Ältere Menschen und Menschen mit Behinderung haben häufig Fragen zu den vielen unterschiedlichen Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten und möchten sich beraten lassen. Hierfür stehen am Landratsamt verschiedene Ansprechpartner zur Verfügung. Informationen zum Schwerbehindertenausweis, zur Notfallmappe sowie zu „Euregio-barrierefrei“ ergänzen dieses Angebot.
- Pflegestützpunkt
Der Pflegestützpunkt bietet eine umfassende und unabhängige Beratung zu allen Themen rund um die Pflege.
- Mobile Sozialberatung
Die Mobile Sozialberatung leistet Beratung und Unterstützung zu allen Fragen rund um das Älterwerden im Rahmen von Hausbesuchen vor Ort.
- Ehrenamtlichen Wohnberatung
Die Ehrenamtliche Wohnberatung bietet Informationen zu den unterschiedlichen Formen der Wohnungsanpassung, um so ein möglichst langes selbstbestimmtes Wohnen zu Hause zu ermöglichen.
- Beratung durch den Bezirk
Beim Sprechtag des Bezirks am Landratsamt können sich die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises wohnortnah zu den Fragen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung und der Hilfe für pflegebedürftige Personen beraten lassen.
- Notfallmappe
Um eine umfassende Vorsorge zu ermöglichen, wurde die Notfallmappe entwickelt. Die Notfallmappe enthält wichtige Telefonnummern und Hinweise, sowie eine systematische Anordnung aller relevanten Aspekte. Sie ist entsprechend der eigenen Situation auszufüllen.
- Schwerbehindertenausweis
Der Schwerbehindertenausweis ist ein Nachweis über den Status als schwerbehinderter Mensch. Mit dem Schwerbehindertenausweis kann man verschiedene per Gesetz festgelegte Nachteilsausgleiche und Rechte in Anspruch nehmen.
- „Euregio-barrierefrei“
„EuRegio barrierefrei“ ist ein Projekt, welches Menschen mit Einschränkungen bei der Freizeitplanung und -gestaltung unterstützt. Gaststätten und Freizeitangebote werden von Menschen mit Beeinträchtigung auf ihre Barrierefreiheit hin getestet, die Ergebnisse werden in einer Datenbank zusammengefast und veröffentlicht.
- Projektarbeit in der Seniorenarbeit
- Projektarbeit für Menschen mit Behinderung