimen, 2 in Gemeinschaftsunterkünften und 15 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 912 neue COVID-19-Fälle.


In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 32 COVID-19-Patienten stationär behandelt. 20 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land und werden normalstationär behandelt.


Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 42 COVID-19-Patienten. 6 Personen haben ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land, davon wird 1 Person intensivmedizinisch behandelt.


Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 74 COVID-19-Patienten behandelt. Davon befinden sich 68 Patienten auf der Normalstation und 6 Patienten auf der Intensivstation.

Pressemitteilung vom 08.04.2022, 11:00 Uhr: Aktuelle Impfangebote im Landkreis Berchtesgadener Land

Eine Impfung gegen COVID-19 bietet einen wirkungsvollen Schutz vor schweren Verläufen der Krankheit und wird daher weiterhin dringend empfohlen. Um allen Bürgerinnen und Bürgern einen einfachen Zugang zu der Schutzimpfung zu ermöglichen, bietet das Impfzentrum Berchtesgadener Land in Ainring sowie durch mobile Teams im ganzen Landkreis auch in der kommenden Woche (KW 15) Impfmöglichkeiten mit und ohne Terminvereinbarung an.


Alle Angebote für Personen ab 12 Jahren sind ohne Terminvereinbarung möglich. Um die Wartezeiten kurz zu halten, wird empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und einen Termin über die drei untenstehenden Möglichkeiten zu vereinbaren. Termine können sowohl für das Impfzentrum in Ainring als auch für die Mobilen Teams in Berchtesgaden vereinbart werden.


Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Montag; 11.04.2021: Impfungen für unter 12-Jährige von 16:00 bis 19:00 Uhr
    Mit und ohne Terminvereinbarung
  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 12:00 – 20:00 Uhr
  • Donnerstag: 12:00 – 20:00 Uhr
  • Karfreitag: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Karsamstag: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Ostersonntag: Geschlossen


Im Impfzentrum in Ainring besteht Wahlfreiheit hinsichtlich des Impfstoffs. Es stehen Impfstoffe von Moderna und BioNTech/Pfizer zur Verfügung.


Die Zweitimpfungen werden innerhalb der Mindestabstände durchgeführt. Das bedeutet konkret:

  • BioNTech/Pfizer: 3 Wochen
  • Moderna: 4 Wochen


Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

  • Dienstag, 12.04.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr
    • Schönau a. Königssee:Jenner Talstation (Ski-Depot)
      ohne Terminvereinbarung
  • Mittwoch, 13.04.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr
    • Bad Reichenhall:Haus der Jugend, Münchner Allee 14
      ohne Terminvereinbarung
       
  • Donnerstag, 14.04.2022, jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr:
    • Laufen:Haus der Kulturen, Poststraße 4
      ohne Terminvereinbarung
    • Freilassing:Rathaus
      ohne Terminvereinbarung


Angeboten werden Impfungen mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer. Die Zweitimpfungen finden im Abstand von 3 Wochen statt.
 

Eine Terminvereinbarung für Impfungen im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist über drei Wege möglich:

Terminierung für Impfungen mit Novavax

Termine für Impfungen mit dem Impfstoff Novaxovid können über das Callcenter des Impfzentrums Ainring unter +49 8654 58839 40 (Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr) vereinbart werden.


Personal aus Einrichtungen, die der einrichtungsbezogenen Impfpflicht unterliegen, kann auch eine Terminbuchung online unter www.impfzentren.bayern vornehmen.


Ärztliche Sprechstunde im Impfzentrum Ainring

Das Impfzentrum Ainring hat ein spezielles Beratungsangebot für interessierte Personen eingerichtet. Jeweils mittwochs von 12:00 bis 15:00 Uhr und freitags von 15:00 bis 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit, sich über den Impfstoff von Novavax zu informieren. Natürlich können auch Informationen über die anderen zugelassenen Impfstoffe eingeholt werden. Ein Arzt wird hier kompetent Auskunft erteilen. Eine Terminvereinbarung ist nicht notwendig.


Zusätzliche Informationen zum Impfzentrum Berchtesgadener Land gibt es hier.

Pressemitteilung vom 07.04.2022, 15:00 Uhr: 187 neue COVID-19-Fälle im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 187 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 39.273 (Stand RKI: 07.04.2022, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 908,5 (Stand RKI: 07.04.2022, 00:00 Uhr).


Aktuell gibt es 1.664 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 65 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 50 in Alten- und Pflegeheimen, 0 in Gemeinschaftsunterkünften und 15 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 966 neue COVID-19-Fälle.


Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner je Gemeinde

Stand: 04.04.2022

Stand: 07.04.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

131

102

Anger

4.532

56

46

Bad Reichenhall

18.530

223

164

Bayerisch Gmain

3.086

40

30

Berchtesgaden

7.698

86

69

Bischofswiesen

7.280

69

70

Freilassing

17.289

215

143

Laufen

7.319

99

56

Marktschellenberg

1.764

17

21

Piding

5.447

66

46

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

10

18

Saaldorf-Surheim

5.554

93

60

Schneizlreuth

1.325

18

16

Schönau a. Königssee

5.596

56

41

Teisendorf

9.346

119

84

GESAMT

106.327

1.298

966


In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 30 COVID-19-Patienten normalstationär behandelt. 19 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.


Die 30 derzeit in den Kliniken im Berchtesgadener Land behandelten Patienten verteilen sich wie folgt auf die Altersgruppen:

Alter

Normalstation

davon geimpft

Intensivstation

davon geimpft

0 - 9 Jahre

0

0

0

0

10 - 19 Jahre

0

0

0

0

20 - 39 Jahre

0

0

0

0

40 - 59 Jahre

2

2

0

0

60 - 79 Jahre

11

7

0

0

über 80 Jahre

17

9

0

0

GESAMT

30

18

0

0


Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 42 COVID-19-Patienten. 6 Personen haben ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land, davon wird 1 Person intensivmedizinisch behandelt.


Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 72 COVID-19-Patienten behandelt. Davon befinden sich 69 Patienten auf der Normalstation und 3 Patienten auf der Intensivstation.

Pressemitteilung vom 06.04.2022, 14:30 Uhr: 210 neue COVID-19-Fälle im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 210 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 39.086 (Stand RKI: 06.04.2022, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 1.030,8 (Stand RKI: 06.04.2022, 00:00 Uhr).
 

Aktuell gibt es 1.635 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 69 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 59 in Alten- und Pflegeheimen, 0 in Gemeinschaftsunterkünften und 10 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 1.096 neue COVID-19-Fälle.
 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 33 COVID-19-Patienten normalstationär behandelt. 21 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.
 

Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 46 COVID-19-Patienten. 6 Personen haben ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land, davon werden 2 Personen intensivmedizinisch behandelt.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 79 COVID-19-Patienten behandelt. Davon befinden sich 75 Patienten auf der Normalstation und 4 Patienten auf der Intensivstation.

Pressemitteilung vom 05.04.2022, 12:00 Uhr: 21 neue COVID-19-Fälle im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 21 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 38.876 (Stand RKI: 05.04.2022, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 1.098,5 (Stand RKI: 05.04.2022, 00:00 Uhr).
 

Aktuell gibt es 1.600 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 62 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 57 in Alten- und Pflegeheimen, 0 in Gemeinschaftsunterkünften und 5 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 1.168 neue COVID-19-Fälle.
 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 40 COVID-19-Patienten stationär behandelt. 28 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.
 

Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 48 COVID-19-Patienten. 4 Personen haben ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land, davon wird 1 Person intensivmedizinisch behandelt.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 88 COVID-19-Patienten behandelt. Davon befinden sich 85 Patienten auf der Normalstation und 3 Patienten auf der Intensivstation.

Pressemitteilung vom 04.04.2022, 15:30 Uhr: Seit Freitag 422 neue COVID-19-Fälle im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Freitag 422 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 38.855 (Stand RKI: 04.04.2022, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 1.220,8 (Stand RKI: 04.04.2022, 00:00 Uhr).
 

Aktuell gibt es 1.859 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 83 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 79 in Alten- und Pflegeheimen, 0 in Gemeinschaftsunterkünften und 4 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 1.298 neue COVID-19-Fälle.


Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner

je Gemeinde

Stand:

31.03.2022

Stand:

04.03.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

140

131

Anger

4.532

71

56

Bad Reichenhall

18.530

247

223

Bayerisch Gmain

3.086

57

40

Berchtesgaden

7.698

83

86

Bischofswiesen

7.280

92

69

Freilassing

17.289

247

215

Laufen

7.319

114

99

Marktschellenberg

1.764

18

17

Piding

5.447

91

66

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

16

10

Saaldorf-Surheim

5.554

101

93

Schneizlreuth

1.325

17

18

Schönau a. Königssee

5.596

63

56

Teisendorf

9.346

166

119

GESAMT

106.327

1.523

1.298

 

Die COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage im Berchtesgadener Land verteilen sich auf Altersgruppen wie folgt:

Altersverteilung

Stand: 28.03.2022

Stand: 04.04.2022

Jahrgang

Gesamt (Altersgruppen)

Gesamt (Altersgruppen)

2011 – 2021

190

147

2001 – 2010

274

171

1991 – 2000

311

178

1981 – 1990

322

202

1971 – 1980

294

186

1961 – 1970

338

204

1951 – 1960

194

100

1941 – 1950

99

67

1931 – 1940

47

36

1921 – 1930

5

7

Gesamt

2.074

1.298

 

In der vergangenen Woche (KW 13) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 923 Personen abgestrichen. COVID-19-positiv getestete Personen, die ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land haben, werden nicht zur Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gezählt und werden daher auch nicht zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenz des Berchtesgadener Lands herangezogen.
 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 43 COVID-19-Patienten stationär behandelt. 30 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land, wovon 1 Person intensivmedizinisch behandelt wird.
 

Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 49 COVID-19-Patienten. 4 Personen haben ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land, davon werden 2 Personen intensivmedizinisch behandelt.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 92 COVID-19-Patienten behandelt. Davon befinden sich 87 Patienten auf der Normalstation und 5 Patienten auf der Intensivstation.
 

Aktueller Stand Impfungen im Berchtesgadener Land

Mit Stand Samstag, 2. April 2022, 17:00 Uhr sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 188.323 Impfungen durchgeführt worden. Diese verteilen sich auf 66.254 Erstimpfungen (62,39 %), 67.563 Zweitimpfungen (63,62 %), 52.226 Auffrischungsimpfungen (77,30 % aller Zweitgeimpften), 1.493 zweite Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum) und 787 Impfungen bei Unter-12-Jährigen (nur Impfzentrum).
 

Hinweis: In vielen Landkreisen sind statistisch mehr Zweit- als Erstimpfungen erfasst. Dieser Effekt kommt im Wesentlichen dadurch zu Stande, dass Impfungen mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson lange als abgeschlossene Impfung und damit als Zweitimpfungen erfasst wurden. Auch Personen, die nach überstandener COVID-19-Erkrankung eine Impfdosis erhalten haben, flossen in die Statistik der Zweitimpfungen mit ein.

Pressemitteilung vom 01.04.2022, 13:00 Uhr: 248 neue COVID-19-Fälle im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 248 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 3 Personen als direkte Kontaktpersonen in Quarantäne. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 38.433 (Stand RKI: 01.04.2022, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 1.354,3 (Stand RKI: 01.04.2022, 00:00 Uhr).
 

Aktuell gibt es 2.769 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 88 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 84 in Alten- und Pflegeheimen, 1 in Gemeinschaftsunterkünften und 3 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 1.440 neue COVID-19-Fälle.
 

Seit gestern wurde dem Gesundheitsamt 1 weiterer Todesfall gemeldet. Dabei handelt es sich um einen 83-jährigen Mann. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit COVID-19 Verstorbenen erhöht sich somit auf 183.
 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 42 COVID-19-Patienten stationär behandelt. 20 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land, wovon 2 Personen intensivmedizinisch behandelt werden.
 

Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 42 COVID-19-Patienten. 5 Personen haben ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land, davon werden 2 Personen intensivmedizinisch behandelt.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 84 COVID-19-Patienten behandelt. Davon befinden sich 77 Patienten auf der Normalstation und 7 Patienten auf der Intensivstation.

Pressemitteilung vom 01.04.2022, 12:00 Uhr: Aktuelle Impfangebote im Landkreis Berchtesgadener Land

Eine Impfung gegen COVID-19 bietet einen wirkungsvollen Schutz vor schweren Verläufen der Krankheit und wird daher weiterhin dringend empfohlen. Um allen Bürgerinnen und Bürgern einen einfachen Zugang zu der Schutzimpfung zu ermöglichen, bietet das Impfzentrum Berchtesgadener Land in Ainring sowie durch mobile Teams im ganzen Landkreis auch in der kommenden Woche (KW 14) Impfmöglichkeiten mit und ohne Terminvereinbarung an.
 

Alle Angebote für Personen ab 12 Jahren sind ohne Terminvereinbarung möglich. Um die Wartezeiten kurz zu halten, wird empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und einen Termin über die drei untenstehenden Möglichkeiten zu vereinbaren. Termine können sowohl für das Impfzentrum in Ainring als auch für die Mobilen Teams in Berchtesgaden vereinbart werden.
 

Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Montag; 04.04.2021: Impfungen für unter 12-Jährige von 16:00 bis 19:00 Uhr

Mit und ohne Terminvereinbarung
 

  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 12:00 – 20:00 Uhr
  • Donnerstag: 12:00 – 20:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 20:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Sonntag: Geschlossen
     

Im Impfzentrum in Ainring besteht Wahlfreiheit hinsichtlich des Impfstoffs. Es stehen Impfstoffe von Moderna und BioNTech/Pfizer zur Verfügung.
 

Die Zweitimpfungen werden innerhalb der Mindestabstände durchgeführt. Das bedeutet konkret:

  • BioNTech/Pfizer: 3 Wochen
  • Moderna: 4 Wochen
     

Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

Dienstag, 05.04.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr

  • Teisendorf:Poststall

ohne Terminvereinbarung
 

Mittwoch, 06.04.2022,

  • Saaldorf:Feuerwehrhaus, von 10:00 bis 16:00 Uhr

ohne Terminvereinbarung

  • Bad Reichenhall:Haus der Jugend, Münchner Allee 14, von 10:00 bis 15:00 Uhr

ohne Terminvereinbarung
 

Donnerstag, 07.04.2022, von 09:00 bis 16:00 Uhr:

  • Impftaxi BGL

Nur mit vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon 0049 8654 58839-52 oder
0049 8654 58839-56
 

Samstag, 08.04.2022, von 10:00 bis 16:00:

  • Berchtesgaden: Kath. Pfarrheim, Nonntal 1

Mit und ohne Terminvereinbarung
 

Angeboten werden Impfungen mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer. Die Zweitimpfungen finden im Abstand von 3 Wochen statt.
 

Eine Terminvereinbarung für Impfungen im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist über drei Wege möglich:

  • über das Online-Anmeldeformular des Impfzentrums BGL:

https://www.lra-bgl.de/lw/gesundheit-von-mensch-tier/impfzentrum-bgl/terminbuchung-impfung/ 

Eine Rückmeldung mit Terminvorschlägen erfolgt durch das Impfzentrum.

Hierbei ist eine Terminvereinbarung mit sofortigem Terminvorschlag möglich (ein PDF mit Step-by-Step-Anleitung ist unterhalb der blauen Kontaktbox unter www.impfzentrum-bgl.de veröffentlicht).

  • telefonisch unter +49 8654 58839 40 (Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr)

Terminierung für Impfungen mit Novavax

Termine für Impfungen mit dem Impfstoff Novaxovid können über das Callcenter des Impfzentrums Ainring unter 08654 / 58839-40 (Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr) vereinbart werden.
 

Personal aus Einrichtungen, die der einrichtungsbezogenen Impfpflicht unterliegen, kann auch eine Terminbuchung online unter www.impfzentren.bayern vornehmen.
 

Ärztliche Sprechstunde im Impfzentrum Ainring

Das Impfzentrum Ainring hat ein spezielles Beratungsangebot für interessierte Personen eingerichtet. Jeweils mittwochs von 12:00 bis 15:00 Uhr und freitags von 15:00 bis 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit, sich über den Impfstoff von Novavax zu informieren. Natürlich können auch Informationen über die anderen zugelassenen Impfstoffe eingeholt werden. Ein Arzt wird hier kompetent Auskunft erteilen. Eine Terminvereinbarung ist nicht notwendig.

 

Zusätzliche Informationen zum Impfzentrum Berchtesgadener Land gibt es unter www.impfzentrum-bgl.de.

Pressemitteilung vom 01.04.2022, 07:00 Uhr: 3G-Regelung für Besucher entfällt

Im Landratsamt Berchtesgadener Land entfällt ab Montag, 4. April 2022, für Besucher die Notwendigkeit eines 3G-Nachweises. Termine können künftig wieder ohne Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung (geimpft, genesen oder getestet) wahrgenommen werden.
 

Das Landratsamt weist darauf hin, dass ein Zutritt zum Gebäude weiterhin nur nach Terminvereinbarung möglich ist. Im Amt muss ein Mund-Nasen-Schutz (OP-Maske oder FFP2-Maske) getragen werden.
 

Bürgerservice online

Über das Bürgerservice-Portal sowie das BayernPortal besteht auch weiterhin die Möglichkeit verschiedene Verwaltungsdienstleistungen online zu erledigen, etwa die Fahrzeugzulassung oder die Antragstellung auf Schüler-BAföG. Alle Informationen hierzu gibt es online unter https://www.buergerserviceportal.de/bayern/lkrberchtesgadenerland sowie unter https://www.freistaat.bayern/.

Pressemitteilungen März 2022

Pressemitteilung vom 31.03.2022, 14:00 Uhr: 300 neue COVID-19-Fälle im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 300 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 10 Personen als direkte Kontaktpersonen in Quarantäne. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 38.185 (Stand RKI: 31.03.2022, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 1.432,4 (Stand RKI: 31.03.2022, 00:00 Uhr).
 

Aktuell gibt es 2.769 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 82 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 79 in Alten- und Pflegeheimen, 0 in Gemeinschaftsunterkünften und 3 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 1.523 neue COVID-19-Fälle.
 

Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner

je Gemeinde

Stand:

28.03.2022

Stand:

31.03.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

181

140

Anger

4.532

104

71

Bad Reichenhall

18.530

339

247

Bayerisch Gmain

3.086

81

57

Berchtesgaden

7.698

139

83

Bischofswiesen

7.280

142

92

Freilassing

17.289

340

247

Laufen

7.319

137

114

Marktschellenberg

1.764

24

18

Piding

5.447

125

91

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

31

16

Saaldorf-Surheim

5.554

112

101

Schneizlreuth

1.325

21

17

Schönau a. Königssee

5.596

70

63

Teisendorf

9.346

228

166

GESAMT

106.327

2.074

1.523

 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 38 COVID-19-Patienten stationär behandelt. 29 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land, wovon 1 Personen intensivmedizinisch behandelt werden.
 

Die 38 derzeit in den Kliniken im Berchtesgadener Land behandelten Patienten verteilen sich wie folgt auf die Altersgruppen:

Alter

Normal-

station

davon

geimpft

Intensiv-

station

davon

geimpft

0 - 9 Jahre

0

0

0

0

10 - 19 Jahre

0

0

0

0

20 - 39 Jahre

0

0

0

0

40 - 59 Jahre

2

1

0

0

60 - 79 Jahre

15

12

1

0

über 80 Jahre

20

9

0

0

GESAMT

37

22

1

0


Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 46 COVID-19-Patienten. 4 Personen haben ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land, davon wird 1 Person intensivmedizinisch behandelt.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 84 COVID-19-Patienten behandelt. Davon befinden sich 79 Patienten auf der Normalstation und 5 Patienten auf der Intensivstation.

 

Aktuelle Impfangebote bis Samstag, 2. April 2022

Um allen Bürgerinnen und Bürgern einen einfachen Zugang zu der Schutzimpfung zu ermöglichen, bietet das Impfzentrum Berchtesgadener Land zahlreiche Impftermine mit und ohne Terminvereinbarung an. Grundsätzlich sind alle Angebote ohne Terminvereinbarung möglich. Um die Wartezeiten möglichst kurz zu halten, wird jedoch dringend empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und über eine der unten beschriebenen Möglichkeiten einen Termin zu vereinbaren.
 

Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Montag; 28.03.2021: Impfungen für unter 12-Jährige von 16:00 bis 19:00 Uhr

Mit und ohne Terminvereinbarung

  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 12:00 – 20:00 Uhr
  • Donnerstag: 12:00 – 20:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 20:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Sonntag: Geschlossen
     

Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

Samstag, 02.04.2022, von 10:00 bis 16:00:

  • Berchtesgaden: Kath. Pfarrheim, Nonntal 1

Mit und ohne Terminvereinbarung
 

Eine Terminvereinbarung für Impfungen (ab 12 Jahren) im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist derzeit über drei Wege möglich:

  • online über das Online-Anmeldeformular des Impfzentrums BGL:

https://www.lra-bgl.de/lw/gesundheit-von-mensch-tier/impfzentrum-bgl/terminbuchung-impfung/ 
Eine Rückmeldung mit Terminvorschlägen erfolgt durch das Impfzentrum.

Hierbei ist eine Terminvereinbarung mit sofortigem Terminvorschlag möglich (ein PDF mit Step-by-Step-Anleitung ist unterhalb der blauen Kontaktbox unter www.impfzentrum-bgl.de veröffentlicht).

  • telefonisch unter +49 8654 58839 40
     

Nähere Informationen zu den Impfungen gibt es unter www.impfzentrum-bgl.de.

Pressemitteilung vom 30.03.2022, 12:00 Uhr: 230 neue COVID-19-Fälle im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 230 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 5 Personen als direkte Kontaktpersonen in Quarantäne. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 37.885 (Stand RKI: 30.03.2022, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 1.598,8 (Stand RKI: 30.03.2022, 00:00 Uhr).
 

Aktuell gibt es 2.524 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 84 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 80 in Alten- und Pflegeheimen, 0 in Gemeinschaftsunterkünften und 4 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 1.700 neue COVID-19-Fälle.
 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 37 COVID-19-Patienten stationär behandelt. 29 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land, wovon 1 Personen intensivmedizinisch behandelt werden.
 

Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 44 COVID-19-Patienten. 4 Personen haben ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land, davon wird 1 Person intensivmedizinisch behandelt.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 81 COVID-19-Patienten behandelt. Davon befinden sich 76 Patienten auf der Normalstation und 5 Patienten auf der Intensivstation.

Pressemitteilung vom 29.03.2022, 15:10 Uhr: 202 neue COVID-19-Fälle im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 202 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 3 Personen als direkte Kontaktpersonen in Quarantäne. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 37.655 (Stand RKI: 29.03.2022, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 1.994,8 (Stand RKI: 29.03.2022, 00:00 Uhr).


Aktuell gibt es 2.536 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 85 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 81 in Alten- und Pflegeheimen, 0 in Gemeinschaftsunterkünften und 4 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 2.121 neue COVID-19-Fälle.


In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 43 COVID-19-Patienten stationär behandelt. 30 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land, wovon 2 Personen intensivmedizinisch behandelt werden.


Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 49 COVID-19-Patienten. 4 Personen haben ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land, davon wird 1 Person intensivmedizinisch behandelt.


Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 92 COVID-19-Patienten behandelt. Davon befinden sich 85 Patienten auf der Normalstation und 7 Patienten auf der Intensivstation.

Pressemitteilung vom 28.03.2022, 15:30 Uhr: Seit Freitag 633 neue COVID-19-Fälle im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Freitag 633 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 15 Personen als direkte Kontaktpersonen in Quarantäne. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 37.453 (Stand RKI: 28.03.2022, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 1.950,6 (Stand RKI: 28.03.2022, 00:00 Uhr).
 

Aktuell gibt es 2.734 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 110 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 105 in Alten- und Pflegeheimen, 1 in Gemeinschaftsunterkünften und 4 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 2.074 neue COVID-19-Fälle.


Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner

je Gemeinde

Stand:

24.03.2022

Stand:

28.03.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

196

181

Anger

4.532

125

104

Bad Reichenhall

18.530

352

339

Bayerisch Gmain

3.086

74

81

Berchtesgaden

7.698

162

139

Bischofswiesen

7.280

123

142

Freilassing

17.289

400

340

Laufen

7.319

167

137

Marktschellenberg

1.764

26

24

Piding

5.447

113

125

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

39

31

Saaldorf-Surheim

5.554

145

112

Schneizlreuth

1.325

24

21

Schönau a. Königssee

5.596

64

70

Teisendorf

9.346

234

228

GESAMT

106.327

2.244

2.074


Die COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage im Berchtesgadener Land verteilen sich auf Altersgruppen wie folgt:

Altersverteilung

Stand: 21.03.2022

Stand: 28.03.2022

Jahrgang

Gesamt (Altersgruppen)

Gesamt (Altersgruppen)

2011 – 2021

234

190

2001 – 2010

303

274

1991 – 2000

364

311

1981 – 1990

350

322

1971 – 1980

307

294

1961 – 1970

289

338

1951 – 1960

146

194

1941 – 1950

85

99

1931 – 1940

44

47

1921 – 1930

4

5

Gesamt

2.126

2.074


In der vergangenen Woche (KW 12) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 1.356 Personen abgestrichen. COVID-19-positiv getestete Personen, die ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land haben, werden nicht zur Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gezählt und werden daher auch nicht zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenz des Berchtesgadener Lands herangezogen.
 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 47 COVID-19-Patienten normalstationär behandelt. 35 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.
 

Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 57 COVID-19-Patienten. 4 Personen haben ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land, davon wird 1 Person intensivmedizinisch behandelt.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 104 COVID-19-Patienten behandelt. Davon befinden sich 99 Patienten auf der Normalstation und 5 Patienten auf der Intensivstation.
 

Aktueller Stand Impfungen im Berchtesgadener Land

Mit Stand Samstag, 26. März 2022, 17:00 Uhr sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 187.805 Impfungen durchgeführt worden. Diese verteilen sich auf 66.237 Erstimpfungen (62,37 %), 67.500 Zweitimpfungen (63,56 %), 52.070 Auffrischungsimpfungen (77,14 % aller Zweitgeimpften), 1.216 zweite Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum) und 782 Impfungen bei Unter-12-Jährigen (nur Impfzentrum).
 

Hinweis: In vielen Landkreisen sind statistisch mehr Zweit- als Erstimpfungen erfasst. Dieser Effekt kommt im Wesentlichen dadurch zu Stande, dass Impfungen mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson lange als abgeschlossene Impfung und damit als Zweitimpfungen erfasst wurden. Auch Personen, die nach überstandener COVID-19-Erkrankung eine Impfdosis erhalten haben, flossen in die Statistik der Zweitimpfungen mit ein.
 

Hinweis zur Kontaktpersonennachverfolgung

Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hat die Regelungen zur Kontaktpersonennachverfolgung geändert. Basierend auf den neuen Vorgaben ermitteln die Gesundheitsämter künftig keine Kontaktpersonen mehr im häuslichen Umfeld einer Indexperson. Von Seiten des Ministeriums wird lediglich empfohlen, seine Kontakte freiwillig zu reduzieren, sich regelmäßig zu testen und auf Krankheitssymptome zu achten.
 

Im Rahmen der Kontaktpersonennachverfolgung wurde bereits vor längerem das weitere Umfeld des Indexfalles ausgenommen. Nun unterliegen in einem weiteren Schritt die engen Kontaktpersonen im häuslichen Umfeld keiner Quarantäne mehr. In der Praxis wirkt sich dies etwa im Bereich der ungeimpften Kinder und Jugendlichen aus, die so weiterhin in Kindergärten oder Schule gehen können.
 

Informationen zu den Regelungen für Quarantäne und Isolation in Bayern gibt es auch unter https://www.stmgp.bayern.de/coronavirus/massnahmen/#infektionsketten-eindaemmen sowie https://www.stmgp.bayern.de/coronavirus/haeufig-gestellte-fragen/#fragen-zu-quarantaene-und-isolation.

Pressemitteilung vom 25.03.2022, 11:00 Uhr: 320 neue COVID-19-Fälle im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 320 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 15 Personen als direkte Kontaktpersonen in Quarantäne. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 36.820 (Stand RKI: 25.03.2022, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 1.974,1 (Stand RKI: 25.03.2022, 00:00 Uhr).
 

Aktuell gibt es 3.428 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 93 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 90 in Alten- und Pflegeheimen, 0 in Gemeinschaftsunterkünften und 3 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 2.099 neue COVID-19-Fälle.
 

Seit gestern wurde dem Gesundheitsamt 1 weiterer Todesfall gemeldet. Dabei handelt es sich um einen 84-jährigen Mann. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit COVID-19 Verstorbenen erhöht sich somit auf 182.
 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 45 COVID-19-Patienten stationär behandelt, davon 2 Personen intensivmedizinisch. 34 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.
 

Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 47 COVID-19-Patienten. 3 Personen haben ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land, davon wird 1 Person intensivmedizinisch behandelt.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 92 COVID-19-Patienten behandelt. Davon befinden sich 84 Patienten auf der Normalstation und 8 Patienten auf der Intensivstation.

Pressemitteilung vom 25.03.2022, 10:00 Uhr: Aktuelle Impfangebote im Landkreis Berchtesgadener Land

Eine Impfung gegen COVID-19 bietet einen wirkungsvollen Schutz vor schweren Verläufen der Krankheit und wird daher weiterhin dringend empfohlen. Um allen Bürgerinnen und Bürgern einen einfachen Zugang zu der Schutzimpfung zu ermöglichen, bietet das Impfzentrum Berchtesgadener Land in Ainring sowie durch mobile Teams im ganzen Landkreis auch in der kommenden Woche (KW 13) Impfmöglichkeiten mit und ohne Terminvereinbarung an.


Alle Angebote für Personen ab 12 Jahren sind ohne Terminvereinbarung möglich. Um die Wartezeiten kurz zu halten, wird empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und einen Termin über die drei untenstehenden Möglichkeiten zu vereinbaren. Termine können sowohl für das Impfzentrum in Ainring als auch für die Mobilen Teams in Berchtesgaden vereinbart werden.


Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Montag; 28.03.2021: Impfungen für unter 12-Jährige von 16:00 bis 19:00 Uhr
    Mit und ohne Terminvereinbarung
     
  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 12:00 – 20:00 Uhr
  • Donnerstag: 12:00 – 20:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 20:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Sonntag: Geschlossen


Im Impfzentrum in Ainring besteht Wahlfreiheit hinsichtlich des Impfstoffs. Es stehen Impfstoffe von Moderna und BioNTech/Pfizer zur Verfügung.


Die Zweitimpfungen werden innerhalb der Mindestabstände durchgeführt. Das bedeutet konkret:

  • BioNTech/Pfizer: 3 Wochen
  • Moderna: 4 Wochen


Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

  • Mittwoch, 30.03.2022, von 10:00 bis 15:00
    • Bad Reichenhall:Haus der Jugend
      ohne Terminvereinbarung
       
  • Donnerstag, 31.03.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:
    • Freilassing: Rathaus
      ohne Terminvereinbarung
       
  • Samstag, 02.04.2022, von 10:00 bis 16:00:
    • Berchtesgaden: Kath. Pfarrheim, Nonntal 1
      Mit und ohne Terminvereinbarung


Angeboten werden Impfungen mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer. Die Zweitimpfungen finden im Abstand von 3 Wochen statt.


Eine Terminvereinbarung für Impfungen im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist über drei Wege möglich:

Terminierung für Impfungen mit Novavax

Termine für Impfungen mit dem Impfstoff Novaxovid können über das Callcenter des Impfzentrums Ainring unter +49 8654 58839 40 (Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr) vereinbart werden.


Personal aus Einrichtungen, die der einrichtungsbezogenen Impfpflicht unterliegen, kann auch eine Terminbuchung online unter www.impfzentren.bayern vornehmen.


Ärztliche Sprechstunde im Impfzentrum Ainring

Das Impfzentrum Ainring hat ein spezielles Beratungsangebot für interessierte Personen eingerichtet. Jeweils mittwochs von 12:00 bis 15:00 Uhr und freitags von 15:00 bis 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit, sich über den Impfstoff von Novavax zu informieren. Natürlich können auch Informationen über die anderen zugelassenen Impfstoffe eingeholt werden. Ein Arzt wird hier kompetent Auskunft erteilen. Eine Terminvereinbarung ist nicht notwendig.


Zusätzliche Informationen zum Impfzentrum Berchtesgadener Land gibt es hier.

Pressemitteilung vom 24.03.2022, 15:45 Uhr: 756 neue COVID-19-Fälle im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 756 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 18 Personen als direkte Kontaktpersonen in Quarantäne. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 36.500 (Stand RKI: 24.03.2022, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 2.110,5 (Stand RKI: 24.03.2022, 00:00 Uhr).


Aktuell gibt es 3.279 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 103 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 95 in Alten- und Pflegeheimen, 3 in Gemeinschaftsunterkünften und 5 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 2.244 neue COVID-19-Fälle.


Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner je Gemeinde

Stand: 21.03.2022

Stand: 24.03.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

181

196

Anger

4.532

107

125

Bad Reichenhall

18.530

335

352

Bayerisch Gmain

3.086

59

74

Berchtesgaden

7.698

142

162

Bischofswiesen

7.280

100

123

Freilassing

17.289

366

400

Laufen

7.319

184

167

Marktschellenberg

1.764

22

26

Piding

5.447

85

113

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

34

39

Saaldorf-Surheim

5.554

183

145

Schneizlreuth

1.325

29

24

Schönau a. Königssee

5.596

70

64

Teisendorf

9.346

229

234

GESAMT

106.327

2.126

2.244


In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 44 COVID-19-Patienten stationär behandelt, davon 3 Personen intensivmedizinisch. 33 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.


Die 44 derzeit in den Kliniken im Berchtesgadener Land behandelten Patienten verteilen sich wie folgt auf die Altersgruppen:

Alter

Normalstation

davon geimpft

Intensivstation

davon geimpft

0 - 9 Jahre

0

0

0

0

10 - 19 Jahre

0

0

0

0

20 - 39 Jahre

1

0

0

0

40 - 59 Jahre

2

1

1

1

60 - 79 Jahre

12

8

2

1

über 80 Jahre

26

16

0

0

GESAMT

41

25

3

2


Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 46 COVID-19-Patienten. 3 Personen haben ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land, davon wird 1 Person intensivmedizinisch behandelt.


Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 90 COVID-19-Patienten behandelt. Davon befinden sich 82 Patienten auf der Normalstation und 8 Patienten auf der Intensivstation.
 

Aktuelle Impfangebote bis Samstag, 27. März 2022

Um allen Bürgerinnen und Bürgern einen einfachen Zugang zu der Schutzimpfung zu ermöglichen, bietet das Impfzentrum Berchtesgadener Land zahlreiche Impftermine mit und ohne Terminvereinbarung an. Grundsätzlich sind alle Angebote ohne Terminvereinbarung möglich. Um die Wartezeiten möglichst kurz zu halten, wird jedoch dringend empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und über eine der unten beschriebenen Möglichkeiten einen Termin zu vereinbaren.


Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 12:00 – 20:00 Uhr
  • Donnerstag: 12:00 – 20:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 20:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Sonntag und Montag: geschlossen


Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

  • Freitag, 25.03.2022 von 10:00 bis 16:00 Uhr
    • Bad Reichenhall:Altes Feuerhaus
      ohne Terminvereinbarung
       
  • Samstag, 26.03.2022, von 10:00 bis 16:00:
    • Bayerisch Gmain: Haus des Gastes
      ohne Terminvereinbarung


Eine Terminvereinbarung für Impfungen (ab 12 Jahren) im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist derzeit über drei Wege möglich:


Nähere Informationen zu den Impfungen gibt es hier.

Pressemitteilung vom 23.03.2022, 11:30 Uhr: 268 neue COVID-19-Fälle im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 268 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 11 Personen als direkte Kontaktpersonen in Quarantäne. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 35.744 (Stand RKI: 23.03.2022, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 1.887,6 (Stand RKI: 23.03.2022, 00:00 Uhr).
 

Aktuell gibt es 2.733 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 115 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 104 in Alten- und Pflegeheimen, 3 in Gemeinschaftsunterkünften und 8 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 2.007 neue COVID-19-Fälle.
 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 44 COVID-19-Patienten stationär behandelt, davon 2 Personen intensivmedizinisch. 32 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.
 

Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 48 COVID-19-Patienten. 5 Personen haben ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land, davon werden 2 Person intensivmedizinisch behandelt.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 92 COVID-19-Patienten behandelt. Davon befinden sich 86 Patienten auf der Normalstation und 6 Patienten auf der Intensivstation.

Pressemitteilung vom 22.03.2022, 11:00 Uhr: 145 neue COVID-19-Fälle im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 145 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 9 Personen als direkte Kontaktpersonen in Quarantäne. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 35.476 (Stand RKI: 22.03.2022, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 1.964,7 (Stand RKI: 22.03.2022, 00:00 Uhr).
 

Aktuell gibt es 2.820 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 137 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 131 in Alten- und Pflegeheimen, 2 in Gemeinschaftsunterkünften und 4 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 2.089 neue COVID-19-Fälle.
 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 41 COVID-19-Patienten stationär behandelt, davon 1 Personen intensivmedizinisch. 29 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.
 

Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 52 COVID-19-Patienten. 5 Personen haben ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land, davon werden 2 Person intensivmedizinisch behandelt.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 93 COVID-19-Patienten behandelt. Davon befinden sich 88 Patienten auf der Normalstation und 5 Patienten auf der Intensivstation.

Pressemitteilung vom 21.03.2022, 14:15 Uhr: Seit Freitag 870 neue COVID-19-Fälle im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Freitag 870 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 12 Personen als direkte Kontaktpersonen in Quarantäne. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 35.331 (Stand RKI: 21.03.2022, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 1.999,5 (Stand RKI: 21.03.2022, 00:00 Uhr).


Aktuell gibt es 3.028 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 129 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 121 in Alten- und Pflegeheimen, 2 in Gemeinschaftsunterkünften und 6 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 2.126 neue COVID-19-Fälle.


Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner je Gemeinde

Stand: 17.03.2022

Stand: 21.03.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

181

181

Anger

4.532

106

107

Bad Reichenhall

18.530

350

335

Bayerisch Gmain

3.086

54

59

Berchtesgaden

7.698

127

142

Bischofswiesen

7.280

121

100

Freilassing

17.289

312

366

Laufen

7.319

169

184

Marktschellenberg

1.764

31

22

Piding

5.447

84

85

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

31

34

Saaldorf-Surheim

5.554

181

183

Schneizlreuth

1.325

31

29

Schönau a. Königssee

5.596

80

70

Teisendorf

9.346

273

229

GESAMT

106.327

2.132

2.126


Die COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage im Berchtesgadener Land verteilen sich auf Altersgruppen wie folgt:

Altersverteilung

Stand: 14.03.2022

Stand: 21.03.2022

Jahrgang

Gesamt (Altersgruppen)

Gesamt (Altersgruppen)

2011 – 2021

279

234

2001 – 2010

318

303

1991 – 2000

339

364

1981 – 1990

338

350

1971 – 1980

269

307

1961 – 1970

296

289

1951 – 1960

175

146

1941 – 1950

67

85

1931 – 1940

65

44

1921 – 1930

11

4

Gesamt

2.157

2.126


In der vergangenen Woche (KW 11) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 1.911 Personen abgestrichen. COVID-19-positiv getestete Personen, die ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land haben, werden nicht zur Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gezählt und werden daher auch nicht zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenz des Berchtesgadener Lands herangezogen.


In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 46 COVID-19-Patienten stationär behandelt, davon 1 Personen intensivmedizinisch. 31 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.


Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 55 COVID-19-Patienten. 7 Personen haben ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land, davon wird 1 Person intensivmedizinisch behandelt.


Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 101 COVID-19-Patienten behandelt. Davon befinden sich 98 Patienten auf der Normalstation und 3 Patienten auf der Intensivstation.


Aktueller Stand Impfungen im Berchtesgadener Land

Mit Stand Samstag, 19. März 2022, 17:00 Uhr sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 187.314 Impfungen durchgeführt worden. Diese verteilen sich auf 66.217 Erstimpfungen (62,35 %), 67.469 Zweitimpfungen (63,53 %), 51.904 Auffrischungsimpfungen (76,93 % aller Zweitgeimpften), 942 zweite Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum) und 782 Impfungen bei Unter-12-Jährigen (nur Impfzentrum).


Hinweis: In vielen Landkreisen sind statistisch mehr Zweit- als Erstimpfungen erfasst. Dieser Effekt kommt im Wesentlichen dadurch zu Stande, dass Impfungen mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson lange als abgeschlossene Impfung und damit als Zweitimpfungen erfasst wurden. Auch Personen, die nach überstandener COVID-19-Erkrankung eine Impfdosis erhalten haben, flossen in die Statistik der Zweitimpfungen mit ein.

Pressemitteilung vom 18.03.2022, 11:30 Uhr: 425 neue COVID-19-Fälle im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 425 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 18 Personen als direkte Kontaktpersonen in Quarantäne. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 34.461 (Stand RKI: 18.03.2022, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 2.033,3 (Stand RKI: 18.03.2022, 00:00 Uhr).
 

Aktuell gibt es 3.532 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 144 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 137 in Alten- und Pflegeheimen, 1 in Gemeinschaftsunterkünften und 6 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 2.162 neue COVID-19-Fälle.
 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 38 COVID-19-Patienten stationär behandelt, davon 1 Personen intensivmedizinisch. 26 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.
 

Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 60 COVID-19-Patienten. 7 Personen haben ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land, davon wird 1 Person intensivmedizinisch behandelt.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 98 COVID-19-Patienten behandelt. Davon befinden sich 92 Patienten auf der Normalstation und 6 Patienten auf der Intensivstation.
 

Nähere Informationen rund um COVID 19 gibt es auf der Website des Landratsamtes unter https://www.lra-bgl.de/lw/gesundheit-von-mensch-tier/corona/ sowie in den aktuellen Newslettern des Landratsamtes Berchtesgadener Land (Anmeldeformular siehe https://www.lra-bgl.de/t/presse/).

Pressemitteilung vom 18.03.2022, 09:40 Uhr: Aktuelle Impfangebote im Landkreis Berchtesgadener Land

Eine Impfung gegen COVID-19 bietet einen wirkungsvollen Schutz vor schweren Verläufen der Krankheit und wird daher weiterhin dringend empfohlen. Um allen Bürgerinnen und Bürgern einen einfachen Zugang zu der Schutzimpfung zu ermöglichen, bietet das Impfzentrum Berchtesgadener Land in Ainring sowie durch mobile Teams im ganzen Landkreis auch in der kommenden Woche (KW 12) Impfmöglichkeiten mit und ohne Terminvereinbarung an.
 

Alle Angebote für Personen ab 12 Jahren sind ohne Terminvereinbarung möglich. Um die Wartezeiten kurz zu halten, wird empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und einen Termin über die drei untenstehenden Möglichkeiten zu vereinbaren. Termine können sowohl für das Impfzentrum in Ainring als auch für die Mobilen Teams in Berchtesgaden vereinbart werden.
 

Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 12:00 – 20:00 Uhr
  • Donnerstag: 12:00 – 20:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 20:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Sonntag: Geschlossen
     

Im Impfzentrum in Ainring besteht Wahlfreiheit hinsichtlich des Impfstoffs. Es stehen Impfstoffe von Moderna und BioNTech/Pfizer zur Verfügung.
 

Die Zweitimpfungen werden innerhalb der Mindestabstände durchgeführt. Das bedeutet konkret:

  • BioNTech/Pfizer: 3 Wochen
  • Moderna: 4 Wochen
     

Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

Dienstag, 22.03.2022, von 10:00 bis 17:00

  • Freilassing: Kontakt, Obere Feldstr. 6

ohne Terminvereinbarung
 

Mittwoch, 23.03.2022, von 10:00 bis 16:00

  • Marktschellenberg:Rathaus

ohne Terminvereinbarung
 

Donnerstag, 24.03.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Laufen: Haus der Kulturen

ohne Terminvereinbarung
 

Freitag, 25.03.2022, von 10:00 bis 16:00

  • Bad Reichenhall: Altes Feuerhaus

ohne Terminvereinbarung
 

Samstag, 26.03.2022, von 10:00 bis 16:00:

  • Bayerisch Gmain: Haus des Gastes

ohne Terminvereinbarung
 

Angeboten werden Impfungen mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer. Die Zweitimpfungen finden im Abstand von 3 Wochen statt.
 

Eine Terminvereinbarung für Impfungen im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist über drei Wege möglich:

  • über das Online-Anmeldeformular des Impfzentrums BGL:

https://www.lra-bgl.de/lw/gesundheit-von-mensch-tier/impfzentrum-bgl/terminbuchung-impfung/ 

Eine Rückmeldung mit Terminvorschlägen erfolgt durch das Impfzentrum.

Hierbei ist eine Terminvereinbarung mit sofortigem Terminvorschlag möglich (ein PDF mit Step-by-Step-Anleitung ist unterhalb der blauen Kontaktbox unter www.impfzentrum-bgl.de veröffentlicht).

  • telefonisch unter +49 8654 58839 40 (Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr)

Terminierung für Impfungen mit Novavax

Termine für Impfungen mit dem Impfstoff Novaxovid können über das Callcenter des Impfzentrums Ainring unter 08654 / 58839-40 (Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr) vereinbart werden.
 

Personal aus Einrichtungen, die der einrichtungsbezogenen Impfpflicht unterliegen, kann auch eine Terminbuchung online unter www.impfzentren.bayern vornehmen.
 

Ärztliche Sprechstunde im Impfzentrum Ainring

Das Impfzentrum Ainring hat ein spezielles Beratungsangebot für interessierte Personen eingerichtet. Jeweils mittwochs von 12:00 bis 15:00 Uhr und freitags von 15:00 bis 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit, sich über den Impfstoff von Novavax zu informieren. Natürlich können auch Informationen über die anderen zugelassenen Impfstoffe eingeholt werden. Ein Arzt wird hier kompetent Auskunft erteilen. Eine Terminvereinbarung ist nicht notwendig.

Pressemitteilung vom 17.03.2022, 13:00 Uhr: 539 neue COVID-19-Fälle im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 539 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 14 Personen als direkte Kontaktpersonen in Quarantäne. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 34.036 (Stand RKI: 17.03.2022, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 2.005,1 (Stand RKI: 17.03.2022, 00:00 Uhr).
 

Aktuell gibt es 3.193 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 464 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 130 in Alten- und Pflegeheimen, 1 in Gemeinschaftsunterkünften, 267 in Schulen, 60 in Kindergärten und 6 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 2.132 neue COVID-19-Fälle.
 

Seit gestern wurden dem Gesundheitsamt 3 weitere Todesfälle gemeldet. Dabei handelt es sich um drei Frauen im Alter von 81, 89 und 95 Jahren. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit COVID-19 Verstorbenen erhöht sich somit auf 181. Bei der Übermittlung dieser Todesfälle an das Gesundheitsamt ist es zum Teil zu Verzögerungen gekommen. Die Personen sind im Lauf der vergangenen 3 Wochen verstorben.
 

Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner

je Gemeinde

Stand:

14.03.2022

Stand:

17.03.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

183

181

Anger

4.532

105

106

Bad Reichenhall

18.530

327

350

Bayerisch Gmain

3.086

70

54

Berchtesgaden

7.698

116

127

Bischofswiesen

7.280

153

121

Freilassing

17.289

333

313

Laufen

7.319

156

169

Marktschellenberg

1.764

36

31

Piding

5.447

85

84

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

39

31

Saaldorf-Surheim

5.554

154

181

Schneizlreuth

1.325

22

31

Schönau a. Königssee

5.596

108

80

Teisendorf

9.346

270

273

GESAMT

106.327

2.157

2.132

 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 38 COVID-19-Patienten stationär behandelt, davon 2 Personen intensivmedizinisch. 29 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.
 

Die 38 derzeit in den Kliniken im Berchtesgadener Land behandelten Patienten verteilen sich wie folgt auf die Altersgruppen:

Alter

Normal-

station

davon

geimpft

Intensiv-

station

davon

geimpft

0 - 9 Jahre

0

0

0

0

10 - 19 Jahre

0

0

0

0

20 - 39 Jahre

1

0

0

0

40 - 59 Jahre

3

2

0

0

60 - 79 Jahre

9

6

2

1

über 80 Jahre

23

14

0

0

GESAMT

36

22

2

1


Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 63 COVID-19-Patienten. 8 Personen haben ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land, davon wird 1 Person intensivmedizinisch behandelt.


Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 101 COVID-19-Patienten behandelt. Davon befinden sich 96 Patienten auf der Normalstation und 5 Patienten auf der Intensivstation.
 

Aktuelle Impfangebote bis Samstag, 20. März 2022

Um allen Bürgerinnen und Bürgern einen einfachen Zugang zu der Schutzimpfung zu ermöglichen, bietet das Impfzentrum Berchtesgadener Land zahlreiche Impftermine mit und ohne Terminvereinbarung an. Grundsätzlich sind alle Angebote ohne Terminvereinbarung möglich. Um die Wartezeiten möglichst kurz zu halten, wird jedoch dringend empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und über eine der unten beschriebenen Möglichkeiten einen Termin zu vereinbaren.
 

Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 12:00 – 20:00 Uhr
  • Donnerstag: 12:00 – 20:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 20:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Sonntag und Montag: geschlossen
     

Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

Freitag, 18.03.2022

  • Impftaxi BGL,von 09:00 bis 16:00:

mit vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon 0049 8654 58839-52 oder 0049 8654 58839-56

  • Berchtesgaden: Kath. Pfarrheim, Nonntal 1

mit und ohne Terminvereinbarung
 

Samstag, 19.03.2022, von 10:00 bis 16:00:

  • Berchtesgaden: Kath. Pfarrheim, Nonntal 1

mit und ohne Terminvereinbarung
 

Impfungen für Unter-12-Jährige

  • Samstag, 19.03.2022, von 10:00 bis 13:00 Uhr

      mit Terminvereinbarung (Telefon: 0049 8654 58839-64)
 

Eine Terminvereinbarung für Impfungen (ab 12 Jahren) im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist derzeit über drei Wege möglich:

  • online über das Online-Anmeldeformular des Impfzentrums BGL:

https://www.lra-bgl.de/lw/gesundheit-von-mensch-tier/impfzentrum-bgl/terminbuchung-impfung/ 
Eine Rückmeldung mit Terminvorschlägen erfolgt durch das Impfzentrum.

Hierbei ist eine Terminvereinbarung mit sofortigem Terminvorschlag möglich (ein PDF mit Step-by-Step-Anleitung ist unterhalb der blauen Kontaktbox unter www.impfzentrum-bgl.de veröffentlicht).

  • telefonisch unter +49 8654 58839 40
     

Nähere Informationen zu den Impfungen gibt es unter www.impfzentrum-bgl.de.

Pressemitteilung vom 16.03.2022, 13:00 Uhr: 219 neue COVID-19-Fälle im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 219 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 12 Personen als direkte Kontaktpersonen in Quarantäne. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 33.497 (Stand RKI: 15.03.2022, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 1.908,3 (Stand RKI: 15.03.2022, 00:00 Uhr).
 

Aktuell gibt es 2.892 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 447 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 145 in Alten- und Pflegeheimen, 1 in Gemeinschaftsunterkünften, 241 in Schulen, 55 in Kindergärten und 5 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 2.029 neue COVID-19-Fälle.
 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 40 COVID-19-Patienten stationär behandelt, davon 1 Person intensivmedizinisch. 30 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.
 

Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 62 COVID-19-Patienten. 7 Personen haben ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land, davon wird 1 Person intensivmedizinisch behandelt.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 102 COVID-19-Patienten behandelt. Davon befinden sich 96 Patienten auf der Normalstation und 6 Patienten auf der Intensivstation.

Pressemitteilung vom 15.03.2022, 13:30 Uhr: 297 neue COVID-19-Fälle im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 297 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 30 Personen als direkte Kontaktpersonen in Quarantäne. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 33.278 (Stand RKI: 15.03.2022, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 2.227,1 (Stand RKI: 15.03.2022, 00:00 Uhr).
 

Aktuell gibt es 3.031 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 416 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 143 in Alten- und Pflegeheimen, 2 in Gemeinschaftsunterkünften, 225 in Schulen, 41 in Kindergärten und 5 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 2.368 neue COVID-19-Fälle.
 

Seit gestern wurden dem Gesundheitsamt 3 weitere Todesfälle gemeldet. Dabei handelt es sich um zwei Frauen im Alter von 77 und 98 Jahren sowie einen 89-jährigen Mann. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit COVID-19 Verstorbenen erhöht sich somit auf 178.
 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 43 COVID-19-Patienten stationär behandelt, davon 1 Person intensivmedizinisch. 34 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.
 

Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 53 COVID-19-Patienten. 6 Personen haben ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land, davon wird 1 Person intensivmedizinisch behandelt.


Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 96 COVID-19-Patienten behandelt. Davon befinden sich 92 Patienten auf der Normalstation und 4 Patienten auf der Intensivstation.

Pressemitteilung vom 14.03.2022, 15:30 Uhr: Seit Freitag 833 neue COVID-19-Fälle im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Freitag 833 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 18 Personen als direkte Kontaktpersonen in Quarantäne. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 32.981 (Stand RKI: 14.03.2022, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 2.028,6 (Stand RKI: 14.03.2022, 00:00 Uhr).
 

Aktuell gibt es 2.993 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 480 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 169 in Alten- und Pflegeheimen, 1 in Gemeinschaftsunterkünften, 242 in Schulen, 58 in Kindergärten und 10 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 2.157 neue COVID-19-Fälle.


Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner

je Gemeinde

Stand:

10.03.2022

Stand:

14.03.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

207

183

Anger

4.532

105

105

Bad Reichenhall

18.530

334

327

Bayerisch Gmain

3.086

66

70

Berchtesgaden

7.698

130

116

Bischofswiesen

7.280

198

153

Freilassing

17.289

334

333

Laufen

7.319

158

156

Marktschellenberg

1.764

41

36

Piding

5.447

94

85

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

42

39

Saaldorf-Surheim

5.554

126

154

Schneizlreuth

1.325

19

22

Schönau a. Königssee

5.596

129

108

Teisendorf

9.346

192

270

GESAMT

106.327

2.175

2.157

 

Die COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage im Berchtesgadener Land verteilen sich auf Altersgruppen wie folgt:

Altersverteilung

Stand: 07.03.2022

Stand: 14.03.2022

Jahrgang

Gesamt (Altersgruppen)

Gesamt (Altersgruppen)

2011 – 2021

230

279

2001 – 2010

237

318

1991 – 2000

328

339

1981 – 1990

385

338

1971 – 1980

287

269

1961 – 1970

303

296

1951 – 1960

132

175

1941 – 1950

71

67

1931 – 1940

52

65

1921 – 1930

6

11

Gesamt

2.031

2.157

 

In der vergangenen Woche (KW 10) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 1.930 Personen abgestrichen. COVID-19-positiv getestete Personen, die ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land haben, werden nicht zur Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gezählt und werden daher auch nicht zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenz des Berchtesgadener Lands herangezogen.
 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 44 COVID-19-Patienten stationär behandelt, davon 2 Personen intensivmedizinisch. 35 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.
 

Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 54 COVID-19-Patienten. 9 Personen haben ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land, davon werden 2 Personen intensivmedizinisch behandelt.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 98 COVID-19-Patienten behandelt. Davon befinden sich 93 Patienten auf der Normalstation und 5 Patienten auf der Intensivstation.
 

„Digitaler Kollege“ einen Monat im Amt

Seit vier Wochen arbeitet das Staatliche Gesundheitsamt Berchtesgadener Land mit Unterstützung der Software „CISS“ (Covid IT-Solutions for Sormas), die eine Digitalisierung der Kontaktpersonennachverfolgung ermöglicht. In Zeiten von hohem Fallaufkommen ist das Gesundheitsamt durch diese technische Neuerung schneller in der Lage, sich einen Überblick zu verschaffen und die Bürger zeitnah über ihre Isolation zu informieren.
 

Die Umstellung auf die digitale Fallbearbeitung kam zu einem Zeitpunkt, zu dem das Gesundheitsamt mit einem täglichen Fallaufkommen von durchschnittlich 500 Fällen pro Tag konfrontiert war. Unter Ausschöpfung aller Kapazitäten konnten auf konventionelle Art maximal 200 Fälle pro Tag abgearbeitet werden. Entsprechend waren Rückstände in der Fallbearbeitung nicht zu vermeiden – eine Kontaktaufnahme mit den Bürgerinnen und Bürgern innerhalb der Quarantänezeit konnte nicht mehr zuverlässig gewährleitet werden.
 

Seit der Umstellung konnte das Bearbeitungspensum auf das Doppelte gesteigert werden. Mit Unterstützung von Kräften aus dem Haus, anderen Behörden und der Bundeswehr war es möglich, die Rückstände innerhalb von zweieinhalb Wochen aufzuarbeiten. Das Stammpersonal schafft das tägliche Fallaufkommen nun mit Unterstützung des Digitalen Kollegen alleine.
 

Das Feedback der Betroffenen gegenüber dem Gesundheitsamt ist trotz erster Anlaufschwierigkeiten durchwegs positiv. Nach Befundeingabe in das System erhalten Betroffene innerhalb kürzester Zeit die Möglichkeit, ihre Daten digital und datensicher zu übermitteln. Auf Basis der Angaben des Bürgers (Symptome ja/nein) legt ein Mitarbeiter des Gesundheitsamts anschließend die Quarantänezeiten fest und übermittelt per CISS die Daten an den externen Dienstleister. Der Versand der Bescheinigungen wird dort vorbereitet und durchgeführt.
 

Für die Bürgerinnen und Bürger entfallen durch den Einsatz des Digitalen Kollegen die telefonischen Gespräche mit dem Amt. Sie können bequem auf dem Tablet oder Handy mit dem Gesundheitsamt in Kontakt treten und ihre Informationen übermitteln.

 

Pressemitteilung vom 11.03.2022, 12:00 Uhr: 382 neue COVID-19-Fälle im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 382 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 17 Personen als direkte Kontaktpersonen in Quarantäne. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 32.148 (Stand RKI: 11.03.2022, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 2.028,6 (Stand RKI: 11.03.2022, 00:00 Uhr).
 

Aktuell gibt es 3.355 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 511 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 168 in Alten- und Pflegeheimen, 1 in Gemeinschaftsunterkünften, 257 in Schulen, 76 in Kindergärten und 9 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 2.157 neue COVID-19-Fälle.
 

Seit gestern wurden dem Gesundheitsamt 2 weitere Todesfälle gemeldet. Dabei handelt es sich um zwei Männer im Alter von 79 und 89 Jahren. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit COVID-19 Verstorbenen erhöht sich somit auf 175.
 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 50 COVID-19-Patienten stationär behandelt, davon 3 Personen intensivmedizinisch. 39 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.
 

Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 52 COVID-19-Patienten. 11 Personen haben ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land, davon wird eine Person intensivmedizinisch behandelt.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 102 COVID-19-Patienten behandelt. Davon befinden sich 95 Patienten auf der Normalstation und 7 Patienten auf der Intensivstation.

Pressemitteilung vom 11.03.2022, 11:00 Uhr: Aktuelle Impfangebote im Landkreis Berchtesgadener Land

Eine Impfung gegen COVID-19 bietet einen wirkungsvollen Schutz vor schweren Verläufen der Krankheit und wird daher weiterhin dringend empfohlen. Um allen Bürgerinnen und Bürgern einen einfachen Zugang zu der Schutzimpfung zu ermöglichen, bietet das Impfzentrum Berchtesgadener Land in Ainring sowie durch mobile Teams im ganzen Landkreis auch in der kommenden Woche (KW 11) Impfmöglichkeiten mit und ohne Terminvereinbarung an.
 

Alle Angebote für Personen ab 12 Jahren sind ohne Terminvereinbarung möglich. Um die Wartezeiten kurz zu halten, wird empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und einen Termin über die drei untenstehenden Möglichkeiten zu vereinbaren. Termine können sowohl für das Impfzentrum in Ainring als auch für die Mobilen Teams in Berchtesgaden vereinbart werden.
 

Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 12:00 – 20:00 Uhr
  • Donnerstag: 12:00 – 20:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 20:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Sonntag: Geschlossen
     

Im Impfzentrum in Ainring besteht Wahlfreiheit hinsichtlich des Impfstoffs. Es stehen Impfstoffe von Moderna und BioNTech/Pfizer zur Verfügung.
 

Die Zweitimpfungen werden innerhalb der Mindestabstände durchgeführt. Das bedeutet konkret:

  • BioNTech/Pfizer: 3 Wochen
  • Moderna: 4 Wochen
     

Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

Donnerstag, 17.03.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Freilassing: Rathaus

ohne Terminvereinbarung
 

Freitag, 18.03.2022

  • Impftaxi BGL,von 09:00 bis 16:00:

mit vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon 0049 8654 58839-52 oder 0049 8654 58839-56

  • Berchtesgaden: Kath. Pfarrheim, Nonntal 1

mit und ohne Terminvereinbarung
 

Samstag, 19.03.2022, von 10:00 bis 16:00:

  • Berchtesgaden: Kath. Pfarrheim, Nonntal 1

mit und ohne Terminvereinbarung
 

Angeboten werden Impfungen mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer. Die Zweitimpfungen finden im Abstand von 3 Wochen statt.
 

Eine Terminvereinbarung für Impfungen im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist über drei Wege möglich:

  • über das Online-Anmeldeformular des Impfzentrums BGL:

https://www.lra-bgl.de/lw/gesundheit-von-mensch-tier/impfzentrum-bgl/terminbuchung-impfung/ 

Eine Rückmeldung mit Terminvorschlägen erfolgt durch das Impfzentrum.

Hierbei ist eine Terminvereinbarung mit sofortigem Terminvorschlag möglich (ein PDF mit Step-by-Step-Anleitung ist unterhalb der blauen Kontaktbox unter www.impfzentrum-bgl.de veröffentlicht).

  • telefonisch unter +49 8654 58839 40 (Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr)
     

Impfungen für Unter-12-Jährige

  • Samstag, 19.03.2022 von 10:00 bis 13:00 Uhr
     

Eine vorherige Terminierung ist für die Impfung zwingend erforderlich. Die Registrierung von 5- bis 11-jährigen Personen kann bereits über BayIMCO (www.impfzentren.bayern)  erfolgen. Die anschließende Terminvergabe ist derzeit nur über das Call-Center des Impfzentrums Ainring möglich. Ein Mitarbeiter des Impfzentrums BGL nimmt zu den üblichen Callcenter-Erreichbarkeiten (Montag bis Freitag: 08:30 bis 17:00 Uhr) unter der Telefonnummer: 08654 58839-64 die Terminierungswünsche auf, bucht sie ein und informiert über den weiteren Ablauf.
 

Es wird empfohlen, im Vorfeld eine Registrierung über BayIMCO vorzunehmen. Die Registrierung verkürzt die telefonische Terminierung erheblich.
 

Auch für die Begleitpersonen besteht die Möglichkeit, sich impfen zu lassen. Hierfür steht das Vakzin von Biontech/Pfizer zur Verfügung.
 

Die Verantwortlichen des Impfzentrums verweisen auch auf die Möglichkeit, die 5- bis 11-jährigen durch den jeweiligen Kinderarzt impfen zu lassen.

 

Terminierung für Impfungen mit Novavax

Ab sofort können Termine für Impfungen mit dem Impfstoff Novaxovid über das Callcenter des Impfzentrums Ainring unter 08654 / 58839-40 (Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr) vereinbart werden.
 

Personal aus Einrichtungen, die der einrichtungsbezogenen Impfpflicht unterliegen, kann auch eine Terminbuchung online unter www.impfzentren.bayern vornehmen.
 

Ärztliche Sprechstunde im Impfzentrum Ainring

Das Impfzentrum Ainring hat ein spezielles Beratungsangebot für interessierte Personen eingerichtet. Jeweils mittwochs von 12:00 bis 15:00 Uhr und freitags von 15:00 bis 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit, sich über den Impfstoff von Novavax zu informieren. Natürlich können auch Informationen über die anderen zugelassenen Impfstoffe eingeholt werden. Ein Arzt wird hier kompetent Auskunft erteilen. Eine Terminvereinbarung ist nicht notwendig.

Pressemitteilung vom 10.03.2022, 15:15 Uhr: 464 neue COVID-19-Fälle im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 464 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 17 Personen als direkte Kontaktpersonen in Quarantäne. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 31.766 (Stand RKI: 10.03.2022, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 2.045,6 (Stand RKI: 10.03.2022, 00:00 Uhr).


Aktuell gibt es 3.028 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 506 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 181 in Alten- und Pflegeheimen, 1 in Gemeinschaftsunterkünften, 238 in Schulen, 74 in Kindergärten und 12 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 2.175 neue COVID-19-Fälle.


Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner je Gemeinde

Stand: 07.03.2022

Stand: 10.03.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

177

207

Anger

4.532

116

105

Bad Reichenhall

18.530

152

334

Bayerisch Gmain

3.086

70

66

Berchtesgaden

7.698

127

130

Bischofswiesen

7.280

250

198

Freilassing

17.289

336

334

Laufen

7.319

125

158

Marktschellenberg

1.764

47

41

Piding

5.447

116

94

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

54

42

Saaldorf-Surheim

5.554

98

126

Schneizlreuth

1.325

22

19

Schönau a. Königssee

5.596

158

129

Teisendorf

9.346

183

192

GESAMT

 106.327

2.031

2.175


In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 45 COVID-19-Patienten stationär behandelt, davon 4 Personen intensivmedizinisch. 36 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.


Die 45 derzeit in den Kliniken im Berchtesgadener Land behandelten Patienten verteilen sich wie folgt auf die Altersgruppen:

Alter

Normalstation

davon geimpft

Intensivstation

davon geimpft

0 - 9 Jahre

0

0

0

0

10 - 19 Jahre

0

0

0

0

20 - 39 Jahre

1

0

0

0

40 - 59 Jahre

4

1

0

0

60 - 79 Jahre

10

2

3

1

über 80 Jahre

26

16

1

0

GESAMT

41

19

4

1


Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 48 COVID-19-Patienten. 10 Personen haben ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land, davon wird eine Person intensivmedizinisch behandelt.


Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 93 COVID-19-Patienten behandelt. Davon befinden sich 83 Patienten auf der Normalstation und 10 Patienten auf der Intensivstation.
 

Aktuelle Impfangebote bis Samstag, 12. März 2022

Um allen Bürgerinnen und Bürgern einen einfachen Zugang zu der Schutzimpfung zu ermöglichen, bietet das Impfzentrum Berchtesgadener Land zahlreiche Impftermine mit und ohne Terminvereinbarung an.


Grundsätzlich sind alle Angebote ohne Terminvereinbarung möglich. Um die Wartezeiten möglichst kurz zu halten, wird jedoch dringend empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und über eine der unten beschriebenen Möglichkeiten einen Termin zu vereinbaren.


Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 12:00 – 20:00 Uhr
  • Donnerstag: 12:00 – 20:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 20:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Sonntag und Montag: geschlossen


Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

  • Freitag, 11.03.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr
    • Bad Reichenhall: VHS, Altes Feuerhaus
      ohne Terminvereinbarung


Impfungen für Unter-12-Jährige

  • Samstag, 12.03.2022, von 10:00 bis 13:00 Uhr
    mit Terminvereinbarung (Telefon: 0049 8654 58839-64)


Eine Terminvereinbarung für Impfungen (ab 12 Jahren) im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist derzeit über drei Wege möglich:


Nähere Informationen zu den Impfungen gibt es hier.

Pressemitteilung vom 09.03.2022, 16:45 Uhr: Dank an Unterstützungskräfte - Gebirgsjägerbrigade 23 beendet Hilfeleistung im Gesundheitsamt

Als wertvolle Unterstützung des Gesundheitsamts haben sich in den vergangenen Monaten Soldatinnen und Soldaten der Gebirgsjägerbrigade 23 sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedener Behörden sowie des Landratsamts Berchtesgadener Land erwiesen. Landrat Bernhard Kern hat die Gebirgssoldatinnen und -soldaten am heutigen Donnerstag offiziell verabschiedet und sich bei allen Beteiligten für die wichtige Hilfeleistung bedankt.


Insgesamt 37 Soldatinnen und Soldaten des Einsatz- und Ausbildungszentrums Gebirgstragtierwesen 230 unterstützten das Staatliche Gesundheitsamt seit November 2021 fast durchgehend bei verschiedenen Aufgaben in der Corona-Pandemie. Wichtige Hilfe leisteten sie beispielsweise bei der Ermittlung der neu hinzugekommenen positiven Fälle, bei der Datenverarbeitung im zentralen Programm SORMAS mit Erstellung der Quarantänebescheinigungen oder bei der Überwachung und Beendung von Quarantänemaßnahmen. Auch im Bereich ISGA, dem Meldeportal zu LGL und RKI, waren die Soldatinnen und Soldaten mit der Datenpflege, Erhebung von Statistiken oder Abholung der Befunde von Laborrechnern betraut.


„Ich danke Ihnen allen für die wertvolle und strukturierte Arbeit, die Sie während Ihrer Zeit bei uns im Landratsamt für unsere Bürgerinnen und Bürger geleistet haben“, bekräftigte Landrat Bernhard Kern bei der Verabschiedung. „Die Zusammenarbeit mit der Bundeswehr ist im Landkreis Berchtesgadener Land traditionell sehr eng und partnerschaftlich geprägt. Ich möchte daher die Gelegenheit auch nützen, und mich bei der Bundeswehr allgemein für die stets schnelle und unkomplizierte Hilfe, insbesondere während der vergangenen beiden Katastrophenfälle aufgrund Schnee und Starkregen oder anderen Einsätzen, bedanken.“


„Die Amtshilfe hat die gute Zusammenarbeit zwischen dem Landratsamt Berchtesgadener Land und der Gebirgsjägerbrigade 23 erneut bestätigt. Wir haben gerne geholfen, aber nun ist es Zeit, sich auf den Kernauftrag der Bundeswehr zu konzentrieren,“ so Brigadegeneral Maik Keller, Kommandeur der Gebirgsjägerbrigade 23, bei der Verabschiedung.


Landrat Kern dankte im Zuge der Verabschiedung außerdem allen weiteren Unterstützungskräften, die dem Staatlichen Gesundheitsamt in der Corona-Pandemie zur Seite standen und weiterhin stehen. So waren etwa einige Bedienstete des Nationalparks Berchtesgaden bis Ende Februar im Einsatz. Auch weiterhin unterstützt wird das Gesundheitsamt durch mehrere Unterstützungskräfte der Finanzämter Berchtesgaden und Laufen, des Wasserwirtschaftsamts Traunstein, der Bayerischen Polizei und der Regierung von Oberbayern sowie durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Impfzentrums Berchtesgadener Land und verschiedener Abteilungen des Landratsamts. „Sie alle tragen mit Ihrem Einsatz einen wichtigen Teil zur gemeinsamen Bewältigung der andauernden Pandemie bei. Vielen Dank für ihr Engagement“, bedankt sich Landrat Kern bei allen Unterstützungskräften.

Pressemitteilung vom 09.03.2022, 14:45 Uhr: 413 neue COVID-19-Fälle im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 413 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 6 Personen als direkte Kontaktpersonen in Quarantäne. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 31.302 (Stand RKI: 09.03.2022, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 1.897 (Stand RKI: 09.03.2022, 00:00 Uhr).


Aktuell gibt es 2.706 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 395 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 156 in Alten- und Pflegeheimen, 1 in Gemeinschaftsunterkünften, 137 in Schulen, 85 in Kindergärten und 16 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 2.017 neue COVID-19-Fälle.


In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 45 COVID-19-Patienten stationär behandelt, davon 4 Personen intensivmedizinisch. 36 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.


Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 45 COVID-19-Patienten. 9 Personen haben ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land, davon wird eine Person intensivmedizinisch behandelt.

Pressemitteilung vom 08.03.2022, 13:00 Uhr: 112 neue COVID-19-Fälle im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 112 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 13 Personen als direkte Kontaktpersonen in Quarantäne. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 30.889 (Stand RKI: 08.03.2022, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 1.960,0 (Stand RKI: 08.03.2022, 00:00 Uhr).
 

Aktuell gibt es 2.684 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 457 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 168 in Alten- und Pflegeheimen, 8 in Gemeinschaftsunterkünften, 181 in Schulen, 84 in Kindergärten und 16 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 2.084 neue COVID-19-Fälle.
 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 47 COVID-19-Patienten stationär behandelt, davon 4 Personen intensivmedizinisch. 39 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.
 

Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 48 COVID-19-Patienten. 8 Personen haben ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land, davon wird eine Person intensivmedizinisch behandelt.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 95 COVID-19-Patienten behandelt. Davon befinden sich 84 Patienten auf der Normalstation und 11 Patienten auf der Intensivstation.

Pressemitteilung vom 07.03.2022, 15:20 Uhr: Seit Freitag 953 neue COVID-19-Fälle im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Freitag 953 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 30.777 (Stand Gesundheitsamt Berchtesgadener Land: 07.03.2022, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 1.910,1 (Stand Gesundheitsamt Berchtesgadener Land: 07.03.2022, 00:00 Uhr).


Hinweis: Die am heutigen Montag vom RKI veröffentlichten Zahlen für das Berchtesgadener Land entsprechen nicht den vom Gesundheitsamt übermittelten tatsächlichen COVID-19-Fällen.


Aktuell gibt es 2.937 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 453 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 190 in Alten- und Pflegeheimen, 8 in Gemeinschaftsunterkünften, 162 in Schulen, 79 in Kindergärten und 14 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 2.031 neue COVID-19-Fälle.


Seit Freitag wurde dem Gesundheitsamt 1 weiterer Todesfall gemeldet. Dabei handelt es sich um eine 94-jährige Frau. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit COVID-19 Verstorbenen erhöht sich somit auf 173.


Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner je Gemeinde

Stand: 03.03.2022

Stand: 07.03.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

210

177

Anger

4.532

103

116

Bad Reichenhall

18.530

246

152

Bayerisch Gmain

3.086

52

70

Berchtesgaden

7.698

133

127

Bischofswiesen

7.280

163

250

Freilassing

17.289

252

336

Laufen

7.319

79

125

Marktschellenberg

1.764

37

47

Piding

5.447

98

116

Ramsau b. Berchtesgaden

1.714

50

54

Saaldorf-Surheim

5.554

84

98

Schneizlreuth

1.325

23

22

Schönau a. Königssee

5.596

81

158

Teisendorf

9.346

175

183

GESAMT

 106.327

1.786

2.031


Die COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage im Berchtesgadener Land verteilen sich auf Altersgruppen wie folgt:

Altersverteilung

Stand: 28.02.2022

Stand: 07.03.2022

Jahrgang

Gesamt (Altersgruppen)

Gesamt (Altersgruppen)

2011 – 2021

249

230

2001 – 2010

225

237

1991 – 2000

216

328

1981 – 1990

303

385

1971 – 1980

240

287

1961 – 1970

207

303

1951 – 1960

89

132

1941 – 1950

50

71

1931 – 1940

33

52

1921 – 1930

11

6

Gesamt

1.623

2.031


In der vergangenen Woche (KW 9) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 2.076 Personen abgestrichen. COVID-19-positiv getestete Personen, die ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land haben, werden nicht zur Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gezählt und werden daher auch nicht zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenz des Berchtesgadener Lands herangezogen.


In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 43 COVID-19-Patienten stationär behandelt, davon 4 Personen intensivmedizinisch. 35 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.


Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 44 COVID-19-Patienten. 9 Personen haben ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land, davon wird eine Person intensivmedizinisch behandelt.


Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 87 COVID-19-Patienten behandelt. Davon befinden sich 76 Patienten auf der Normalstation und 11 Patienten auf der Intensivstation.


Aktueller Stand Impfungen im Berchtesgadener Land

Mit Stand Samstag, 5. März 2022, 17:00 Uhr sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 185.854 Impfungen durchgeführt worden. Diese verteilen sich auf 66.116 Erstimpfungen (62,26 %), 67.324 Zweitimpfungen (63,39 %), 51.381 Auffrischungsimpfungen (76,32 % aller Zweitgeimpften), 273 zweite Auffrischungsimpfungen (nur Impfzentrum) und 760 Impfungen bei Unter-12-Jährigen (nur Impfzentrum).


Hinweis: In vielen Landkreisen sind statistisch mehr Zweit- als Erstimpfungen erfasst. Dieser Effekt kommt im Wesentlichen dadurch zu Stande, dass Impfungen mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson lange als abgeschlossene Impfung und damit als Zweitimpfungen erfasst wurden. Auch Personen, die nach überstandener COVID-19-Erkrankung eine Impfdosis erhalten haben, flossen in die Statistik der Zweitimpfungen mit ein.

Pressemitteilung vom 04.03.2022, 11:00 Uhr: 410 neue COVID-19-Fälle im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 410 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 21 Personen als direkte Kontaktpersonen in Quarantäne. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 29.824 (Stand Gesundheitsamt Berchtesgadener Land: 04.03.2022, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 1.876,3 (Stand Gesundheitsamt Berchtesgadener Land: 04.03.2022, 00:00 Uhr).
 

Hinweis: Die am heutigen Freitag vom RKI veröffentlichten Zahlen für das Berchtesgadener Land entsprechen nicht den vom Gesundheitsamt übermittelten tatsächlichen COVID-19-Fällen.
 

Aktuell gibt es 3.086 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 567 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 171 in Alten- und Pflegeheimen, 8 in Gemeinschaftsunterkünften, 283 in Schulen, 96 in Kindergärten und 9 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 1.995 neue COVID-19-Fälle.
 

In den Kliniken der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) im Berchtesgadener Land werden aktuell 46 COVID-19-Patienten stationär behandelt, davon 3 Personen intensivmedizinisch. 39 Patienten haben ihren Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land.
 

Die KSOB behandeln an den Standorten im Landkreis Traunstein derzeit 38 COVID-19-Patienten. 5 Personen haben ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land, davon wird eine Person intensivmedizinisch behandelt.
 

Insgesamt werden in den Kliniken der KSOB an ihren Standorten im Berchtesgadener Land und Traunstein 84 COVID-19-Patienten behandelt. Davon befinden sich 76 Patienten auf der Normalstation und 8 Patienten auf der Intensivstation.

Pressemitteilung vom 04.03.2022, 09:00 Uhr: Aktuelle Impfangebote im Landkreis Berchtesgadener Land

Eine Impfung gegen COVID-19 bietet einen wirkungsvollen Schutz vor schweren Verläufen der Krankheit und wird daher weiterhin dringend empfohlen. Um allen Bürgerinnen und Bürgern einen einfachen Zugang zu der Schutzimpfung zu ermöglichen, bietet das Impfzentrum Berchtesgadener Land in Ainring sowie durch mobile Teams im ganzen Landkreis auch in der kommenden Woche (KW 10) Impfmöglichkeiten mit und ohne Terminvereinbarung an.

Alle Angebote für Personen ab 12 Jahren sind ohne Terminvereinbarung möglich. Um die Wartezeiten kurz zu halten, wird empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und einen Termin über die drei untenstehenden Möglichkeiten zu vereinbaren. Termine können sowohl für das Impfzentrum in Ainring als auch für die Mobilen Teams in Berchtesgaden vereinbart werden.

 

Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 12:00 – 20:00 Uhr
  • Donnerstag: 12:00 – 20:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 20:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Sonntag: Geschlossen
     

Im Impfzentrum in Ainring besteht Wahlfreiheit hinsichtlich des Impfstoffs. Es stehen Impfstoffe von Moderna und BioNTech/Pfizer zur Verfügung.
 

Die Zweitimpfungen werden innerhalb der Mindestabstände durchgeführt. Das bedeutet konkret:

  • BioNTech/Pfizer: 3 Wochen
  • Moderna: 4 Wochen
     

Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

Mittwoch, 09.03.2022, von 10:00 bis 16:00 Uhr:

  • Freilassing: Globus

ohne Terminvereinbarung
 

Freitag, 11.03.2022, von 10:00 bis 16:00:

  • Bad Reichenhall: VHS, altes Feuerhaus

ohne Terminvereinbarung
 

Angeboten werden Impfungen mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer. Die Zweitimpfungen finden im Abstand von 3 Wochen statt.
 

Eine Terminvereinbarung für Impfungen im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist über drei Wege möglich:

  • über das Online-Anmeldeformular des Impfzentrums BGL:

https://www.lra-bgl.de/lw/gesundheit-von-mensch-tier/impfzentrum-bgl/terminbuchung-impfung/ 

Eine Rückmeldung mit Terminvorschlägen erfolgt durch das Impfzentrum.

Hierbei ist eine Terminvereinbarung mit sofortigem Terminvorschlag möglich (ein PDF mit Step-by-Step-Anleitung ist unterhalb der blauen Kontaktbox unter www.impfzentrum-bgl.de veröffentlicht).

  • telefonisch unter +49 8654 58839 40 (Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr)
     

Impfungen für Unter-12-Jährige

  • Samstag, 12.03.2022 von 10:00 bis 13:00 Uhr
     

Eine vorherige Terminierung ist für die Impfung zwingend erforderlich. Die Registrierung von 5- bis 11-jährigen Personen kann bereits über BayIMCO (www.impfzentren.bayern)  erfolgen. Die anschließende Terminvergabe ist derzeit nur über das Call-Center des Impfzentrums Ainring möglich. Ein Mitarbeiter des Impfzentrums BGL nimmt zu den üblichen Callcenter-Erreichbarkeiten (Montag bis Freitag: 08:30 bis 17:00 Uhr) unter der Telefonnummer: 08654 58839-64 die Terminierungswünsche auf, bucht sie ein und informiert über den weiteren Ablauf.
 

Es wird empfohlen, im Vorfeld eine Registrierung über BayIMCO vorzunehmen. Die Registrierung verkürzt die telefonische Terminierung erheblich.
 

Auch für die Begleitpersonen besteht die Möglichkeit, sich impfen zu lassen. Hierfür steht das Vakzin von Biontech/Pfizer zur Verfügung.
 

Die Verantwortlichen des Impfzentrums verweisen auch auf die Möglichkeit, die 5- bis 11-jährigen durch den jeweiligen Kinderarzt impfen zu lassen.

 

Terminierung für Impfungen mit Novavax

Ab sofort können Termine für Impfungen mit dem Impfstoff Novaxovid über das Callcenter des Impfzentrums Ainring unter 08654 / 58839-40, (Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr) vereinbart werden.

Personal aus Einrichtungen, die der einrichtungsbezogenen Impfpflicht unterliegen, kann auch eine Terminbuchung online unter www.impfzentren.bayern vornehmen.
 

Ärztliche Sprechstunde im Impfzentrum Ainring

Das Impfzentrum Ainring hat ein spezielles Beratungsangebot für interessierte Personen eingerichtet. Jeweils mittwochs von 12:00 bis 15:00 Uhr und freitags von 15:00 bis 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit, sich über den Impfstoff von Novavax zu informieren. Natürlich können auch Informationen über die anderen zugelassenen Impfstoffe eingeholt werden. Ein Arzt wird hier kompetent Auskunft erteilen. Eine Terminvereinbarung ist nicht notwendig.

Pressemitteilung vom 03.03.2022, 14:45 Uhr: 365 neue COVID-19-Fälle im Berchtesgadener Land

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 365 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 16 Personen als direkte Kontaktpersonen in Quarantäne. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 29.414 (Stand Gesundheitsamt Berchtesgadener Land: 03.03.2022, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 1.679,7 (Stand Gesundheitsamt Berchtesgadener Land: 03.03.2022, 00:00 Uhr).
 

Aktuell gibt es 2.770 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. Derzeit gibt es insgesamt 583 Fälle in Einrichtungen im Landkreis Berchtesgadener Land, davon 159 in Alten- und Pflegeheimen, 8 in Gemeinschaftsunterkünften, 313 in Schulen, 96 in Kindergärten und 7 in Justizvollzugsanstalten. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 1.786 neue COVID-19-Fälle.
 

Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:

Gemeindeaufteilung

Einwohner

je Gemeinde

Stand:

28.02.2022

Stand:

03.03.2022

Gemeinde

Gesamt

Gesamt

Gesamt

Ainring

9.847

216

210

Anger

4.532

95

103

Bad Reichenhall