Landratsamt Berchtesgadener Land

Wir sind gerne persönlich für Sie da

Das Landratsamt Berchtesgadener Land bittet für alle persönlichen Erledigungen im Amt um vorherige Terminvereinbarung. Dadurch werden Wartezeiten sowie unnötige Fahrten vermieden. Zudem kann sichergestellt werden, dass die richtigen Ansprechpartner Zeit für Sie haben.


Termine können direkt mit dem zuständigen Sachbearbeiter oder per Telefon unter +49 8651 773 0 vereinbart werden.


Die Möglichkeit einer Online-Terminvereinbarung besteht für


Bitte senden Sie vertrauliche Nachrichten aus Datenschutzgründen per Post und nicht per E-Mail.

 

Bildungsbüro Berchtesgadener Land

Die Koordinatorinnen verstehen sich als Bildungsbotschafterinnen und Bildungsexpertinnen, vor allem als Netzwerkbilder für alle Akteure und Akteurinnen im Bildungsbereich sowie zudem in der Rolle als Bildungsanbieter zu übergreifenden Themen des „Lebenslangen Lernens“.


Das Bildungsbüro ...

  • agiert unter der Landkreisentwicklung Berchtesgadener Land
     
  • wählt aktuelle Themenschwerpunkte (z. B. Themen aus der Sozialraumanalyse wie zunehmender Fachkräftebedarf, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in BGL)
     
  • setzt Projekte auf Basis von Bedarfsanalysen und eines (geplanten) Kommunalen Bildungsmanagements um (z. B. Stütz- und Förderklasse, Thema Ganztag Grundschule)
     
  • versteht unter Bildung mehr als Wissensvermittlung und schafft Raum für Lebenslanges Lernen und Persönlichkeitsentwicklung (z. B. jährlicher Bildungsgipfel, Öffentlichkeitsarbeit für Bildungsthemen, Aufbau eines landkreisübergreifenden Chancen– und Bildungsportals)
     
  • diskutiert gemeinsam mit den unterschiedlichsten Akteuren bildungspolitische Fragen (z. B. in Arbeitskreisen, politischen Gremien wie Ausschüssen und Kreistag)
     
  • bringt Akteure aus dem Bildungsbereich landkreisübergreifend zusammen (z. B. in gemeinsamen Projekten und gezielten Aktionen)
     
  • treibt einen aktiven Austausch zu Bildungsthemen voran (z. B. Online-Veranstaltungsreihe „Bildungsdialoge - Aus der Praxis für die Praxis“)
Kontakt

Frau Baumert

Frau Aschauer