Das Landratsamt Berchtesgadener Land bittet für alle persönlichen Erledigungen im Amt um vorherige Terminvereinbarung. Dadurch werden Wartezeiten sowie unnötige Fahrten vermieden. Zudem kann sichergestellt werden, dass die richtigen Ansprechpartner Zeit für Sie haben.
Termine können direkt mit dem zuständigen Sachbearbeiter oder per Telefon unter +49 8651 773 0 vereinbart werden.
Die Möglichkeit einer Online-Terminvereinbarung besteht für
Bitte senden Sie vertrauliche Nachrichten aus Datenschutzgründen per Post und nicht per E-Mail.
Zahlreiche Alltags- und Freizeitradwege bis hin zu anspruchsvollen Bergradrouten stehen im Berchtesgadener Land zur Auswahl. Zudem ist die Mitnahme von Fahrrädern in allen Nahverkehrszügen im Landkreis kostenfrei.
Beim Alltagsradverkehr kommt es darauf an, ganzjährig möglichst schnell, sicher und direkt von A nach B zu radeln für Ausbildung, Beruf oder Erledigungen. Die Zuständigkeit für Einrichtung, Unterhalt und Beschilderung von Alltagsradwegen liegt grundsätzlich bei den jeweiligen Straßenbaulastträgern.
Basis für die Beschilderung des Alltagsradwegenetzes war zunächst die Erarbeitung eines Umsetzungskonzepts für ein landkreisweites Streckennetz inkl. einer detaillierten Beschilderungsplanung in den Jahren 2020 und 2021. Dieses Umsetzungskonzept wurde über LEADER kofinanziert:
Das Projekt „Alltagsradwegenetz Berchtesgadener Land – Umsetzungskonzept“ wird durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) gefördert.
Im Jahr 2023 wird eine Beschilderung der Alltagsradwege im ganzen Landkreis vorgenommen. Diese Beschilderung wird aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert:
Projektlaufzeit: | 01.08.2022 bis 31.07.2024 |
Projekttitel: | Alltagsradwegenetz Berchtesgadener Land – Beschilderungsmaterial |
Förderkennzeichen: | 67K19192 |
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzinitiativen ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Über das touristische Radwegenetz im Berchtesgadener Land können Sie sich auf den Internetseiten des Zweckverbandes Bergerlebnis Berchtesgaden, der Bad Reichenhall Tourismus und Stadtmarketing GmbH oder in den jeweiligen Tourismusinformationen der Gemeinden informieren.
Zuständig für die Beschilderung der touristischen Radrouten und Mountainbiketouren sind die Gemeinden, die bei dieser Aufgabe vom Landratsamt Berchtesgadener Land unterstützt werden.
Fahrräder können in den Nahverkehrszügen gratis im ganzen Landkreis zwischen Laufen über Freilassing bis Berchtesgaden sowie zwischen Teisendorf bis zum Hauptbahnhof Salzburg transportiert werden. Der Landkreis hat mit den Eisenbahnverkehrsunternehmen entsprechende Verträge abgeschlossen und kommt für die Kosten pauschal auf.
Anliegen zu Einrichtung, Unterhalt und Beschilderung von Radwegen sind an die jeweilige Gemeindeverwaltung zu richten. Für die Radmitnahme im Zug empfiehlt sich immer eine Kontaktaufnahme direkt mit dem betreffenden Eisenbahnverkehrsunternehmen.
Der Landkreis hat alle wesentlichen Punkte in der Übersicht Fahrradbeförderung mit dem Schienenpersonennahverkehr im Berchtesgadener Land (PDF) zusammengestellt.