Das Landratsamt Berchtesgadener Land bittet für alle persönlichen Erledigungen im Amt um vorherige Terminvereinbarung. Dadurch werden Wartezeiten sowie unnötige Fahrten vermieden. Zudem kann sichergestellt werden, dass die richtigen Ansprechpartner Zeit für Sie haben.
Termine können direkt mit dem zuständigen Sachbearbeiter oder per Telefon unter +49 8651 773 0 vereinbart werden.
Die Möglichkeit einer Online-Terminvereinbarung besteht für
Bitte senden Sie vertrauliche Nachrichten aus Datenschutzgründen per Post und nicht per E-Mail.
Schule- und was kommt dann? Eine Berufliche Ausbildung ist ein guter Start in eine Karriere in unserem Landkreis. Fachkräfte sind schon heute gefragt - und der Bedarf wird noch steigen.
Unser „Chancen- und Bildungsportal“ bietet Unternehmen und Betrieben aus dem Landkreis die Möglichkeit, sich hier als „Bildungseinrichtung“ darzustellen. Eine Ausbildung, sei es im Dualen System gemeinsam mit Berufsschule und Betrieb, oder rein schulisch in den Berufsfachschulen, ist ein wichtiger Schritt in der persönlichen Bildungsbiografie unserer jungen Landkreisbewohner. Mit dem Portal www.bildungsportal-bgl.de erleichtern wir die Suche nach dem Traumjob. Interessierte können sich online informieren über Berufsbilder, Ausbildungswege und ausbildende Betriebe.
Neu seit 2023 ist unsere „Praktikumsbörse“ für schulische Pflichtpraktika www.praktikum-bgl.de.
Informationen zu den über 80 Ausstellern, zum Vortragsprogramm und zu den aktuellen Hygieneregeln sowie Parkmöglichkeiten sind auf unserem Bildungsportal zu finden.
Eingeladen sind alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 aller Schularten (freier Eintritt), sich direkt in den Werkstätten der Berufsschule umzusehen und zu Berufen zu informieren. In den Turnhallen und Klassenzimmern der Realschule werden ebenfalls viele Unternehmen zu ihrem Ausbildungsangebot für Gespräche bereitstehen.
Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung gibt es hier.
„Spannende Berufe hautnah erleben“ ist das Motto des EUREGIO Girls' Day! Er richtet sich an Mädchen zwischen 10 und 16 Jahren und ist Berufsorientierung hautnah, also: Mädchen sollen einen Tag lang hinter die Kulissen von technischen, handwerklichen, industriellen und naturwissenschaftlichen und IT-Berufen blicken und für sie neue Berufsbilder entdecken. Im Moment sind über 120 Betriebe dabei – also ein breites Angebot für die Mädchen.
Ein Konzept, das dringend nötig ist: Trotz besserer Schulabschlüsse entscheiden sich Mädchen immer noch überproportional häufig für Berufsfelder oder Studienfächer, in denen ein sehr hoher Frauenanteil besteht. Auch die Lehrlingsstatistik zeigt jedes Jahr wieder, dass fast die Hälfte der Mädchen auf Lehrberufe zurückgreifen, wie Bürokauffrau, Einzelhandelskauffrau und Friseurin. Das Interesse für technische und naturwissenschaftliche Berufe ist bei den Mädchen in den letzten Jahren aber gestiegen! Zumindest ist mit dem Girls' Day in Richtung Nachwuchssicherung ein kleiner Schritt getan!.
Der nächste EUREGIO Girls‘ Day findet am 27. April 2023 statt.
In enger Zusammenarbeit mit dem Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice BGLW zum Thema „Fachkräfte“ ist nun in der dritten Auflage die Ausbildungsbroschüre „Mach Dein Eigenes Ding“ erschienen und wurde an alle Schulen im Landkreis verteilt.
Sie enthält unter anderem Informationen zur Ausbildung an der „Schnitzschule Berchtesgaden“ (Holzschnitzer), Interviews mit angehenden Milchtechnologen, Operationsassistenten oder Verwaltungsfachangestellten, gibt Einblicke in die „YouTou“ (school of young tourism) oder die Berufe Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik sowie Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik. Auch Details zur Ausbildung zum technischen Produktdesigner oder Orthopädischem Schuhtechniker finden sich in der Broschüre. Alles Berufe, die bei Unternehmen bei uns im Landkreis erlernt werden können, und das auf höchstem Ausbildungsniveau.
Die 44-seitige Broschüre enthält zudem viele Unternehmensanzeigen und offene Stellen. Hier geht’s zum Download (PDF)
Die Aktionswoche bietet einen zentralen Aktionstag am Donnerstag, 14. November 2019 in der Berufsschule Freilassing und in der Realschule im Rupertiwinkel (Knabenrealschule Freilassing). Dort findet von 15:30 bis 19:00 Uhr die Berufsinfomesse „Markt der Berufe“ statt. Eingeladen sind Schüler, Jugendliche, deren Eltern, junge Erwachsene und alle Interessierte.
Die Schirmherrschaft hat Ministerin Michaela Kaniber übernommen.
„Fachkräfte von morgen werden nicht geboren – sie werden ausgebildet“, lautet ein Sprichwort, das auch im Zeitalter der Digitalisierung nicht an Bedeutung verloren hat.
Für die großen Chancen, die eine berufliche Bildung jungen Menschen eröffnet, kann man daher gar nicht genug Werbung machen! Deshalb freue ich mich sehr, dass am 14. November im Rahmen des Bildungsgipfels unseres Landkreises auch ein „Markt der Berufe“ stattfindet. Auf ihm präsentieren sich 70 heimische Betriebe und machen den Schülerinnen und Schülern attraktive Ausbildungsangebote.
Für diesen „Extra-Service“ für unsere jungen Menschen danke ich allen Betrieben, Ausstellern zu schulischen Ausbildungsmöglichkeiten, Referentinnen und Referenten, Schulen sowie unserem Landkreis sehr herzlich! Wir im Berchtesgadener Land können über diese vorbildliche Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft wirklich sehr froh sein!
In diesem Sinne drücke ich allen Schülerinnen und Schülern die Daumen, dass sie ihren „Traumjob“ finden und bin gleichzeitig sicher, dass unsere heimischen Betriebe hier auch bei der Gewinnung von tollen Nachwuchskräften fündig werden.
Herzlichst
Michaela Kaniber, MdL
Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten