Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 26 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 10 Personen bereits als direkte Kontaktpersonen in häuslicher Isolation. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 3.533 (Meldestand RKI: 20.01.2021, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land laut Robert-Koch-Institut (RKI) bei 183,1 (Stand: 20.01.2021, 0:00 Uhr).
Hinweis: Mit 183,1 ist der Landkreis Berchtesgadener Land erstmals seit Erlass der 15-Kilometer-Regelung wieder unter dem entscheidenden 7-Tage-Inzidenzwert von 200. Entsprechend der Verordnung der Bayerischen Staatsregierung können die Kreisverwaltungsbehörden diese Regelung jedoch erst dann aufheben, wenn der Inzidenzwert von 200 mindestens 7 Tage in Folge unterschritten worden ist. „Der erste Schritt hin zu einer Lockerung der Maßnahmen im Berchtesgadener Land ist geschafft. Doch die Aufhebung der 15-Kilometer-Regel ist erst möglich, wenn der Landkreis mindestens 7 Tage in Folge unter dem Inzidenzwert von 200 liegt. Um die Inzidenz dauerhaft unter diesem Grenzwert zu halten und damit wieder mehr Mobilität für die Bürgerinnen und Bürger im Berchtesgadener Land zu ermöglichen, müssen wir aber weiterhin aktiv auf die Einhaltung der bestehenden Maßnahmen der Bayerischen Staatsregierung achten. Nur wenn die Einschränkungen sowie die AHA-L-Regeln beachtet werden, können wir das Infektionsgeschehen dauerhaft senken“, so Landrat Bernhard Kern.
Von den insgesamt 3.533 COVID-19-Fällen sind mittlerweile 3.154 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 302 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 194 neue COVID-19-Fälle.
Seit der letzten Meldung wurde dem Gesundheitsamt 1 weiterer Corona-Todesfall gemeldet. Dabei handelt es sich um eine 85-jährige Frau. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer COVID-19-Erkrankung Verstorbenen erhöht sich somit auf 77.
Bei allen positiv getesteten COVID-19-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 352 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 59 COVID-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden 5 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-COVID-19-Fälle.
Wichtige Information zur Quarantäne- bzw. Testpflicht bei GrenzübertrittenSeit Montag, 18.01.2021 gilt in Bayern eine erweiterte Testpflicht bei Grenzübertritten. Grundsätzlich sind Personen, die in den Freistaat Bayern einreisen und sich innerhalb von zehn Tagen vor der Einreise in einem als Risikogebiet eingestuften Gebiet aufgehalten haben, verpflichtet, sich unverzüglich nach der Einreise auf direktem Weg in die eigene Wohnung oder eine andere geeignete, eine Absonderung ermöglichende, Unterkunft zu begeben und sich für einen Zeitraum von zehn Tagen nach ihrer Einreise dort abzusondern. Der Besuch von Personen, die nicht ihrem Hausstand angehören, ist nicht gestattet.
|
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Pflegende Angehörige kümmern sich unter großem persönlichem Einsatz um die Pflege und Betreuung von älteren Menschen, die von der Corona-Pandemie besonders betroffen sind. Um in dieser Situation einen möglichst hohen Schutz zu bieten, erhalten pflegende Angehörige kostenlos FFP-2-Masken. Zudem werden FFP-2-Masken auch an besonders Bedürftige kostenfrei ausgegeben. Damit soll sichergestellt werden, dass es jedem möglich ist, der Verpflichtung zum Tragen einer FFP-2-Maske im öffentlichen Personennahverkehr und im Einzelhandel nachzukommen.
Drei Viertel der pflegebedürftigen Menschen werden zu Hause von ihren Angehörigen gepflegt. Ohne deren großes persönliches Engagement wäre die Versorgung der zuhause lebenden pflegebedürftigen Menschen nicht zu bewältigen. Um die älteren Menschen in dieser Situation möglichst gut zu schützen, erhalten pflegende Angehörige nun kostenfrei FFP-2-Masken. Ausgegeben werden jeweils drei Schutzmasken an die Hauptpflegeperson. Als Nachweis der Bezugsberechtigung ist das Schreiben der Pflegekasse mit der Feststellung des Pflegegerades vorzulegen. Die Schutzmasken werden dann von der Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung der pflegebedürftigen Person ausgegeben.
Um den Infektionsschutz im öffentlichen Raum zu verbessern, wurde insbesondere im Hinblick auf die neuen Virusmutationen das Tragen von FFP-2-Masken im öffentlichen Personennahverkehr und im Einzelhandel verpflichtend. Diese Schutzmasken sind grundsätzlich auf dem Markt verfügbar. Da allerdings der Preis einer FFP-2-Maske deutlich höher ist als der sogenannter Community-Masken und diese auch nicht selbst hergestellt werden können, sollen besonders Bedürftige kostenfrei mit entsprechenden Masken versorgt werden. Personen ab 15 Jahren, die bedürftig sind, können fünf Schutzmasken erhalten. Bedürftig sind Empfänger von Grundsicherungsleistungen (Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem SGB II, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem SGB XII, Hilfe zum Lebensunterhalt) sowie Obdachlose und Nutzer von Tafeln. Die Empfänger von Grundsicherungsleistungen erhalten in den kommenden Tagen ein entsprechendes Schreiben vom Landratsamt bzw. Jobcenter. Unter Vorlage dieses Schreibens werden die Masken durch die Heimatgemeinde verteilt. Empfänger von Grundsicherung nach dem SGB II müssen zudem einen aktuellen Bewilligungsbescheid mitbringen.
Dem Landkreis Berchtesgadener Land werden vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege in diesem Zusammenhang knapp 30.000 FFP-2-Masken zur Verfügung gestellt. Diese werden von der Führungsgruppe Katastrophenschutz (FüGK) kommissioniert und entsprechend der jeweiligen Einwohnerzahl an die Gemeinden verteilt. Ab dem 25. Januar 2021 können die Gemeinden, nach der Koordination zur Verteilung der Masken, mit der Ausgabe an die anspruchsberechtigten Personen beginnen. Da der Parteiverkehr in einigen Rathäusern stark eingeschränkt ist, bitten wir die berechtigten Personen unbedingt, sich vorab bei der jeweiligen Stadt- oder Gemeindeverwaltung über die Ausgabemodalitäten zu informieren.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 21 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 2 Personen bereits als direkte Kontaktpersonen in häuslicher Isolation. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 3.507 (Meldestand RKI: 19.01.2021, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land laut Robert-Koch-Institut (RKI) bei 223,7 (Stand: 19.01.2021, 0:00 Uhr).
Von den insgesamt 3.507 COVID-19-Fällen sind mittlerweile 3.107 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgefallen. Aktuell gibt es 324 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 237 neue COVID-19-Fälle.
Seit der letzten Meldung wurden dem Gesundheitsamt 2 weitere Corona-Todesfälle gemeldet. Dabei handelt es sich um eine 66-jährige Frau und einen 86-jährigen Mann. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer COVID-19-Erkrankung Verstorbenen erhöht sich somit auf 76.
Bei allen positiv getesteten COVID-19-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 385 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 59 COVID-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden 5 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-COVID-19-Fälle.
Aktueller Hinweis für Grenzpendler und GrenzgängerSeit Montag, 18.01.2021 gilt in Bayern eine Testpflicht für Personen, die ihren Wohnsitz in Bayern haben und die sich zwingend notwendig zum Zweck ihrer Berufsausübung, ihres Studiums oder ihrer Ausbildung in ein Risikogebiet begeben und regelmäßig – mindestens einmal wöchentlich – an ihren Wohnsitz zurückkehren, also sogenannte Grenzpendler.
|
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Samstag 49 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 14 Personen bereits als direkte Kontaktpersonen in häuslicher Isolation. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 3.486 (Meldestand RKI: 18.01.2021, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land laut Robert-Koch-Institut (RKI) bei 221,8 (Stand: 18.01.2021, 0:00 Uhr).
Von den insgesamt 3.486 COVID-19-Fällen sind mittlerweile 3.056 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgefallen. Aktuell gibt es 356 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 235 neue COVID-19-Fälle.
Unsere Grafik zeigt den Verlauf der 7-Tage-Inzidenz von 16. Dezember 2020 bis heute:
Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der jeweils letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:
Gemeindeaufteilung | Einwohner je Gemeinde | Stand: 14.01.2021 | Stand: 18.01.2021 |
Gemeinde | Gesamt | Gesamt | Gesamt |
Ainring | 9.791 | 28 | 25 |
Anger | 4.528 | 17 | 10 |
Bad Reichenhall | 18.443 | 47 | 60 |
Bayerisch Gmain | 3.056 | 10 | 10 |
Berchtesgaden | 7.698 | 11 | 7 |
Bischofswiesen | 7.341 | 17 | 18 |
Freilassing | 17.147 | 25 | 16 |
Laufen | 7.316 | 10 | 9 |
Marktschellenberg | 1.757 | 5 | 5 |
Piding | 5.444 | 5 | 8 |
Ramsau b. Berchtesgaden | 1.700 | 7 | 5 |
Saaldorf-Surheim | 5.519 | 11 | 5 |
Schneizlreuth | 1.284 | 12 | 3 |
Schönau a. Königssee | 5.585 | 14 | 9 |
Teisendorf | 9.320 | 57 | 45 |
GESAMT | 105.929 | 276 | 235 |
Seit der letzten Meldung wurde dem Gesundheitsamt 1 weiterer Corona-Todesfall gemeldet. Dabei handelt es sich um einen 91-jährigen Mann. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer COVID-19-Erkrankung Verstorbenen erhöht sich somit auf 74.
Bei allen positiv getesteten COVID-19-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 308 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In der vergangenen Woche (KW 2) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 2.331 Personen abgestrichen.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 54 COVID-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden 5 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-COVID-19-Fälle.
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Von den Lieferschwierigkeiten des Impfstoffes von Biontech/Pfizer ist auch der Landkreis Berchtesgadener Land betroffen. Das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit teilte am Samstagabend mit, dass es erneut zu Lieferverzögerungen des Impfstoffes von Biontech/Pfizer kommt. Aufgrund von Umbauarbeiten am Werk in Belgien, wird die bereits zugesagte Liefermenge an Impfstoff für den Freistaat Bayern reduziert.
Das beeinflusst auch die vorgesehenen Impfungen im Landkreis Berchtesgadener Land. So können nur die eingeplanten Zweitimpfungen durchgeführt werden. Die vorgesehenen Erstimpfungen in den letzten beiden stationären Alten- und Pflegeheimen müssen verschoben werden. Insgesamt waren 750 Erstimpfungen für den Zeitraum 20.01.-26.01.21 eingeplant.
Landrat Bernhard Kern bedauert die wiederholte Verzögerung und fordert endlich zuverlässige und planbare Lieferungen. „Um die besonders gefährdeten Personen schützen zu können, braucht es zügig die zugesagten Mengen und eine klare Perspektive für die nächsten Wochen“, so Landrat Kern.
Bis zum 15.01.2021 wurden insgesamt 1.525 Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Berchtesgadener Land gegen das SARS-CoV 2 Virus geimpft. Davon wurden 643 Personen im Impfzentrum in Ainring geimpft, während 882 Personen durch mobile Impfteams das Vakzin erhielten. Die mobilen Teams waren dabei primär in den stationären Alten- und Pflegeheimen tätig. Mittlerweile konnten 11 von 13 stationären Alten- und Pflegeheimen besucht und den Bewohnerinnen und Bewohnernn die erste von erforderlichen zwei Dosen verabreicht werden. Die verbleibenden beiden Einrichtungen sind für die KW 3 vorgesehen.
Die unbeständige Zuführung von Impfstoff hat sich seit Beginn der Impfkampagne nicht verbessert. So werden mittlerweile 350 – 700 Impfstoffdosen pro Woche zur Verfügung gestellt. Wann eine regelmäßige und planbare Bereitstellung von ausreichenden Mengen erfolgt, ist nicht bekannt.
Der Impfstoff von Moderna wird laut Mitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege ausschließlich an bestimmte Klinikstandorte mit einer definierten Größe ausgeliefert. Dort wird der Impfstoff durch die betriebsmedizinische Abteilung den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiern zur Verfügung gestellt. Im Landkreis Berchtesgadener Land erhielt kein Klinikstandort den Impfstoff von Moderna.
Seit dem 11.01.2021 hat das Bayerische Staatministerium für Gesundheit und Pflege eine Terminvereinbarungsplattform freigeschaltet.
Das Online-Registrierungssystem besteht aus den beiden Stufen „Anmeldung“ und „Terminvergabe“. Zunächst meldet sich der Bürger über das Online-Registrierungssystem unter Angabe der für die Priorisierung notwendigen Daten, wie beispielsweise Alter und Berufsgruppe, zur Impfung an. Nachfolgend werden die registrierten Personen mit der aktuell höchsten Priorität entsprechend der Coronaimpfverordnung je nach Verfügbarkeit der Impftermine von dem Impfzentrum in Ainring per SMS oder E-Mail (gegebenenfalls auch telefonisch) zur persönlichen Terminbuchung eingeladen. Die Vergabe der Impftermine orientiert sich an der Zugehörigkeit zu der jeweils aufgerufenen Prioritätengruppe. Eine telefonische Registrierung ist unter +49 8654 58839 40 analog zum beschriebenen Verfahren möglich.
Um Beachtung wird gebeten: Der Bürger muss sich nur einmal registrieren und wird automatisch kontaktiert, sobald er an der Reihe ist. Eine weitere Kontaktaufnahme mit dem Impfzentrum in Ainring ist daher nicht erforderlich. Es wird gebeten auf Nachfragen zu verzichten, da dies die Kapazitäten des Impfzentrums belastet und zu Verzögerungen im Ablauf der Terminvereinbarungen führt. Die Reihenfolge der Registrierung hat keinen Einfluss auf die tatsächliche Terminvergabe.
Dem Landratsamt Berchtesgadener Land wurden bereits vermehrt technische Probleme mit dem Online-Registrierungssystem mitgeteilt. Das Landratsamt weist darauf hin, dass es keinerlei Einfluss auf die technische Umsetzung hat. Die Probleme wurden an das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege weitergeleitet, die die Plattform zentral betreibt und dafür die Verantwortung trägt.
Folgende Probleme sind bekannt und beigefügte Lösungshinweise wurden von Seiten des Supportteams übermittelt:
Das Landratsamt Berchtesgadener Land betont nochmals ausdrücklich, dass von Seiten des Landratsamtes keine Möglichkeit besteht, die technischen Probleme abzustellen. Alternativ können sich die Bürgerinnen und Bürger telefonisch im Impfzentrum registrieren lassen. Die telefonische Registrierung erfolgt weitestgehend problemlos. Aufgrund der hohen telefonischen Nachfrage kann es allerdings zu längeren Wartezeiten kommen. Die Verwaltungsmitarbeiter im Impfzentrum, die die Registrierung am Telefon durchführen, wurden bereits erheblich aufgestockt.
Die schriftliche Information der Über-80-Jährigen Bewohner im Landkreis Berchtesgadener Land wurde zeitgerecht an den Druck- und Versanddienstleister übermittelt. Dieser hat mitgeteilt, dass aufgrund der hohen Nachfrage der Versand voraussichtlich in der KW 4 erfolgt.
Der ärztliche Leiter des Impfzentrums, Dr. Joachim Leßke, und Micha Thomas vom Landratsamt Berchtesgadener Land führten kürzlich eine Videokonferenz mit 29 niedergelassenen Hausärzten durch. Dort wurde die Möglichkeit besprochen, dass immobile Patienten im Alter von über 80 Jahren direkt bei ihren Hausärzten geimpft werden könnten. Hier wurde eine mögliche Verfahrensweise besprochen, die das Ziel hat, den Weg nach Ainring ins Impfzentrum für die immobilen Menschen im Alter von über 80 Jahren zu vermeiden. Die Verantwortlichen im Impfzentrum sowie die niedergelassenen Hausärzte sind sich einig, dass die Durchführung von Impfungen zur ureigenen Kompetenz der Hausärzte zählt.
Das Impfzentrum wird dabei die logistischen Aufgaben und die Dokumentation übernehmen, während die Hausärzte die Aufklärungsgespräche und die Impfungen durchführen. Bei der Durchführung der Impfungen ist Vertrauen ein wesentlicher Bestandteil. Der Hausarzt kennt seine Patienten am besten und kann individuell informieren und aufklären.
Das angedachte Modell soll in den nächsten Wochen erprobt werden. Sofern ein Hausarzt an diesem Verfahren teilnimmt, wird er direkt auf die betreffenden Patienten zugehen. Neben den Vorteilen für die Patienten, erwartet sich die Leitung des Impfzentrums eine wesentliche Steigerung der Impfkapazitäten bei den Menschen vor Ort, sofern ausreichend Impfstoff vorhanden ist. Auf eine zusätzliche mobile Lösung, wie beispielsweise die Beschaffung eines Impfbusses, kann daher im Landkreis Berchtesgadener Land verzichtet werden.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 46 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 9 Personen bereits als direkte Kontaktpersonen in häuslicher Isolation. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 3.437 (Meldestand RKI: 16.01.2021, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land laut Robert-Koch-Institut (RKI) bei 245,4 (Stand: 16.01.2021, 0:00 Uhr).
Seit der letzten Meldung wurde dem Gesundheitsamt 2 weitere Corona-Todesfälle gemeldet. Dabei handelt es sich um eine 88-jährige Frau und einen 83-jährigen Mann. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer COVID-19-Erkrankung Verstorbenen erhöht sich somit auf 73.
In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 260 neue COVID-19-Fälle. Bei allen positiv getesteten COVID-19-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 333 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 51 COVID-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden 5 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-COVID-19-Fälle.
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 31 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 8 Personen bereits als direkte Kontaktpersonen in häuslicher Isolation. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 3.391 (Meldestand RKI: 15.01.2021, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land laut Robert-Koch-Institut (RKI) bei 252,1 (Stand: 15.01.2021, 0:00 Uhr).
Seit der letzten Meldung wurde dem Gesundheitsamt 1 weiterer Corona-Todesfall gemeldet. Dabei handelt es sich um eine 82-jährige Frau. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer COVID-19-Erkrankung Verstorbenen erhöht sich somit auf 71.
In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 267 neue COVID-19-Fälle. Bei allen positiv getesteten COVID-19-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 330 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 47 COVID-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden 4 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-COVID-19-Fälle.
Neuer Geschäftsbereichsleiter des Gesundheitsamts seit einem Monat im AmtSeit nunmehr einem Monat hat der Geschäftsbereich 4 im Landratsamt Berchtesgadener Land (Gesundheit und Verbraucherschutz) mit Matthias Stephan eine neue Leitung. Der 26-jährige Jurist aus Bernau, Landkreis Rosenheim, ist dem Landkreis Berchtesgadener Land von der Regierung von Oberbayern zugewiesen worden und hat dort die Leitung und Koordination des Geschäftsbereichs mit rund 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern übernommen. Gerade in dieser arbeitsintensiven Zeit der Corona-Pandemie ist Stephan viel Verantwortung anvertraut worden, die er mit großem Engagement übernommen hat. Die Regierung von Oberbayern hat die Zuweisung zum 15. Dezember 2020 vorgenommen, was gerade für diesen sehr arbeitsbelasteten Geschäftsbereich und vor allem das Staatliche Gesundheitsamt sehr wichtig war.
|
Die Zustellung der Anschreiben an die Über-80-Jährigen mit Informationen zur Anmeldung beim Impfzentrum Berchtesgadener Land in Ainring/Mitterfelden ist frühestens ab KW 4 zu erwarten.
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 76 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 19 Personen bereits als direkte Kontaktpersonen in häuslicher Isolation. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 3.360 (Meldestand RKI: 14.01.2021, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land laut Robert-Koch-Institut (RKI) bei 260,6 (Stand: 14.01.2021, 0:00 Uhr).
Von den insgesamt 3.360 COVID-19-Fällen sind mittlerweile 2.891 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgefallen. Aktuell gibt es 399 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis. In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 276 neue COVID-19-Fälle. Die 76 bestätigten Covid-19-Fälle seit dem Vortag sind zu einem großen Teil durch Infektionen im familiären Umfeld begründet.
Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt einen Vergleich der Neuinfektionen der letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land:
Gemeindeaufteilung | Einwohner je Gemeinde | Stand: 11.01.2021 | Stand: 14.01.2021 |
Gemeinde | Gesamt | Gesamt | Gesamt |
Ainring | 9.791 | 24 | 28 |
Anger | 4.528 | 22 | 17 |
Bad Reichenhall | 18.443 | 63 | 47 |
Bayerisch Gmain | 3.056 | 11 | 10 |
Berchtesgaden | 7.698 | 28 | 11 |
Bischofswiesen | 7.341 | 29 | 17 |
Freilassing | 17.147 | 34 | 25 |
Laufen | 7.316 | 16 | 10 |
Marktschellenberg | 1.757 | 9 | 5 |
Piding | 5.444 | 13 | 5 |
Ramsau b. Berchtesgaden | 1.700 | 4 | 7 |
Saaldorf-Surheim | 5.519 | 18 | 11 |
Schneizlreuth | 1.284 | 13 | 12 |
Schönau a. Königssee | 5.585 | 17 | 14 |
Teisendorf | 9.320 | 57 | 57 |
GESAMT | 105.929 | 358 | 276 |
Bei allen positiv getesteten COVID-19-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 340 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 55 COVID-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden 4 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-COVID-19-Fälle.
Um die Notfallversorgung an der Kreisklinik Bad Reichenhall uneingeschränkt sicherzustellen, müssen jedoch auch von dort Patienten weiterverlegt werden. Dies geschieht in erster Linie, indem Patienten in Rehakliniken im Landkreis weiterbetreut werden. Teilweise ist es jedoch auch notwendig, die Patienten in weiter entfernte Kliniken, wie die Innkliniken Burghausen, Altötting und Mühldorf, zu verlegen.
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 28 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 15 Personen bereits als direkte Kontaktpersonen in häuslicher Isolation. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 3.284 (Meldestand RKI: 13.01.2021, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land laut Robert-Koch-Institut (RKI) bei 256,8 (Stand: 13.01.2021, 0:00 Uhr).
In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 272 neue COVID-19-Fälle. Dies sind im Vergleich zur Meldung des Vortags 73 Personen weniger, wodurch sich die starke Senkung des 7-Tage-Inzidenz-Wertes von 325,7 auf 256,8 ergibt.
Von den insgesamt 3.284 COVID-19-Fällen sind mittlerweile 2.771 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgefallen. Aktuell gibt es 443 aktive COVID-19-Fälle im Landkreis.
Bei allen positiv getesteten COVID-19-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 335 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
Seit der letzten Meldung wurde dem Gesundheitsamt 1 weiterer Corona-Todesfall gemeldet. Dabei handelt es sich um eine 85-jährige Frau. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer COVID-19-Erkrankung Verstorbenen erhöht sich somit auf 70.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 56 COVID-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden 4 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-COVID-19-Fälle.
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 10 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 9 Personen bereits als direkte Kontaktpersonen in häuslicher Isolation. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 3.256 (Meldestand RKI: 12.01.2021, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land laut Robert-Koch-Institut (RKI) bei 325,7 (Stand: 12.01.2021, 0:00 Uhr).
In den vergangenen 7 Tagen gab es insgesamt 345 neue COVID-19-Fälle im Landkreis. Bei allen positiv getesteten COVID-19-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 328 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
Seit der letzten Meldung wurde dem Gesundheitsamt 1 weiterer Corona-Todesfall gemeldet. Dabei handelt es sich um eine 82-jährige Frau. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer COVID-19-Erkrankung Verstorbenen erhöht sich somit auf 69.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 53 COVID-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden 5 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-COVID-19-Fälle.
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Landratsamt Berchtesgadener Land hat aufgrund der aktuell hohen Corona-Infektionszahlen entschieden, Tagesausflüge in das Berchtesgadener Land zu untersagen. Seitens der Regierung von Oberbayern und des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege ist der Entwurf der entsprechenden Allgemeinverfügung am späten Montagabend, 11.01.2021, geprüft und genehmigt worden. Die Verfügung tritt zum Mittwoch, 13.01.2021, 00:00 Uhr in Kraft und gilt vorerst bis Sonntag, 31.01.2021, 24:00 Uhr.
„Als Landrat bin ich sehr froh darüber, dass diese Prüfung durch dieRegierung von Oberbayern und das Bayerische Gesundheitsministerium zeitnah abgeschlossen werden konnte. Gleichlautend entspricht die besagte Allgemeinverfügung auch der Verfügung des Landkreises Miesbach“, informiert Landrat Bernhard Kern zu der neuen Allgemeinverfügung.
Aufgrund des 7-Tage-Inzidenzwertes von über 200 gilt seit Montag auch für die Bewohnerinnen und Bewohner des Landkreises Berchtesgadener Land die neue „15-km-Regelung“. Nach § 25 der Elften Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (11. BayIfSMV) sind damit touristische Tagesausflüge über einen Umkreis von 15 Kilometern um die Wohnortgemeinde hinaus untersagt. Maßgeblich ist die Gemeindegrenze der Wohnortgemeinde. Die Regelung erfasst ausschließlich touristische Tagesreisen, das heißt in erster Linie Ausflüge, die der Freizeitgestaltung (z. B. Wandern, Spazieren gehen, freizeitsportliche Aktivitäten, etc.) dienen. Bei Vorliegen triftiger Gründe ist das Verlassen des 15-km-Radius um den eigenen Wohnort weiterhin möglich. Diese triftigen Gründe ergeben sich aus den Regeln zur allgemeinen Ausgangsbeschränkung nach § 2 der 11. BayIfSMV, ausgenommen davon ist aber § 2 S. 2 Nr. 10 „Sport und Bewegung an der frischen Luft“. Dies stellt explizit keinen triftigen Grund zum Verlassen der 15-km-Grenze dar.
Darüber hinaus hat der Landkreis Berchtesgadener Land von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, auch touristische Tagesausflüge in den Landkreis zu untersagen. Die entsprechende Allgemeinverfügung (PDF) tritt zum Mittwoch, 13.01.2021, 00:00 Uhr in Kraft. Von der Regelung betroffen sind alle Bürgerinnen und Bürger, die nicht im Landkreis Berchtesgadener Land wohnen. Die Einreise aus triftigem Grund bleibt ebenfalls weiterhin erlaubt. Auch hier gelten die Regelungen zur allgemeinen Ausgangsbeschränkung mit Ausnahme der Einreise wegen „Sport und Bewegung an der frischen Luft.“ Weiter erlaubt bleiben also beispielsweise Einkäufe, Arztbesuche, Arbeitswege oder Familienbesuche.
Erst wenn das Infektionsgeschehen deutlich gesenkt ist und der Inzidenzwert gemäß Robert-Koch-Institut (RKI) sieben Tage in Folge unter 200 liegt, kann die Verordnung des Freistaates Bayern und die zusätzliche Allgemeinverfügung für das Berchtesgadener Land außer Kraft gesetzt werden. „Ich werbe nochmals um Akzeptanz der Maßnahmen in dieser angespannten und schwierigen Zeit. Es ist mir und muss uns ein gemeinschaftliches Anliegen sein, das Infektionsgeschehen bzw. die Infektionszahlen deutlich zu senken. Wir wollen bei den Infektionszahlen nicht weiter an der Spitze in Bayern bzw. in Oberbayern bleiben! Wenn wir nunmehr die Impfungen annehmen, die Vorgaben und die Verordnungen des Freistaates Bayern würdigen, bin ich zuversichtlich, dass wir in den kommenden Wochen das extreme Infektionsgeschehen in unserer Region deutlich verbessern“, so Landrat Bernhard Kern und fügt hinzu: „Wir freuen uns eigentlich, wenn Gäste und Besucher zu uns ins Berchtesgadener Land kommen. Derzeit ist es aus besagten Gründen schlichtweg vorübergehend nicht möglich.“
Hinweis: Das Landratsamt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass eine „Allgemeinverfügung“ keine Verfügung ist, die der Landrat erlässt – wie dies zuweilen dargestellt wurde. Es handelt sich um eine Verfügung, die zusätzlich zur derzeit gültigen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung des Freistaates Bayern durch das Staatliche Landratsamt in seiner Funktion als Staatsbehörde erlassen wird beziehungsweise erlassen werden muss.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land auf 3.246 (Meldestand RKI: 11.01.2021, 00:00 Uhr) gestiegen ist. Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land laut Robert-Koch-Institut (RKI) bei 338 (Stand: 11.01.2021, 0:00 Uhr).
Unsere Grafik zeigt den Verlauf der 7-Tage-Inzidenz von 9. Dezember 2020 bis heute:
Die aktuelle Gemeindeaufstellung zeigt die Neuinfektionen der letzten 7 Tage in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land (Stand: 11.01.2021). Aus diesen Zahlen kann auch die 7-Tage-Inzidenz der einzelnen Gemeinden errechnet werden:
Gemeindeaufteilung | Stand: 11.01.2021 |
Gemeinde | Gesamt |
Ainring | 24 |
Anger | 22 |
Bad Reichenhall | 63 |
Bayerisch Gmain | 11 |
Berchtesgaden | 28 |
Bischofswiesen | 29 |
Freilassing | 34 |
Laufen | 16 |
Marktschellenberg | 9 |
Piding | 13 |
Ramsau b. Berchtesgaden | 4 |
Saaldorf-Surheim | 18 |
Schneizlreuth | 13 |
Schönau a. Königssee | 17 |
Teisendorf | 57 |
GESAMT | 358 |
Bei allen positiv getesteten COVID-19-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 307 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In der vergangenen Woche (KW 1) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 2.606 Personen abgestrichen.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 56 COVID-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden 6 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-COVID-19-Fälle.
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Ein positives Fazit konnten Bundes- und Landespolizei am Samstagnachmittag zu den bisher durchgeführten Schwerpunktkontrollen im Landkreis Berchtesgadener Land ziehen. Der befürchtete Ansturm blieb aus, die Bevölkerung aus Salzburg und anderen Landkreisen ist dem Aufruf von Landrat Bernhard Kern, aufgrund der aktuellen Corona-Fallzahlen keine Tagesausflüge ins Berchtesgadener Land zu unternehmen, größtenteils gefolgt.
An den Grenzen zum Bundesland Salzburg konnte die Bundespolizei am Samstag größtenteils Personen kontrollieren, die zum Grenzübertritt berechtigt waren. Einige wenige Angesprochene wendeten an den Grenzen nach einem Hinweis auf die bayerische Einreisequarantäneverordnung mit einer Quarantänepflicht von zehn Tagen. Weitestgehend Einheimische waren laut Polizei auf den Parkplätzen im Landkreis anzutreffen. „Die Situation ist aus unserer Sicht entspannt“, informierte die Bundespolizei am Samstagnachmittag. Auch die Landespolizei meldete ruhigen Ausflugsverkehr ohne nennenswerte Vorkommnisse. Einige Falschparker musste die Polizei jedoch auch an diesem Wochenende beanstanden.
Am heutigen Samstag liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bei 348,3, in den vergangenen sieben Tagen wurden 369 Neuinfektionen gemeldet (Meldestand RKI: 09.01.2021, 00:00 Uhr). Hinweis: Systemumstellungen haben in den vergangenen Tagen zu Schwankungen bei den Zahlen geführt. Seit Mitte der Woche werden vom Landratsamt die Zahlen auf Basis der vom Robert-Koch-Institut (RKI) um 00:00 Uhr veröffentlichten Zahlen gemeldet. Diese Zahlen des RKI bilden die Grundlage für sämtliche vom Freistaat Bayern erlassene Maßnahmen, wie die ab Montag geltende Beschränkung für touristische Tagesausflüge auf 15 Kilometer um den Wohnort ab einer Inzidenz von 200. Aufgrund der Umstellung ist ein direkter Vergleich mit den bis Mittwoch, 06.01.2021, veröffentlichten Zahlen nicht möglich. Landrat Bernhard Kern informiert dazu: „Die Zahlen des RKI sind auch für das Landratsamt und die überörtlichen Stellen bindend und bilden die Grundlage für alle Entscheidungen über weitergehende Maßnahmen. Das Gesundheitsamt meldet die Covid-19-Fallzahlen tagesaktuell an sieben Tagen die Woche – auch an Sonn- und Feiertagen – an das RKI.“
Der Landkreis Berchtesgadener Land hat am Freitag, 08.01.2021, insgesamt 350 weitere Dosen Impfstoff erhalten. Im Impfzentrum in Ainring sind davon am Samstag, 09.01.2021, 60 Impfstoffdosen verimpft worden. Durch mobile Teams konnten weitere 105 Impfstoffdosen in zwei Alten- und Pflegeeinrichtungen verabreicht werden.
Am Sonntag und Montag, 10.01. und 11.01.2021, sind weitere mobile Teams in insgesamt vier verschiedenen Einrichtungen unterwegs. Am 10.01.2021 ist die Verimpfung von 100 Dosen geplant, am Montag, 11.01.2021, werden die restlichen 85 Dosen verabreicht. Weitere Impfstoff-Dosen sind derzeit für Dienstag, 12.01.2021, zugesagt.
Wichtiger Hinweis für die TerminvereinbarungAb Montag, 11.01.2021, soll ein bayernweites System zur Terminvereinbarung in den jeweiligen Impfzentren freigeschalten werden.
|
Aufgrund der weiterhin hohen Corona-Infektionszahlen im Berchtesgadener Land fordert das Landratsamt dringend dazu auf, von Tagesausflügen in den Landkreis abzusehen. Um hohe Besucherzahlen an touristischen Hotspots zu vermeiden, wird die Polizei in den kommenden Tagen vermehrt an den Grenzübergängen, Zufahrtsstraßen und Ausflugszielen im Berchtesgadener Land Schwerpunktkontrollen durchführen.
Daher ist in den kommenden Tagen auf allen Zufahrtsstraßen des Landkreises mit hohen Wartezeiten und Staus zu rechnen. Die Polizei wird insbesondere auf die Einhaltung aller Bestimmungen der derzeit geltenden Elften Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmen-verordnung (11. BayIfSMV) und der Straßenverkehrsordnung sowie auf das Freihalten der Zufahrtsstraßen in den Ausflugsregionen achten. Im Falle von Verstößen drohen hohe Bußgelder.
„Besucher aus unseren Nachbarlandkreisen sind im Berchtesgadener Land gerne gesehen – nur bitte nicht, während das Infektionsgeschehen so hoch ist. Wir freuen uns über Ihren Besuch, sobald die Zahlen deutlich gesunken sind und sich die Lage wieder entspannt hat. Uns ist bewusst, dass die Einschränkungen für jeden Einzelnen gravierend sind und in den kommenden Wochen auch bleiben. Dennoch bitten wir weiter um die Akzeptanz für die dringend notwendigen Maßnahmen des Freistaates Bayern“, bekräftigt Landrat Bernhard Kern.
Die Bundespolizei hat angekündigt, die Zahl der Einsatzkräfte an den Grenzen zum Bundesland Salzburg deutlich zu verstärken. Kontrolliert wird nicht nur auf den Hauptverkehrsrouten, sondern auch an den kleinen Grenzübergängen im Landkreis. Das Landratsamt verweist hierzu ausdrücklich auf die geltenden Regeln der aktuellen bayerischen Einreisequarantäneverordnung. Wer keinen triftigen Grund für einen Grenzübertritt vorweisen kann, ist nach der Einreise aus einem Risikogebiet verpflichtet, sich für zehn Tage in Quarantäne zu begeben. Dies gilt sowohl für Einreisende aus dem Nachbarland als auch für Ausflügler aus dem Landkreis. Die Verkürzung der Quarantänedauer durch ein negatives Corona-Test-Ergebnis ist frühestens ab dem fünften Tag möglich. Zusätzlich gilt in Bayern seit dem 23.12.2020 bayernweit eine Testpflicht für Einreisende aus Risikogebieten. Wer beim Grenzübertritt keinen entsprechenden Nachweis vorlegen kann, ist verpflichtet, diesen innerhalb von 72 Stunden der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde vorzulegen. Mehr Informationen zu allen Fragen um die Einreisebestimmungen gibt es online unter https://www.stmgp.bayern.de/coronavirus/haeufig-gestellte-fragen/.
Das Landratsamt Berchtesgadener Land appelliert an alle Bürgerinnen und Bürger, die Grenzen des eigenen Landkreises aktuell nur aus triftigen Gründen zu verlassen. Vor Fahrtantritt ist gründlich abzuwägen, ob der Wohnort für einen Ausflug unbedingt verlassen werden muss. Zudem ist darauf zu achten, bei Ausflügen innerhalb des Landkreises nur auf ausgewiesenen Parkflächen zu parken und Rettungswege freizuhalten.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 104 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 16 Personen bereits als direkte Kontaktpersonen in häuslicher Isolation. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 3.156 (Meldestand RKI: 08.01.2021, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land laut Robert-Koch-Institut (RKI) bei 325,7 (Stand: 08.01.2021, 0:00 Uhr).
Von den insgesamt 3.156 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land bestätigten Fälle sind 2.701 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Im Landkreis gibt es aktuell 387 aktive Fälle.
Bei allen positiv getesteten COVID-19-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 292 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 57 COVID-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden 5 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-COVID-19-Fälle.
Durch mobile Teams und das Impfzentrum Berchtesgadener Land in Ainring konnten bisher 750 Impfstoffdosen des Vakzins von Biontech/Pfizer verimpft werden. Es wurden insbesondere Bewohner und Mitarbeiter in Alten- und Pflegeeinrichtungen, Mitarbeiter in Kliniken und im ambulanten Pflegedienst geimpft. Die bisher verabreichten Impfungen wurden sehr gut vertragen. Es kam zu keinen nennenswerten Nebenwirkungen.
Nach Erhebungen des Landratsamtes gibt es ca. 8.200 Personen im Landkreis Berchtesgadener Land, die über 80 Jahre alt sind. In den verschiedenen Alten- und Pflegeeinrichtungen leben insgesamt ca. 1.550 Menschen, von denen wiederum 1.100 Personen ein Alter von über 80 Jahre haben. In den Alten- und Pflegeeinrichtungen verrichten ca. 1.700 Mitarbeiter ihren Dienst. Ziel ist es, zunächst die Bewohnerinnen und Bewohner in den Alten- und Pflegeeinrichtungen zu schützen. Dazu müssen zum einen die Bewohner selbst sowie ein gewisser prozentualer Anteil von Mitarbeitern geimpft werden. Parallel werden die Mitarbeiter in den Klinken geimpft, die insbesondere in kritischen Bereichen tätig sind (z. B. auf Intensiv- und Covidstationen). Anschließend soll die Gruppe der Über-80-Jährigen geimpft werden.
Der limitierende Faktor ist derzeit die verfügbare Menge des Impfstoffes, auf die das Landratsamt keinen Einfluss hat. Die Mengen werden zentral zugeteilt. In dem Zeitraum 27.12.-31.12.2020 wurden gerade einmal 750 Impfstoffdosen geliefert. Seit 31.12.2020 erfolgten keine weiteren Impfstofflieferungen mehr.
Die theoretische Kapazität im Impfzentrum liegt bei 280 Impfungen pro Tag zuzüglich den Kapazitäten aus den mobilen Teams in Höhe von 200 Impfungen. Somit ergibt sich eine Gesamtkapazität von 480 Impfungen täglich. Die nächsten Impfstofflieferungen sind für den 08.01. und 12.01.2021 angekündigt. Hier sollen jeweils 350 Impfstoffdosen zugeführt werden. Wann und in welchen Mengen weiterer Impfstoff folgt, ist derzeit nicht bekannt. Gesichert ist die Zulieferung der erforderlichen Impfstoffdosen für die Zweitimpfung, die im Regelfall exakt nach 21 Tagen erfolgt.
Im Vorfeld der Impfstoffanlieferung im Impfzentrum läuft die Planungsphase. Der ärztliche Leiter des Impfzentrums, Dr. Joachim Leßke und Micha Thomas vom Landratsamt Berchtesgadener Land stimmen sich dabei eng ab und planen den Einsatz der mobilen Teams sowie den Betrieb im Impfzentrum selbst. Diese Planungsphasen sind komplex. So muss die jeweilige Einrichtung bereits Vorarbeit leisten und die erforderlichen Unterlagen, wie Anamnesebogen und Aufklärungsblatt vorbereiten. Impfberechtigte Mitarbeiter können nach Aufforderung durch das Impfzentrum per Online-Terminvereinbarungstool einen Termin vereinbaren.
Durch den Verwaltungsleiter Arnim Schläfke wird der jeweilige Personaleinsatz geplant und für einen reibungslosen Betriebsablauf am Impfzentrum gesorgt. Derzeit hat der Personalstamm ca. 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (ohne Ärzte) erreicht. Anspruchsvoll wird die Arbeit, wenn nun Erstimpfungen mit Zweitimpfungen aufeinandertreffen. Hier ist eine vorausschauende Planung erforderlich, um ausreichend Kapazitäten vorzuhalten und einen reibungslosen Impfprozess zu bewerkstelligen. Die Herausforderung stellt dabei die Verarbeitungsdauer des Impfstoffes dar. Der Impfstoff von Biontech/Pfizer wird in Bayern an sechs Standorten bei -75° Ultratiefgekühlt. Während des Transportes an die jeweiligen Impfzentren der Landkreise taut der Impfstoff bis auf eine Temperatur im Bereich 2-8° auf. Im jeweiligen Impfzentrum wird das Vakzin in diesem Temperaturbereich gelagert. Mit Entnahme aus dem Ultratiefkühlschrank beginnt der Verarbeitungszeitraum. Dieser liegt bei max. 5 Tagen, wobei bereits ein Tag als Transporttag entfällt. Somit bleibt den Verantwortlichen im Impfzentrum ein Verarbeitungszeitraum von 4 Tagen.
Wichtige Informationen zum Anmeldeverfahren im ImpfzentrumDerzeit erreichen das Landratsamt viele Anfragen von Bürgern, in denen nach dem Anmeldeverfahren oder direkt nach einem Termin gefragt wird. Das Landratsamt wird die Gruppe der über 80-Jährigen schriftlich über die Möglichkeiten der Anmeldung informieren. Voraussichtlich wird diese Information um die Mitte des Monats erfolgen. Ebenso erfolgt eine Information über die Medien.
|
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der neu zugelassene Impfstoff von Moderna wird bei -25° gekühlt und transportiert. Mit dieser Temperatur wird er am Impfzentrum in Ainring angeliefert. Dort taut er im Kühlschrank auf eine Temperatur zwischen 2-8° auf. Nach dem Auftauen kann der Impfstoff von Moderna nicht mehr transportiert werden, dafür ist er für maximal 4 Wochen haltbar. Somit wird aller Voraussicht nach, der Impfstoff von Moderna nur im Impfzentrum selbst verspritzt.
Das Landratsamt Berchtesgadener Land rechnet nicht mit großen Lieferungen des Impfstoffes von Moderna. Im ersten Quartal erwarte man in Deutschland knapp zwei Millionen Dosen.
Die EU hat bereits 160 Millionen Dosen des Moderna-Impfstoffes bestellt. Insgesamt bekommt Deutschland nach Angaben des Gesundheitsministeriums über die EU 55,8 Millionen Impfdosen von Biontech sowie 50,5 Millionen Dosen der US-Firma Moderna. Doch auch die Impfdosen von Moderna werden nach und nach geliefert - wie auch die Impfdosen von Biontech. Moderna erwartet laut einer Mitteilung, im ersten Quartal 2021 zwischen 100 und 125 Millionen Dosen weltweit verfügbar machen zu können – der Großteil von 85 bis 100 Millionen Impfdosen geht dabei an die USA. Somit bleiben noch 15 bis 25 Millionen Dosen für Länder jenseits Amerikas. Nur ein kleiner Teil der Dosen dürfte auf Deutschland entfallen und ein noch weit geringerer Anteil an Bayern mit dem Landkreis Berchtesgadener Land.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Dienstag 155 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 3.052 (Meldestand RKI: 07.01.2021, 00:00 Uhr). Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land laut Robert-Koch-Institut (RKI) bei 256,8 (Stand: 07.01.2021, 0:00 Uhr).
Von den insgesamt 3.052 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land bestätigten Fälle sind 2.641 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Im Landkreis gibt es aktuell 343 aktive Fälle.
Die aktuell hohen Fallzahlen sind insbesondere durch Kontakte bei privaten Zusammenkünften und zum Teil auch bei der Arbeitsstätte bzw. im beruflichen Umfeld begründet. Ebenso gibt es in mehreren Betrieben und Einrichtungen eine Häufung von positiven COVID-19-Fällen. Sämtliche Infektionsherde und -cluster wurden im Gesundheitsamt identifiziert und die entsprechenden Quarantänemaßnahmen und notwendigen Vorkehrungen getroffen. Zum Schutz der betreffenden Betriebe und Einrichtungen sowie deren Mitarbeiter und Bewohner wird auf eine öffentliche Bekanntgabe der Einrichtungen verzichtet. Alle betroffenen Personen und deren Angehörige wurden direkt durch das Gesundheitsamt oder durch die Einrichtung kontaktiert.
Seit der letzten Meldung wurde dem Gesundheitsamt 1 weiterer Corona-Todesfall gemeldet. Dabei handelt es sich um einen 79-jährigen Mann. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer COVID-19-Erkrankung Verstorbenen erhöht sich somit auf 68.
Bei allen positiv getesteten COVID-19-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 243 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 59 COVID-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden 4 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-COVID-19-Fälle.
Corona-Testzentrum Bayerisch Gmain – aktuelle ÖffnungszeitenDas Corona-Testzentrum Berchtesgadener Land in Bayerisch Gmain ist wie folgt geöffnet: werktags, Montag bis Freitag von 12:00 bis 18:00 Uhr
|
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 41 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 2.897 (Meldestand: 05.01.2021, 10:00 Uhr).
Hinweis zu den abweichenden RKI-Zahlen: Aufgrund einer gesetzlich verpflichtenden Systemumstellung zum 01.01.2021 bei der Meldung der Corona-Fallzahlen durch das Gesundheitsamt an das LGL bzw. RKI kam es in den vergangenen Tagen vereinzelt zu fehlerhaften Meldungen von positiven COVID-19-Fällen und in der Folge zu Differenzen zwischen den veröffentlichten Zahlen des RKI und Landratsamtes. Die Fehler wurden bereits behoben und werden aufgrund des Meldeweges zeitverzögert in den kommenden Tagen auch auf den offiziellen Seiten des RKI und LGL berichtigt. Demnach werden diese Zahlen leicht nach unten korrigiert. Trotzdem bleibt festzuhalten, dass der systembedingte Fehler nur einen geringen Einfluss auf die 7-Tage-Inzidenz hat und im Landkreis Berchtesgadener Land der starke Anstieg der 7-Tage-Inzidenz auf ein erhöhtes Infektionsgeschehen zurückzuführen ist. Nach derzeitigem Meldungsstand liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land laut Robert-Koch-Institut (RKI) bei 293,6 (Stand: 05.01.2021, 0:00 Uhr); dieser Wert wird sich in den nächsten Tagen entsprechend regulieren.
Von den insgesamt 2.897 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land bestätigten Fälle sind 2.591 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Im Landkreis gibt es aktuell 239 aktive Fälle.
Seit der letzten Meldung wurden dem Gesundheitsamt 2 weitere Corona-Todesfälle gemeldet. Dabei handelt es sich um zwei Männer im Alter von 78 und 87 Jahren. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer COVID-19-Erkrankung Verstorbenen erhöht sich somit auf 67.
Bei allen positiv getesteten COVID-19-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 200 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 54 COVID-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden 3 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-COVID-19-Fälle.
Corona-Testzentrum Bayerisch Gmain – aktuelle ÖffnungszeitenDas Corona-Testzentrum Berchtesgadener Land in Bayerisch Gmain ist in dieser Woche (KW 1/2021) wie folgt geöffnet: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 12:00 bis 18:00 Uhr
|
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Samstag 76 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 2.856 (Meldestand: 04.01.2021, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt laut Robert-Koch-Institut (RKI) aktuell bei 287,9 (Stand: 04.01.2021, 0:00 Uhr).
Von den insgesamt 2.856 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land bestätigten Fälle sind 2.856 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Im Landkreis gibt es aktuell 228 aktive Fälle.
Unsere Grafik zeigt den Verlauf der 7-Tage-Inzidenz von 9. Dezember 2020 bis heute:
Verteilung der aktiven Fälle auf die einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land (Stand: 04.01.2021, 10:00 Uhr):
Gemeindeaufteilung | Stand: 23.12.2020 | Stand: 30.12.2020 | Stand: 04.01.2021 |
Gemeinde | Gesamt | Gesamt | Gesamt |
Ainring | 19 | 14 | 14 |
Anger | 5 | 5 | 3 |
Bad Reichenhall | 32 | 21 | 53 |
Bayerisch Gmain | 1 | 5 | 4 |
Berchtesgaden | 2 | 12 | 24 |
Bischofswiesen | 9 | 28 | 34 |
Freilassing | 35 | 28 | 23 |
Laufen | 10 | 6 | 9 |
Marktschellenberg | 0 | 0 | 1 |
Piding | 6 | 8 | 15 |
Ramsau b. Berchtesgaden | 1 | 3 | 3 |
Saaldorf-Surheim | 11 | 1 | 7 |
Schneizlreuth | 0 | 0 | 2 |
Schönau a. Königssee | 4 | 10 | 11 |
Teisendorf | 12 | 28 | 25 |
GESAMT | 147 | 169 | 228 |
Landrat Bernhard Kern zur derzeitigen Infektionslage im Landkreis: „Die aktuellen Zahlen zeigen ein breites Ausbruchsgeschehen über den gesamten Landkreis Berchtesgadener Land, ohne einzelne größere Cluster. Gerade daraus wird deutlich, wie wichtig der Einsatz jedes Einzelnen während dieser Pandemie ist. Nur wenn wir alle unsere Kontakte auf ein Minimum reduzieren, kann es gelingen, den 7-Tage-Inzidenzwert rasch und dauerhaft deutlich zu senken. Ich fordere daher erneut alle Bürgerinnen und Bürger auf, sich an die gültigen Kontaktbeschränkungen und Regelungen der Bayerischen Staatsregierung zu halten und auch die AHA-L-Regeln zu befolgen. Nur so können wir das exponentielle Wachstum stoppen und auch die Schulen und Kitas so bald wie möglich wieder öffnen.“
Bei allen positiv getesteten COVID-19-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 179 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In der vergangenen Woche (KW 53) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 2.188 Personen abgestrichen.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 55 COVID-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden 4 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-COVID-19-Fälle.
Corona-Testzentrum Bayerisch Gmain – aktuelle ÖffnungszeitenDas Corona-Testzentrum Berchtesgadener Land in Bayerisch Gmain ist in dieser Woche (KW 1/2021) wie folgt geöffnet: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 12:00 bis 18:00 Uhr
|
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Silvester 29 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 2.780 (Meldestand: 2.1.2021, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt laut Robert-Koch-Institut (RKI) aktuell bei 236 (Stand: 2.1.2021, 0:00 Uhr).
Von den insgesamt 2.780 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land bestätigten Fälle sind 2.513 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Im Landkreis gibt es aktuell 202 aktive Fälle.
Bei allen positiv getesteten COVID-19-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 176 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 51 COVID-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden 4 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-COVID-19-Fälle.
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 67 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 2.751 (Meldestand: 31.12.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt laut Robert-Koch-Institut (RKI) aktuell bei 184,1 (Stand: 31.12.2020, 0:00 Uhr).
Von den insgesamt 2.751 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land bestätigten Fälle sind 2.458 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Im Landkreis gibt es aktuell 228 aktive Fälle.
Seit der letzten Meldung wurden dem Gesundheitsamt 2 weitere Corona-Todesfälle gemeldet. Dabei handelt es sich um zwei Männer im Alter von 76 und 93 Jahren. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer COVID-19-Erkrankung Verstorbenen erhöht sich somit auf 65.
Bei allen positiv getesteten COVID-19-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 211 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 44 COVID-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden 3 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-COVID-19-Fälle.
Corona-Testzentrum Bayerisch Gmain – aktuelle Öffnungszeiten Das Corona-Testzentrum Berchtesgadener Land in Bayerisch Gmain ist in dieser Woche (KW 53) noch wie folgt geöffnet:
Samstag (2. Januar) von 10:00 bis 12:00 Uhr
Am Freitag (Neujahrstag) und Sonntag ist das Testzentrum geschlossen.
Hinweis: Zu Beginn der jeweiligen Öffnungszeiten ist das Testzentrum in der Regel stark ausgelastet. Für die kommenden Tage wird mit einer verstärkten Nachfrage gerechnet, so dass die Übermittlung der Testergebnisse in Einzelfällen länger als 24 Stunden dauern kann. Dies ist für geplante Besuche von Patienten und Bewohnern von Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Senioren- und Pflegeheimen sowie ähnlichen Einrichtungen zu berücksichtigen.
Wichtig ist, dass nur Corona-symptomfreie Personen das Testzentrum anfahren können, da dort keine ärztliche Anamnese oder Beratung stattfinden kann. Bei Corona-Symptomen muss mit dem Hausarzt Kontakt aufgenommen werden.
|
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Insgesamt hat das Impfzentrum Berchtesgadener Land seit dem bundesweitem Impfstart am vergangenen Sonntag 750 Impfdosen, aufgeteilt auf 3 Anlieferungen am 27., 29. und 31. Dezember, zugeteilt bekommen. Bis Samstag, 2. Januar, werden diese 750 Impfungen gegen das Coronavirus Bewohner und Mitarbeiter in Seniorenwohnheimen sowie Mitarbeiter von Kliniken und ambulanten Pflegediensten im Impfzentrum in Ainring verabreicht bekommen haben. Der ausgelieferte Impfstoff wurde bisher von allen Geimpften gut vertragen.
Wegen der relativ geringen Impfstoffmenge, die noch in der ersten Januarhälfte dem Landkreis Berchtesgadener Land voraussichtlich zur Verfügung gestellt wird, können Impfungen bei „Über-80-Jährigen“, die nicht in stationären Einrichtungen für ältere oder pflegebedürftige Menschen behandelt, betreut oder gepflegt werden, frühestens Ende Januar 2021 durchgeführt werden. Daher sind Terminvereinbarungen für das Impfzentrum Berchtesgadener Land für diese Personengruppe aktuell noch nicht möglich.
Das Landratsamt, und nicht wie ursprünglich angekündigt das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, wird im Januar die Gruppe der „Über-80-jährigen“ durch ein Anschreiben umfassend informieren.
Termine im Impfzentrum werden dann umgehend angeboten, wenn gewährleistet werden kann, dass ausreichend Impfstoff vorhanden ist und die Impfungen verlässlich durchgeführt werden können. Der Beginn dieses Anmeldeverfahrens wird vom Landratsamt unverzüglich bekannt gegeben werden.
Nachdem auch nicht jeder „Über-80-jährige“ eigenständig ins Impfzentrum nach Ainring kommen können wird, arbeiten die Verantwortlichen im Landratsamt bzw. Impfzentrum an verschiedenen Lösungsmöglichkeiten, um den besonderen Bedürfnissen dieser Menschen gerecht zu werden.
Priorisierung der Impfgruppen
Die Reihenfolge der Impfungen ist durch die Coronavirus-Impfverordnung (CoronaImpfV) des Bundesgesundheitsministeriums festgelegt. Dabei wurden verschiedene Gruppen gebildet. In der Gruppe der höchsten Priorität befinden sich:
Welcher Personenkreis innerhalb dieser Gruppe als erstes berücksichtigt wird, entscheidet das jeweilige Bundesland bzw. die Kreisverwaltungsbehörden.
Im Landkreis Berchtesgadener Land sind innerhalb dieser Gruppe der höchsten Priorität zunächst die Bewohner und Mitarbeiter von Alten- und Pflegeeinrichtungen, Mitarbeiter in den Klinken, Pflegekräfte in ambulanten Pflegediensten sowie Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen, die Menschen mit hohem Risiko behandeln, betreuen oder pflegen, für die Impfung vorgesehen, da der Schutz dieser Personengruppen oberste Priorität hat.
Abschließend wird dann die nominell sehr starke Gruppe der „Über-80-Jährigen“, die nicht in stationären Einrichtungen für ältere oder pflegebedürftige Menschen behandelt, betreut oder gepflegt werden, geimpft.
Weitere Informationen zum Impfzentrum Berchtesgadener Land sind im Internet unter https://www.lra-bgl.de/lw/gesundheit-von-mensch-tier/impfzentrum-bgl/ verfügbar.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 35 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 2.684 (Meldestand: 30.12.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt laut Robert-Koch-Institut (RKI) aktuell bei 153,9 (Stand: 30.12.2020, 0:00 Uhr).
Von den insgesamt 2.684 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land bestätigten Fälle sind 2.452 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Im Landkreis gibt es aktuell 169 aktive Fälle.
Seit der letzten Meldung wurde dem Gesundheitsamt 1 weiterer Corona-Todesfall gemeldet. Dabei handelt es sich um eine Frau im Alter von 77 Jahren. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer COVID-19-Erkrankung Verstorbenen erhöht sich somit auf 63.
Verteilung der aktiven Fälle auf die einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land (Stand: 30.12.2020, 10:00 Uhr):
Gemeindeaufteilung | Stand: 16.12.2020 | Stand: 23.12.2020 | Stand: 30.12.2020 |
Gemeinde | Gesamt | Gesamt | Gesamt |
Ainring | 21 | 19 | 14 |
Anger | 4 | 5 | 5 |
Bad Reichenhall | 21 | 32 | 21 |
Bayerisch Gmain | 0 | 1 | 5 |
Berchtesgaden | 6 | 2 | 12 |
Bischofswiesen | 9 | 9 | 28 |
Freilassing | 53 | 35 | 28 |
Laufen | 11 | 10 | 6 |
Marktschellenberg | 1 | 0 | 0 |
Piding | 10 | 6 | 8 |
Ramsau b. Berchtesgaden | 1 | 1 | 3 |
Saaldorf-Surheim | 12 | 11 | 1 |
Schneizlreuth | 2 | 0 | 0 |
Schönau a. Königssee | 3 | 4 | 10 |
Teisendorf | 8 | 12 | 28 |
GESAMT | 162 | 147 | 169 |
Bei allen positiv getesteten COVID-19-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 226 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 54 COVID-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden 3 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-COVID-19-Fälle.
Corona-Testzentrum Bayerisch Gmain – aktuelle Öffnungszeiten Das Corona-Testzentrum Berchtesgadener Land in Bayerisch Gmain ist in dieser Woche (KW 53) wie folgt geöffnet: Montag bis Mittwoch von 12:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag (Silvester)von 8:00 bis 12:00 Uhr Samstag (2. Januar)von 10:00 bis 12:00 Uhr
Am Freitag (Neujahrstag) und Sonntag ist das Testzentrum geschlossen.
Hinweis: Zu Beginn der jeweiligen Öffnungszeiten ist das Testzentrum in der Regel stark ausgelastet. Für die kommenden Tage wird mit einer verstärkten Nachfrage gerechnet, so dass die Übermittlung der Testergebnisse in Einzelfällen länger als 24 Stunden dauern kann. Dies ist für geplante Besuche von Patienten und Bewohnern von Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Senioren- und Pflegeheimen sowie ähnlichen Einrichtungen zu berücksichtigen.
Wichtig ist, dass nur Corona-symptomfreie Personen das Testzentrum anfahren können, da dort keine ärztliche Anamnese oder Beratung stattfinden kann. Bei Corona-Symptomen muss mit dem Hausarzt Kontakt aufgenommen werden.
|
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 11 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 2.649 (Meldestand: 29.12.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt laut Robert-Koch-Institut (RKI) aktuell bei 121,8 (Stand: 29.12.2020, 0:00 Uhr).
Von den insgesamt 2.649 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land bestätigten Fälle sind 2.430 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Im Landkreis gibt es aktuell 157 aktive Fälle.
Seit der letzten Meldung wurde dem Gesundheitsamt 1 weiterer Corona-Todesfall gemeldet. Dabei handelt es sich um eine Frau im Alter von 91 Jahren. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer COVID-19-Erkrankung Verstorbenen erhöht sich somit auf 62.
Bei allen positiv getesteten COVID-19-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 226 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 58 COVID-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden 4 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-COVID-19-Fälle.
Corona-Testzentrum Bayerisch Gmain – aktuelle Öffnungszeiten Das Corona-Testzentrum Berchtesgadener Land in Bayerisch Gmain ist in dieser Woche (KW 53) wie folgt geöffnet: Montag bis Mittwoch von 12:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag (Silvester)von 8:00 bis 12:00 Uhr Samstag (2. Januar)von 10:00 bis 12:00 Uhr
Am Freitag (Neujahrstag) und Sonntag ist das Testzentrum geschlossen.
Hinweis: Zu Beginn der jeweiligen Öffnungszeiten ist das Testzentrum in der Regel stark ausgelastet. Für die kommenden Tage wird mit einer verstärkten Nachfrage gerechnet, so dass die Übermittlung der Testergebnisse in Einzelfällen länger als 24 Stunden dauern kann. Dies ist für geplante Besuche von Patienten und Bewohnern von Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Senioren- und Pflegeheimen sowie ähnlichen Einrichtungen zu berücksichtigen.
Wichtig ist, dass nur Corona-symptomfreie Personen das Testzentrum anfahren können, da dort keine ärztliche Anamnese oder Beratung stattfinden kann. Bei Corona-Symptomen muss mit dem Hausarzt Kontakt aufgenommen werden.
|
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Am 27. Dezember nahmen zwei Mobile Teams des Impfzentrum Berchtesgadener Land ihre Arbeit auf. In zwei Seniorenwohnheimen wurden am ersten Tag 60 Bewohner geimpft. Dabei kam es zu keinen Zwischenfällen. Der Impfstoff wurde von allen Bewohnern sehr gut vertragen. Die Mobilen Teams setzen auch in den nächsten Tagen ihre Arbeit fort.
Derzeit ist nur eine begrenzte Anzahl von Impfstoff vorhanden. Für den Zeitraum 28. bis 31. Dezember ist die Lieferung von mehreren hundert Impfdosen angekündigt. Der angelieferte Impfstoff wird dann innerhalb kürzester Zeit verimpft.
Aufgrund der Coronavirus-Impfverordnung (CoronaImpfV) des Bundesgesundheitsministeriums ist die Reihenfolge der Impfungen festgelegt. Dabei wurden verschiedene Gruppen gebildet. In der Gruppe der höchsten Priorität befinden sich:
Personen, die in stationären Einrichtungen für ältere oder pflegebedürftige Menschen behandelt, betreut oder gepflegt werden oder tätig sind,
Pflegekräfte in ambulanten Pflegediensten
Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen mit hohem Expositionsrisiko wie Intensivstationen, Notaufnahmen, Rettungsdienste, als Leistungserbringer der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung, SARS-CoV-2-Impfzentren und in Bereichen mit infektionsrelevanten Tätigkeiten
Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen, die Menschen mit einem hohen Risiko behandeln, betreuen oder pflegen. (v. a. Hämato-Onkologie und Transplantationsmedizin).
Alle weiteren Über-80-Jährigen.
Welcher Personenkreis innerhalb dieser Gruppe als erstes berücksichtigt wird, entscheidet das jeweilige Bundesland bzw. die Kreisverwaltungsbehörden.
Im Landkreis Berchtesgadener Land sind zunächst die impf-freiwilligen Bewohner und Mitarbeiter von Alten- und Pflegeeinrichtungen für die Impfung vorgesehen. Bei den Bewohnern in den Alten- und Pflegeeinrichtungen handelt es sich um „die Schwächsten der Schwachen“. Diese Personengruppe zu schützen hat oberste Priorität. Anschließend folgen die anderen aufgeführten Gruppen, wie Mitarbeiter in den Klinken, Pflegekräfte in ambulanten Pflegediensten, sowie Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen die Menschen mit hohen Risiko behandeln, betreuen oder pflegen.
Abschließend wird die Gruppe der Über-80-Jährigen, die nicht in stationären Einrichtungen für ältere oder pflegebedürftige Menschen behandelt, betreut oder gepflegt werden, geimpft. Diese Gruppe ist nominell sehr stark. Nachdem es auch nicht jedem möglich sein dürfte, eigenständig ins Impfzentrum nach Ainring zu kommen, arbeiten die Verantwortlichen an verschiedenen Lösungsmöglichkeiten, um den besonderen Bedürfnissen dieser Menschen gerecht zu werden. Aufgrund der sehr geringen Impfstoffmenge zum jetzigen Zeitpunkt, kann frühestens Ende Januar 2021 davon ausgegangen werden, dass Impfungen bei dieser Gruppe der Über-80-Jährigen durchgeführt werden können.
Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hat angekündigt, diese Personengruppe eigenständig zu informieren.
Terminvereinbarungen für das Impfzentrum Berchtesgadener Land sind aktuell noch nicht möglich. Termine im Impfzentrum werden umgehend angeboten, wenn gewährleistet werden kann, dass ausreichend Impfstoff vorhanden ist und die Impfungen durchgeführt werden können. Der Beginn des Anmeldeverfahrens wird entsprechend bekannt gegeben.
Weitere Informationen zum Impfzentrum Berchtesgadener Land sind im Internet unter https://www.lra-bgl.de/lw/gesundheit-von-mensch-tier/impfzentrum-bgl/ verfügbar.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Heiligabend 66 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 2.638 (Meldestand: 28.12.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt laut Robert-Koch-Institut (RKI) aktuell bei 109,5 (Stand: 28.12.2020, 0:00 Uhr).
Von den insgesamt 2.638 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land bestätigten Fälle sind 2.420 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Im Landkreis gibt es aktuell 157 aktive Fälle.
Unsere Grafik zeigt den Verlauf der 7-Tage-Inzidenz von 2. November 2020 bis heute:
Seit der letzten Meldung wurde dem Gesundheitsamt 1 weiterer Corona-Todesfall gemeldet. Dabei handelt es sich um eine Frau im Alter von 63 Jahren. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer COVID-19-Erkrankung Verstorbenen erhöht sich somit auf 61.
Bei allen positiv getesteten COVID-19-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 182 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In der vergangenen Woche (KW 52) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 2.735 Personen abgestrichen.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 55 COVID-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden 3 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-COVID-19-Fälle.
Corona-Testzentrum Bayerisch Gmain – aktuelle Öffnungszeiten Das Corona-Testzentrum Berchtesgadener Land in Bayerisch Gmain ist in dieser Woche (KW 53) wie folgt geöffnet: Montag bis Mittwoch von 12:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag (Silvester)von 8:00 bis 12:00 Uhr Samstag (2. Januar)von 10:00 bis 12:00 Uhr
|
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Am Sonntag, 27. Dezember 2020 fiel der Startschuss für die Impfungen gegen das Corona-Virus im Berchtesgadener Land. Zwei Impfteams machten sich um 9:30 Uhr auf den Weg zu zwei Seniorenwohnheimen im Landkreis. Dort werden am Sonntag und Montag die ersten 100 Impfdosen an Bewohner und Mitarbeiter der beiden Einrichtungen verimpft.
In Begleitung des ärztlichen Leiters der KSOB, Dr. Stefan Paech, übergab Landrat Bernhard Kern am Sonntagmorgen die ersten an das BGL-Impfzentrum in Ainring angelieferten Impfstoff-Ampullen an die beiden, jeweils aus drei Personen bestehenden mobilen Impfteams und freute sich sehr über den Impfstart: „Wir alle haben diesen Tag mit großen Erwartungen herbeigesehnt. Nun kann es endlich losgehen!“
Im Laufe der kommenden Woche werden weitere Impfdosen-Lieferungen erwartet, so dass die insgesamt 4 mobilen Impfteams des Impfzentrums Berchtesgadener Land impfwilligen Bewohnern und Mitarbeitern in weiteren Einrichtungen die erste von zwei notwendigen Impfungen verabreichen können.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 53 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 2.572 (Meldestand: 24.12.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt laut Robert-Koch-Institut (RKI) aktuell bei 141,6 (Stand: 24.12.2020, 0:00 Uhr).
Das Corona-Testzentrum Berchtesgadener Land in Bayerisch Gmain ist in den nächsten Tagen am Donnerstag, 26. Dezember (2. Weihnachtsfeiertag) von 10:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. In der kommenden Woche (KW 53) ist das Testzentrum dann von Montag bis Mittwoch von 12:00 bis 18:00 Uhr und am Silvestertag von 8:00 bis 12:00 Uhr offen. Die wichtigsten Informationen zum Testzentrum Berchtesgadener Land sind hier verfügbar.
Von den insgesamt 2.572 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land bestätigten Fälle sind 2.339 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Im Landkreis gibt es aktuell 173 aktive Fälle.
Seit der letzten Meldung wurde dem Gesundheitsamt 1 weiterer Corona-Todesfall gemeldet. Dabei handelt es sich um einen 89-jährigen Mann. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer COVID-19-Erkrankung Verstorbenen erhöht sich somit auf 60.
Bei allen positiv getesteten COVID-19-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 194 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 42 COVID-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden 2 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-COVID-19-Fälle.
Informationen zum Corona-Impfbeginn im Berchtesgadener Land am 27. Dezember 2020Zu Beginn der Impfungen gegen das Coronavirus am 27. Dezember 2020 werden mobile Impfteams besonders gefährdete Einrichtungen besuchen und die Impfungen vornehmen. Dort können sich die Bewohner impfen lassen, sofern sie das wünschen.
|
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 17 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 2.519 (Meldestand: 23.12.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt laut Robert-Koch-Institut (RKI) aktuell bei 131,2 (Stand: 23.12.2020, 0:00 Uhr).
Das Corona-Testzentrum Berchtesgadener Land in Bayerisch Gmain ist in den nächsten Tagen am Donnerstag, 24. Dezember (Heiligabend) von 8:00 bis 12:00 Uhr und zusätzlich am Donnerstag, 26. Dezember (2. Weihnachtsfeiertag) von 10:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. In der kommenden Woche (KW 53) ist das Testzentrum dann von Montag bis Mittwoch von 12:00 bis 18:00 Uhr und am Silvestertag von 8:00 bis 12:00 Uhr offen. Die wichtigsten Informationen zum Testzentrum Berchtesgadener Land sind hier verfügbar.
Einen Tag vor Heiligabend zieht Landrat Bernhard Kern ein persönliches Resümee des Corona-Jahres 2020: „Ein für das menschliche Auge nicht wahrnehmbarer, winziger Virus hat im ablaufenden Jahr 2020 unser aller Leben in einem unvorstellbaren Maße beeinflusst. Corona hat für einige unter uns den schmerzlichen Verlust eines geliebten Menschen gebracht. Für andere war und ist das Virus hingegen gleichzusetzen mit der Sorge um den eigenen Arbeitsplatz und die wirtschaftliche Existenz – ein Umstand der mich persönlich in den ersten acht Monaten meiner Amtszeit als Landrat bedrückt und in Gedanken versetzt. Viele von uns wiederum brachte Corona in ihrer beruflichen Tätigkeit an die Grenzen ihrer physischen und psychischen Belastbarkeit. Dies oft über viele Wochen und Monate hinweg. Ärzte und Pflegepersonal in Seniorenheimen, Kliniken und ähnlichen Einrichtungen, Mitarbeiter im Einzelhandel oder in Lebensmittelgeschäften, Bus- und Bahnbedienstete im ÖPNV, Lehrer und Betreuer in den Schulen und Kindertagesstätten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den öffentlichen Einrichtungen, Rathäusern und Behörden – exemplarisch aufgezählt, da die Liste der in diesem Zusammenhang zu Nennenden einfach zu lange wäre. Ihnen Allen gilt mein tiefempfundener Respekt und Dank für Ihre außergewöhnlichen Leistungen, auch an den Weihnachtstagen sowie den folgenden Tagen und Wochen! Die Tage bis zur Aufhebung der Verordnungen des Freistaates Bayern sind sicherlich für uns alle anstrengend. Nunmehr kommt jedoch die Hoffnung, dass wir mit dem Impfstoff, der die kommenden Tage erstmals zum Einsatz kommen wird, das Infektionsgeschehen weiter senken können, damit die Lebensbedingungen wieder ein normales Maß erreichen. Herzlichen Dank und schöne und erholsame Weihnachtstage!“
Von den insgesamt 2.519 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land bestätigten Fälle sind 2.313 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Im Landkreis gibt es aktuell 147 aktive Fälle.
Verteilung der aktiven Fälle auf die einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land (Stand: 23.12.2020, 10:00 Uhr):
Gemeindeaufteilung | Stand: 09.12.2020 | Stand: 16.12.2020 | Stand: 23.12.2020 |
Gemeinde | Gesamt | Gesamt | Gesamt |
Ainring | 12 | 21 | 19 |
Anger | 3 | 4 | 5 |
Bad Reichenhall | 20 | 21 | 32 |
Bayerisch Gmain | 4 | 0 | 1 |
Berchtesgaden | 13 | 6 | 2 |
Bischofswiesen | 13 | 9 | 9 |
Freilassing | 59 | 53 | 35 |
Laufen | 7 | 11 | 10 |
Marktschellenberg | 6 | 1 | 0 |
Piding | 6 | 10 | 6 |
Ramsau b. Berchtesgaden | 0 | 1 | 1 |
Saaldorf-Surheim | 10 | 12 | 11 |
Schneizlreuth | 2 | 2 | 0 |
Schönau a. Königssee | 3 | 3 | 4 |
Teisendorf | 7 | 8 | 12 |
GESAMT | 165 | 162 | 147 |
Bei allen positiv getesteten COVID-19-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 185 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 39 COVID-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden 2 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-COVID-19-Fälle.
Informationen zum Corona-Impfbeginn im Berchtesgadener Land am 27. Dezember 2020Zu Beginn der Impfungen gegen das Coronavirus am 27. Dezember 2020 werden mobile Impfteams besonders gefährdete Einrichtungen besuchen und die Impfungen vornehmen. Dort können sich die Bewohner impfen lassen, sofern sie das wünschen.
|
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 19 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 2 Person bereits als direkte Kontaktperson in häuslicher Isolation. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 2.502 (Meldestand: 22.12.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt laut Robert-Koch-Institut (RKI) aktuell bei 136,9 (Stand: 22.12.2020, 0:00 Uhr).
Von den insgesamt 2.502 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land bestätigten Fälle sind 2.285 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Im Landkreis gibt es aktuell 158 aktive Fälle.
Bei allen positiv getesteten COVID-19-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 158 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 44 COVID-19-Patienten stationär behandelt. Davon wird 1 Patient intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-COVID-19-Fälle.
Wichtige Informationen zum Impfzentrum Berchtesgadener LandZu Beginn der Impfphase - voraussichtlich am 27. oder 28. Dezember 2020 - werden mobile Impfteams besonders gefährdete Einrichtungen besuchen und die Impfungen vornehmen. Dort können sich die Bewohner impfen lassen, sofern sie das wünschen.
|
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Corona-Testzentrum Berchtesgadener Land in Bayerisch Gmain ist am Donnerstag, 24. Dezember (Heiligabend) und Donnerstag, 31. Dezember (Silvester) von 8:00 bis 12:00 Uhr geöffnet.
An den übrigen Tagen ist das Testzentrum von Montag bis Freitag von 12:00 bis 18:00 Uhr geöffnet; an Feiertagen (25. und 26. Dezember 2020 sowie 1. und 6. Januar 2021) sowie samstags und sonntags ist es geschlossen.
Beim Testzentrum können sich alle Landkreisbürgerinnen und -bürger kostenlos testen lassen.
Hinweis: Zu Beginn der jeweiligen Öffnungszeiten ist das Testzentrum in der Regel stark ausgelastet. Für die kommenden Tage wird mit einer verstärkten Nachfrage gerechnet, so dass die Übermittlung der Testergebnisse in Einzelfällen länger als 24 Stunden dauern kann. Dies ist für geplante Feiertagsbesuche von Patienten und Bewohnern von Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Senioren- und Pflegeheimen sowie ähnlichen Einrichtungen zu berücksichtigen.
Wichtig ist, dass nur Corona-symptomfreie Personen das Testzentrum anfahren können, da dort keine ärztliche Anamnese oder Beratung stattfinden kann. Bei Corona-Symptomen muss mit dem Hausarzt Kontakt aufgenommen werden.
Um längere Wartezeiten zu vermeiden, wird empfohlen, sich vorab unbedingt hier über die Kapazitätsmöglichkeiten und Wartezeiten zu informieren. Dort erhalten die Bürgerinnen und Bürger auch Informationen über einen möglichst reibungslosen Ablauf vor Ort. Zudem weisen Informationsschilder bereits auf der Zufahrtsstraße darauf hin, ob eine Anfahrt auf das Gelände möglich ist.
Hinweis: Zu Beginn der jeweiligen Öffnungszeiten ist das Testzentrum in der Regel stark ausgelastet.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Samstag 29 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 6 Person bereits als direkte Kontaktperson in häuslicher Isolation. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 2.483 (Meldestand: 21.12.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt laut Robert-Koch-Institut (RKI) aktuell bei 141,6 (Stand: 21.12.2020, 0:00 Uhr).
Von den insgesamt 2.483 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land bestätigten Fälle sind 2.262 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Im Landkreis gibt es aktuell 162 aktive Fälle.
Unsere Grafik zeigt den Verlauf der 7-Tage-Inzidenz von 2. November 2020 bis heute:
Seit der letzten Meldung wurden dem Gesundheitsamt 2 weitere Corona-Todesfälle gemeldet. Dabei handelt es sich um zwei Männer im Alter von 70 und 81 Jahren. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer COVID-19-Erkrankung Verstorbenen erhöht sich somit auf 59.
Bei allen positiv getesteten COVID-19-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 166 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In der vergangenen Woche (KW 51) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 2.241 Personen abgestrichen.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 51 COVID-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden 2 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-COVID-19-Fälle.
Wichtige Informationen zum Impfzentrum Berchtesgadener LandZu Beginn der Impfphase - voraussichtlich am 27. oder 28. Dezember 2020 - werden mobile Impfteams besonders gefährdete Einrichtungen besuchen und die Impfungen vornehmen. Dort können sich die Bewohner impfen lassen, sofern sie das wünschen.
|
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Corona-Testzentrum Berchtesgadener Land in Bayerisch Gmain ist am Donnerstag, 24. Dezember (Heiligabend) und Donnerstag, 31. Dezember (Silvester) von 8:00 bis 12:00 Uhr geöffnet.
An den übrigen Tagen ist das Testzentrum von Montag bis Freitag von 12:00 bis 18:00 Uhr geöffnet; an Feiertagen (25. und 26. Dezember 2020 sowie 1. und 6. Januar 2021) sowie samstags und sonntags ist es geschlossen.
Beim Testzentrum können sich alle Landkreisbürgerinnen und -bürger kostenlos testen lassen.
Hinweis: Zu Beginn der jeweiligen Öffnungszeiten ist das Testzentrum in der Regel stark ausgelastet. Für die kommenden Tage wird mit einer verstärkten Nachfrage gerechnet, so dass die Übermittlung der Testergebnisse in Einzelfällen länger als 24 Stunden dauern kann. Dies ist für geplante Feiertagsbesuche von Patienten und Bewohnern von Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Senioren- und Pflegeheimen sowie ähnlichen Einrichtungen zu berücksichtigen.
Wichtig ist, dass nur Corona-symptomfreie Personen das Testzentrum anfahren können, da dort keine ärztliche Anamnese oder Beratung stattfinden kann. Bei Corona-Symptomen muss mit dem Hausarzt Kontakt aufgenommen werden.
Um längere Wartezeiten zu vermeiden, wird empfohlen, sich vorab unbedingt hier über die Kapazitätsmöglichkeiten und Wartezeiten zu informieren. Dort erhalten die Bürgerinnen und Bürger auch Informationen über einen möglichst reibungslosen Ablauf vor Ort. Zudem weisen Informationsschilder bereits auf der Zufahrtsstraße darauf hin, ob eine Anfahrt auf das Gelände möglich ist.
Hinweis: Zu Beginn der jeweiligen Öffnungszeiten ist das Testzentrum in der Regel stark ausgelastet.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 28 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 10 Person bereits als direkte Kontaktperson in häuslicher Isolation. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 2.454 (Meldestand: 19.12.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt laut Robert-Koch-Institut (RKI) aktuell bei 146,3 (Stand: 19.12.2020, 0:00 Uhr).
Von den insgesamt 2.454 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land bestätigten Fälle sind 2.204 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Im Landkreis gibt es aktuell 193 aktive Fälle.
Seit der letzten Meldung wurde dem Gesundheitsamt 1 weiterer Corona-Todesfall gemeldet. Dabei handelt es sich um einen 82-jährigen Mann. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer COVID-19-Erkrankung Verstorbenen erhöht sich somit auf 57.
Bei allen positiv getesteten COVID-19-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 236 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 50 COVID-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden 3 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-COVID-19-Fälle.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 31 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Davon befand sich 1 Person bereits als direkte Kontaktperson in häuslicher Isolation. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 2.426 (Meldestand: 18.12.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt laut Robert-Koch-Institut (RKI) aktuell bei 121,8 (Stand: 18.12.2020, 0:00 Uhr).
Von den insgesamt 2.426 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land bestätigten Fälle sind 2.197 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Im Landkreis gibt es aktuell 173 aktive Fälle.
Seit der letzten Meldung wurde dem Gesundheitsamt 1 weiterer Corona-Todesfall gemeldet. Dabei handelt es sich um eine 74-jährigei Frau. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer COVID-19-Erkrankung Verstorbenen erhöht sich somit auf 56.
Bei allen positiv getesteten COVID-19-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 252 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 45 COVID-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden 2 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-COVID-19-Fälle.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 35 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 4 Personen bereits als direkte Kontaktpersonen in häuslicher Isolation. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 2.395 (Meldestand: 17.12.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt laut Robert-Koch-Institut (RKI) aktuell bei 132,2 (Stand: 17.12.2020, 0:00 Uhr).
Von den insgesamt 2.395 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land bestätigten Fälle sind 2.165 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Im Landkreis gibt es aktuell 175 aktive Fälle.
Bei allen positiv getesteten COVID-19-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 249 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 44 COVID-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden 3 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-COVID-19-Fälle.
Elfte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (11. BaylfSMV) in Kraft getretenAm 16. Dezember 2020, 0:00 Uhr ist die 11. BaylfSMV in Kraft getreten. Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege beantwortet dazu die am häufigsten gestellten Fragen im Zusammenhang mit dem Coronavirus sowie Fragen zu neuen Regelungen und zur Einreise-Quarantäneverordnung unter folgendem Link: https://www.stmgp.bayern.de/coronavirus/haeufig-gestellte-fragen/#fragen-zum-lockdown-light. |
Nähere Informationen gibt es auch auf der dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Corona-Testzentrum Berchtesgadener Land in Bayerisch Gmain ist am Donnerstag, 24. Dezember (Heiligabend) und Donnerstag, 31. Dezember (Silvester) von 8:00 bis 12:00 Uhr geöffnet.
An den übrigen Tagen ist das Testzentrum von Montag bis Freitag von 12:00 bis 18:00 Uhr geöffnet; an Feiertagen (25. und 26. Dezember 2020 sowie 1. und 6. Januar 2021) sowie samstags und sonntags ist es geschlossen.
Beim Testzentrum können sich alle Landkreisbürgerinnen und -bürger kostenlos testen lassen.
Wichtig ist, dass nur Corona-symptomfreie Personen das Testzentrum anfahren können, da dort keine ärztliche Anamnese oder Beratung stattfinden kann. Bei Corona-Symptomen muss mit dem Hausarzt Kontakt aufgenommen werden.
Um längere Wartezeiten zu vermeiden, wird empfohlen, sich vorab unbedingt hier über die Kapazitätsmöglichkeiten und Wartezeiten zu informieren. Dort erhalten die Bürgerinnen und Bürger auch Informationen über einen möglichst reibungslosen Ablauf vor Ort. Zudem weisen Informationsschilder bereits auf der Zufahrtsstraße darauf hin, ob eine Anfahrt auf das Gelände möglich ist.
Hinweis: Zu Beginn der jeweiligen Öffnungszeiten ist das Testzentrum in der Regel stark ausgelastet.
Das Corona-Testzentrum Berchtesgadener Land in Bayerisch Gmain ist am 24. Dezember (Heiligabend) und 31. Dezember (Silvester) von 8:00 bis 12:00 Uhr geöffnet.
An den übrigen Tagen ist das Testzentrum von Montag bis Freitag von 12:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. An den Feiertagen (25. und 26. Dezember 2020 sowie 1. und 6. Januar 2021) sowie samstags und sonntags ist es geschlossen.
Beim Testzentrum können sich alle Landkreisbürgerinnen und -bürger kostenlos testen lassen (PCR-Test). Wichtig ist, dass das Testzentrum nur mit einem Pkw angefahren werden kann. Außerdem müssen die Personen Corona-symptomfrei sein, da dort keine ärztliche Anamnese oder Beratung stattfinden kann. Bei Corona-Symptomen muss immer mit dem Hausarzt Kontakt aufgenommen werden.
Um längere Wartezeiten am Testzentrum zu vermeiden, wird empfohlen, sich vorab unbedingt auf der Internetseite www.testzentrum-bgl.de über die Kapazitätsmöglichkeiten und Wartezeiten zu informieren. Dort stehen auch Informationen über einen möglichst reibungslosen Ablauf vor Ort zur Verfügung.
Für ältere Menschen, die an den Weihnachtsfeiertagen ihre Liebsten in den Heimen besuchen möchten, aber am 24. Dezember keine Möglichkeit haben, das Testzentrum in Bayerisch Gmain anzufahren, bietet das BRK eine einmalige "Weihnachtsaktion" an. Vier mobile Teams der ehrenamtlichen BRK-Bereitschaften im Landkreis werden am 24. Dezember zwischen 8:00 und 11:00 Uhr die Testungen (PCR-Test) bei betroffenen Bürgern zuhause vornehmen, damit wirklich jeder den vorgeschriebenen max. 72 Stunden alten Negativtest in den Einrichtungen vorweisen kann. Die zu besuchende Einrichtung muss angegeben werden. Informationen und Anmeldung unter Telefon: 0049 8651 9590-46.
Darüber hinaus stehen auch die Hausärzte als Ansprechpartner zur Verfügung.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 27 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 3 Personen bereits als direkte Kontaktpersonen in häuslicher Isolation. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 2.360 (Meldestand: 16.12.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt laut Robert-Koch-Institut (RKI) aktuell bei 141,6 (Stand: 16.12.2020, 0:00 Uhr).
Von den insgesamt 2.360 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land bestätigten Fälle sind 2.143 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Im Landkreis gibt es aktuell 162 aktive Fälle.
Bei allen positiv getesteten COVID-19-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 279 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 43 COVID-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden 3 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-COVID-19-Fälle.
Verteilung der aktiven Fälle auf die einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land (Stand: 16.12.2020, 10:00 Uhr):
Gemeindeaufteilung | Stand: 02.12.2020 | Stand: 09.12.2020 | Stand: 16.12.2020 |
Gemeinde | Gesamt | Gesamt | Gesamt |
Ainring | 21 | 12 | 21 |
Anger | 5 | 3 | 4 |
Bad Reichenhall | 22 | 20 | 21 |
Bayerisch Gmain | 14 | 4 | 0 |
Berchtesgaden | 8 | 13 | 6 |
Bischofswiesen | 10 | 13 | 9 |
Freilassing | 58 | 59 | 53 |
Laufen | 12 | 7 | 11 |
Marktschellenberg | 7 | 6 | 1 |
Piding | 18 | 6 | 10 |
Ramsau b. Berchtesgaden | 4 | 0 | 1 |
Saaldorf-Surheim | 12 | 10 | 12 |
Schneizlreuth | 6 | 2 | 2 |
Schönau a. Königssee | 8 | 3 | 3 |
Teisendorf | 9 | 7 | 8 |
GESAMT | 214 | 165 | 162 |
Erste Ergebnisse aus den Kommunen bestätigen die gemeldeten positiven Fälle mit einem Vorlauf von einigen Tagen gegenüber den im Gesundheitsamt eingehenden Testergebnissen. Weiterhin kann für einige kleinere Gemeinden auch der Rückgang von Infektionen gegen Null bestätigt werden. Dort scheinen die Maßnahmen zu greifen.
Professor Jörg Drewes von der TU München begleitet das Pilotprojekt wissenschaftlich und zieht nach den ersten Wochen ein positives Fazit: “Was dieses Projekt auszeichnet, ist die flächendeckende Beprobung eines ganzen Landkreises und die enge Zusammenarbeit mit dem hiesigen Krisenstab. Mit der Beprobung des kommunalen Abwassers erfassen wir so indirekt das Infektionsgeschehen von 90% der Bevölkerung."
Elfte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (11. BaylfSMV) in Kraft getretenAm 16. Dezember 2020, 0:00 Uhr ist die 11. BaylfSMV in Kraft getreten. Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege beantwortet dazu die am häufigsten gestellten Fragen im Zusammenhang mit dem Coronavirus sowie Fragen zu neuen Regelungen und zur Einreise-Quarantäneverordnung unter folgendem Link: https://www.stmgp.bayern.de/coronavirus/haeufig-gestellte-fragen/#fragen-zum-lockdown-light. |
Nähere Informationen gibt es auch auf der dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Corona-Testzentrum Berchtesgadener Land in Bayerisch Gmain ist am Donnerstag, 24. Dezember (Heiligabend) und Donnerstag, 31. Dezember (Silvester) von 8:00 bis 12:00 Uhr geöffnet.
An den übrigen Tagen ist das Testzentrum von Montag bis Freitag von 12:00 bis 18:00 Uhr geöffnet; an Feiertagen (25. und 26. Dezember 2020 sowie 1. und 6. Januar 2021) sowie samstags und sonntags ist es geschlossen.
Beim Testzentrum können sich alle Landkreisbürgerinnen und -bürger kostenlos testen lassen.
Wichtig ist, dass nur Corona-symptomfreie Personen das Testzentrum anfahren können, da dort keine ärztliche Anamnese oder Beratung stattfinden kann. Bei Corona-Symptomen muss mit dem Hausarzt Kontakt aufgenommen werden.
Um längere Wartezeiten zu vermeiden, wird empfohlen, sich vorab unbedingt hier über die Kapazitätsmöglichkeiten und Wartezeiten zu informieren. Dort erhalten die Bürgerinnen und Bürger auch Informationen über einen möglichst reibungslosen Ablauf vor Ort. Zudem weisen Informationsschilder bereits auf der Zufahrtsstraße darauf hin, ob eine Anfahrt auf das Gelände möglich ist.
Hinweis: Zu Beginn der jeweiligen Öffnungszeiten ist das Testzentrum in der Regel stark ausgelastet.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 21 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Davon befand sich 1 Person bereits als direkte Kontaktperson in häuslicher Isolation. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 2.333 (Meldestand: 15.12.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt laut Robert-Koch-Institut (RKI) aktuell bei 147,3 (Stand: 15.12.2020, 0:00 Uhr).
Von den insgesamt 2.333 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land bestätigten Fälle sind 2.119 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Im Landkreis gibt es aktuell 159 aktive Fälle.
Seit der letzten Meldung wurden dem Gesundheitsamt sechs weitere Corona-Todesfälle gemeldet. Dabei handelt es sich um drei Frauen (72, 85 und 88 Jahre) und 3 Männer (51, 84 und 98 Jahre). Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer COVID-19-Erkrankung Verstorbenen erhöht sich somit auf 55.
Bei allen positiv getesteten COVID-19-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 306 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 44 COVID-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden 3 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-COVID-19-Fälle.
Öffnungszeiten Testzentrum Bayerisch Gmain über die FeiertageDas Corona-Testzentrum Berchtesgadener Land in Bayerisch Gmain ist am Donnerstag, 24. Dezember (Heiligabend) und Donnerstag, 31. Dezember (Silvester) von 8:00 bis 12:00 Uhr geöffnet.
|
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Samstag 30 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 8 Personen bereits als direkte Kontaktpersonen in häuslicher Isolation. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 2.312 (Meldestand: 14.12.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt laut Robert-Koch-Institut (RKI) aktuell bei 155,8 (Stand: 14.12.2020, 0:00 Uhr).
Von den insgesamt 2.312 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land bestätigten Fälle sind 2.097 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Im Landkreis gibt es aktuell 166 aktive Fälle.
Unsere Grafik zeigt den Verlauf der 7-Tage-Inzidenz von 2. November 2020 bis heute:
Seit der letzten Meldung am Samstag wurden dem Gesundheitsamt zwei weitere Corona-Todesfälle gemeldet. Dabei handelt es sich um eine 90-jährige Frau und um einen 71-jährigen Mann. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer COVID-19-Erkrankung Verstorbenen erhöht sich somit auf 49.
Bei allen positiv getesteten COVID-19-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 286 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In der vergangenen Woche (KW 50) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 1.699 Personen abgestrichen.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 47 COVID-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden 3 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-COVID-19-Fälle.
Impfzentrum Berchtesgadener Land steht bereitDas Impfzentrum Berchtesgadener Land befindet sich in der Gemeinde Ainring im Ortsteil Mitterfelden in der Industriestraße 9.
|
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 35 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Dabei handelt es sich bei 14 Personen um direkte Kontaktpersonen, die sich bereits in häuslicher Isolation befanden. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 2.282 (Meldestand: 12.12.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt laut Robert-Koch-Institut (RKI) aktuell bei 153,9 (Stand: 12.12.2020, 0:00 Uhr).
Von den insgesamt 2.282 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land bestätigten Fälle sind 2.040 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Im Landkreis gibt es aktuell 195 aktive Fälle.
Seit der gestrigen Meldung wurden dem Gesundheitsamt ein weiterer Corona-Todesfall gemeldet. Dabei handelt es sich um eine 86-jährige Frau. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer COVID-19-Erkrankung Verstorbenen erhöht sich somit auf 47.
Bei allen positiv getesteten COVID-19-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 314 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 49 COVID-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden 4 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-COVID-19-Fälle.
Nähere Informationen gibt es auch auf der Website des Landratsamtes unter https://www.lra-bgl.de/t/presse/aktuelles-zum-coronavirus-im-landkreis/ sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“ unter https://www.lra-bgl.de/t/presse/coronavirus-haeufig-gestellte-fragen/.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 23 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 2.247 (Meldestand: 11.12.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt laut Robert-Koch-Institut (RKI) aktuell bei 144,4 (Stand: 11.12.2020, 0:00 Uhr).
Von den insgesamt 2.247 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land bestätigten Fälle sind 2.028 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Im Landkreis gibt es aktuell 173 aktive Fälle.
Seit der gestrigen Meldung wurden dem Gesundheitsamt ein weiterer Corona-Todesfall gemeldet. Dabei handelt es sich um einen 88-jährigen Mann. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer COVID-19-Erkrankung Verstorbenen erhöht sich somit auf 46.
Bei allen positiv getesteten COVID-19-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 333 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 49 COVID-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden 3 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-COVID-19-Fälle.
Zehnte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (10. BaylfSMV) in Kraft getretenAm 9. Dezember 2020, 0:00 Uhr ist die 10. BaylfSMV in Kraft getreten. Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege beantwortet dazu die am häufigsten gestellten Fragen im Zusammenhang mit dem Coronavirus sowie Fragen zu neuen Regelungen und zur Einreise-Quarantäneverordnung unter folgendem Link: https://www.stmgp.bayern.de/coronavirus/haeufig-gestellte-fragen/#fragen-zum-lockdown-light. |
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 44 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 6 Personen bereits als direkte Kontaktpersonen in häuslicher Isolation. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 2.224 (Meldestand: 10.12.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt laut Robert-Koch-Institut (RKI) aktuell bei 148,2 (Stand: 10.12.2020, 0:00 Uhr).
Von den insgesamt 2.224 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land bestätigten Fälle sind 1.992 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Im Landkreis gibt es aktuell 186 aktive Fälle.
Seit der gestrigen Meldung wurden dem Gesundheitsamt fünf weitere Corona-Todesfälle gemeldet. Dabei handelt es sich um 3 Frauen (83, 84 und 88 Jahre) und 2 Männer (67 und 87 Jahre). Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer COVID-19-Erkrankung Verstorbenen erhöht sich somit auf 45.
Landrat Bernhard Kern: „In den letzten Wochen bzw. Tagen stieg bundesweit die Zahl der im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung Verstorbenen bereits deutlich an. Diese beklemmende Tatsache hat nun leider auch das Berchtesgadener Land erfasst. Seit 3. Dezember sind unserem Gesundheitsamt 10 weitere durch Todesbescheinigung bestätigte COVID-19-Todesfälle gemeldet worden. Allen Bürgerinnen und Bürgern im Berchtesgadener Land, die seit Beginn der Corona-Pandemie auf diese Weise einen Angehörigen verloren haben, möchte ich auf diesem Wege mein aufrichtiges Mitgefühl aussprechen. Mir ist bewusst, dass nicht nur für diejenigen, die den Verlust eines geliebten Menschen verarbeiten müssen, sondern auch für Ärzte, Pflegepersonal und Mitarbeiter in den Kliniken, Pflege- und Seniorenheimen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung usw. sowie für viele weitere Berufsgruppen die Belastungen in der momentanen Zeit extrem hoch sind. Ihnen allen danke ich für ihre wertvolle Arbeit! Damit wir aber hier nicht dauerhaft Überlastungen mit schwerwiegenden Folgen bekommen, fordere ich zum wiederholten Male dazu auf, die aktuell gültigen Kontaktbeschränkungen und Regelungen der bayerischen Staatsregierung einzuhalten und die AHA-L-Regeln zu befolgen.“
Bei allen positiv getesteten COVID-19-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 376 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 42 COVID-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden 3 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-COVID-19-Fälle.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 28 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 2.180 (Meldestand: 09.12.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt laut Robert-Koch-Institut (RKI) aktuell bei 141,6 (Stand: 09.12.2020, 0:00 Uhr).
Von den insgesamt 2.180 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land bestätigten Fälle sind 1.975 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Im Landkreis gibt es aktuell 165 aktive Fälle.
Verteilung der aktiven Fälle auf die einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land (Stand: 09.12.2020, 10:00 Uhr):
Gemeindeaufteilung | Stand: 25.11.2020 | Stand: 02.12.2020 | Stand: 09.12.2020 |
Gemeinde | Gesamt | Gesamt | Gesamt |
Ainring | 16 | 21 | 12 |
Anger | 7 | 5 | 3 |
Bad Reichenhall | 27 | 22 | 20 |
Bayerisch Gmain | 24 | 14 | 4 |
Berchtesgaden | 43 | 8 | 13 |
Bischofswiesen | 10 | 10 | 13 |
Freilassing | 62 | 58 | 59 |
Laufen | 9 | 12 | 7 |
Marktschellenberg | 3 | 7 | 6 |
Piding | 18 | 18 | 6 |
Ramsau b. Berchtesgaden | 3 | 4 | 0 |
Saaldorf-Surheim | 5 | 12 | 10 |
Schneizlreuth | 2 | 6 | 2 |
Schönau a. Königssee | 11 | 8 | 3 |
Teisendorf | 6 | 9 | 7 |
GESAMT | 246 | 214 | 165 |
Seit der gestrigen Meldung wurden dem Gesundheitsamt zwei weitere Corona-Todesfälle gemeldet. Dabei handelt es sich um eine 32-jährige Frau, die mit COVID-19und eine 75-jährige Frau, die an COVID-19 verstorben ist. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer COVID-19-Erkrankung Verstorbenen erhöht sich somit auf 40. Davon sind insgesamt 2 Personen mit COVID-19 und 38 Personen an COVID-19 verstorben.
Bei allen positiv getesteten COVID-19-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 428 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 50 COVID-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden 3 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-COVID-19-Fälle.
Zehnte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (10. BaylfSMV) in Kraft getretenAm 9. Dezember 2020, 0:00 Uhr ist die 10. BaylfSMV in Kraft getreten. Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege beantwortet dazu die am häufigsten gestellten Fragen im Zusammenhang mit dem Coronavirus sowie Fragen zu neuen Regelungen und zur Einreise-Quarantäneverordnung unter folgendem Link: https://www.stmgp.bayern.de/coronavirus/haeufig-gestellte-fragen/#fragen-zum-lockdown-light. |
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 14 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 2.152 (Meldestand: 08.12.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt laut Robert-Koch-Institut (RKI) aktuell bei 141,6 (Stand: 08.12.2020, 0:00 Uhr).
Von den insgesamt 2.152 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land bestätigten Fälle sind 1.918 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Im Landkreis gibt es aktuell 196 aktive Fälle.
Seit der gestrigen Meldung wurde ein weiterer Corona-Todesfall gemeldet. Dabei handelt es sich um einen 83-jährigen Mann. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung Verstorbenen erhöht sich somit auf 38.
Bei allen positiv getesteten COVID-19-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 469 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 48 COVID-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden 4 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-COVID-19-Fälle.
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Samstag 32 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 2.138 (Meldestand: 07.12.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt laut Robert-Koch-Institut (RKI) aktuell bei 137,8 (Stand: 07.12.2020, 0:00 Uhr).
Von den insgesamt 2.138 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land bestätigten Fälle sind 1.843 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Im Landkreis gibt es aktuell 258 aktive Fälle.
Unsere Grafik zeigt den Verlauf der 7-Tage-Inzidenz von 11. Oktober 2020 bis heute:
Bei allen positiv getesteten COVID-19-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 491 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In der vergangenen Woche (KW 49) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 1.395 Personen abgestrichen.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 51 COVID-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden 5 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-COVID-19-Fälle.
Standort für Impfzentrum im Berchtesgadener Land steht festDie Vorbereitungsarbeiten für das Impfzentrum Berchtesgadener Land laufen auf Hochtouren. Das Impfzentrum wird in der Gemeinde Ainring, Ortsteil Mitterfelden eingerichtet. Weitere Informationen werden vom Landratsamt in Kürze bekannt gegeben. |
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 21 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Dabei handelt es sich bei 4 Personen um direkte Kontaktpersonen, die sich bereits in häuslicher Isolation befanden. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 2.106 (Meldestand: 05.12.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt laut Robert-Koch-Institut (RKI) aktuell bei 145,4 (Stand: 05.12.2020, 0:00 Uhr).
Von den insgesamt 2.106 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land bestätigten Fälle sind 1.825 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Im Landkreis gibt es aktuell 244 aktive Fälle.
Seit der gestrigen Meldung wurde ein weiterer Corona-Todesfall gemeldet. Dabei handelt es sich um einen 75-jährigen Mann. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung Verstorbenen erhöht sich somit auf 37.
Bei allen positiv getesteten COVID-19-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 492 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 46 COVID-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden 5 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-COVID-19-Fälle.
Am 1. Dezember 2020 ist die Neunte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (9. BayIfSMV) in Kraft getreten. Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege beantwortet die am häufigsten gestellten Fragen in Zusammenhang mit den nun aktuell geltenden Regelungen unter folgendem Link: https://www.stmgp.bayern.de/coronavirus/haeufig-gestellte-fragen/#fragen-zum-lockdown-light.
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Corona-Testzentrum Berchtesgadener Land in Bayerisch Gmain ist Montag bis Freitag von 12:00 bis 18:00 Uhr geöffnet; samstags und sonntags ist das Testzentrum geschlossen. Dort können sich alle Landkreisbürgerinnen und -bürger kostenlos testen lassen.
Wichtig ist, dass nur Corona-symptomfreie Personen das Testzentrum anfahren können, da dort keine ärztliche Anamnese oder Beratung stattfinden kann. Bei Corona-Symptomen muss mit dem Hausarzt Kontakt aufgenommen werden.
Um längere Wartezeiten zu vermeiden, wird empfohlen, sich vorab unbedingt hier über die Kapazitätsmöglichkeiten und Wartezeiten zu informieren. Dort erhalten die Bürgerinnen und Bürger auch Informationen über einen möglichst reibungslosen Ablauf vor Ort. Zudem weisen Informationsschilder bereits auf der Zufahrtsstraße darauf hin, ob eine Anfahrt auf das Gelände möglich ist.
Hinweis: Zu Beginn der jeweiligen Öffnungszeiten ist das Testzentrum in der Regel stark ausgelastet.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 31 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Dabei handelt es sich bei 8 Personen um direkte Kontaktpersonen, die sich bereits in häuslicher Isolation befanden. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 2.085 (Meldestand: 04.12.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt laut Robert-Koch-Institut (RKI) aktuell bei 153,9 (Stand: 04.12.2020, 0:00 Uhr).
Von den insgesamt 2.085 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land bestätigten Fälle sind 1.811 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Im Landkreis gibt es aktuell 238 aktive Fälle.
Bei allen positiv getesteten COVID-19-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 488 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 39 COVID-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden 7 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-COVID-19-Fälle.
Wichtige Information zur Erbringung körpernaher Dienstleistungen in Gestalt der Nagel- und FußpflegeDas Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) stellt klar, dass eine Fuß-und Nagelpflegeleistung auch dann als medizinisch notwendig anzusehen ist und von einem Nicht-Podologen durchgeführt werden darf, wenn ihre grundsätzliche Notwendigkeit durch ein entsprechendes ärztliches Attest bescheinigt wird.
|
Das Corona-Testzentrum Berchtesgadener Land in Bayerisch Gmain ist Montag bis Freitag von 12:00 bis 18:00 Uhr geöffnet; samstags und sonntags ist das Testzentrum geschlossen. Dort können sich alle Landkreisbürgerinnen und -bürger kostenlos testen lassen.
Wichtig ist, dass nur Corona-symptomfreie Personen das Testzentrum anfahren können, da dort keine ärztliche Anamnese oder Beratung stattfinden kann. Bei Corona-Symptomen muss mit dem Hausarzt Kontakt aufgenommen werden.
Um längere Wartezeiten zu vermeiden, wird empfohlen, sich vorab unbedingt hier über die Kapazitätsmöglichkeiten und Wartezeiten zu informieren. Dort erhalten die Bürgerinnen und Bürger auch Informationen über einen möglichst reibungslosen Ablauf vor Ort. Zudem weisen Informationsschilder bereits auf der Zufahrtsstraße darauf hin, ob eine Anfahrt auf das Gelände möglich ist.
Hinweis: Zu Beginn der jeweiligen Öffnungszeiten ist das Testzentrum in der Regel stark ausgelastet.
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 24 weitere bestätigte COVID-19-Fälle im Landkreis gibt. Dabei handelt es sich bei 11 Personen um direkte Kontaktpersonen, die sich bereits in häuslicher Isolation befanden. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten COVID-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 2.054 (Meldestand: 03.12.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt laut Robert-Koch-Institut (RKI) aktuell bei 157,7 (Stand: 03.12.2020, 0:00 Uhr).
Von den insgesamt 2.054 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land bestätigten Fälle sind 1.797 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Im Landkreis gibt es aktuell 221 aktive Fälle.
Seit der gestrigen Meldung wurde ein weiterer Corona-Todesfall gemeldet. Dabei handelt es sich um eine 87-jährige Frau. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung Verstorbenen erhöht sich somit auf 36.
Bei allen positiv getesteten COVID-19-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 529 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 37 COVID-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden 6 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-COVID-19-Fälle.
Am 1. Dezember 2020 ist die Neunte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (9. BayIfSMV) in Kraft getreten. Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege beantwortet die am häufigsten gestellten Fragen in Zusammenhang mit den nun aktuell geltenden Regelungen unter folgendem Link: https://www.stmgp.bayern.de/coronavirus/haeufig-gestellte-fragen/#fragen-zum-lockdown-light.
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Corona-Testzentrum Berchtesgadener Land in Bayerisch Gmain ist Montag bis Freitag von 12:00 bis 18:00 Uhr geöffnet; samstags und sonntags ist das Testzentrum geschlossen. Dort können sich alle Landkreisbürgerinnen und -bürger kostenlos testen lassen.
Wichtig ist, dass nur Corona-symptomfreie Personen das Testzentrum anfahren können, da dort keine ärztliche Anamnese oder Beratung stattfinden kann. Bei Corona-Symptomen muss mit dem Hausarzt Kontakt aufgenommen werden.
Um längere Wartezeiten zu vermeiden, wird empfohlen, sich vorab unbedingt hier über die Kapazitätsmöglichkeiten und Wartezeiten zu informieren. Dort erhalten die Bürgerinnen und Bürger auch Informationen über einen möglichst reibungslosen Ablauf vor Ort. Zudem weisen Informationsschilder bereits auf der Zufahrtsstraße darauf hin, ob eine Anfahrt auf das Gelände möglich ist.
Hinweis: Zu Beginn der jeweiligen Öffnungszeiten ist das Testzentrum in der Regel stark ausgelast.
Die Technische Universität München, der Sanitätsdienst der Bundeswehr sowie die Kommunen und der Landkreis Berchtesgadener Land arbeiten gemeinsam in einem bislang einmaligen Forschungsprojekt, um einen möglichen Beitrag zur Bewältigung der Corona-Pandemie zu leisten. Durch die Analyse von Corona-Viren im Abwasser soll ein Frühwarnsystem zum Schutz der Bevölkerung entwickelt werden. Insgesamt werden Proben an zehn Messstellen im Landkreis ausgewertet.
Weltweit wird nach neuen Methoden gesucht, um neben dem Testen von Einzelpersonen auf das Corona-Virus, auch weitere Indikatoren und Anhaltspunkte zu finden, ein Ausbruchsgeschehen schnell und verlässlich zu identifizieren. Denn viele infizierte Personen entwickeln glückerweise zwar wenig oder kaum Symptome, können das Virus jedoch – oftmals unbemerkt - an Risikogruppen weitergeben. Um die Infektionsketten bereits frühzeitig zu durchbrechen, suchen Wissenschaftler - neben dem strukturierten Testen von Risikopatienten, z. B. in Senioren- und Pflegeheimen - geeignete Frühwarnsysteme zum Schutz der Bevölkerung. An einem solchen Frühwarnsystem forscht die TU München in Kooperation mit dem Technologiezentrum Wasser (TZW) in Karlsruhe gemeinsam mit Epidemiologen der Bundeswehr nun im Landkreis Berchtesgadener Land. Erstmals in Deutschland werden flächendeckend Abwasserproben analysiert, die durch die Korrelation mit angeschlossenen Einwohnerzahlen sowie positiv bestätigten COVID-19 Fällen Aufschluss über das Infektionsgeschehen vor Ort geben.
Die Kommunen im Berchtesgadener Land, das Landratsamt und die Forscher ziehen hier gemeinsam an einem Strang. Finanziell wird das Projekt durch die Berchtesgadener Landesstiftung unterstützt, die 60 Prozent der anfallenden Kosten für die Probenahmen im Abwassersystem übernimmt, sowie durch das vom Bundesforschungsministerium geförderte Verbundvorhaben Biomarker CoV2.
Landrat Bernhard Kern erläutert Details zur aktuellen Probenahme im Berchtesgadener Land: „Derzeit werden an insgesamt 10 Messstellen zwei Mal wöchentlich die Proben entnommen, sodass zeitnah mit den ersten Trends und Bewertungen zu rechnen ist. Die Entnahmestellen befinden sich an den Zuläufen zu den Kläranlagen in Bad Reichenhall, Bayerisch Gmain, Berchtesgaden, Freilassing, Piding, Saaldorf-Surheim und Teisendorf. Zusätzlich wird an den Zuläufen in Laufen (Abwasserableitung zum Reinhalteverband Salzburg und Umgebung) und in Schönau a. Königssee (Ableitung zur Kläranlage Berchtesgaden) gemessen. Wenn die erste Pilotphase erfolgreich verläuft, sollen weitere Messstellen im Landkreis folgen.“
Dr. Katalyn Roßmann, Oberstveterinär der Bundeswehr, hat das innovative Projekt maßgeblich vorangetrieben und zeigt sich begeistert: „Die Zusammenarbeit mit allen hier im Landkreis und der TUM ist wirklich vorbildlich! Erstmals werden wir flächendeckend ein Frühwarnsystem für das Transmissionsgeschehen in einem Landkreis in Verbindung mit einer strukturierten Teststrategie für Risikopatienten in Heimen für ein umfängliches Lagebild verbinden können und damit eine weitere datenbasierte Voraussetzung für die Implementierung von Maßnahmen schaffen. Dies ist ein entscheidender Schritt für das Vertrauen in ein transparentes, evidenzinformiertes Ausbruchsmanagement - wichtig sowohl für die Akzeptanz der Maßnahmen in der Bevölkerung als auch für die Touristen der Region." Im Auftrag der Bundeswehr war Dr. Roßmann bereits weltweit als Public Health-Expertin im Einsatz. In der Corona-Krise unterstützt die Bundeswehr sowohl die Gesundheitsämter bei der Kontaktnachverfolgung, der Sanitätsdienst ist zusätzlich fachlich und methodisch beratend für die Regierung und die lokalen Akteure bei der Pandemiebekämpfung tätig.
Am Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft der Technischen Universität München werden die Abwasserproben von Professor Jörg Drewes genau analysiert. „Durch diese annähernd flächendeckende Beprobung eines ganzen Landkreises erfassen wir fast die gesamte Bevölkerung und damit auch die Infizierten und können durch die Bestimmung der viralen RNA der Coronaviren den Verlauf des Infektionsgeschehens unmittelbar abschätzen. Damit sind wir deutlich schneller, als auf die offiziellen Ergebnisse der Testungen zu warten", so Professor Drewes. Trotzdem sind die Corona-Tests von Einzelpersonen, insbesondere der PCR-Test im kommunalen Testzentrum oder bei den Hausärzten, weiterhin absolut wichtig und notwendig. Denn das Abwasser-Monitoring kann das Infektionsgeschehen nur für größere Siedlungsbereiche anzeigen.
Die Marktgemeinde Berchtesgaden hat bereits vor dem landkreisweiten Projekt mit eigenen Abwasserproben begonnen. Bürgermeister Franz Rasp: „Wir messen schon seit Beginn der „zweiten Welle“ in unserer Kläranlage und freuen uns, nun in das Pilotprojekt mit aufgenommen zu werden. Mit der Technischen Universität München und der Bundeswehr haben wir starke Partner an der Seite, da freuen wir uns auf die Zusammenarbeit.“
Das Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass sich aus der vom Freistaat Bayern erlassenen 9. Bayerischen Infektionsschutz-Maßnahmenverordnung (9. BayIfSMV) in diesem Jahr bestimmte Einschränkungen für den Nikolaus-Hausbesuch ergeben.
Die 9. BayIFSMV regelt für den Zeitraum vom 1. bis einschließlich 20. Dezember 2020 konkrete Bestimmungen für allgemeine Regelungen, wie das Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung und Kontaktbeschränkungen (Teil 1 der Verordnung). Aber auch für das Öffentliche Leben (Teil 2), wie Veranstaltungen, werden die bayernweit gültigen Regulierungen festgelegt.
Sowohl im öffentlichen Raum als auch auf privat genutzten Grundstücken und in privaten Räumen gilt eine Kontaktbeschränkung auf maximal 2 Hausstände, diese sind wiederum auf 5 Personen über 14 Jahren begrenzt; Kinder unter 14 Jahren zählen nicht zur Gesamtzahl (vgl. § 3 der 9. BayIfSMV). Diese Kinder müssen aber von diesen beiden Hausständen sein, also dürfen keine Kinder von einem 3. Hausstand dazukommen. Unter einem Hausstand versteht man Personen, die in einem Haushalt zusammenleben.
Gem. § 5 der 9. BayIfSMV sind Veranstaltungen weiterhin grundsätzlich bayernweit untersagt, ebenso Menschenansammlungen.
Auch für den Nikolaus-Hausbesuch müssen die Kontaktbeschränkungen aus der 9. BayIfSMV beachtet werden, so dass sich nichtmehr als 2 Hausstände gemeinsam aufhalten dürfen. Die Kontaktbeschränkung gilt auch auf dem privaten Grundstück und folglich auch im Freien.
„Ich bitte die Bürgerinnen und Bürger im Berchtesgadener Land darauf zu achten, dass beim Nikolaus-Hausbesuch die Anzahl von 2 Hausständen und max. 5 Personen, die älter als 14 Jahre sind, nicht überschritten wird. Die Mindestabstände und die allgemeinen Hygieneregeln, kein Berühren, kein Händeschütteln usw. sind außerdem unbedingt einzuhalten,“ appelliert Landrat Bernhard Kern für das kommende Nikolaus-Wochenende.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 30 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Infektionen im Landkreis gibt. Dabei handelt es sich bei 7 Personen um direkte Kontaktpersonen, die sich bereits in häuslicher Isolation befanden. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 2.030 (Meldestand: 02.12.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt laut Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Bayern (LGL) aktuell bei 144,4 (Stand: 02.12.2020, 8:00 Uhr).
Am 1. Dezember 2020 ist die Neunte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (9. BayIfSMV) in Kraft getreten. Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege beantwortet die am häufigsten gestellten Fragen in Zusammenhang mit den nun aktuell geltenden Regelungen unter folgendem Link: https://www.stmgp.bayern.de/coronavirus/haeufig-gestellte-fragen/#fragen-zum-lockdown-light.
Verteilung der aktiven Fälle auf die einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land (Stand: 02.12.2020, 10:00 Uhr):
Gemeindeaufteilung | Stand: 18.11.2020 | Stand: 25.11.2020 | Stand: 02.12.2020 |
Gemeinde | Gesamt | Gesamt | Gesamt |
Ainring | 16 | 16 | 21 |
Anger | 6 | 7 | 5 |
Bad Reichenhall | 40 | 27 | 22 |
Bayerisch Gmain | 13 | 24 | 14 |
Berchtesgaden | 44 | 43 | 8 |
Bischofswiesen | 11 | 10 | 10 |
Freilassing | 31 | 62 | 58 |
Laufen | 10 | 9 | 12 |
Marktschellenberg | 1 | 3 | 7 |
Piding | 7 | 18 | 18 |
Ramsau b. Berchtesgaden | 0 | 3 | 4 |
Saaldorf-Surheim | 7 | 5 | 12 |
Schneizlreuth | 9 | 2 | 6 |
Schönau a. Königssee | 5 | 11 | 8 |
Teisendorf | 15 | 6 | 9 |
GESAMT | 215 | 246 | 214 |
Von den insgesamt 2.030 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 1.781 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 214 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 554 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 43 Covid-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden 7 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-Corona-Fälle.
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 18 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Infektionen im Landkreis gibt. Dabei handelt es sich bei 4 Personen um direkte Kontaktpersonen, die sich bereits in häuslicher Isolation befanden. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 2.000 (Meldestand: 01.12.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt laut Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Bayern (LGL) aktuell bei 142,55 (Stand: 01.12.2020, 8:00 Uhr).
Landrat Bernhard Kern zur aktuellen Lage im Landkreis: „Mit Erreichen der 2.000er Grenze an Infektionen wurden seit März 2020 knapp 2 % der Einwohner des Landkreises Berchtesgadener Land mit dem Coronavirus infiziert. Aktuell liegt der 7-Tage-Inzidenz-Wert bei uns zwar wieder unter 150, aber es sind immer noch knapp 200 Personen aktuell positiv getestet und somit aktive Fälle. Ich appelliere daher an alle Bürgerinnen und Bürger, die sich nun aus der 9. BayIfSMV ergebenden Kontaktbeschränkungen und Regulierungen zu beachten und einzuhalten.“
Am 1. Dezember 2020 ist die Neunte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (9. BayIfSMV) in Kraft getreten. Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege beantwortet die am häufigsten gestellten Fragen in Zusammenhang mit den nun aktuell geltenden Regelungen unter folgendem Link: https://www.stmgp.bayern.de/coronavirus/haeufig-gestellte-fragen/#fragen-zum-lockdown-light.
Von den insgesamt 2.000 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 1.768 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 197 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 587 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 48 Covid-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden 9 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-Corona-Fälle.
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Samstag 37 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Dabei handelt es sich bei 8 Personen um direkte Kontaktpersonen, die sich bereits in häuslicher Isolation befanden. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 1.982 (Meldestand: 30.11.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt laut Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Bayern (LGL) aktuell bei 148,21 (Stand: 30.11.2020, 8:00 Uhr).
Von den insgesamt 1.982 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 1.741 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 206 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 665 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In der vergangenen Woche (KW 48) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 1.853 Personen abgestrichen.
Geänderte Öffnungszeiten Corona-Testzentrum in Bayerisch Gmain
|
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 52 Covid-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden 8 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-Corona-Fälle.
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 18 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Dabei handelt es sich bei 8 Personen um direkte Kontaktpersonen, die sich bereits in häuslicher Isolation befanden. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 1.945 (Meldestand: 28.11.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt laut Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Bayern (LGL) aktuell bei 162,37 (Stand: 28.11.2020, 8:00 Uhr).
Von den insgesamt 1.945 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 1.671 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 239 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 1.050 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 46 Covid-19-Patienten aus dem Landkreis stationär behandelt. Davon werden 8 Patienten intensivmedizinisch betreut.
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 41 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Dabei handelt es sich bei 4 Personen um direkte Kontaktpersonen, die sich bereits in häuslicher Isolation befanden. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 1.927 (Meldestand: 27.11.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt laut Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Bayern (LGL) aktuell bei 163,32 (Stand: 27.11.2020, 8:00 Uhr).
Von den insgesamt 1.927 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 1.635 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 257 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 992 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 40 Covid-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden 4 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-Corona-Fälle.
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 20 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Dabei handelt es sich bei 5 Personen um direkte Kontaktpersonen, die sich bereits in häuslicher Isolation befanden. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 1.886 (Meldestand: 26.11.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt laut Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Bayern (LGL) aktuell bei 158,6 (Stand: 26.11.2020, 8:00 Uhr).
Von den insgesamt 1.886 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 1.599 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 252 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 876 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 35 Covid-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden 2 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-Corona-Fälle.
Wichtige Information für sogenannte „Grenzgänger“ Gemäß Beschluss des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs vom 24. November 2020 wurde die Vorschrift des § 4 Abs. 1 EQV – bis zur endgültigen Entscheidung im Hauptsacheverfahren – außer Kraft gesetzt.
Somit entfällt für sogenannte „Grenzgänger“ die Pflicht, sich wöchentlich einem Corona-Test unterziehen müssen.
„Grenzgänger“ sind Personen, die ihren Wohnsitz in einem Risikogebiet im Ausland haben und regelmäßig nach Bayern einreisen, um sich dort aus beruflichen oder geschäftlichen Gründen, zu Ausbildungszwecken oder zum Schul- oder Hochschulbesuch aufhalten. |
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 19 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Dabei handelt es sich bei 7 Personen um direkte Kontaktpersonen, die sich bereits in häuslicher Isolation befanden. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 1.866 (Meldestand: 25.11.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt laut Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Bayern (LGL) aktuell bei 192,6 (Stand: 25.11.2020, 8:00 Uhr).
Von den insgesamt 1.866 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 1.585 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 246 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Landrat Bernhard Kern zur aktuellen Lage im Landkreis: „Die Gesamtzahl der aktuell mit dem Coronavirus-Infizierten im Berchtesgadener Land hat in den letzten 7 Tagen wieder leicht zugenommen. Die Verteilung dieser aktiven Fälle auf unsere 15 Kommunen zeigt, dass wir weiterhin ein sehr diffuses Infektionsgeschehen haben: jede Stadt, Marktgemeinde bzw. Gemeinde ist betroffen. Daher bitte ich die Bürgerinnen und Bürger, weiterhin die bestehenden Kontaktbeschränkungen und AHA-L-Regeln einzuhalten, um einem starken Anstieg der Fallzahlen wie wir ihn bereits Mitte Oktober erleben mussten, aktiv entgegenzuwirken.“
Verteilung der aktiven Fälle auf die einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land (Stand: 25.11.2020, 10:00 Uhr):
Gemeindeaufteilung | Stand: 11.11.2020 | Stand: 18.11.2020 | Stand: 25.11.2020 |
Gemeinde | Gesamt | Gesamt | Gesamt |
Ainring | 18 | 16 | 16 |
Anger | 4 | 6 | 7 |
Bad Reichenhall | 34 | 40 | 27 |
Bayerisch Gmain | 10 | 13 | 24 |
Berchtesgaden | 53 | 44 | 43 |
Bischofswiesen | 25 | 11 | 10 |
Freilassing | 28 | 31 | 62 |
Laufen | 13 | 10 | 9 |
Marktschellenberg | 4 | 1 | 3 |
Piding | 4 | 7 | 18 |
Ramsau b. Berchtesgaden | 3 | 0 | 3 |
Saaldorf-Surheim | 2 | 7 | 5 |
Schneizlreuth | 6 | 9 | 2 |
Schönau a. Königssee | 9 | 5 | 11 |
Teisendorf | 13 | 15 | 6 |
GESAMT | 226 | 215 | 246 |
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 1.031 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 33 Covid-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden 3 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-Corona-Fälle.
Wichtige Information für sogenannte „Grenzgänger“Gemäß Beschluss des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs vom 24. November 2020 wurde die Vorschrift des § 4 Abs. 1 EQV – bis zur endgültigen Entscheidung im Hauptsacheverfahren – außer Kraft gesetzt.
|
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 17 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Dabei handelt es sich bei 5 Personen um direkte Kontaktpersonen, die sich bereits in häuslicher Isolation befanden. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 1.847 (Meldestand: 24.11.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt laut Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Bayern (LGL) aktuell bei 183,1 (Stand: 24.11.2020, 8:00 Uhr).
Von den insgesamt 1.847 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 1.566 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 246 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Seit der gestrigen Meldung wurde ein weiterer Corona-Todesfall gemeldet. Dabei handelt es sich um eine 93-jährige Frau. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung Verstorbenen erhöht sich somit auf 35.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 1.038 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 31 Covid-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden 3 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-Corona-Fälle.
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Samstag 60 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Dabei handelt es sich bei 12 Personen um direkte Kontaktpersonen, die sich bereits in häuslicher Isolation befanden. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 1.830 (Meldestand: 23.11.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt laut Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Bayern (LGL) aktuell bei 186 (Stand: 23.11.2020, 8:00 Uhr).
Von den insgesamt 1.830 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 1.549 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 247 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 1.059 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In der vergangenen Woche (KW 47) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 2.723 Personen abgestrichen.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 32 Covid-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden 3 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-Corona-Fälle.
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 24 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Dabei handelt es sich bei 8 Personen um direkte Kontaktpersonen, die sich bereits in häuslicher Isolation befanden. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 1.770 (Meldestand: 21.11.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt laut Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Bayern (LGL) aktuell bei 164,3 (Stand: 21.11.2020, 8:00 Uhr).
Von den insgesamt 1.770 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 1.501 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 235 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 1.113 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 33 Covid-19-Patiente stationär behandelt. Davon werden 4 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-Corona-Fälle.
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Corona-Testzentrum Berchtesgadener Land in Bayerisch Gmain ist Montag bis Freitag von 12:00 bis 18:00 Uhr sowie am Samstag von 12:00 bis 16:00 Uhr geöffnet; sonntags ist es geschlossen. Dort können sich alle Landkreisbürgerinnen und –bürger kostenlos testen lassen.
Berufspendler mit Arbeitsstelle im Berchtesgadener Land (= „Grenzgänger“) können sich in Bayerisch Gmain ebenfalls kostenlos testen lassen. Vorrangig sollte von „Grenzgängern“ jedoch die Teststraße in Freilassing (siehe unten) genutzt werden. Als „Grenzgänger“ zählen Personen, die ihren Wohnsitz in einem Risikogebiet im Ausland haben und regelmäßig nach Bayern einreisen, um sich dort aus beruflichen oder geschäftlichen Gründen, zu Ausbildungszwecken oder zum Schul- oder Hochschulbesuch aufzuhalten. Zur Testung von „Grenzgängern“ ist eine vom Arbeitgeber ausgefüllte, bei der Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH unter https://www.berchtesgadener-land.de/cdn/uploads/arbeitgeberbescheinigung.pdf abrufbare, "Bescheinigung für Berufspendler" vorzulegen. Das Testergebnis ist auf Verlangen dem Landratsamt Berchtesgadener Land vorzulegen. Die Bestätigung über das negative Testergebnis ist für diese Zwecke jeweils für mindestens 14 Tage nach der erfolgten Einreise aufzubewahren.
Wichtig ist, dass nur Corona-symptomfreie Personen das Testzentrum anfahren können, da dort keine ärztliche Anamnese oder Beratung stattfinden kann. Bei Corona-Symptomen muss mit dem Hausarzt Kontakt aufgenommen werden.
Um längere Wartezeiten zu vermeiden, wird empfohlen, sich vorab unbedingt hier über die Kapazitätsmöglichkeiten und Wartezeiten zu informieren. Dort erhalten die Bürgerinnen und Bürger auch Informationen über einen möglichst reibungslosen Ablauf vor Ort. Zudem weisen Informationsschilder bereits auf der Zufahrtsstraße darauf hin, ob eine Anfahrt auf das Gelände möglich ist.
Hinweis: Zu Beginn der jeweiligen Öffnungszeiten ist das Testzentrum in der Regel stark ausgelastet.
Die vom Landkreis Berchtesgadener Land zusätzlich eingerichtete Teststelle im Vereinsheim in Freilassing gegenüber des Badylons ist nur für „Grenzgänger“ geöffnet, für die gemäß §4 der bayerischen Einreise-Quarantäneverordnung eine wöchentliche Testpflicht besteht. Für die Wochen, in denen keine Einreise erfolgt, entfällt die Verpflichtung.
Die Teststelle in Freilassing ist ausschließlich für diejenigen „Grenzgänger“ eingerichtet, deren Arbeits-/Ausbildungs-/Schulstätte sich im Landkreis Berchtesgadener Land befindet.
Die Öffnungszeiten der Teststelle Freilassing für Grenzgänger sind derzeit Montag und Mittwoch von 07:00 bis 10:00 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von 16:00 bis 19:00 Uhr.
Grenzgänger können hier nur mit voriger Terminregistrierung kostenlos getestet werden.
Arbeits-/Ausbildungs-/Schulstätten aus dem Landkreis Berchtesgadener Land, bei denen sich Grenzgänger aus beruflichen oder geschäftlichen Gründen, zu Ausbildungszwecken oder zum Schul- oder Hochschulbesuch aufhalten, melden sich bei der Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH (BGLW) unter Telefon: +49 8654 77500 oder per E-Mail info@berchtesgadener-land.de an und erhalten alle Informationen zur Terminregistrierung, die sie an die „Grenzgänger“ in ihrer Arbeits-/Ausbildungs-/Schulstätte weitergeben können.
Das Testergebnis ist auf Verlangen dem Landratsamt Berchtesgadener Land vorzulegen. Die Bestätigung über das negative Testergebnis ist für diese Zwecke jeweils für mindestens 14 Tage nach der erfolgten Einreise aufzubewahren.
Auch hier ist wichtig, dass nur Corona-symptomfreie Personen die Teststraße anfahren können, da dort keine ärztliche Anamnese oder Beratung stattfinden kann. Bei Corona-Symptomen muss mit dem Hausarzt Kontakt aufgenommen werden.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 30 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Dabei handelt es sich bei 9 Personen um direkte Kontaktpersonen, die sich bereits in häuslicher Isolation befanden. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 1.746 (Meldestand: 20.11.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt laut Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Bayern (LGL) aktuell bei 165,2 (Stand: 20.11.2020, 8:00 Uhr).
Von den insgesamt 1.746 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 1.474 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 238 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Seit der gestrigen Meldung wurde ein weiterer Corona-Todesfall gemeldet. Dabei handelt es sich um einen 91-jährigen Mann. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung Verstorbenen erhöht sich somit auf 34.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 1.002 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
„Aufgrund der aktuell dynamischen Entwicklung bei den direkten Kontaktpersonen ist unser Gesundheitsamt weiterhin sehr stark gefordert. Die dort eingesetzten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten jeden Tag, auch samstags und sonntags, damit eine Nachverfolgung aller gemeldeten Kontaktpersonen gewährleistet bleibt“, so Landrat Bernhard Kern. „Es ist umso wichtiger, dass sich jeder Einzelne an die derzeit geltenden Vorschriften sowie die AHAL-Regeln hält. Nur so kann einem weiteren Anstieg der Infektionszahlen entgegengewirkt werden.“
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 32 Covid-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden 4 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-Corona-Fälle.
Nähere Informationen gibt es auf dieser Seite sowie im Bereich "Coronavirus - Häufig gestellte Fragen".
Das Corona-Testzentrum Berchtesgadener Land in Bayerisch Gmain ist Montag bis Freitag von 12:00 bis 18:00 Uhr sowie am Samstag von 12:00 bis 16:00 Uhr geöffnet; sonntags ist es geschlossen. Dort können sich alle Landkreisbürgerinnen und –bürger kostenlos testen lassen.
Berufspendler mit Arbeitsstelle im Berchtesgadener Land (= „Grenzgänger“) können sich in Bayerisch Gmain ebenfalls kostenlos testen lassen. Vorrangig sollte von „Grenzgängern“ jedoch die Teststraße in Freilassing (siehe unten) genutzt werden. Als „Grenzgänger“ zählen Personen, die ihren Wohnsitz in einem Risikogebiet im Ausland haben und regelmäßig nach Bayern einreisen, um sich dort aus beruflichen oder geschäftlichen Gründen, zu Ausbildungszwecken oder zum Schul- oder Hochschulbesuch aufzuhalten. Zur Testung von „Grenzgängern“ ist eine vom Arbeitgeber ausgefüllte, bei der Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH unter https://www.berchtesgadener-land.de/cdn/uploads/arbeitgeberbescheinigung.pdf abrufbare, "Bescheinigung für Berufspendler" vorzulegen. Das Testergebnis ist auf Verlangen dem Landratsamt Berchtesgadener Land vorzulegen. Die Bestätigung über das negative Testergebnis ist für diese Zwecke jeweils für mindestens 14 Tage nach der erfolgten Einreise aufzubewahren.
Wichtig ist, dass nur Corona-symptomfreie Personen das Testzentrum anfahren können, da dort keine ärztliche Anamnese oder Beratung stattfinden kann. Bei Corona-Symptomen muss mit dem Hausarzt Kontakt aufgenommen werden.
Um längere Wartezeiten zu vermeiden, wird empfohlen, sich vorab unbedingt hier über die Kapazitätsmöglichkeiten und Wartezeiten zu informieren. Dort erhalten die Bürgerinnen und Bürger auch Informationen über einen möglichst reibungslosen Ablauf vor Ort. Zudem weisen Informationsschilder bereits auf der Zufahrtsstraße darauf hin, ob eine Anfahrt auf das Gelände möglich ist. Hinweis: Zu Beginn der jeweiligen Öffnungszeiten ist das Testzentrum in der Regel stark ausgelastet.
Die vom Landkreis Berchtesgadener Land zusätzlich eingerichtete Teststelle im Vereinsheim in Freilassing gegenüber des Badylons ist nur für „Grenzgänger“ geöffnet, für die gemäß §4 der bayerischen Einreise-Quarantäneverordnung eine wöchentliche Testpflicht besteht. Für die Wochen, in denen keine Einreise erfolgt, entfällt die Verpflichtung.
Die Teststelle in Freilassing ist ausschließlich für diejenigen „Grenzgänger“ eingerichtet, deren Arbeits-/Ausbildungs-/Schulstätte sich im Landkreis Berchtesgadener Land befindet.
Die Öffnungszeiten der Teststelle Freilassing für Grenzgänger sind derzeit Montag und Mittwoch von 07:00 bis 10:00 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von 16:00 bis 19:00 Uhr. "Grenzgänger" können hier nur mit voriger Terminregistrierung kostenlos getestet werden.
Arbeits-/Ausbildungs-/Schulstätten aus dem Landkreis Berchtesgadener Land, bei denen sich Grenzgänger aus beruflichen oder geschäftlichen Gründen, zu Ausbildungszwecken oder zum Schul- oder Hochschulbesuch aufhalten, melden sich bei der Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH (BGLW) unter Telefon: +49 8654 77500 oder per E-Mail info@berchtesgadener-land.de an und erhalten alle Informationen zur Terminregistrierung, die sie an die „Grenzgänger“ in ihrer Arbeits-/Ausbildungs-/Schulstätte weitergeben können.
Das Testergebnis ist auf Verlangen dem Landratsamt Berchtesgadener Land vorzulegen. Die Bestätigung über das negative Testergebnis ist für diese Zwecke jeweils für mindestens 14 Tage nach der erfolgten Einreise aufzubewahren.
Auch hier ist wichtig, dass nur Corona-symptomfreie Personen die Teststraße anfahren können, da dort keine ärztliche Anamnese oder Beratung stattfinden kann. Bei Corona-Symptomen muss mit dem Hausarzt Kontakt aufgenommen werden.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 32 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Dabei handelt es sich bei 6 Personen um direkte Kontaktpersonen, die sich bereits in häuslicher Isolation befanden. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 1.716 (Meldestand: 19.11.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt laut Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Bayern (LGL) aktuell bei 144,4 (Stand: 19.11.2020, 8:00 Uhr).
Von den insgesamt 1.716 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 1.450 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 233 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 772 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 25 Covid-19-Patienten aus dem Landkreis stationär behandelt. Davon werden 3 Patienten intensivmedizinisch betreut. Hinweis: Einige dieser Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten BGL-Corona-Fälle.
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 35 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Dabei handelt es sich bei 6 Personen um direkte Kontaktpersonen, die sich bereits in häuslicher Isolation befanden. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 1.684 (Meldestand: 18.11.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt aktuell bei 135.
Von den insgesamt 1.684 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 1.436 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 215 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Seit der gestrigen Meldung wurde ein weiterer Corona-Todesfall gemeldet. Dabei handelt es sich um einen 87-jährigen Mann. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung Verstorbenen erhöht sich somit auf 33.
Im Landkreis Berchtesgadener Land sind aktuell folgende Schulen und Kindertagesstätten von Quarantäne-Maßnahmen mit unterschiedlichem Wirkungsgrad betroffen (Wichtiger Hinweis:Konkrete Informationen erhalten betroffene Eltern und Schüler/-innen von der jeweiligen Einrichtungsleitung):
In der Grundschule Freilassing, der Mittelschule Bad Reichenhall und dem Karlsgymnasium Bad Reichenhall sind eine oder mehrere Schulklassen komplett unter Quarantäne gesetzt, so dass in diesen Klassen kein Präsenzunterricht mehr stattfindet.
In den übrigen Einrichtungen sind nur einzelne Kinder, Schüler/-innen, Lehrkräfte oder Erzieher/-innen aufgrund eines positiven Corona-Befundes in häusliche Quarantäne gesetzt.
Verteilung der aktiven Fälle auf die einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land (Stand: 18.11.2020, 10:00 Uhr):
Gemeindeaufteilung | Stand: 02.11.2020 | Stand: 11.11.2020 | Stand: 18.11.2020 |
Gemeinde | Gesamt | Gesamt | Gesamt |
Ainring | 26 | 18 | 16 |
Anger | 12 | 4 | 6 |
Bad Reichenhall | 45 | 34 | 40 |
Bayerisch Gmain | 10 | 10 | 13 |
Berchtesgaden | 65 | 53 | 44 |
Bischofswiesen | 48 | 25 | 11 |
Freilassing | 23 | 28 | 31 |
Laufen | 11 | 13 | 10 |
Marktschellenberg | 3 | 4 | 1 |
Piding | 15 | 4 | 7 |
Ramsau b. Berchtesgaden | 23 | 3 | 0 |
Saaldorf-Surheim | 9 | 2 | 7 |
Schneizlreuth | 1 | 6 | 9 |
Schönau a. Königssee | 29 | 9 | 5 |
Teisendorf | 8 | 13 | 15 |
GESAMT | 328 | 226 | 215 |
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 614 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 26 Covid-19-Patienten aus dem Landkreis stationär behandelt. Davon werden 5 Patienten intensivmedizinisch betreut.
Wichtige Information für „Grenzgänger“ zur Vorlage des TestergebnissesNach der seit 09.11.2020 in geänderter Fassung in Kraft getretenen Einreise-Quarantäne-Verordnung (EQV) sind „Grenzgänger“ verpflichtet, sich unaufgefordert regelmäßig in jeder Kalenderwoche auf das Vorliegen einer Infektion mit dem Coronavirus testen zu lassen.
„Grenzgänger“ sind Personen, die ihren Wohnsitz in einem Risikogebiet im Ausland haben und regelmäßig nach Bayern einreisen, um sich dort aus beruflichen oder geschäftlichen Gründen, zu Ausbildungszwecken oder zum Schul- oder Hochschulbesuch aufhalten. |
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 17 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Dabei handelt es sich bei 5 Personen um direkte Kontaktpersonen, die sich bereits in häuslicher Isolation befanden. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 1.649 (Meldestand: 17.11.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt aktuell bei 142,6.
Von den insgesamt 1.649 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 1.420 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 197 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 472 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 23 Covid-19-Patienten aus dem Landkreis stationär behandelt. Davon werden 5 Patienten intensivmedizinisch betreut.
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Corona-Testzentrum Berchtesgadener Land in Bayerisch Gmain ist Montag bis Freitag von 12:00 bis 18:00 Uhr sowie am Samstag von 12:00 bis 16:00 Uhr geöffnet; sonntags ist es geschlossen. Dort können sich alle Landkreisbürgerinnen und Bürger sowie Berufspendler mit Arbeitsstelle im Berchtesgadener Land (= „Grenzgänger“) kostenlos testen lassen. Dazu ist eine vom Arbeitgeber ausgefüllte, bei der Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH unter https://www.berchtesgadener-land.de/cdn/uploads/arbeitgeberbescheinigung.pdf abrufbare "Bescheinigung für Berufspendler" vorzulegen.
Wichtig ist, dass nur Corona-symptomfreie Personen das Testzentrum anfahren können, da dort keine ärztliche Anamnese oder Beratung stattfinden kann. Bei Corona-Symptomen muss mit dem Hausarzt Kontakt aufgenommen werden.
Um längere Wartezeiten zu vermeiden, wird empfohlen, sich vorab unbedingt hier über die Kapazitätsmöglichkeiten und Wartezeiten zu informieren. Dort erhalten die Bürgerinnen und Bürger auch Informationen über einen möglichst reibungslosen Ablauf vor Ort. Zudem weisen Informationsschilder bereits auf der Zufahrtsstraße darauf hin, ob eine Anfahrt auf das Gelände möglich ist.
Hinweis: Zu Beginn der jeweiligen Öffnungszeiten ist das Testzentrum in der Regel stark ausgelastet.
Die vom Landkreis Berchtesgadener Land zusätzlich eingerichtete Teststelle im Vereinsheim in Freilassing gegenüber des Badylons ist nur für „Grenzgänger“ geöffnet, für die gemäß §4 der bayerischen Einreise-Quarantäneverordnung eine wöchentliche Testpflicht besteht. Für die Wochen, in denen keine Einreise erfolgt, entfällt die Verpflichtung.
Als „Grenzgänger“ zählen Personen, die ihren Wohnsitz in einem Risikogebiet im Ausland haben und regelmäßig nach Bayern einreisen, um sich dort aus beruflichen oder geschäftlichen Gründen, zu Ausbildungszwecken oder zum Schul- oder Hochschulbesuch aufzuhalten.
Die Teststelle in Freilassing ist ausschließlich für diejenigen „Grenzgänger“ eingerichtet, deren Arbeits-/Ausbildungs-/Schulstätte sich im Landkreis Berchtesgadener Land befindet.
Die Öffnungszeiten der Teststelle Freilassing für Grenzgänger sind derzeit Montag und Mittwoch von 07:00 bis 10:00 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von 16:00 bis 19:00 Uhr. Grenzgänger können hier nur mit voriger Terminregistrierung kostenlos getestet werden.
Arbeits-/Ausbildungs-/Schulstätten aus dem Landkreis Berchtesgadener Land, bei denen sich Grenzgänger aus beruflichen oder geschäftlichen Gründen, zu Ausbildungszwecken oder zum Schul- oder Hochschulbesuch aufhalten, melden sich bei der Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH (BGLW) unter Telefon: +49 8654 77500 oder per E-Mail info@berchtesgadener-land.de an und erhalten alle Informationen zur Terminregistrierung, welche sie an die Grenzgänger in ihrer Arbeits-/Ausbildungs-/Schulstätte weitergeben können.
Das Testergebnis ist auf Verlangen dem Landratsamt Berchtesgadener Land vorzulegen. Die Bestätigung über das negative Testergebnis ist für diese Zwecke jeweils für mindestens 14 Tage nach der erfolgten Einreise aufzubewahren.
Auch hier ist wichtig, dass nur Corona-symptomfreie Personen die Teststraße anfahren können, da dort keine ärztliche Anamnese oder Beratung stattfinden kann. Bei Corona-Symptomen muss mit dem Hausarzt Kontakt aufgenommen werden.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Samstag 38 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Dabei handelt es sich bei 5 Personen um direkte Kontaktpersonen, die sich bereits in häuslicher Isolation befanden. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 1.632 (Meldestand: 16.11.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land steigt leicht auf 136,9.
Von den insgesamt 1.632 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 1.400 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 200 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 409 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 22 Covid-19-Patienten aus dem Landkreis stationär behandelt. Davon werden 3 Patienten intensivmedizinisch betreut.
In der vergangenen Woche (KW 46) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 2.313 Personen abgestrichen.
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Die vom Landkreis Berchtesgadener Land zusätzlich eingerichtete Teststelle im Vereinsheim in Freilassing gegenüber des Badylons ist nur für „Grenzgänger“ geöffnet, für die gemäß §4 der bayerischen Einreise-Quarantäneverordnung eine wöchentliche Testpflicht besteht. Für die Wochen, in denen keine Einreise erfolgt, entfällt die Verpflichtung.
Als „Grenzgänger“ zählen Personen, die ihren Wohnsitz in einem Risikogebiet im Ausland haben und regelmäßig nach Bayern einreisen, um sich dort aus beruflichen oder geschäftlichen Gründen, zu Ausbildungszwecken oder zum Schul- oder Hochschulbesuch aufzuhalten.
Die Teststelle in Freilassing ist ausschließlich für diejenigen Grenzgänger eingerichtet, deren Arbeits-/Ausbildungs-/Schulstätte sich im Landkreis Berchtesgadener Land befindet.
Die Öffnungszeiten der Teststelle Freilassing für Grenzgänger sind derzeit Montag und Mittwoch von 07:00 bis 10:00 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von 16:00 bis 19:00 Uhr.
Grenzgänger können hier nur mit voriger Terminregistrierung kostenlos getestet werden.
Arbeits-/Ausbildungs-/Schulstätten aus dem Landkreis Berchtesgadener Land, bei denen sich Grenzgänger aus beruflichen oder geschäftlichen Gründen, zu Ausbildungszwecken oder zum Schul- oder Hochschulbesuch aufhalten, melden sich bei der Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH (BGLW) unter Telefon: +49 8654 77500 oder per E-Mail info@berchtesgadener-land.de an und erhalten alle Informationen zur Terminregistrierung, welche sie an die Grenzgänger in ihrer Arbeits-/Ausbildungs-/Schulstätte weitergeben können.
Das Testergebnis ist auf Verlangen dem Landratsamt Berchtesgadener Land vorzulegen. Die Bestätigung über das negative Testergebnis ist für diese Zwecke jeweils für mindestens 14 Tage nach der erfolgten Einreise aufzubewahren.
Zudem können „Grenzgänger“ ohne vorherige Anmeldung, jedoch unter Vorlage einer vom Arbeitgeber ausgefüllten „Bescheinigung für Berufspendler“ (abrufbar auf der Website der Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH unter https://www.berchtesgadener-land.de/cdn/uploads/arbeitgeberbescheinigung.pdf), beim Corona-Testzentrum Berchtesgadener Land in Bayerisch Gmain ihre Testpflicht erfüllen. Auch dieses Testergebnis ist für mindestens 14 Tage nach der erfolgten Einreise aufzubewahren.
Um längere Wartezeiten beim Testzentrum in Bayerisch Gmain zu vermeiden, wird empfohlen, sich vorab unbedingt auf der Internetseite www.testzentrum-bgl.de über die Kapazitätsmöglichkeiten und Wartezeiten zu informieren. Dort erhalten die Bürgerinnen und Bürger auch Informationen über die aktuellen Öffnungszeiten sowie einen möglichst reibungslosen Ablauf vor Ort. Zudem weisen Informationsschilder bereits auf der Zufahrtsstraße darauf hin, ob eine Anfahrt auf das Gelände möglich ist.
Hinweis: Zu Beginn der jeweiligen Öffnungszeiten ist das Testzentrum in der Regel stark ausgelastet.
Wichtig ist, dass nur Corona-symptomfreie Personen das Testzentrum anfahren können, da dort keine ärztliche Anamnese oder Beratung stattfinden kann. Bei Corona-Symptomen muss mit dem Hausarzt Kontakt aufgenommen werden.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 14 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Dabei handelt es sich bei 2 Personen um direkte Kontaktpersonen, die sich bereits in häuslicher Isolation befanden. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 1.594 (Meldestand: 14.11.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land sinkt auf 123,67.
Von den insgesamt 1.594 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 1.350 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 212 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 411 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 23 Covid-19-Patienten aus dem Landkreis stationär behandelt. Davon werden 3 Patienten intensivmedizinisch betreut.
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Corona-Testzentrum Berchtesgadener Land in Bayerisch Gmain ist Montag bis Freitag von 12:00 bis 18:00 Uhr sowie am Samstag, 14.11.2020 von 10:00 bis 14:00 Uhr geöffnet; sonntags ist es geschlossen. Dort können sich alle Landkreisbürgerinnen und Bürger sowie Berufspendler mit Arbeitsstelle im Berchtesgadener Land (= „Grenzgänger“) kostenlos testen lassen. Dazu ist eine vom Arbeitgeber ausgefüllte, bei der Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH unter https://www.berchtesgadener-land.de/cdn/uploads/arbeitgeberbescheinigung.pdf abrufbare "Bescheinigung für Berufspendler" vorzulegen.
Wichtig ist, dass nur Corona-symptomfreie Personen das Testzentrum anfahren können, da dort keine ärztliche Anamnese oder Beratung stattfinden kann. Bei Corona-Symptomen muss mit dem Hausarzt Kontakt aufgenommen werden.
Um längere Wartezeiten zu vermeiden, wird empfohlen, sich vorab unbedingt auf der Internetseite www.testzentrum-bgl.de über die Kapazitätsmöglichkeiten und Wartezeiten zu informieren. Dort erhalten die Bürgerinnen und Bürger auch Informationen über einen möglichst reibungslosen Ablauf vor Ort. Zudem weisen Informationsschilder bereits auf der Zufahrtsstraße darauf hin, ob eine Anfahrt auf das Gelände möglich ist.
Hinweis: Zu Beginn der jeweiligen Öffnungszeiten ist das Testzentrum in der Regel stark ausgelastet.
Die zweite vom Landkreis Berchtesgadener Land eingerichtete Teststelle im Vereinsheim in Freilassing gegenüber des Badylons ist nur für „Grenzgänger“, die im Ausland wohnen und im Landkreis Berchtesgadener Land arbeiten, geöffnet. Die Öffnungszeiten sind Montag und Mittwoch von 07:00 bis 10:00 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von 16:00 bis 19:00 Uhr.
„Grenzgänger“ können hier nur mit voriger Terminregistrierung kostenlos getestet werden. Arbeitgeber aus dem Berchtesgadener Land, die „Grenzgänger“ beschäftigen, melden sich bei der Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH (BGLW) unter Telefon: +49 8654 77500 oder per E-Mail info@berchtesgadener-land.de an und erhalten alle Informationen zum Ablauf sowie zur Terminregistrierung und geben diese an die „Grenzgänger“, die sie beschäftigen, weiter.
Die "Grenzgänger" registrieren sich dann mit dem Termin, lassen sich testen und erfüllen ihre wöchentliche Testpflicht. Das Testergebnis ist auf Verlangen dem Landratsamt Berchtesgadener Land vorzulegen. Die Bestätigung über das negative Testergebnis ist für diese Zwecke jeweils für mindestens 14 Tage nach der erfolgten Einreise aufzubewahren.
Auch hier ist wichtig, dass nur Corona-symptomfreie Personen die Teststraße anfahren können, da dort keine ärztliche Anamnese oder Beratung stattfinden kann. Bei Corona-Symptomen muss mit dem Hausarzt Kontakt aufgenommen werden.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 24 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Dabei handelt es sich bei 12 Personen um direkte Kontaktpersonen, die sich bereits in häuslicher Isolation befanden. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 1.580 (Meldestand: 13.11.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land sinkt auf 137,83.
on den insgesamt 1.580 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 1.321 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 227 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 350 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 24 Covid-19-Patienten aus dem Landkreis stationär behandelt. Davon werden 5 Patienten intensivmedizinisch betreut.
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Corona-Testzentrum Berchtesgadener Land in Bayerisch Gmain ist Montag bis Freitag von 12:00 bis 18:00 Uhr sowie am Samstag, 14.11.2020 von 10:00 bis 14:00 Uhr geöffnet; sonntags ist es geschlossen. Dort können sich alle Landkreisbürgerinnen und Bürger sowie Berufspendler mit Arbeitsstelle im Berchtesgadener Land (= „Grenzgänger“) kostenlos testen lassen. Dazu ist eine vom Arbeitgeber ausgefüllte, bei der Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH unter https://www.berchtesgadener-land.de/cdn/uploads/arbeitgeberbescheinigung.pdf abrufbare "Bescheinigung für Berufspendler" vorzulegen.
Wichtig ist, dass nur Corona-symptomfreie Personen das Testzentrum anfahren können, da dort keine ärztliche Anamnese oder Beratung stattfinden kann. Bei Corona-Symptomen muss mit dem Hausarzt Kontakt aufgenommen werden.
Um längere Wartezeiten zu vermeiden, wird empfohlen, sich vorab unbedingt auf der Internetseite www.testzentrum-bgl.de über die Kapazitätsmöglichkeiten und Wartezeiten zu informieren. Dort erhalten die Bürgerinnen und Bürger auch Informationen über einen möglichst reibungslosen Ablauf vor Ort. Zudem weisen Informationsschilder bereits auf der Zufahrtsstraße darauf hin, ob eine Anfahrt auf das Gelände möglich ist.
Hinweis: Zu Beginn der jeweiligen Öffnungszeiten ist das Testzentrum in der Regel stark ausgelastet.
Die zweite vom Landkreis Berchtesgadener Land eingerichtete Teststelle im Vereinsheim in Freilassing gegenüber des Badylons ist nur für „Grenzgänger“, die im Ausland wohnen und im Landkreis Berchtesgadener Land arbeiten, geöffnet. Die Öffnungszeiten sind Montag und Mittwoch von 07:00 bis 10:00 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von 16:00 bis 19:00 Uhr.
„Grenzgänger“ können hier nur mit voriger Terminregistrierung kostenlos getestet werden. Arbeitgeber aus dem Berchtesgadener Land, die „Grenzgänger“ beschäftigen, melden sich bei der Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH (BGLW) unter Telefon: +49 8654 77500 oder per E-Mail info@berchtesgadener-land.de an und erhalten alle Informationen zum Ablauf sowie zur Terminregistrierung und geben diese an die „Grenzgänger“, die sie beschäftigen, weiter.
Die "Grenzgänger" registrieren sich dann mit dem Termin, lassen sich testen und erfüllen ihre wöchentliche Testpflicht. Das Testergebnis ist auf Verlangen dem Landratsamt Berchtesgadener Land vorzulegen. Die Bestätigung über das negative Testergebnis ist für diese Zwecke jeweils für mindestens 14 Tage nach der erfolgten Einreise aufzubewahren.
Auch hier ist wichtig, dass nur Corona-symptomfreie Personen die Teststraße anfahren können, da dort keine ärztliche Anamnese oder Beratung stattfinden kann. Bei Corona-Symptomen muss mit dem Hausarzt Kontakt aufgenommen werden.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 39 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Dabei handelt es sich bei 13 Personen um direkte Kontaktpersonen, die sich bereits in häuslicher Isolation befanden. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 1.556 (Meldestand: 12.11.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land steigt leicht auf 143,49.
Angesichts der aktuell stabilisierten Corona-Gesamtlage im Berchtesgadener Land spricht Landrat Bernhard Kern einen umfassenden Dank und Appell aus: „Es ist eine besondere Leistung von sehr vielen Bürgerinnen und Bürgern im Berchtesgadener Land, dass wir den dramatischen Anstieg der Neuinfektionen in der zweiten Oktoberhälfte seit zwei Wochen nicht nur einbremsen, sondern den 7-Tage-Inzidenz-Wert sogar deutlich auf ein Niveau von unter 150 drücken konnten. Daher ist es mir ein besonderes Anliegen, allen Bürgerinnen und Bürgern, die durch ihr besonnenes Verhalten in Beruf und Freizeit die AHA-Regeln bestmöglich einhalten, den zahlreichen freiwilligen Einsatzkräften und Helfern in den „Blaulicht“-Organisationen, den Pflegekräften und Ärzten in den verschiedenen Einrichtungen wie Altenheimen, Behinderten- und Pflegeeinrichtungen und Kreiskliniken sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Behörden, den Kitas und den Schulen für ihren seit Monaten außerordentlichen Arbeitseinsatz meinen ausdrücklichen Dank auszusprechen. Bitte lassen Sie alle in den nächsten Wochen und Monaten in Ihren Anstrengungen und Leistungen nicht nach, damit wir gemeinsam diese ungewöhnliche Herausforderung, vor die uns die Corona-Pandemie stellt, bestmöglich meistern.“
Von den insgesamt 1.556 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 1.269 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 255 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 292 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 25 Covid-19-Patienten aus dem Landkreis stationär behandelt. Davon werden 4 Patienten intensivmedizinisch betreut.
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 17 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Bei zwei Personen handelt es sich um Reiserückkehrer aus einem Risikogebiet. Alle Corona-Positiven befinden sich in häuslicher Isolation. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 1.517 (Meldestand: 11.11.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land sinkt weiter auf 141,6.
Von den insgesamt 1.517 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 1.259 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 226 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Verteilung der aktiven Fälle auf die einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land (Stand: 11.11.2020, 10:00 Uhr):
Gemeindeaufteilung | Stand: 28.10.2020 | Stand: 02.11.2020 | Stand: 11.11.2020 |
Gemeinde | Gesamt | Gesamt | Gesamt |
Ainring | 20 | 26 | 18 |
Anger | 22 | 12 | 4 |
Bad Reichenhall | 47 | 45 | 34 |
Bayerisch Gmain | 15 | 10 | 10 |
Berchtesgaden | 101 | 65 | 53 |
Bischofswiesen | 76 | 48 | 25 |
Freilassing | 17 | 23 | 28 |
Laufen | 5 | 11 | 13 |
Marktschellenberg | 4 | 3 | 4 |
Piding | 16 | 15 | 4 |
Ramsau b. Berchtesgaden | 44 | 23 | 3 |
Saaldorf-Surheim | 13 | 9 | 2 |
Schneizlreuth | 0 | 1 | 6 |
Schönau a. Königssee | 40 | 29 | 9 |
Teisendorf | 9 | 8 | 13 |
GESAMT | 429 | 328 | 226 |
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 268 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 28 Covid-19-Patienten aus dem Landkreis stationär behandelt. Davon werden 6 Patienten intensivmedizinisch betreut.
Weitere Informationen gibt es auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Der Bayerische Ministerrat hat nach seiner heutigen Kabinettssitzung mitgeteilt, dass die bereits vor dem 2. November von einem regionalen „Lockdown“ betroffenen Betriebe im Landkreis Berchtesgadener Land eine außerordentliche Wirtschaftshilfe durch den Freistaat Bayern erhalten.
Landrat Bernhard Kern zeigt sich hocherfreut über diese Nachricht: „Insbesondere für unsere Hotellerie und Gastronomie ist diese zusätzliche finanzielle Unterstützung eine ganz wichtige Hilfe. Ich bin Ministerpräsident Markus Söder und den Kabinettsmitgliedern, vor allem dem Stellvertretenden Ministerpräsidenten und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger sowie der Staatsministerin Michaela Kaniber sehr dankbar, dass sie diese Unterstützung gewähren. Gemeinsam haben die Bürgermeister des Berchtesgadener Landes, Landrat Michael Fahmüller aus dem ebenfalls sehr betroffenen Landkreis Rottal-Inn und ich dafür gekämpft, dass unsere Wirtschaftsbetriebe die zusätzlichen Belastungen durch die seit 20. Oktober notwendigen Beschränkungen nun zumindest abgefedert bekommen. Bei allen, die sich für diese Unterstützung eingesetzt haben, möchte ich mich auch im Namen unserer Betriebe sehr herzlich bedanken.“
Geplant ist, dass die betroffenen Betriebe im Berchtesgadener Land bei Erfüllen der Voraussetzungen bis zu 38 Prozent zusätzlich zur Novemberhilfe über die bayerische „Lockdown-Hilfe“ erhalten.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 14 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 1.500 (Meldestand: 10.11.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land sinkt aktuell auf 157,65.
Von den insgesamt 1.500 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 1.240 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 228 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Seit der gestrigen Meldung wurden zwei weitere Corona-Todesfälle gemeldet. Dabei handelt es sich um zwei Frauen im Alter von 88 und 90 Jahren. Die Zahl der an Covid-19 Verstorbenen erhöht sich somit auf 32.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 280 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 23 Covid-19-Patienten aus dem Landkreis stationär behandelt. Davon werden 5 Patienten intensivmedizinisch betreut.
Weitere Informationen gibt es auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Samstag 23 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 1.486 (Meldestand: 09.11.2020, 10:00 Uhr).
Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land sinkt aktuell auf 162,37.
Von den insgesamt 1.486 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 1.220 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 236 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 281 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 23 Covid-19-Patienten aus dem Landkreis stationär behandelt. Davon werden 5 Patienten intensivmedizinisch betreut.
In der vergangenen Woche (KW 45) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 2.292 Personen abgestrichen.
Weitere Informationen gibt es auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Corona-Testzentrum Berchtesgadener Land in Bayerisch Gmain ist immer Montag bis Freitag von 12:00 bis 18:00 Uhr sowie am Samstag von 10:00 bis 14:00 Uhr geöffnet; sonntags ist sie geschlossen. Dort können sich alle Landkreisbürgerinnen und Bürger sowie Berufspendler mit Arbeitsstelle im Berchtesgadener Land kostenlos testen lassen.
Wichtig ist, dass nur Corona-symptomfreie Personen das Testzentrum anfahren können, da dort keine ärztliche Anamnese oder Beratung stattfinden kann. Bei Corona-Symptomen muss mit dem Hausarzt Kontakt aufgenommen werden.
Um längere Wartezeiten zu vermeiden, wird empfohlen, sich vorab unbedingt auf der Internetseite www.testzentrum-bgl.de über die Kapazitätsmöglichkeiten und Wartezeiten zu informieren. Dort erhalten die Bürgerinnen und Bürger auch Informationen über einen möglichst reibungslosen Ablauf vor Ort. Zudem weisen Informationsschilder bereits auf der Zufahrtsstraße darauf hin, ob eine Anfahrt auf das Gelände möglich ist.
Hinweis: Zu Beginn der jeweiligen Öffnungszeiten ist das Testzentrum in der Regel stark ausgelastet.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 29 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Dabei handelt es sich bei 4 Personen um Reiserückkehrer aus einem Risikogebiet und bei 3 Personen um direkte Kontaktpersonen, die sich bereits in Quarantäne befanden. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 1.463 (Meldestand: 07.11.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt aktuell bei 223.73.
Von den insgesamt 1.463 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 1.126 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 307 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 322 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit noch 23 Covid-19-Patienten aus dem Landkreis stationär behandelt. Davon werden nach wie vor 6 Patienten intensivmedizinisch betreut.
Das Bürgertelefon, das für Bürgerinnen und Bürger für Fragen im Zusammenhang mit der Allgemeinverfügung des Landkreises Berchtesgadener Land vom 19.10.2020 eingerichtet wurde, wird ab Samstag, 7. November 2020 endgültig eingestellt.
Bei allgemeinen Fragen zum Corona-Geschehen inklusive Fragen zu Regelungen der Einreisequarantäneverordnung steht die Hotline der Bayerischen Staatsregierung unter +49 89 122 220 zur Verfügung.
Weitere Informationen gibt es auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 30 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 5 Personen bereits als direkte Kontaktpersonen in Quarantäne. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 1.434 (Meldestand: 06.11.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt aktuell bei 211,46.
Von den insgesamt 1.434 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 1.126 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 278 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Seit der gestrigen Meldung wurde ein weiterer Corona-Todesfall gemeldet. Dabei handelt es sich um eine 99-jährige Frau. Die Zahl der an Covid-19 Verstorbenen erhöht sich somit auf 30.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 305 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit noch 24 Covid-19-Patienten aus dem Landkreis stationär behandelt. Davon werden nach wie vor 6 Patienten intensivmedizinisch betreut.
Informationen zum Schulbeginn nach den Herbstferien:Ab Montag wieder Präsenzunterricht im Berchtesgadener Land – Verstärkerbusse für die Schülerbeförderung werden eingesetztAb Montag, 9. November 2020 findet der Schulbetrieb im Berchtesgadener Land wieder mit Präsenzunterricht statt. Um das Ansteckungsrisiko mit Covid-19 auf dem Schulweg so weit wie möglich zu minimieren, werden wie bereits vor dem 21. Oktober 2020 im Auftrag des Landkreises Berchtesgadener Land weiterhin jeweils zu den Spitzenzeiten morgens und mittags folgende acht Linienbusverbindungen mit zusätzlichen Bussen verstärkt:
|
Das Bürgertelefon, das für Bürgerinnen und Bürger für Fragen im Zusammenhang mit der Allgemeinverfügung des Landkreises Berchtesgadener Land vom 19.10.2020 eingerichtet wurde, wird ab Samstag, 7. November 2020 endgültig eingestellt.
Bei allgemeinen Fragen zum Corona-Geschehen inklusive Fragen zu Regelungen der Einreisequarantäneverordnung steht die Hotline der Bayerischen Staatsregierung unter +49 89 122 220 zur Verfügung.
Weitere Informationen gibt es auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Am kommenden Montag, 9. November 2020 tritt die neue Einreise-Quarantäne-Verordnung (EQV) des Freistaats Bayern in Kraft. Das Landratsamt Berchtesgadener Land informiert über die wichtigsten Änderungen.
Demnach müssen sich Personen, die sich innerhalb von 10 Tagen vor der Einreise in einem Risikogebiet aufgehalten haben, unverzüglich nach der Einreise in häusliche Quarantäne begeben und sich für einen Zeitraum von 10 Tagen nach ihrer Einreise ständig dort häuslich absondern. Es besteht außerdem die Verpflichtung, unverzüglich das zuständige Landratsamt zu kontaktieren und auf die Pflicht zur häuslichen Absonderung hinzuweisen; dies mittels digitaler Einreiseanmeldung (Internet Explorer wird nicht unterstützt). Die Quarantäne-Pflicht endet frühestens ab dem fünften Tag nach der Einreise, wenn die betroffene Person über ein negatives Testergebnis in Bezug auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 verfügt und dieses dem zuständigen Landratsamt auf Verlangen unverzüglich vorlegt. Die molekularbiologische Testung darf frühestens fünf Tage nach der Einreise nach Deutschland vorgenommen worden sein.
Für folgende Personengruppen besteht keine Quarantänepflicht:
Die neue Einreise-Quarantäne-Verordnung gilt vorerst bis 30. November 2020.
Die ganze Einreise-Quarantäne-Verordnung ist unter https://www.verkuendung-bayern.de/baymbl/2020-630/ abrufbar.
Außerdem beantwortet das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege die am häufigsten gestellten Fragen unter folgendem Link: https://www.stmgp.bayern.de/coronavirus/haeufig-gestellte-fragen/.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 37 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 4 Personen bereits als direkte Kontaktpersonen in Quarantäne. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 1.404 (Meldestand: 05.11.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt nach Berechnungen des Gesundheitsamts aktuell bei 216,18.
Von den insgesamt 1.404 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 1.073 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 302 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Seit der gestrigen Meldung wurde ein weiterer Corona-Todesfall gemeldet. Dabei handelt es sich um einen 72-jährigen Mann. Die Zahl der an Covid-19 Verstorbenen erhöht sich somit auf 29.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 323 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
„Die 7-Tages-Inzidenz im Landkreis BGL ist glücklicherweise weiter rückläufig. Man muss sich die Zahlen der Nachbarlandkreise einschließlich des benachbarten Salzburger Landes anschauen, die sehr rasant weiter ansteigen. Die Maßnahmen, die ergriffen wurden waren sehr einschneidend. Wichtig ist aber im Besonderen, unsere Kliniken und die Intensivstationen mit schweren Verläufen nicht zu überfordern. Auffällig war zu Beginn der sogenannten zweiten Welle, dass überwiegend junge Personen betroffen waren, die aber gerade als symptomarme Patienten die Risikopatienten gefährden. Wir sollten weiterhin achtsam miteinander umgehen, um uns gegenseitig zu schützen“, bewertete Dr. Reinhard Reichelt, Ärztlicher Koordinator der KVB BGL (Kassenärztliche Vereinigung Bayern im Berchtesgadener Land) im Rahmen der heutigen Sitzung des Corona-Krisenstabs die aktuelle Lage aus medizinischer Sicht.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 30 Covid-19-Patienten aus dem Landkreis stationär behandelt. Davon werden 6 Patienten intensivmedizinisch betreut.
Weitere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 28 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 3 Personen bereits als direkte Kontaktpersonen in Quarantäne. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 1.367 (Meldestand: 04.11.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt nach Berechnungen des Gesundheitsamts aktuell bei 233,18.
Von den insgesamt 1.367 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 1.050 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 289 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 343 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 23 Covid-19-Patienten aus dem Landkreis stationär behandelt. Davon werden 4 Patienten intensivmedizinisch betreut.
Wichtige Information zum Besuchsrecht in Pflegeheimen und BehinderteneinrichtungenDas Landratsamt Berchtesgadener Land weist auf die neuen speziellen Besuchsregelungen des Freistaats Bayern in Pflegeheimen und Behinderteneinrichtungengeben hin. Die 8. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung regelt seit dem 02.11.2020, dass Besuche in den Einrichtungen möglich sind. Es gilt jedoch für die Besucher Maskenpflicht und das Gebot, den Mindestabstand von 1,5 Meter einzuhalten.
|
Weitere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 25 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 7 Personen bereits als direkte Kontaktpersonen in Quarantäne. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 1.339 (Meldestand: 03.11.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt nach Berechnungen des Gesundheitsamts aktuell bei 252,09.
Von den insgesamt 1.339 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 1.026 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 285 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
„Die Regelungen und Maßnahmen, die wir mit der Allgemeinverfügung am 19. Oktober beschlossen haben, waren aufgrund der rasant steigenden Zahl an täglichen Neuinfektionen notwendig. Mir ist bewusst, dass wir damit allen im Berchtesgadener Land sehr viel abverlangt haben. Nach zwei Wochen zeigt sich aber nun, wie dringend und erforderlich diese Reglementierungen waren. Wir konnten diesen steilen Anstieg, auch der 7-Tage-Inzidenz abflachen, und sind nun wieder auf dem 7-Tage-Inzidenz-Niveau von vor 14 Tagen angelangt. Dies ist ein Erfolg. Die Tendenz der täglich gemeldeten Neuinfektionen zeigt seit einigen Tagen ebenso nach unten, sodass wir nun deutlich sehen, dass die Maßnahmen gewirkt haben. Aber: Wir dürfen uns nun auf dem Erreichten nicht ausruhen, sondern wir müssen weiterhin gegenseitig Rücksicht nehmen und insbesondere die AHA-Regeln beherzigen. Dazu rufe ich alle Bürgerinnen und Bürger des Berchtesgadener Lands auf,“ so Landrat Bernhard Kern.
Unsere Grafik zeigt den Verlauf der 7-Tage-Inzidenz von 1. Oktober 2020 bis heute:
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 425 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 27 Covid-19-Patienten aus dem Landkreis stationär behandelt. Davon werden 4 Patienten intensivmedizinisch betreut.
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Seit heute ist eine zusätzliche kommunale Teststelle im Vereinsheim in Freilassing gegenüber des Badylons eingerichtet. Dieses zweite vom Landkreis Berchtesgadener Land eingerichtete Teststelle ist nur für Grenzpendler, die im Landkreis Berchtesgadener Land arbeiten, geöffnet. Die Öffnungszeiten sind Montag von 07:00 bis 10:00 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von 16:00 bis 19:00 Uhr.
Grenzpendler können hier nur mit voriger Terminregistrierung kostenlos getestet werden. Arbeitgeber, die Grenzpendler beschäftigen, melden sich bei der Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH (BGLW) unter Telefon: +49 8654 77500 oder per E-Mail info@berchtesgadener-land.de an und erhalten alle Informationen zum Ablauf sowie zur Terminregistrierung und geben diese an die Grenzpendler, die sie beschäftigen, weiter.
Die Grenzpendler registrieren sich dann mit Termin, lassen sich testen und erfüllen damit ihre wöchentliche Testpflicht. Das Testergebnis ist an die E-Mail Adresse: pendler@lra-bgl.de zu senden.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Samstag 61 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der seit März 2020 registrierten Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 1.314 (Meldestand: 02.11.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt nach Berechnungen des Gesundheitsamts aktuell bei 282,6.
Von den insgesamt 1.314 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 958 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 328 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Seit letzten Mittwoch, 28.10.2020 ist die Gesamtzahl der aktiven Covid-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land von 429 auf 328 gesunken (Stand: 02.11.2020, 10:00 Uhr).
Verteilung der aktiven Fälle auf die einzelnen Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land (Stand: 02.11.2020, 10:00 Uhr):
Gemeindeaufteilung | Stand: 28.10.2020 | Stand: 02.11.2020 |
Gemeinde | Gesamt | Gesamt |
Ainring | 20 | 26 |
Anger | 22 | 12 |
Bad Reichenhall | 47 | 45 |
Bayerisch Gmain | 15 | 10 |
Berchtesgaden | 101 | 65 |
Bischofswiesen | 76 | 48 |
Freilassing | 17 | 23 |
Laufen | 5 | 11 |
Marktschellenberg | 4 | 3 |
Piding | 16 | 15 |
Ramsau b. Berchtesgaden | 44 | 23 |
Saaldorf-Surheim | 13 | 9 |
Schneizlreuth | 0 | 1 |
Schönau a. Königssee | 40 | 29 |
Teisendorf | 9 | 8 |
GESAMT | 429 | 328 |
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 470 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne, das sind 139 Personen weniger als am vergangenen Samstag, 31.10.2020.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 26 Covid-19-Patienten aus dem Landkreis stationär behandelt. Davon werden 4 Patienten intensivmedizinisch betreut.
In der vergangenen Woche (KW 44) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 2.730 Personen abgestrichen.
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Die Corona-Teststation ist immer montags bis samstags von 12:00 bis 18:00 Uhr geöffnet; sonntags ist sie geschlossen. Diese Regelung gilt vorerst bis Samstag, 7. November 2020. Dort können sich alle Landkreisbürgerinnen und Bürger sowie Berufspendler mit Arbeitsstelle im Berchtesgadener Land kostenlos testen lassen.
Wichtig ist, dass nur Corona-symptomfreie Personen das Testzentrum anfahren können, da dort keine ärztliche Anamnese oder Beratung stattfinden kann. Bei Corona-Symptomen muss mit dem Hausarzt Kontakt aufgenommen werden.
Um längere Wartezeiten zu vermeiden, wird empfohlen, sich vorab unbedingt hier über die Kapazitätsmöglichkeiten und Wartezeiten zu informieren. Dort erhalten die Bürgerinnen und Bürger auch Informationen über einen möglichst reibungslosen Ablauf vor Ort. Zudem weisen Informationsschilder bereits auf der Zufahrtsstraße darauf hin, ob eine Anfahrt auf das Gelände möglich ist.
Hinweis: Zu Beginn der Öffnungszeiten um 12:00 Uhr ist das Testzentrum in der Regel stark ausgelastet.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 15 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 1.253 (Meldestand: 31.10.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land sinkt nach Berechnungen des Gesundheitsamts aktuell auf 283,5.
Von den insgesamt 1.253 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 863 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 362 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 609 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 21 Covid-19-Patienten aus dem Landkreis stationär behandelt. Davon werden 2 Patienten intensivmedizinisch betreut.
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Das Landratsamt Berchtesgadener Land teilt mit, dass die Allgemeinverfügung zur Bekämpfung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 im Landkreis Berchtesgadener Land aufgrund steigender Fallzahlen vom 22. Oktober 2020 mit Wirkung zum 1. November 2020, 24:00 Uhr außer Kraft tritt.
Ab Montag, 2. November 2020, 0:00 Uhr gelten damit die von Ministerpräsident Markus Söder angekündigten Regelungen des Freistaats Bayern.
Nähere Informationen im Bericht aus der Kabinettssitzung vom 29.10.2020.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 40 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 14 Personen bereits als direkte Kontaktpersonen in häuslicher Isolation. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 1.238 (Meldestand: 30.10.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land steigt nach Berechnungen des Gesundheitsamts aktuell auf 315,6. Schulen, Kindergärten und Kitas können nach den Vorgaben des Freistaates Bayern ab kommendem Montag wieder ihren Regelbetrieb aufnehmen.
Das bedeutet konkret, dass Kindergärten und Kitas wieder am Montag, 2. November und die Schulen eine Woche später, am 9. November öffnen. Schülerinnen und Schüler, die außerhalb des Landkreisgebiets zur Schule gehen, können ebenfalls wieder am Unterricht teilnehmen.
„Ich freue mich, dass Schulen, Kindergärten und Kitas auch im Berchtesgadener Land wieder öffnen“, so Landrat Bernhard Kern. „Unseren Schülerinnen und Schülern wünsche ich erstmal schöne Herbstferien und dann einen guten Start zurück in den Schulalltag, ebenso den Kindergartenkindern eine freudige Rückkehr in ihre Einrichtungen. Ganz herzlich bedanke ich mich bei den Eltern, aber auch bei den Lehrkräften und Betreuerinnen und Betreuern für ihr Verständnis und ihren Einsatz in den letzten Tagen.“
Von den insgesamt 1.238 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 826 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 385 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 610 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 21 Covid-19-Patienten aus dem Landkreis stationär behandelt. Davon werden 2 Patienten intensivmedizinisch betreut.
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Die Corona-Teststation ist immer montags bis samstags von 12:00 bis 18:00 Uhr geöffnet; sonntags ist sie geschlossen. Diese Regelung gilt vorerst bis Montag, 2. November 2020. Dort können sich alle Landkreisbürgerinnen und Bürger sowie Berufspendler mit Arbeitsstelle im Berchtesgadener Land kostenlos testen lassen.
Wichtig ist, dass nur Corona-symptomfreie Personen das Testzentrum anfahren können, da dort keine ärztliche Anamnese oder Beratung stattfinden kann. Bei Corona-Symptomen muss mit dem Hausarzt Kontakt aufgenommen werden.
Um längere Wartezeiten zu vermeiden, wird empfohlen, sich vorab unbedingt hier über die Kapazitätsmöglichkeiten und Wartezeiten zu informieren. Dort erhalten die Bürgerinnen und Bürger auch Informationen über einen möglichst reibungslosen Ablauf vor Ort. Zudem weisen Informationsschilder bereits auf der Zufahrtsstraße darauf hin, ob eine Anfahrt auf das Gelände möglich ist.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 47 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 5 Personen bereits als direkte Kontaktpersonen in häuslicher Isolation. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 1.198 (Meldestand: 29.10.2020, 10:00 Uhr).
Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land sinkt nach Berechnungen des Gesundheitsamts aktuell auf 307,8.
Von den insgesamt 1.198 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 737 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 433 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Bei den in der gestrigen Pressemitteilung genannten betroffenen Einrichtungen haben sich seit gestern keine grundsätzlichen Änderungen ergeben. Bezüglich der Insula Bischofswiesen wird mitgeteilt, dass dort keine Bewohner und kein Pflegepersonal Corona-positiv getestet wurden.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 650 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 17 Covid-19-Patienten aus dem Landkreis stationär behandelt. Davon werden 2 Patienten intensivmedizinisch betreut.
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Die Corona-Teststation ist immer montags bis samstags von 12:00 bis 18:00 Uhr geöffnet; sonntags ist sie geschlossen. Diese Regelung gilt vorerst bis Montag, 2. November 2020.
Um längere Wartezeiten zu vermeiden, wird empfohlen, sich vorab unbedingt hier über die Kapazitätsmöglichkeiten und Wartezeiten zu informieren. Dort erhalten die Bürgerinnen und Bürger auch Informationen über einen möglichst reibungslosen Ablauf vor Ort. Zudem weisen Informationsschilder bereits auf der Zufahrtsstraße darauf hin, ob eine Anfahrt auf das Gelände möglich ist.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 73 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 34 Personen bereits als direkte Kontaktpersonen in häuslicher Isolation. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 1.151 (Meldestand: 28.10.2020, 10:00 Uhr).
Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land steigt nach Berechnungen des Gesundheitsamts aktuell auf 323,8. Wichtiger Hinweis: Auf der Internetseite des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) gibt es in der kartografischen Darstellung des 7-Tage-Inzidenzwertes für das Berchtesgadener Land weiterhin technische Probleme. Der dort veröffentlichte Wert von 269,99 ist somit nicht tagesaktuell.
Seit der gestrigen Meldung wurden 2 weitere Corona-Todesfälle gemeldet. Dabei handelt es sich um einen Mann und eine Frau im Alter von jeweils 86 Jahren. Bei dem Todesfall vom vergangenen Sonntag handelt es sich um einen 87-jährigen Mann.
Von den insgesamt 1.151 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 695 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 429 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Landrat Bernhard Kern: „Mein eindringlicher Appell an alle Bürgerinnen und Bürger im Landkreis: Halten Sie, halten wir weiter durch! Halten Sie sich unbedingt an die Abstandsregeln, tragen Sie eine Maske – wenn immer es notwendig ist - und halten Sie sich an die Hygienevorschriften. Nur durch gemeinsame Anstrengungen können wir es schaffen, dass die Zahlen wieder auf ein normales Maß sinken und wir wie geplant am 3. November die KiGas und KiTas und ab 9. November die Schulen mit einem entsprechenden Hygienekonzept wieder öffnen können.“
Am gestrigen Dienstag und heutigen Mittwoch ist zudem das Corona-Testzentrum in Bayerisch Gmain von 12:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. „Mein ausdrücklicher Dank gilt allen Beteiligten, die es schnell und unbürokratisch möglich gemacht haben, die Öffnungszeiten für eine Testung um zwei Stunden zu verlängern.“
Gemeindeaufteilung der aktiven Covid-19-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land (Stand: 28.10.2020, 10:00 Uhr):
Gemeindeaufteilung | |
Gemeinde | Gesamt |
Ainring | 20 |
Anger | 22 |
Bad Reichenhall | 47 |
Bayerisch Gmain | 15 |
Berchtesgaden | 101 |
Bischofswiesen | 76 |
Freilassing | 17 |
Laufen | 5 |
Marktschellenberg | 4 |
Piding | 16 |
Ramsau b. Berchtesgaden | 44 |
Saaldorf-Surheim | 13 |
Schneizlreuth | 0 |
Schönau a. Königssee | 40 |
Teisendorf | 9 |
GESAMT | 429 |
Neben dem diffusen Ausbruchsgeschehen (derzeit 429 Corona-Positive) über den gesamten Landkreis verteilt gibt es punktuell ein besonders hohes Aufkommen unterschiedlichen Ausmaßes in verschiedenen Einrichtungen im Landkreis. Besonders betroffen sind das Altenheim „Bürgerheim“ in Berchtesgaden und das Haus Hohenfried in Bayerisch Gmain, in minderem Maße betroffen sind das AWO Zentrum in Freilassing und die Insula in Bischofswiesen. Insgesamt 55 Personen (Bewohner und Personal) wurden Corona-positiv getestet. Alle Personen wurden isoliert.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 678 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 18 Covid-19-Patienten aus dem Landkreis stationär behandelt. Davon werden 3 Patienten intensivmedizinisch betreut.
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite oder im Bereich "Coronavirus - Häufig gestellte Fragen".
Am heutigen Mittwoch, 28. Oktober 2020 ist die kommunale Corona-Teststation in Bayerisch Gmain von 12:00 bis 20:00 Uhr geöffnet.
Ansonsten ist die Corona-Teststation immer montags bis samstags von 12:00 bis 18:00 Uhr geöffnet; sonntags ist sie geschlossen. Die neue Regelung gilt vorerst bis Montag, 2. November 2020.
Um längere Wartezeiten zu vermeiden, wird empfohlen, sich vorab unbedingt auf der Internetseite www.testzentrum-bgl.de über die Kapazitätsmöglichkeiten und Wartezeiten zu informieren. Dort erhalten die Bürgerinnen und Bürger auch Informationen über einen möglichst reibungslosen Ablauf vor Ort. Zudem weisen Informationsschilder bereits auf der Zufahrtsstraße darauf hin, ob eine Anfahrt auf das Gelände möglich ist.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 54 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 12 Personen bereits als direkte Kontaktpersonen in häuslicher Isolation. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 1.078 (Meldestand: 27.10.2020, 10:00 Uhr).
Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land steigt nach Berechnungen des Gesundheitsamts aktuell auf 295,5. Wichtiger Hinweis: Auf der Internetseite des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) gibt es in der kartografischen Darstellung des 7-Tage-Inzidenzwertes für das Berchtesgadener Land technische Probleme. Der dort veröffentlichte Wert von 219,01 ist somit nicht tagesaktuell.
Landrat Bernhard Kern appelliert nochmals an die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis, die sogenannten AHA-Regeln (Abstand – Hygiene – Alltagsmaske) auch weiterhin einzuhalten. „Nur dadurch können wir einem weiteren Anstieg der Neuinfektionen in unserem Landkreis entgegenwirken“, so Landrat Kern.
Von den insgesamt 1.078 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 682 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 370 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Neben dem diffusen Ausbruchsgeschehen über den gesamten Landkreis gibt es aktuell ein besonders hohes Aufkommen im Bürgerheim in Berchtesgaden sowie Haus Hohenfried in Bayerisch Gmain. Die betroffenen Personen wurden isoliert.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 681 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 20 Covid-19-Patienten aus dem Landkreis stationär behandelt. Davon werden 3 Patienten intensivmedizinisch betreut.
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite sowie im Bereich „Coronavirus – Häufig gestellte Fragen“.
Am heutigen Dienstag, 27. Oktober und morgigen Mittwoch, 28. Oktober 2020 ist die kommunale Corona-Teststation in Bayerisch Gmain von 12:00 bis 20:00 Uhr geöffnet.
Ansonsten ist die Corona-Teststation immer montags bis samstags von 12:00 bis 18:00 Uhr geöffnet; sonntags ist sie geschlossen. Die neue Regelung gilt vorerst bis Montag, 2. November 2020.
Um längere Wartezeiten zu vermeiden, wird empfohlen, sich vorab unbedingt hier über die Kapazitätsmöglichkeiten und Wartezeiten zu informieren. Dort erhalten die Bürgerinnen und Bürger auch Informationen über einen möglichst reibungslosen Ablauf vor Ort. Zudem weisen Informationsschilder bereits auf der Zufahrtsstraße darauf hin, ob eine Anfahrt auf das Gelände möglich ist.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 53 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 8 Personen bereits als direkte Kontaktpersonen in häuslicher Isolation. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 1.024 (Meldestand: 26.10.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land sinkt auf 236,95.
Von den insgesamt 1.024 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 620 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 378 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis. Seit gestern gab es keinen weiteren Covid-19-Todesfall im Landkreis, so dass die Gesamtzahl der Covid-19-Todesfälle bei 26 bleibt.
Bestätigte Corona-Fälle pro Tag im Zeitraum vom 10.03. – 26.10.2020:
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 572 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. Insgesamt 1.947 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
In der vergangenen Woche (KW 43) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 2.521 Personen abgestrichen.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 18 Covid-19-Patienten aus dem Landkreis stationär behandelt. Davon werden 2 Patienten intensivmedizinisch betreut.
Nähere Informationen gibt es auch hier oder im Bereich "Coronavirus - Häufig gestellte Fragen".
Aktuell geltende VerfügungenDie aktuell geltende Siebte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung des Freistaats Bayern ist unter https://www.verkuendung-bayern.de/baymbl/2020-588/ abrufbar.
|
Seit Mittwoch, 14. Oktober ist die kommunale Corona-Teststation in Bayerisch Gmain immer montags bis samstags von 12:00 bis 18:00 Uhr geöffnet; sonntags ist sie geschlossen. Die neue Regelung gilt vorerst bis Montag, 2. November 2020.
Um längere Wartezeiten zu vermeiden, wird empfohlen, sich vorab unbedingt hier über die Kapazitätsmöglichkeiten und Wartezeiten zu informieren. Dort erhalten die Bürgerinnen und Bürger auch Informationen über einen möglichst reibungslosen Ablauf vor Ort. Zudem weisen Informationsschilder bereits auf der Zufahrtsstraße darauf hin, ob eine Anfahrt auf das Gelände möglich ist.
Ein Bürgertelefon für Nachfragen zur Allgemeinverfügung des Landratsamts Berchtesgadener Land vom 19.10.2020 steht immer montags bis freitags von 9:00 bis 17:00 Uhr sowie samstags und sonntags von 10:00 bis 14:00 Uhr zu Verfügung, die Nummer im Landratsamt lautet: +49 8651 773-151.
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Seite oder im Bereich "Coronavirus - Häufig gestellte Fragen" zur Verfügung.
Bei allgemeinen Fragen zum Corona-Geschehen steht die „Corona“-Hotline der Bayerischen Staatsregierung montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr sowie samstags von 10:00 bis 15:00 Uhr unter Telefon +49 89 122 220 zur Verfügung.
Medizinische Fragen zum Coronavirus beantwortet die Hotline des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit unter Telefon +49 9131 6808 5101.
Bürgerinnen und Bürger mit einschlägigen Symptomen, die ihren Hausarzt außerhalb der Öffnungszeiten oder telefonisch nicht erreichen, können sich an den ärztlichen Bereitschaftsdienst wenden: Telefon 116117
Viele weiteren Antworten rund um den Patientenservice sind auch auf der offiziellen Internetseite der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern (KVB) erhältlich.
Für allgemeine Anfragen zur Ein-/ und Durchreise ist der Bürgerservice des Bundesministeriums des Innern, für Sport und Integration (BMI) unter Telefon +49 228 996810 erreichbar.
Weitere Informationen sind unter https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/faqs/DE/themen/bevoelkerungsschutz/coronavirus/coronavirus-faqs.html abrufbar.
Fragen zum Grenzübertritt von Österreich nach Deutschland (NICHT für Fragen zur Corona-Testpflicht) sind an die Bundespolizei Freilassing unter +49 8654 77060 oder bpol.freilassing@polizei.bund.de zu richten.
Reisende, die aus Risikogebieten nach Bayern kommen, müssen sich für vierzehn Tage in Quarantäne begeben. Ausnahmen sind in der Bayerischen Einreisequarantäneverordnung (EQV) unter https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayEQV/true aufgeführt. Als Risikogebiete werden vom Robert-Koch-Institut (RKI) alle Länder mit einer 7-Tages-Inzidenz größer 50 (neue COVID-19-Fälle innerhalb einer Woche pro 100.000 Einwohner) in einer laufend aktualisierten Liste veröffentlicht unter https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html.
Das bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) hat eineHotline eingerichtet, über die sich Reisende über das Verfahren bei den Tests für Rückkehrer informieren können. Die Hotline kann auch bezüglich der Tests an den Autobahnraststätten und Bahnhöfen kontaktiert werden. Die Bürger-Hotline des LGL ist montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr sowie samstags 10:00 bis 15:00 Uhr unter der Nummer 0049 9131 6808-5101 erreichbar.
Informationen für Unternehmen zu wirtschaftlichen Hilfen des Bundes und des Freistaats Bayern sind über die Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH (BGLW) unter Telefon +49 8654 7750 0 (E-Mail: thomas.birner@berchtesgadener-land.de) erhältlich. Nähere Informationen und Formulare können auf der Website der BGLW abgerufen werden.
Für weitere Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Landratsamt Berchtesgadener Land unter +49 8651 773 0 zur Verfügung.
An den Wochenenden besteht seitens des Gesundheitsamtes für dringende Fälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus eine Bereitschaft in der Zeit von 8:00 – 18:00 Uhr. Diese ist über die E-Mail-Adresse gesundheitsamt@lra-bgl.de erreichbar. Rückrufe erfolgen nach Priorisierung.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und das Staatsministerium für Gesundheit und Pflege haben zum 06.10.2020 das „Hygienekonzept Gastronomie“ geändert:
Um eine Kontaktpersonenermittlung im Falle eines nachträglich identifizierten COVID-19-Falles unter Gästen oder Personal zu ermöglichen, muss der Gaststättenbetreiber nun eine Dokumentation mit Angaben von Namen und sicherer Erreichbarkeit (Telefonnummer, E-Mail-Adresse oder Anschrift) einer Person je Hausstand führen. Aufgrund dessen reicht es beispielsweise bei einem Stammtisch nicht mehr aus, wenn eine Person stellvertretend für 10 andere Personen die Kontaktdaten angibt. Kommen jedoch an einem Tisch alle Personen aus einem Haushalt, reicht es weiterhin aus, wenn eine Person am Tisch die Daten mitteilt.
Eine weitere Neuerung gibt es bei erlaubnisbedürftigen Schankwirtschaften. Hier muss sich jeder Gast einzeln registrieren.
Der Gaststättenbetreiber soll stichpunktartig überprüfen, ob die Kontaktdaten vollständig und plausibel sind. Gegebenenfalls müsste er die Gäste zur Nachbesserung oder Korrektur auffordern.
Das Bundesministerium für Gesundheit hat am 06.08.2020 mitgeteilt, dass sich Einreisende aus internationalen Corona-Risikogebieten seit Samstag, 8. August 2020 bei ihrer Rückkehr nach Deutschland verpflichtend einem Corona-Test unterziehen müssen.
Nähere Informationen können der Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit unter
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/C/Coronavirus/Testpflicht_Risikogebiete_VO_BAnz_AT_070820.pdf
entnommen werden.
Welche Länder vom RKI als Risikogebiet eingestuft werden, kann tagesaktuell unter https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html abgerufen werden. Ebenso sind hier Informationen in verschiedenen Fremdsprachen verfügbar.
Die 14-tägige Quarantäne kann entfallen oder deutlich verkürzt werden, wenn ein negativer Corona-Test vorliegt. Dieser darf bei Einreise nicht älter als 48 Stunden sein und muss von einem Arzt oder durch eine anerkannte Teststelle durchgeführt worden sein (zur Anerkennung des Testes siehe www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Tests.html).
Weitere Informationen zu Urlaubsreisen in andere Länder sind auf der Seite des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege unter https://www.stmgp.bayern.de/coronavirus/#Urlaub abrufbar.
Das Landratsamt Berchtesgadener Land ist eingeschränkt für Besucher geöffnet.
Aufgrund der aktuellen Situation aber nur mit folgenden Einschränkungen:
Zulassungsvorgänge können über das Bürgerservice-Portal online (iKfz) oder direkt über entsprechende Autohäuser oder Zulassungsdienste durchgeführt werden.
Telefonisch sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KFZ-Zulassung unter +49 8651 773 383, +49 8651 773 356 oder +49 8651 773 318 sowie per E-Mail kfz@lra-bgl.de erreichbar und stehen bei Fragen gerne zur Verfügung.
Hinweis: Besucher, bei denen auffällige Krankheitssymptome festgestellt werden, kann der Zutritt zum Amt verwehrt werden.
Die Behördenleitung bittet um Verständnis.
Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml hat dazu aufgerufen, die ab Montag, 27. April geltende „Maskenpflicht“ konsequent zu befolgen. Die sogenannte „Maskenpflicht“ gilt für Personen ab sechs Jahren beim Einkaufen sowie bei der Nutzung von Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs und der hierzu gehörenden Einrichtungen. Eine Mund-Nasen-Bedeckung muss ab Montag auch das Personal von Geschäften tragen, die wie zum Beispiel Supermärkte bereits vorher geöffnet haben durften. Dies hat das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege mitgeteilt. Weitere Informationen hierzu gibt es unter https://www.corona-katastrophenschutz.bayern.de/.
Kunststoff-Visiere oder sogenannte „Behelfsgesichtsschilder“ (Shields) ersetzen den Mund-Nasen-Schutz nicht.
Für Menschen mit Behinderung gibt es jedoch eine Ausnahme von der Pflicht zum Tragen einer Maske. Nähere Informationen hat der Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Menschen mit Behinderung in einer Pressemitteilung (PDF) zusammengefasst.
Reinigung und Wiederverwendung von Masken
Alltags- oder Behelfsmasken aus Stoff können in der Regel öfters getragen werden, wenn bestimmte Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Alle propagierten Methoden basieren auf der Erkenntnis, dass das Virus hitzeempfindlich ist. Um eine Textilmaske zu reinigen, genügt es, sie bei mindestens 60 Grad in der Waschmaschine zu waschen.
Eine weitere Möglichkeit ist, die Textilmaske in einem Topf mit Wasser auskochen. Wichtig danach: Gut trocknen lassen! Als sicher gilt auch die Backofen-Methode: Die Maske im Ofen bei 60 Grad eine halbe Stunde "backen". Das funktioniert laut Medizinern auch mit chirurgischem Mund-Nasen-Schutz und sogar mit FFP-Masken.
Das Tragen einer Maske ersetzt jedoch nicht das Einhalten von Hygienestandards und Abstandsregeln.
Wichtig bei allen Masken:
Die aktuell geltende Siebte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung des Freistaats Bayern ist hier abrufbar.
Aktuelle Informationen sind unter www.coronavirus.bayern.de abrufbar.
Die vier Grundregeln der Hygiene sind einzuhalten. Nur so kann ein erneutes Ansteigen der Infektionsraten vermieden werden.
Gäste, die aus Corona-Risikogebieten innerhalb Deutschlands anreisen, dürfen nur mit einer negativen Testbescheinigung aufgenommen werden (näheres siehe 6. Bayerische Infektionsschutz-Maßnahmenverordnung vom 24.06.2020): www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayIfSMV_6-14
Die Risikogebiete mit einer 7-Tage Inzidenz von mehr als 50 werden vom Robert-Koch-Institut (RKI) unter https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4/page/page_1/ veröffentlicht.
Aufgrund vielfacher Telefonanrufe beim Bürgertelefon weist das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land darauf hin, dass erster Ansprechpartner für mögliche Krankheitsbilder und mögliche Symptome einer Coronavirus-Infektion nicht das Gesundheitsamt, sondern der eigene Hausarzt ist. Eine häusliche Quarantäne wird vom Gesundheitsamt angeordnet.
Die Familienförderstelle im Amt für Kinder, Jugend und Familien hat „Ideen und Tipps für den Familienalltag während der Corona-Zeit“ zusammengestellt. Hier gibt es Hinweise für Familien zum Thema „Beschäftigung, Spiel und Bewegung“, „Anregungen für das Lernen zu Hause“ und „Kindgerechte Informationen zum Thema Corona-Virus“.
Der „Allgemeine Sozialdienst“ im Amt für Kinder, Jugend und Familien im Landratsamt Berchtesgadener Land unterstützt bei einer Gefährdung des Kindeswohls – auch anonym. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unter der Telefonnummer 0049 8651 773 423 erreichbar. Die E-Mail-Kontaktdaten sind im Bereich Jugend, Familie und Soziales / Allgemeiner Sozialdienst unter www.lra-bgl.de einzusehen. Wer Hinweise hat, dass eine Familie von häuslicher Gewalt betroffen ist, sollte die Polizeidienststelle kontaktieren.
Eine umfangreiche Übersicht über die regionalen und überregionalen Unterstützungsangebote in Bezug auf erziehungsrelevante Fragen, Krisen oder bei familiärer und häuslicher Gewalt ist im Bereich „Allgemeiner Sozialdienst“ abrufbar.
Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hat den neuen „Corona-Bonus“ im Gesundheits- und Pflegebereich beschlossen. Nähere Informationen zur Antragstellung sind auf der Website des Bayerischen Landesamtes für Pflege unter https://formularserver.bayern.de/intelliform/forms/rzsued/stmgp/stmgp/corona_pflegebonus/index abrufbar.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat zur Unterstützung von Eltern und ihren Kindern den sogenannten Notfall-KiZ gestartet. Mit dem KiZ unterstützt das Bundesfamilienministerium Familien, in denen der Verdienst der Eltern nicht für die gesamte Familie reicht.
Nähere Informationen dazu sind auf der Website des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unter https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/familienleistungen/kinderzuschlag/notfall-kiz erhältlich. Das KiZ kann unter https://con.arbeitsagentur.de/prod/kiz/ui/start beantragt werden.
Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales auf ihrer Internetseite Informationen zum Mutterschutz im Zusammenhang mit dem Coronavirus zusammengestellt. Diese sind unter https://www.stmas.bayern.de/coronavirus-info/corona-mutterschutz.php abrufbar.
Für den schnellen und unbürokratischen digitalen Kontakt mit der Verwaltung bietet der Freistaat Bayern für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen unter www.freistaat.bayern ein sicheres Kontaktformular („Universalantrag“) an.
Das Kontaktformular stellt eine sichere und – je nach Art der Anmeldung im BayernPortal – sogar eine schriftformersetzende Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen dar, mit der öffentlichen Verwaltung in Kontakt zu treten – quasi mit digitaler Unterschrift.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Was sollten Personen tun, die fürchten, sich mit dem neuartigen Coronavirus infiziert zu haben, oder die aus Regionen zurückkehren, in denen es zu Übertragungen kommt?
Beim Auftreten von akuten respiratorischen Symptomen sollten sie die Regeln für richtiges Husten und Niesen sowie eine gute Händehygiene beachten. Im Weiteren sollten Sie telefonisch einen Arzt/Hausarzt kontaktieren. Alle weiteren Informationen, Fragen und Antworten finden Sie auf der Website des Robert-Koch-Instituts.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 19 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 2 Personen bereits als direkte Kontaktpersonen in häuslicher Isolation. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 971 (Meldestand: 25.10.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land sinkt auf 255,8.
Von den insgesamt 971 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 586 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 360 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 655 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. Insgesamt 1.894 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 10 Covid-19-Patienten aus dem Landkreis stationär behandelt. Davon werden 2 Patienten intensivmedizinisch betreut. Heute gab es seit Ende Juni den ersten neuen Covid-19-Todesfall im Landkreis, so dass sich die Gesamtzahl der Covid-19-Todesfälle auf 26 erhöht.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 49 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 5 Personen bereits als direkte Kontaktpersonen in häuslicher Isolation. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 952 (Meldestand: 24.10.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land steigt auf 282,3.
Von den insgesamt 952 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 547 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 380 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 731 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. Insgesamt 1.669 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 10 Covid-19-Patienten aus dem Landkreis stationär behandelt. Davon werden 2 Patienten intensivmedizinisch betreut. Es gibt keinen neuen Todesfall zu beklagen.
Aufgrund von zahlreichen Nachfragen wird die gestern veröffentlichte Statistik um den Vergleich zur Freitagsmeldung letzter Woche (16.10.2020) erweitert: Die Statistik listet alle Corona-Positiv-getesteten Personen im Berchtesgadener Land seit März 2020 auf: Im direkten Vergleich ist so die aktuelle Entwicklung der letzten Woche in den 15 Landkreiskommunen ersichtlich. Dieser Vergleich war bislang schon möglich, da alle veröffentlichten Statistiken und Pressemitteilungen hier zur Verfügung stehen.
Information zur Verbreitung von Covid-19 in den Kommunen des Berchtesgadener Landes (alle Fälle seit Beginn der Zählung März 2020):
Gemeindeaufteilung | Stand: 16.10.2020 | Stand: 23.10.2020 |
Gemeinde | Gesamt | Gesamt |
Ainring | 35 – 40 | 45 – 50 |
Anger | 75 – 80 | 95 – 100 |
Bad Reichenhall | 105 – 110 | 125 – 130 |
Bayerisch Gmain | 10 – 15 | 15 – 20 |
Berchtesgaden | 35 – 40 | 125 – 130 |
Bischofswiesen | 50 – 55 | 105 – 110 |
Freilassing | 65 – 70 | 75 – 80 |
Laufen | 35 – 40 | 35 – 40 |
Marktschellenberg | 25 – 30 | 35 – 40 |
Piding | 45 – 50 | 50 – 55 |
Ramsau b. Berchtesgaden | 10 – 15 | 40 – 45 |
Saaldorf-Surheim | 5 – 10 | 10 – 15 |
Schneizlreuth | 5 – 10 | 5 – 10 |
Schönau a. Königssee | 35 – 40 | 55 – 60 |
Teisendorf | 45 – 50 | 60 - 65 |
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 31 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 2 Personen bereits als direkte Kontaktpersonen in häuslicher Isolation. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 903 (Meldestand: 23.10.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land sinkt auf 278,49.
Von den insgesamt 903 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 532 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 346 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Die aktuell insgesamt 903 bestätigten Corona-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land verteilen sich somit auf folgende Altersgruppen:
Altersgruppen | |||
Altersgruppen | Männlich | Weiblich | Gesamt (Altersgruppen) |
0-18 Jährige | 56 | 37 | 93 |
19-65 Jährige | 313 | 328 | 641 |
>65 Jährige | 76 | 93 | 169 |
Gesamt (Geschlecht) | 445 | 458 | 903 |
Information zur Verbreitung von Covid-19 in den Gemeinden des Berchtesgadener Land:
Gemeindeaufteilung | |
Gemeinde | Gesamt |
Ainring | 45 – 50 |
Anger | 95 – 100 |
Bad Reichenhall | 125 – 130 |
Bayerisch Gmain | 15 – 20 |
Berchtesgaden | 125 – 130 |
Bischofswiesen | 105 – 110 |
Freilassing | 75 – 80 |
Laufen | 35 – 40 |
Marktschellenberg | 35 – 40 |
Piding | 50 – 55 |
Ramsau b. Berchtesgaden | 40 – 45 |
Saaldorf-Surheim | 10 – 15 |
Schneizlreuth | 5 – 10 |
Schönau a. Königssee | 55 – 60 |
Teisendorf | 60 - 65 |
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 701 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. Insgesamt 1.669 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 10 Covid-19-Patienten aus dem Landkreis stationär behandelt. Davon werden 2 Patienten intensivmedizinisch betreut.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 64 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 2 Personen bereits als direkte Kontaktpersonen in häuslicher Isolation. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 872 (Meldestand: 22.10.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land steigt auf 292,65.
Von den insgesamt 872 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 505 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 342 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 687 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. Insgesamt 1.580 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 13 Covid-19-Patienten aus dem Landkreis stationär behandelt. Davon wird ein Patient intensivmedizinisch betreut.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 39 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 3 Personen bereits als direkte Kontaktpersonen in häuslicher Isolation. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 808 (Meldestand: 21.10.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land steigt auf 262,4.
Von den insgesamt 808 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 494 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 289 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 662 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. Insgesamt 1.529 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Im Landkreis Berchtesgadener Land sind neu folgende Einrichtungen (Schulen, Kindertagesstätten und Seniorenheime) von Quarantäne-Maßnahmen mit unterschiedlichem Wirkungsgrad betroffen: Insula Adipositas Zentrum, Bischofswiesen, und Kindergarten Oberteisendorf.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 12 Covid-19-Patienten aus dem Landkreis stationär behandelt. Davon wird ein Patient intensivmedizinisch betreut.
Von den insgesamt 769 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 484 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 260 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Im Landkreis Berchtesgadener Land sind unter anderem neu Einrichtungen (Schulen, Kindertagesstätten und Seniorenheime) von Quarantäne-Maßnahmen mit unterschiedlichem Wirkungsgrad betroffen wie das Wohnstift Mozart, Mitterfelden, das Haus Hohenfried, Bayerisch Gmain, oder das Gymnasium Berchtesgaden.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 698 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. Insgesamt 1.434 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 9 Covid-19-Patienten aus dem Landkreis stationär behandelt. Derzeit werden keine Patienten intensivmedizinisch betreut.
Mit dem heutigen Dienstag, 14:00 Uhr, tritt in Abstimmung mit der Regierung von Oberbayern und dem Bayerischen Ministerium für Gesundheit und Pflege die Aktualisierung der Allgemeinverfügung des Berchtesgadener Landes in Kraft.
Aktuell geltende VerfügungenDie aktuell geltende Siebte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung des Freistaats Bayern ist unter https://www.verkuendung-bayern.de/baymbl/2020-588/ abrufbar.
|
Nach vergangenem Wochenende mit den steigenden Infektionszahlen und im Anschluss an die heutige Sitzung des großen Krisenstabs stellte Landrat Bernhard Kern das neue Maßnahmenpaket für den Landkreis vor. Zuvor hatten sich verschiedene Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen des Landkreises über die akute Entwicklung besorgt gezeigt.
Landrat Bernhard Kern: „Im engen Austausch mit der Bayerischen Staatsregierung und der Regierung von Oberbayern haben wir uns mit den Beteiligten des Corona-Krisenstabs des Landkreises abgestimmt: Eine Ausweitung des diffusen Infektionsgeschehens im gesamten Landkreis muss dringend unterbunden werden. Dieses Geschehen ist nicht auf einzelne Schwerpunkte oder Orte im Landkreis zu reduzieren. Und: Ein weiterer Anstieg ist zu befürchten.
So haben wir heute in Abstimmung mit den Bayerischen Ministerinnen Melanie Huml und Michaela Kaniber sowie Regierungspräsidentin Maria Els die weitere Vorgehensweise im Landkreis festgelegt und eine Anpassung der Allgemeinverfügung auf den Weg gebracht. Diese Maßnahmen werden nun mit der Regierung von Oberbayern und mit dem Gesundheitsministerium endgültig abgestimmt. Vorgesehen ist ein Inkrafttreten der Allgemeinverfügung am morgigen Dienstag, 14:00 Uhr – gültig für 14 Tage bis einschließlich 2. November, 24:00 Uhr.
In dieser angepassten Allgemeinverfügung ist vorgesehen, dass physische Kontakte auf das Minimum reduziert werden. Es gibt somit eine massive Beschränkung des öffentlichen Lebens in der Kontaktaufnahme. Betroffen werden sein unter anderem Freizeit-, Sport und Kultureinrichtungen, Schulen und Kita-Einrichtungen (die Organisation von Notbetreuungsprogrammen für Schul- und Kita-Kinder laufen), Hotel-, Gaststätten- und Beherbergungsbetriebe, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen sowie Altenheime. Auch wird die Maskenpflicht an öffentlichen Orten und Verkehrswegen ausgeweitet.
Erlaubt sind weiterhin die Wege zur Arbeit, auch das Einkaufen für den persönlichen oder medizinischen Bedarf. Offen haben auch der Einzelhandel und die Dienstleistungsbetriebe.
Ich bitte schon heute alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, diese Allgemeinverfügung zu respektieren, denn Ziel ist es, die Infektionszahlen in den kommenden 14 Tagen deutlich zu reduzieren und einen massiveren Eingriff in unser tägliches Leben zu verhindern. Bieten wir der Pandemie die Stirn, dann kommen wir gestärkt aus dieser Situation.“
Am morgigen Dienstag wird die aktualisierte Allgemeinverfügung im Wortlaut veröffentlicht, sobald die Abstimmung mit dem Ministerium abgeschlossen ist.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Freitag 118 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 22 Personen bereits als direkte Kontaktpersonen in häuslicher Isolation. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 729 (Meldestand: 19.10.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land erhöht sich auf 252,06.
Von den insgesamt 729 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 470 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 234 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 701 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. Insgesamt 1.375 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
In der vergangenen Woche (KW 42) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 2.105 Personen abgestrichen.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 13 Covid-19-Patienten aus dem Landkreis stationär behandelt. Derzeit werden keine Patienten intensivmedizinisch betreut.
Aktuell geltende VerfügungenDie aktuell geltende Siebte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung des Freistaats Bayern ist unter https://www.verkuendung-bayern.de/baymbl/2020-588/ abrufbar.
|
Die gestern von Ministerpräsident Markus Söder angekündigte Aktualisierung der Siebten Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung tritt nun ab heute in Kraft. Damit ergeben sich auch für das Berchtesgadener Land neue Maßnahmen und Einschränkungen aufgrund der massiv gestiegenen Infektionszahlen im Landkreis: Für Landkreise mit hohen Infektionszahlen gelten dabei engere Bestimmungen. Das bedeutet, dass dort, wo die Siebte Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung strengere Maßnahmen als die seit Mittwoch gültige Allgemeinverfügung des Berchtesgadener Landes vorsieht, diese nun ausschlaggebend und einzuhalten sind.
Somit ergeben sich mit der Siebten Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (7. BayIfSMV) unter anderem folgende wichtige Maßnahmen für das Berchtesgadener Land wie:
Maskenpflicht ist nun Vorschrift bei Tagungen und Kongressen, in Theatern, Konzerthäusern und sonstigen Bühnen sowie in Kinos am Platz sowie für Zuschauer bei Sportveranstaltungen. Ebenso gilt eine Maskenpflicht auf den Begegnungs- und Verkehrsflächen einschließlich der Fahrstühle von öffentlichen Gebäuden sowie von Freizeiteinrichtungen, Kulturstätten und sonstigen öffentlich zugänglichen Gebäuden.
Maskenpflicht im Unterricht: Die 7. BayIfSMV sieht nun vor, dass auch Grundschüler der Klassen 1 mit 4 während des Unterrichts Masken zu tragen haben. Diese Regelung gilt ab sofort, also bereits für den Unterricht am Montag.
Private Feste und Feiern, wie Hochzeiten oder Geburtstage, der gemeinsame Aufenthalt im öffentlichen Raum und die Zusammenkünfte in privat genutzten Räumen oder auf privat genutzten Grundstücken können mit der 7. BayIfSMV nur mehr mit Angehörigen zweier Hausstände oder maximal 5 Personen durchgeführt werden. Dabei wird nicht mehr unterschieden zwischen außerhalb oder innerhalb der Räumlichkeiten. Auch diese Maßnahme gilt ab sofort.
Ebenso die Sperrzeiten für die Gastronomie und den Ausschank für Alkohol: Sie sind ab sofort auf 22:00 bis 6:00 Uhr festgelegt. Dies betrifft auch Tankstellen und insbesondere Lieferdienste.
Mit der Aktualisierung der 7. BayIfSMV wird auch eine Anpassung der Allgemeinverfügung des Landkreises Berchtesgadener Land notwendig. Diese notwendigen Änderungen werden unverzüglich bearbeitet und an die aktuelle Rechtslage angepasst.
Die gesamte Aktualisierung der Verordnung (7. BayIfSMV) ist auf der Website des Gesundheitsministeriums einzusehen unter: https://www.verkuendung-bayern.de/baymbl/2020-588/
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 53 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 9 Personen bereits als direkte Kontaktpersonen in häuslicher Isolation. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 611 (Meldestand: 16.10.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land erhöht sich auf 134,05.
Von den insgesamt 611 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 429 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 157 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Im Landkreis Berchtesgadener Land sind aktuell folgende Einrichtungen (Schulen, Kindertagesstätten und Seniorenheime) von Quarantäne-Maßnahmen mit unterschiedlichem Wirkungsgrad betroffen:
Information zur Verbreitung von Covid-19 in den Gemeinden des Berchtesgadener Land:
Gemeindeaufteilung | |
Gemeinde | Gesamt |
Ainring | 35 – 40 |
Anger | 75 – 80 |
Bad Reichenhall | 105 – 110 |
Bayerisch Gmain | 10 – 15 |
Berchtesgaden | 35 – 40 |
Bischofswiesen | 50 – 55 |
Freilassing | 65 – 70 |
Laufen | 35 – 40 |
Marktschellenberg | 25 – 30 |
Piding | 45 – 50 |
Ramsau b. Berchtesgaden | 10 – 15 |
Saaldorf-Surheim | 5 – 10 |
Schneizlreuth | 5 – 10 |
Schönau a. Königssee | 35 – 40 |
Teisendorf | 45 – 50 |
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 542 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. Insgesamt 1.332 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 5 Covid-19-Patienten aus dem Landkreis stationär behandelt. Davon werden 2 Patienten intensivmedizinisch betreut.
Aktuell geltende VerfügungenDie aktuell geltende Siebte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung des Freistaats Bayern ist unter https://www.verkuendung-bayern.de/baymbl/2020-588/ abrufbar.
|
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 18 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Dabei handelt es sich bei 1 Person um einen Reiserückkehrer aus einem Risikogebiet, 2 Personen befanden sich bereits als direkte Kontaktpersonen in häuslicher Isolation. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 558 (Meldestand: 15.10.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land erhöht sich auf 91,6.
Heute Vormittag fand im Landratsamt Berchtesgadener Land unter der Leitung von Landrat Bernhard Kern ein weiteres Treffen des Corona-Krisenstabs statt. Daran nahmen neben den verantwortlichen Mitarbeitern aus verschiedenen Geschäfts- und Fachbereichen der Landkreisverwaltung auch Vertreter vom Staatlichen Schulamt, der Staatlichen Berufsschule in Freilassing, der Kliniken Südostbayern AG, der Bundespolizei, der bayerischen Landespolizei, des BRK, des THW, der Kreisbrandinspektion und der Bundeswehr teil.
Landrat Bernhard Kern appellierte dabei erneut: „Vorsicht und Rücksicht sind jetzt unbedingt geboten, unbedachtes Verhalten von jedem Einzelnen ist zu vermeiden. Ich werde nicht müde, an die Bürgerinnen und Bürger den Appell zu richten, die Kontaktbeschränkungen und Regelungen aus der nun für einen möglichst begrenzten Zeitraum gültigen Allgemeinverfügung für den Landkreis einzuhalten, um einem weiteren Anstieg der Fallzahlen entgegenzuwirken. Mir ist durchaus bewusst, dass gerade diese Maßnahmen für den Schulbetrieb vor allem die Eltern und Schüler belasten. Auch deswegen sind wir bemüht, die Einschränkungen so bald wie möglich wieder aufzuheben. Aus diesem Grund haben wir übrigens auch beschlossen, die Verstärkerbusse für den Schulweg weiterhin einzusetzen, obwohl derzeit weniger Kinder auf dem Schulweg sind. Damit kann die Einhaltung der Mindestabstände in den Bussen besser gewährleistet werden.“
Dr. Wolfgang Krämer vom Staatlichen Gesundheitsamt im Landratsamt verdeutlichet: „Wir haben nicht nur einen Corona-Hotspot im Landkreis. Das Gegenteil ist leider der Fall: In allen Landkreisteilen steigt die Zahl der Erkrankten und wir registrieren somit ein zunehmend diffuses Geschehen. Es zeigt sich also, dass die Entscheidung, die seit gestern gültige Regelungen der Allgemeinverfügung für den gesamten Landkreis zu erlassen, absolut richtig und notwendig war.“
Im Landkreis Berchtesgadener Land sind aktuell folgende Einrichtungen (Schulen, Kindertagesstätten und Seniorenheime) von Quarantäne-Maßnahmen mit unterschiedlichem Wirkungsgrad betroffen:
Von den insgesamt 558 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 428 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 105 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 432 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. Insgesamt 1.326 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 5 Covid-19-Patienten aus dem Landkreis stationär behandelt. Davon werden 2 Patienten intensivmedizinisch betreut.
Aktuell geltende VerfügungenDie aktuell geltende Siebte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung des Freistaats Bayern ist unter https://www.verkuendung-bayern.de/baymbl/2020-562/ abrufbar.
|
Seit Mittwoch, 14. Oktober ist die kommunale Corona-Teststation in Bayerisch Gmain immer montags bis samstags von 12:00 bis 18:00 Uhr geöffnet; sonntags ist sie geschlossen. Die neue Regelung gilt vorerst bis Samstag, 24. Oktober 2020.
Um längere Wartezeiten zu vermeiden, wird empfohlen, sich vorab unbedingt hier über die Kapazitätsmöglichkeiten und Wartezeiten zu informieren. Dort erhalten die Bürgerinnen und Bürger auch Informationen über einen möglichst reibungslosen Ablauf vor Ort. Zudem weisen Informationsschilder bereits auf der Zufahrtsstraße darauf hin, ob eine Anfahrt auf das Gelände möglich ist.
Vorsicht und Rücksicht unbedingt gebotenDie Entwicklung der Zahlen hinsichtlich des Coronavirus hatte viele gemeinschaftliche Aktivitäten wieder gestattet. Die aktuell neuen Corona-Fälle im Landkreis zeigen aber: Unbedachtes Verhalten ist unbedingt zu vermeiden. Deshalb ergeht ein dringender Appell an die Vernunft der Bürgerinnen und Bürger, die bestehenden Kontaktbeschränkungen und Abstandsregeln einzuhalten, um einem Anstieg der Fallzahlen entgegenzuwirken. Halten Sie sich in ihrem Sinne und im Sinne ihrer Mitmenschen gewissenhaft und strengst an alle Hygienevorschriften. Leichtsinniges Verhalten oder eine nachlassende Disziplin sind zu unterlassen. Auch appellieren wir nachdrücklich, sollten Eltern ihre Kinder dazu anhalten, auf dem Schulweg unbedingt die notwendigen Hygienevorschriften und Abstandsregeln einzuhalten. Gruppenbildungen müssen vermieden werden. |
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 10 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich 3 Personen bereits als direkte Kontaktpersonen in häuslicher Isolation. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 540 (Meldestand: 14.10.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land erhöht sich auf 78,4.
Von den insgesamt 540 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 428 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 87 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 338 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. Insgesamt 1.323 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land wird derzeit 1 Covid-19-Patient aus dem Landkreis stationär behandelt. Dieser Patient wird momentan nicht intensivmedizinisch betreut.
Seit heute, Mittwoch, 14. bis Samstag, 24. Oktober 2020 werden die Öffnungszeiten der kommunalen Corona-Teststation in Bayerisch Gmain ausgeweitet. Abstriche werden dann immer montags bis samstags, jeweils von 12:00 bis 18:00 Uhr vorgenommen.
Derzeit ist der Zustrom zum kommunalen Corona-Testzentrum in Bayerisch Gmain sehr hoch, so dass darauf hingewiesen wird, sich vorab unbedingt hier über die Kapazitätsmöglichkeiten und Wartezeiten zu informieren. Dort erhalten die Bürgerinnen und Bürger auch Informationen über einen möglichst reibungslosen Ablauf vor Ort. Zudem weisen Informationsschilder bereits auf der Zufahrtsstraße darauf hin, ob eine Anfahrt auf das Gelände möglich ist.
Vorsicht und Rücksicht unbedingt gebotenDie Entwicklung der Zahlen hinsichtlich des Coronavirus hatte viele gemeinschaftliche Aktivitäten wieder gestattet. Die aktuell neuen Corona-Fälle im Landkreis zeigen aber: Unbedachtes Verhalten ist unbedingt zu vermeiden. Deshalb ergeht ein dringender Appell an die Vernunft der Bürgerinnen und Bürger, die bestehenden Kontaktbeschränkungen und Abstandsregeln einzuhalten, um einem Anstieg der Fallzahlen entgegenzuwirken. Halten Sie sich in ihrem Sinne und im Sinne ihrer Mitmenschen gewissenhaft und strengst an alle Hygienevorschriften. Leichtsinniges Verhalten oder eine nachlassende Disziplin sind zu unterlassen. Auch appellieren wir nachdrücklich, sollten Eltern ihre Kinder dazu anhalten, auf dem Schulweg unbedingt die notwendigen Hygienevorschriften und Abstandsregeln einzuhalten. Gruppenbildungen müssen vermieden werden. |
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 17 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Alle Personen befanden sich bereits in häuslicher Isolation. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 530 (Meldestand: 13.10.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land erhöht sich auf 72,7.
Von den insgesamt 530 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 428 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 77 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 283 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. Insgesamt 1.320 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land wird derzeit 1 Covid-19-Patient aus dem Landkreis stationär behandelt. Dieser Patient wird momentan nicht intensivmedizinisch betreut.
Ab Mittwoch, 14. bis Samstag, 24. Oktober 2020 werden die Öffnungszeiten der kommunalen Corona-Teststation in Bayerisch Gmain ausgeweitet. Abstriche werden dann immer montags bis samstags, jeweils von 12:00 bis 18:00 Uhr vorgenommen.
Derzeit ist der Zustrom zum kommunalen Corona-Testzentrum in Bayerisch Gmain sehr hoch, so dass darauf hingewiesen wird, sich vorab unbedingt hier über die Kapazitätsmöglichkeiten und Wartezeiten zu informieren. Dort erhalten die Bürgerinnen und Bürger auch Informationen über einen möglichst reibungslosen Ablauf vor Ort. Zudem weisen Informationsschilder bereits auf der Zufahrtsstraße darauf hin, ob eine Anfahrt auf das Gelände möglich ist.
Vorsicht und Rücksicht unbedingt gebotenDie Entwicklung der Zahlen hinsichtlich des Coronavirus hatte viele gemeinschaftliche Aktivitäten wieder gestattet. Die aktuell neuen Corona-Fälle im Landkreis zeigen aber: Unbedachtes Verhalten ist unbedingt zu vermeiden. Deshalb ergeht ein dringender Appell an die Vernunft der Bürgerinnen und Bürger, die bestehenden Kontaktbeschränkungen und Abstandsregeln einzuhalten, um einem Anstieg der Fallzahlen entgegenzuwirken. Halten Sie sich in ihrem Sinne und im Sinne ihrer Mitmenschen gewissenhaft und strengst an alle Hygienevorschriften. Leichtsinniges Verhalten oder eine nachlassende Disziplin sind zu unterlassen. Auch appellieren wir nachdrücklich, sollten Eltern ihre Kinder dazu anhalten, auf dem Schulweg unbedingt die notwendigen Hygienevorschriften und Abstandsregeln einzuhalten. Gruppenbildungen müssen vermieden werden. |
„Sowohl der Signalwert als auch der 50er-Inzidenzwert wurden am Wochenende überschritten“, sagte Landrat Bernhard Kern und betonte: „Nun ist auch das Berchtesgadener Land stark betroffen.“ Mit dem gestrigen Montag wurde ein Wert von 57,6 Infizierten auf 100.000 Einwohner erreicht, über Nacht stieg dieser Wert auf 72,7 (Dienstag) an. „Wir haben deshalb wie vorgesehen eine Allgemeinverfügung erlassen, die dieser Entwicklung entgegenwirkt.“ Die Infektionen sind zwar über den Landkreis verteilt, aber ein Schwerpunkt im nördlichen Landkreis ist erkennbar. Hierbei ging das Hauptausbruchsgeschehen von einer privaten Feier aus – ein Anlass, bei dem Anwesende entweder bereits infiziert teilnahmen oder sich dort ansteckten. Allerdings ist das Infektionsgeschehen mittlerweile nicht mehr eingrenzbar. „Ich kann erneut nur an die Vernunft von jedem Einzelnen appellieren, die Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln ernst zu nehmen und anzuwenden. Wir haben deshalb nun die Allgemeinverfügung erlassen – und ich bitte bei allen Landkreisbürgerinnen und -bürger um Verständnis hinsichtlich der Einschränkungen, die nun kommen“, so der Landrat. Die entsprechende Allgemeinverfügung wurde wie vorgesehen in der Abstimmung mit der Regierung von Oberbayern und dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) erlassen.
Im Konkreten bedeutet dies, dass ab sofort bei privaten oder nicht öffentlichen Veranstaltungen in geschlossenen Räumen nur noch 25 Teilnehmende anwesend sein dürfen, im Freien beträgt die Teilnehmerzahl maximal 50 Personen – dies gilt unter anderem für Feiern wie Hochzeiten, Beerdigungen oder Geburtstage. In der Gastronomie oder in privaten Räumen dürfen Angehörige des eigenen Hausstands, Ehegatten, Lebenspartner, Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft, Verwandte in gerader Linie, Geschwister sowie Angehörige eines weiteren Hausstands oder Gruppen von bis zu fünf Personen an einem Tisch sitzen. Für die Lokale gilt nun eine Sperrzeit von 23:00 bis 6:00 Uhr, in der keine Speisen oder Getränke zum Verzehr vor Ort abgegeben werden dürfen.
In den Schulen schreibt die neue Allgemeinverfügung vor, dass außer an Grundschulen sowie Grundstufen der Förderschulen ein Mund-Nasen-Schutz auf dem gesamten Schulgelände und auch im Unterricht getragen werden muss. Darüber hinaus wird es zu Teilungen kommen: Schulen, die den geforderten 1,5 Meter-Abstand nicht gewährleisten können, müssen die Klassen teilen und einen Wechsel zwischen Distanz- und Präsenzunterricht für die Kinder anbieten.
Für Einrichtungen wie Behinderteneinrichtungen, Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime wird der Besuch beschränkt: In der Regel kann nur noch eine Person, die zumeist aus dem eigenen Hausstand kommt oder Angehöriger ist, die Betroffenen zu einer festen Besuchszeit aufsuchen.
„Nun wird es für uns alle wieder eine Zeit geben, die viel Disziplin erfordert. Ich bin mir aber sicher, dass wir diese Hochphase gut bestehen. Wenn wir alle an einem Strang ziehen und die Hygienemaßnahmen sowie Abstandsregeln einhalten, dann werden wir so rasch als möglich zum Normalbetrieb zurückzukehren. Eine Eindämmung des Infektionsgeschehens ist möglich.“
Die neue Allgemeinverfügung gilt ab Mittwoch, den 14. Oktober, zunächst für eine Woche.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Freitag 45 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Dabei handelt es sich bei 27 Personen um Kontaktpersonen, die sich bereits in häuslicher Isolation befanden. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 513 (Meldestand: 12.10.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land erhöht sich auf 57,6. Mit diesem Wert wurden im Zuge der Auswertung der Testergebnisse sowohl der Signalwert als auch der 50er-Inzidenzwert in den vergangenen Stunden überschritten. Derzeit befindet sich die entsprechende Allgemeinverfügung wie vorgesehen in der Abstimmung mit der Regierung von Oberbayern und dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) und wird voraussichtlich morgen veröffentlicht.
Von den insgesamt 513 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 427 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 61 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 208 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne, darunter Mitarbeitende von Einrichtungen wie Schulen oder Kindertagesstätten. Betroffen sind hierbei unter anderem Kinder und Jugendliche sowie Unterrichtende und Betreuende der Berufsschule Freilassing, der Knabenrealschule Rupertiwinkel Freilassing, der Grundschule Anger und der Kindergärten in Anger sowie in Freilassing (Städtischer Kindergarten Freilassing an der Waginger Straße). Insgesamt 1.320 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
In der vergangenen Woche (KW 41) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 729 Personen abgestrichen. Derzeit ist der Zustrom zum Testzentrum sehr hoch, so dass darauf hingewiesen wird, sich vorab unbedingt hier über die Kapazitätsmöglichkeiten und Wartezeiten zu informieren. Zudem erhalten die Bürgerinnen und Bürger Informationen über einen möglichst reibungslosen Ablauf vor Ort.
Vorsicht und Rücksicht unbedingt gebotenDie Entwicklung der Zahlen hinsichtlich des Coronavirus hatte viele gemeinschaftliche Aktivitäten wieder gestattet. Die aktuell neuen Corona-Fälle im Landkreis zeigen aber: Unbedachtes Verhalten ist unbedingt zu vermeiden. Deshalb ergeht ein dringender Appell an die Vernunft der Bürgerinnen und Bürger, die bestehenden Kontaktbeschränkungen und Abstandsregeln einzuhalten, um einem Anstieg der Fallzahlen entgegenzuwirken. Halten Sie sich in ihrem Sinne und im Sinne ihrer Mitmenschen gewissenhaft und strengst an alle Hygienevorschriften. Leichtsinniges Verhalten oder eine nachlassende Disziplin sind zu unterlassen. Auch appellieren wir nachdrücklich, sollten Eltern ihre Kinder dazu anhalten, auf dem Schulweg unbedingt die notwendigen Hygienevorschriften und Abstandsregeln einzuhalten. Gruppenbildungen müssen vermieden werden. |
Landrat Bernhard Kern richtet einen dringenden Appell an die Vernunft der Bürgerinnen und Bürger im Berchtesgadener Land und fordert die Einhaltung der gebotenen Corona-Verhaltensregeln von allen Landkreisbewohnerinnen und -Bewohner:
„Die in Europa und in Deutschland zunehmenden Zahlen machen leider vor dem Berchtesgadener Land nicht Halt. Vielmehr zeigen die laufenden Entwicklungen jetzt am Wochenende: Wir werden aller Voraussicht nach am kommenden Montag eine kritische Inzidenzzahl übersprungen haben und einschränkende Maßnahmen im Berchtesgadener Land beschließen.
Ich bitte alle Bürgerinnen und Bürger im Landkreis dringend: Halten Sie sich in ihrem Sinne und im Sinne ihrer Mitmenschen gewissenhaft und strengst an alle Hygienevorschriften und Abstandsregeln. Leichtsinniges Verhalten oder eine nachlassende Disziplin sind zu unterlassen. Gerade jetzt am Sonntag ersuche ich sie um alle gebotene Vorsicht.
Sobald die endgültigen Zahlen vom Wochenende vorliegen, werden wir umgehend notwendige Maßnahmen setzen. Die vom Gesundheitsamt ermittelten Zahlen sind ausschlaggebend, welche konkreten Einschränkungen in einer Allgemeinverfügung erlassen werden. Vermeiden sie jetzt am Sonntag unbedingt kritische Situationen - und halten sie sich an die Hygienevorschriften und Abstandsregeln“, so Landrat Bernhard Kern.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 7 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Dabei handelt es sich um Kontaktpersonen, die sich bereits in häuslicher Isolation befanden. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 468 (Meldestand: 09.10.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land erhöht sich auf 16.
Von den insgesamt 468 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 425 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 18 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 149 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne, darunter etliche Gäste einer größeren Geburtstagsfeier im Landkreis. Insgesamt 1.317 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Vorsicht und Rücksicht unbedingt gebotenDie Entwicklung der Zahlen hinsichtlich des Coronavirus hatte viele gemeinschaftliche Aktivitäten wieder gestattet. Der Dank gilt hier allen Bürgerinnen und Bürgern sowie Einrichtungen, die durch vorbildliches Verhalten niedrige Infektionszahlen und eine beginnende Rückkehr in die Normalität erreichen ließen. Die aktuell neuen Corona-Fälle im Landkreis zeigen aber: Unbedachtes Verhalten ist unbedingt zu vermeiden. Deshalb ergeht ein dringender Appell an die Vernunft der Bürgerinnen und Bürger, die bestehenden Kontaktbeschränkungen und Abstandsregeln einzuhalten, um einem Anstieg der Fallzahlen entgegenzuwirken. |
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern vier weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 461 (Meldestand: 08.10.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land erhöht sich auf 10,4.
Von den insgesamt 461 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind nach wie vor 424 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 12 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 111 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne, darunter auch Schülerinnen und Schüler aus der Berufsschule 1 in Traunstein. Insgesamt 1.288 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern vier weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Bei einer Person handelt es sich um einen Reiserückkehrer aus einem Risikogebiet. Alle Corona-positiv Getesteten befinden sich in häuslicher Isolation. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 457 (Meldestand: 07.10.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land steigt auf 6,6.
Von den insgesamt 457 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind nach wie vor 424 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 8 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 72 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. Insgesamt 1.284 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Änderung des „Hygienekonzepts Gastronomie“ Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und das Staatsministerium für Gesundheit und Pflege haben zum 06.10.2020 das „Hygienekonzept Gastronomie“ geändert: Um eine Kontaktpersonenermittlung im Falle eines nachträglich identifizierten COVID-19-Falles unter Gästen oder Personal zu ermöglichen, muss der Gaststättenbetreiber nun eine Dokumentation mit Angaben von Namen und sicherer Erreichbarkeit (Telefonnummer, E-Mail-Adresse oder Anschrift) einer Person je Hausstand führen. Aufgrund dessen reicht es beispielsweise bei einem Stammtisch nicht mehr aus, wenn eine Person stellvertretend für 10 andere Personen die Kontaktdaten angibt. Kommen jedoch an einem Tisch alle Personen aus einem Haushalt, reicht es weiterhin aus, wenn eine Person am Tisch die Daten mitteilt. Eine weitere Neuerung gibt es bei erlaubnisbedürftigen Schankwirtschaften. Hier muss sich jeder Gast einzeln registrieren. Der Gaststättenbetreiber soll stichpunktartig überprüfen, ob die Kontaktdaten vollständig und plausibel sind. Gegebenenfalls müsste er die Gäste zur Nachbesserung oder Korrektur auffordern. |
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern einen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 453 (Meldestand: 06.10.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bleibt bei 3,8.
Von den insgesamt 453 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind nach wie vor 424 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 4 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 55 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne, darunter auch Schülerinnen und Schüler aus dem Umfeld der Corona-Infizierten zweier Schulen im Landkreis Traunstein. Insgesamt 1.281 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Freitag einen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 452 (Meldestand: 05.10.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land sinkt auf 3,8.
Von den insgesamt 452 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind mittlerweile 424 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es noch 3 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 49 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. Insgesamt 1.278 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
In der vergangenen Woche (KW 40) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 372 Personen abgestrichen.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern einen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 451 (Meldestand: 02.10.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land sinkt auf 4,7.
Von den insgesamt 451 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind mittlerweile 412 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 14 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 68 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. Insgesamt 1.251 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern keinen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land bleibt somit bei 450 (Meldestand: 01.10.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land sinkt auf 13,2.
Von den insgesamt 450 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind nach wie vor 406 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 19 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 67 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (5 weniger im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 1.250 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden (eine Zunahme um 12 Person im Vergleich zu gestern).
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern einen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Dabei handelt es sich um einen Reiserückkehrer aus einem Risikogebiet, der sich in häuslicher Isolation befindet. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 450 (Meldestand: 30.09.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land sinkt auf 14,2.
Von den insgesamt 450 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind mittlerweile 406 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen (1 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Aktuell gibt es 19 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 72 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (33 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 1.238 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden (eine Zunahme um 5 Person im Vergleich zu gestern).
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern einen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 449 (Meldestand: 29.09.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land steigt auf 16.
Von den insgesamt 449 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind mittlerweile 405 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen (3 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Aktuell gibt es 19 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis (2 weniger seit gestern).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 39 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (1 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 1.233 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden (eine Zunahme um 7 Person im Vergleich zu gestern).
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Freitag zwei weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. 1 Person befand sich als direkte Kontaktpersonen bereits in Quarantäne, bei der zweiten Person wird die Infektionsquelle derzeit ermittelt, sie befindet sich jedoch ebenfalls in häuslicher Isolation. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 448 (Meldestand: 28.09.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land sinkt auf 15,1.
Von den insgesamt 448 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind mittlerweile 402 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen (10 mehr im Vergleich zu letzten Meldung). Aktuell gibt es 21 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis (8 weniger seit Freitag).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich noch 38 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (27 weniger im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 1.226 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden (eine Zunahme um 33 Person im Vergleich zum Freitag).
In der vergangenen Woche (KW 39) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 384 Personen abgestrichen.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern zehn weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Bei 4 Personen handelt es sich um Reiserückkehrer aus einem Risikogebiet, bei 2 Personen um direkte Kontaktpersonen, die sich bereits in Quarantäne befanden. Bei 4 weiteren Personen wird die Infektionsquelle derzeit ermittelt. Alle Corona-positiv Getesteten befinden sich in häuslicher Isolation. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 446 (Meldestand: 25.09.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land steigt auf 17,9.
Von den insgesamt 446 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind mittlerweile 392 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen (5 mehr im Vergleich zu letzten Meldung). Aktuell gibt es 29 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis (5 mehr seit gestern).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 65 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (4 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 1.193 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden (eine Zunahme um 1 Person im Vergleich zum Vortag).
Wichtige Informationen für Reiserückkehrer aus Risikogebieten – Testpflicht seit 8. AugustDas Bundesministerium für Gesundheit hat am 06.08.2020 mitgeteilt, dass sich Einreisende aus internationalen Corona-Risikogebieten seit Samstag, 8. August 2020 bei ihrer Rückkehr nach Deutschland verpflichtend einem Corona-Test unterziehen müssen. Nähere Informationen können der Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/C/Coronavirus/Testpflicht_Risikogebiete_VO_BAnz_AT_070820.pdf entnommen werden.
|
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern einen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 436 (Meldestand: 24.09.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land sinkt auf 14,2.
Von den insgesamt 436 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind nach wie vor 387 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 24 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis (1 mehr seit gestern).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich noch 61 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (4 weniger im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 1.192 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden (eine Zunahme um 4 Person im Vergleich zum Vortag).
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern drei weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Davon befanden sich zwei Personen bereits als direkte Kontaktpersonen in Quarantäne. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 435 (Meldestand: 23.09.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bleibt bei 17,9.
Von den insgesamt 435 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind nach wie vor 387 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 23 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis (3 mehr seit gestern).
Die aktuell insgesamt 435 bestätigten Corona-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land verteilen sich somit auf folgende Altersgruppen:
Altersgruppen | |||
Altersgruppen | Männlich | Weiblich | Gesamt (Altersgruppen) |
0-18 Jährige | 27 | 16 | 43 |
19-65 Jährige | 132 | 144 | 276 |
>65 Jährige | 55 | 61 | 116 |
Gesamt (Geschlecht) | 214 | 221 | 435 |
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich noch 65 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (2 weniger im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 1.188 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden (eine Zunahme um 2 Person im Vergleich zum Vortag).
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern keinen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land bleibt somit bei 432 (Meldestand: 22.09.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land sinkt auf 17,9.
Von den insgesamt 432 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind mittlerweile 387 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen (6 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Aktuell gibt es 20 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis (6 weniger seit gestern).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich noch 67 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (6 weniger im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 1.186 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden (eine Zunahme um 9 Person im Vergleich zum Vortag).
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Freitag 5 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Zwei Personen befanden sich bereits als direkte Kontaktperson in Quarantäne und wurden nunmehr Corona-positiv abgestrichen. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land erhöht sich somit auf 432 (Meldestand: 21.09.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land steigt auf 23,6.
Von den insgesamt 432 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 381 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen (4 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Aktuell gibt es 26 SARS-CoV-2-Infizierte im Landkreis.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich noch 73 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (55 weniger im Vergleich zu Freitag). Insgesamt 1.177 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden (eine Zunahme um 61 Person im Vergleich zur letzten Meldung).
In der vergangenen Woche (KW 38) wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 437 Personen abgestrichen.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 6 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Eine Person befand sich bereits als direkte Kontaktperson in Quarantäne und wurde nunmehr Corona-positiv abgestrichen. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land erhöht sich somit auf 427 (Meldestand: 18.09.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land steigt auf 19,8.
Von den insgesamt 427 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 377 Personen wieder genesen (4 mehr im Vergleich zur letzten Meldung) und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 25 SARS-CoV-2-Infizierte (2 mehr im Vergleich zu gestern).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 128 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (9 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 1.116 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden (eine Zunahme um 1 Person im Vergleich zur letzten Meldung).
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 5 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Eine Person befand sich bereits als direkte Kontaktperson in Quarantäne und wurde nunmehr Corona-positiv abgestrichen. Bei einer weiteren Person handelt es sich um einen Reiserückkehrer aus einem Nicht-Risikogebiet. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land erhöht sich somit auf 421 (Meldestand: 17.09.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land steigt auf 16.
Von den insgesamt 421 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 373 Personen wieder genesen (gleichbleibend zur letzten Meldung) und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 23 SARS-CoV-2-Infizierte (5 mehr im Vergleich zu gestern).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 119 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (8 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 1.115 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden (eine Zunahme um 5 Personen im Vergleich zur letzten Meldung).
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 3 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Zwei Personen befanden sich bereits als direkte Kontaktpersonen in Quarantäne und wurden nunmehr Corona-positiv abgestrichen. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land erhöht sich somit auf 416 (Meldestand: 16.09.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land sinkt auf 11,3.
Von den insgesamt 416 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 373 Personen wieder genesen (1 mehr im Vergleich zur letzten Meldung) und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 18 SARS-CoV-2-Infizierte (2 mehr im Vergleich zu gestern).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 111 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (13 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 1.110 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden (gleichbleibend im Vergleich zur letzten Meldung).
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 6 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Zwei Personen befanden sich bereits als direkte Kontaktpersonen in Quarantäne und wurden nunmehr Corona-positiv abgestrichen. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land erhöht sich somit auf 413 (Meldestand: 15.09.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land steigt auf 15,1.
Von den insgesamt 413 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 372 Personen wieder genesen (gleichbleibend im Vergleich zur letzten Meldung) und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 16 SARS-CoV-2-Infizierte (6 mehr im Vergleich zu gestern).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 98 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (33 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 1.109 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden (gleichbleibend im Vergleich zur letzten Meldung).
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Freitag 1 weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land erhöht sich somit auf 407 (Meldestand: 14.09.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bleibt unverändert bei 11,3.
Von den insgesamt 407 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 372 Personen wieder genesen (4 mehr im Vergleich zur letzten Meldung) und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 10 SARS-CoV-2-Infizierte (3 weniger im Vergleich zu Freitag).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 65 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (41 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 1.109 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden (3 mehr im Vergleich zur letzten Meldung).
In der vergangenen Woche wurden im kommunalen Testzentrum BGL in Bayerisch Gmain insgesamt 495 Personen abgestrichen.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 2 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Eine der Person befand sich bereits als Reiserückkehrer aus einem Risikogebiet in Quarantäne und wurde nunmehr Corona-positiv abgestrichen. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land erhöht sich damit auf 406 (Meldestand: 11.09.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land steigt auf 11,3.
Von den insgesamt 406 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 368 Personen wieder genesen (1 mehr im Vergleich zur letzten Meldung) und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 13 SARS-CoV-2-Infizierte (1 mehr im Vergleich zu gestern).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 24 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (6 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 1.106 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden (2 mehr im Vergleich zur letzten Meldung).
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern keinen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land bleibt damit unverändert bei 404 (Meldestand: 10.09.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land verringert sich auf 10,4.
Von den insgesamt 404 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 367 Personen wieder genesen (1 mehr im Vergleich zur letzten Meldung) und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 12 SARS-CoV-2-Infizierte (1 weniger im Vergleich zu gestern).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 18 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (1 weniger im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 1.104 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden (4 mehr im Vergleich zur letzten Meldung).
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 7 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Sechs Personen befanden sich bereits als direkte Kontaktpersonen in Quarantäne und wurden nunmehr Corona-positiv abgestrichen. Bei einer Person handelt es sich um einen Reiserückkehrer aus einem Nicht-Risikogebiet. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land erhöht sich somit auf 404 (Meldestand: 09.09.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land steigt auf 11,3.
Von den insgesamt 404 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 366 Personen wieder genesen (gleichbleibend im Vergleich zur letzten Meldung) und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 13 SARS-CoV-2-Infizierte (7 mehr im Vergleich gestern).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 19 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (5 weniger im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 1.100 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden (5 mehr im Vergleich zur letzten Meldung).
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 2 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Bei einer Person handelt es sich um einen Reiserückkehrer aus einem Risikogebiet. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land erhöht sich somit auf 397 (Meldestand: 08.09.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land steigt auf 4,7.
Von den insgesamt 397 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 366 Personen wieder genesen (gleichbleibend im Vergleich zur letzten Meldung) und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell gibt es 6 SARS-CoV-2-Infizierte (2 mehr im Vergleich zur letzten Meldung).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 24 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (8 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 1.095 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden (1 mehr im Vergleich zur letzten Meldung).
Wichtige Informationen für Reiserückkehrer aus Risikogebieten –Testpflicht seit 8. AugustDas Bundesministerium für Gesundheit hat am 06.08.2020 mitgeteilt, dass sich Einreisende aus internationalen Corona-Risikogebieten seit Samstag, 8. August 2020 bei ihrer Rückkehr nach Deutschland verpflichtend einem Corona-Test unterziehen müssen. Nähere Informationen können der Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/C/Coronavirus/Testpflicht_Risikogebiete_VO_BAnz_AT_070820.pdf entnommen werden.
Welche Länder vom RKI als Risikogebiet eingestuft werden, kann tagesaktuell unter https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html abgerufen werden. Ebenso sind hier Informationen in verschiedenen Fremdsprachen verfügbar.
Die 14-tägige Quarantäne kann entfallen oder deutlich verkürzt werden, wenn ein negativer Corona-Test vorliegt. Dieser darf bei Einreise nicht älter als 48 Stunden sein und muss von einem Arzt oder durch eine anerkannte Teststelle durchgeführt worden sein (zur Anerkennung des Testes siehe www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Tests.html).
Weitere Informationen zu Urlaubsreisen in andere Länder sind auf der Seite des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege unter https://www.stmgp.bayern.de/coronavirus/#Urlaub abrufbar.
Das bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) hat eineHotline eingerichtet, über die sich Reisende über das Verfahren bei den Tests für Rückkehrer informieren können. Die Hotline kann auch bezüglich der Tests an den Autobahnraststätten und Bahnhöfen kontaktiert werden. Die Bürger-Hotline des LGL ist montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr sowie samstags und sonntags von 10:00 bis 15:00 Uhr unter der Nummer 0049 9131 6808-5101 erreichbar. |
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Freitag 1 weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Dabei handelt es sich um eine direkte Kontaktperson, die sich bereits in Quarantäne befindet. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land erhöht sich somit auf 395 (Meldestand: 07.09.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land fällt auf 3,8.
Von den insgesamt 395 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 366 Personen wieder genesen (3 mehr im Vergleich zur letzten Meldung) und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell befinden sich 4 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung (2 weniger im Vergleich zu Freitag).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 16 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (4 weniger im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 1.094 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden (4 mehr im Vergleich zur letzten Meldung).
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 1 weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Dabei handelt es sich um einen Reiserückkehrer aus einem Nicht-Risikogebiet. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land erhöht sich somit auf 394 (Meldestand: 04.09.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bleibt gleich bei 8,5 (unverändert im Vergleich zum Vortag).
Von den insgesamt 394 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 363 Personen wieder genesen (3 mehr im Vergleich zur letzten Meldung) und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell befinden sich 6 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung (2 weniger im Vergleich zu gestern).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 20 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (unverändert im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 1.090 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden (3 mehr im Vergleich zur letzten Meldung).
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern keinen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land bleibt somit auf 392 (Meldestand: 02.09.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land sinkt auf 10,4.
Von den insgesamt 392 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 359 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen (gleichbleibend im Vergleich zur letzten Meldung). Aktuell befinden sich 8 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung (gleichbleibend im Vergleich zu gestern).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 18 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (gleichbleibend im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 1.082 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern einen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Bei dieser Person handelt es sich um einen Reiserückkehrer aus einem Risikogebiet. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 392 (Meldestand: 01.09.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land steigt auf 11,3.
Von den insgesamt 392 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 359 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen (3 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Aktuell befinden sich 8 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung (2 weniger im Vergleich zu gestern).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 18 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (3 weniger im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 1.082 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden (3 mehr im Vergleich zu Montag).
Wichtige Informationen für Reiserückkehrer aus Risikogebieten – Testpflicht seit 8. August Das Bundesministerium für Gesundheit hat am 06.08.2020 mitgeteilt, dass sich Einreisende aus internationalen Corona-Risikogebieten seit Samstag, 8. August 2020 bei ihrer Rückkehr nach Deutschland verpflichtend einem Corona-Test unterziehen müssen. Nähere Informationen können der Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/C/Coronavirus/Testpflicht_Risikogebiete_VO_BAnz_AT_070820.pdf entnommen werden.
Welche Länder vom RKI als Risikogebiet eingestuft werden, kann tagesaktuell unter https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html abgerufen werden. Ebenso sind hier Informationen in verschiedenen Fremdsprachen verfügbar.
Die 14-tägige Quarantäne kann entfallen oder deutlich verkürzt werden, wenn ein negativer Corona-Test vorliegt. Dieser darf bei Einreise nicht älter als 48 Stunden sein und muss von einem Arzt oder durch eine anerkannte Teststelle durchgeführt worden sein (zur Anerkennung des Testes siehe www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Tests.html).
Weitere Informationen zu Urlaubsreisen in andere Länder sind auf der Seite des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege unter https://www.stmgp.bayern.de/coronavirus/#Urlaub abrufbar.
Das bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) hat eineHotline eingerichtet, über die sich Reisende über das Verfahren bei den Tests für Rückkehrer informieren können. Die Hotline kann auch bezüglich der Tests an den Autobahnraststätten und Bahnhöfen kontaktiert werden. Die Bürger-Hotline des LGL ist montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr sowie samstags und sonntags von 10:00 bis 15:00 Uhr unter der Nummer 0049 9131 6808-5101 erreichbar. |
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Freitag drei weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Bei allen drei Personen handelt es sich um Reiserückkehrer. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 391 (Meldestand: 31.08.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land steigt auf 10,4.
Von den insgesamt 391 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 356 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen (7 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Aktuell befinden sich 10 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung (4 weniger im Vergleich zu Freitag).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 21 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (gleichbleibend im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 1.079 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden (6 mehr im Vergleich zu Freitag).
Wichtige Informationen für Reiserückkehrer aus Risikogebieten – Testpflicht seit 8. August Das Bundesministerium für Gesundheit hat am 06.08.2020 mitgeteilt, dass sich Einreisende aus internationalen Corona-Risikogebieten seit Samstag, 8. August 2020 bei ihrer Rückkehr nach Deutschland verpflichtend einem Corona-Test unterziehen müssen. Nähere Informationen können der Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/C/Coronavirus/Testpflicht_Risikogebiete_VO_BAnz_AT_070820.pdf entnommen werden.
Welche Länder vom RKI als Risikogebiet eingestuft werden, kann tagesaktuell unter https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html abgerufen werden. Ebenso sind hier Informationen in verschiedenen Fremdsprachen verfügbar.
Die 14-tägige Quarantäne kann entfallen oder deutlich verkürzt werden, wenn ein negativer Corona-Test vorliegt. Dieser darf bei Einreise nicht älter als 48 Stunden sein und muss von einem Arzt oder durch eine anerkannte Teststelle durchgeführt worden sein (zur Anerkennung des Testes siehe www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Tests.html).
Weitere Informationen zu Urlaubsreisen in andere Länder sind auf der Seite des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege unter https://www.stmgp.bayern.de/coronavirus/#Urlaub abrufbar.
Das bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) hat eineHotline eingerichtet, über die sich Reisende über das Verfahren bei den Tests für Rückkehrer informieren können. Die Hotline kann auch bezüglich der Tests an den Autobahnraststätten und Bahnhöfen kontaktiert werden. Die Bürger-Hotline des LGL ist montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr sowie samstags und sonntags von 10:00 bis 15:00 Uhr unter der Nummer 0049 9131 6808-5101 erreichbar. |
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern einen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Dabei handelt es sich um eine direkte Kontaktperson eines Reiserückkehrers aus einem Risikogebiet, der sich jedoch bereits in Quarantäne befand. Bei einem Corona-Fall stellte sich nun im Nachhinein heraus, dass dieser seinen Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land hat. Dieser Fall fällt daher aus der bisherigen Statistik heraus. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land bleibt somit bei 388 (Meldestand: 28.08.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land fällt auf 7,6.
Von den insgesamt 388 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 349 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen (1 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Aktuell befinden sich 14 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung (1 weniger im Vergleich zu gestern).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 21 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (1 weniger im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 1.073 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden (4 weniger im Vergleich zu gestern).
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern drei weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Zwei Personen sind Reiserückkehrer aus einem Risikogebiet und haben sich unmittelbar nach ihrer Ankunft testen lassen. In der Folge fielen die genommenen Abstriche Corona-positiv aus. Eine weitere Person wurde mit Symptomen abgestrichen. Der Test fiel in der Folge ebenfalls Corona-positiv aus. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 388 (Meldestand: 27.08.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bleibt bei 9,4.
Von den insgesamt 388 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 348 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen (1 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Aktuell befinden sich 15 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung (2 mehr im Vergleich zu gestern).
Die aktuell insgesamt 388 bestätigten Corona-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land verteilen sich somit auf folgende Altersgruppen:
Altersgruppen | |||
Altersgruppen | Männlich | Weiblich | Gesamt (Altersgruppen) |
0-18 Jährige | 23 | 12 | 35 |
19-65 Jährige | 114 | 127 | 241 |
>65 Jährige | 53 | 59 | 112 |
Gesamt (Geschlecht) | 190 | 198 | 388 |
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 22 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (2 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 1.069 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern einen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Diese Person befand sich bereits als direkte Kontaktperson in Quarantäne und wurde nunmehr Corona-positiv abgestrichen. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 385 (Meldestand: 26.08.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land steigt auf 9,4.
Von den insgesamt 385 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 347 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen (2 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Aktuell befinden sich 13 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung (1 weniger im Vergleich zu gestern).
Zehn positiv getestete Urlaubsrückkehrer aus dem Landkreis in den zurückliegenden zwei Wochen (seit 11.08.2020) lassen sich wie folgt den jeweiligen Reiseländern zuordnen:
Reiseland | Personen |
Kosovo | 5 |
Kroatien | 4 |
Türkei | 1 |
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 20 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (8 weniger im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 1.069 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden (7 mehr im Vergleich zu gestern).
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern drei weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Bei zwei Personen handelt es sich um Reiserückkehrer aus einem Risikogebiet, die sich unmittelbar nach ihrer Rückkehr testen ließen und sofort in häusliche Isolation begeben haben. In der Folge fielen die Abstriche Corona-positiv aus. Die dritte Person kehrte aus einem Nicht-Risikogebiet zurück und wurde symptomfrei abgestrichen. Auch dieser Test fiel in der Folge Corona-positiv aus. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 384 (Meldestand: 25.08.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land steigt auf 8,5.
Von den insgesamt 384 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 345 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen (3 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Aktuell befinden sich weiterhin 14 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung (gleichbleibend im Vergleich zu gestern).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 28 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (7 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 1.062 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden (1 mehr im Vergleich zu gestern).
Wichtige Informationen für Reiserückkehrer aus Risikogebieten – Testpflicht seit 8. August Das Bundesministerium für Gesundheit hat am 06.08.2020 mitgeteilt, dass sich Einreisende aus internationalen Corona-Risikogebieten seit Samstag, 8. August 2020 bei ihrer Rückkehr nach Deutschland verpflichtend einem Corona-Test unterziehen müssen. Nähere Informationen können der Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/C/Coronavirus/Testpflicht_Risikogebiete_VO_BAnz_AT_070820.pdf entnommen werden.
|
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Freitag einen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Bei dieser Person handelt es sich um einen Reiserückkehrer aus einem Risikogebiet, der sich unmittelbar nach seiner Rückkehr in häusliche Isolation begab. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 381 (Meldestand: 24.08.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bleibt auf 7,6.
Von den insgesamt 381 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 342 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen (2 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Aktuell befinden sich 14 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung (1 weniger im Vergleich zu Freitag).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 21 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (1 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 1.061 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden (3 mehr im Vergleich zu Freitag).
Wichtige Informationen für Reiserückkehrer aus Risikogebieten – Testpflicht seit 8. August Das Bundesministerium für Gesundheit hat am 06.08.2020 mitgeteilt, dass sich Einreisende aus internationalen Corona-Risikogebieten seit Samstag, 8. August 2020 bei ihrer Rückkehr nach Deutschland verpflichtend einem Corona-Test unterziehen müssen. Nähere Informationen können der Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/C/Coronavirus/Testpflicht_Risikogebiete_VO_BAnz_AT_070820.pdf entnommen werden.
|
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern zwei weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Bei einer Person handelt es sich um einen Reiserückkehrer aus einem Risikogebiet, der sich unmittelbar nach seiner Rückkehr in häusliche Isolation begab. Die zweite Person befand sich bereits als direkte Kontaktperson in häuslicher Quarantäne. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 380 (Meldestand: 21.08.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land sinkt auf 7,6.
Von den insgesamt 380 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 340 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen (4 mehr im Vergleich zum Vortag). Aktuell befinden sich 15 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung (2 weniger im Vergleich zu gestern).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 20 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (3 weniger im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 1.058 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden (3 mehr im Vergleich zu gestern).
Wichtige Informationen für Reiserückkehrer aus Risikogebieten – Testpflicht seit 8. AugustDas Bundesministerium für Gesundheit hat am 06.08.2020 mitgeteilt, dass sich Einreisende aus internationalen Corona-Risikogebieten seit Samstag, 8. August 2020 bei ihrer Rückkehr nach Deutschland verpflichtend einem Corona-Test unterziehen müssen. Nähere Informationen können der Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/C/Coronavirus/Testpflicht_Risikogebiete_VO_BAnz_AT_070820.pdf entnommen werden.
|
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern drei weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Bei einer Person handelt es sich um einen Reiserückkehrer aus einem Nicht-Risikogebiet, der sich unmittelbar nach seiner Rückkehr in Quarantäne begab. Auch die beiden weiteren Corona-Infizierten haben sich häuslich isoliert. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 378 (Meldestand: 20.08.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land sinkt auf 5,7.
Von den insgesamt 378 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 336 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen (1 mehr im Vergleich zum Vortag). Aktuell befinden sich daher 17 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung (2 mehr im Vergleich zu gestern).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 23 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (7 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 1.055 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern keinen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land bleibt somit bei 375 (Meldestand: 19.08.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land sinkt auf 7,6.
Von den insgesamt 375 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 335 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen (1 mehr im Vergleich zum Vortag). Aktuell befinden sich 15 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung (1 weniger im Vergleich zu gestern).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 16 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. Insgesamt 1.055 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern zwei weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Eine Person befand sich bereits als direkte Kontaktperson in Quarantäne und wurde nunmehr Corona-positiv abgestrichen. Bei der zweiten Person handelt es sich um einen Reiserückkehrer aus einem Nicht-Risikogebiet, der sich aufgrund einer Alarmierung eines Restaurants bereits während der Rückfahrt testen ließ und anschließend sofort in häusliche Quarantäne begab. In der Folge fiel dieser Test ebenfalls Corona-positiv aus. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 375 (Meldestand: 18.08.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land sinkt auf 9,4.
Von den insgesamt 375 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 334 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen (zwei mehr im Vergleich zum Vortag). Aktuell befinden sich weiterhin 16 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 16 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (3 weniger im Vergleich zu gestern). Insgesamt 1.055 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden (5 mehr im Vergleich zur letzten Meldung).
Wichtige Informationen für Reiserückkehrer aus Risikogebieten – Testpflicht seit 8. AugustDas Bundesministerium für Gesundheit hat am 06.08.2020 mitgeteilt, dass sich Einreisende aus internationalen Corona-Risikogebieten seit Samstag, 8. August 2020 bei ihrer Rückkehr nach Deutschland verpflichtend einem Corona-Test unterziehen müssen. Nähere Informationen können der Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/C/Coronavirus/Testpflicht_Risikogebiete_VO_BAnz_AT_070820.pdf entnommen werden.
|
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Freitag einen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 373 (Meldestand: 17.08.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land sinkt auf 10,4.
Von den insgesamt 373 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind nach wie vor 332 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell befinden sich 16 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung (1 mehr im Vergleich zur letzten Meldung).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 19 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (9 mehr im Vergleich zu Freitag). Insgesamt 1.050 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Vorsicht und Rücksicht sind weiterhin gebotenDie zurückliegende Entwicklung der Zahlen hinsichtlich des Coronavirus hat viele gemeinschaftliche Aktivitäten wieder gestattet, Inbetriebnahmen von Hotels, Gaststätten und sportlichen oder touristischen Einrichtungen ermöglicht. Der Dank gilt hier allen Bürgerinnen und Bürgern sowie Einrichtungen, wie Gastro- und Hotelleriebetrieben, die durch vorbildliches Verhalten niedrige Infektionszahlen und eine beginnende Rückkehr in die Normalität erreichen ließen.
|
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern zwei weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Eine Person befand sich bereits als direkte Kontaktperson in Quarantäne und wurde nunmehr Corona-positiv getestet. Die zweite Person wurde symptomatisch in einer Klinik außerhalb des Landkreises getestet, hat jedoch ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 372 (Meldestand: 14.08.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land steigt auf 12,3.
Von den insgesamt 372 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind mittlerweile 332 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen (1 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Aktuell befinden sich 15 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 10 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (3 weniger im Vergleich zu gestern). Insgesamt 1.050 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden (3 mehr im Vergleich zur letzten Meldung).
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern drei weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Bei diesen drei Personen handelt es sich um Reiserückkehrer aus Risikogebieten. Zwei Personen wurden symptomfrei vom Hausarzt abgestrichen, der Test fiel in der Folge Corona-positiv aus. Eine Person wurde bereits im Ausland getestet und erhielt noch am Flughafen die Nachricht, dass der Test Corona-positiv ausgefallen ist. Alle drei Personen haben sich umgehend nach ihrer Ankunft in häusliche Quarantäne begeben. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 370 (Meldestand: 13.08.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land steigt auf 8,5.
Von den insgesamt 370 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind mittlerweile 331 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen (1 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Aktuell befinden sich 14 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung (2 mehr im Vergleich zum Vortag).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 13 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. Bei den beiden gestern bekannt gegebenen direkten Kontaktpersonen hat sich mittlerweile herausgestellt, dass diese ihren Wohnsitz nicht im Landkreis Berchtesgadener Land haben. Somit wurde die Zahl der Kategorie-I-Personen von gestern entsprechend nach unten korrigiert. Seit gestern befinden sich somit insgesamt 3 direkte Kontaktpersonen mehr in häuslicher Quarantäne. Insgesamt 1.047 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Wichtige Informationen für Reiserückkehrer aus Risikogebieten – Testpflicht seit 8. AugustDas Bundesministerium für Gesundheit hat am 06.08.2020 mitgeteilt, dass sich Einreisende aus internationalen Corona-Risikogebieten seit Samstag, 8. August 2020 bei ihrer Rückkehr nach Deutschland verpflichtend einem Corona-Test unterziehen müssen. Nähere Informationen können der Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/C/Coronavirus/Testpflicht_Risikogebiete_VO_BAnz_AT_070820.pdf entnommen werden.
Die 14-tägige Quarantäne kann entfallen oder deutlich verkürzt werden, wenn ein negativer Corona-Test vorliegt. Dieser darf bei Einreise nicht älter als 48 Stunden sein und muss von einem Arzt oder durch eine anerkannte Teststelle durchgeführt worden sein (zur Anerkennung des Testes siehe www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Tests.html).
|
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern vier weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Dabei handelt es sich um einen Reiserückkehrer aus einem Risikogebiet, der sich bereits in Quarantäne befand und nunmehr Corona-positiv getestet wurde. Drei Personen wurden nach Auftreten von Krankheitssymptomen vom Hausarzt abgestrichen. Der Abstich fiel in der Folge ebenfalls Corona-positiv aus. Bei diesen drei Personen konnte keine eindeutige Infektionsquelle ermittelt werden. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 367 (Meldestand: 12.08.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land steigt auf 6,6.
Von den insgesamt 367 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind nach wie vor 330 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell befinden sich 12 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung (4 mehr im Vergleich zum Vortag).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 14 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (1 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 1.047 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden (1 mehr im Vergleich zu gestern).
Vorsicht und Rücksicht sind weiterhin gebotenDie zurückliegende Entwicklung der Zahlen hinsichtlich des Coronavirus hat viele gemeinschaftliche Aktivitäten wieder gestattet, Inbetriebnahmen von Hotels, Gaststätten und sportlichen oder touristischen Einrichtungen ermöglicht. Der Dank gilt hier allen Bürgerinnen und Bürgern sowie Einrichtungen, wie Gastro- und Hotelleriebetrieben, die durch vorbildliches Verhalten niedrige Infektionszahlen und eine beginnende Rückkehr in die Normalität erreichen ließen.
|
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern einen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Dabei handelt es sich um eine direkte Kontaktperson eines Reiserückkehrers, die sich bereits in Quarantäne befand und nunmehr Corona-positiv getestet wurde. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 363 (Meldestand: 11.08.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bleibt bei 4,7.
Von den insgesamt 363 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind mittlerweile 330 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen (1 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Aktuell befinden sich 8 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich noch 13 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (6 weniger im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 1.046 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden (5 mehr im Vergleich zu gestern).
Wichtige Informationen für Reiserückkehrer aus Risikogebieten – Einführung der Testpflicht seit 8. AugustDas Bundesministerium für Gesundheit hat am 06.08.2020 mitgeteilt, dass sich Einreisende aus internationalen Corona-Risikogebieten seit Samstag, 8. August 2020 bei ihrer Rückkehr nach Deutschland verpflichtend einem Corona-Test unterziehen müssen. Nähere Informationen können der Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/C/Coronavirus/Testpflicht_Risikogebiete_VO_BAnz_AT_070820.pdf entnommen werden.
|
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Freitag drei weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Bei allen drei Personen handelt es sich um Reiserückkehrer aus Risikogebieten. Nach ihrer Rückkehr traten bei zwei Personen Corona-Symptome auf, eine Person ließ sich symptomfrei testen; die Abstriche ergaben in der Folge jeweils einen positiven Befund. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 362 (Meldestand: 10.08.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land steigt auf 4,7.
Von den insgesamt 362 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind mittlerweile 329 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen (4 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Aktuell befinden sich 8 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 19 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (4 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 1.041 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden (2 mehr im Vergleich zum Freitag). So sind seit Freitag insgesamt 6 neue direkte Kontaktpersonen ermittelt worden.
Wichtige Informationen für Reiserückkehrer aus Risikogebieten – Einführung der Testpflicht seit 8. AugustDas Bundesministerium für Gesundheit hat am 06.08.2020 mitgeteilt, dass sich Einreisende aus internationalen Corona-Risikogebieten seit Samstag, 8. August 2020 bei ihrer Rückkehr nach Deutschland verpflichtend einem Corona-Test unterziehen müssen. Nähere Informationen können der Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/C/Coronavirus/Testpflicht_Risikogebiete_VO_BAnz_AT_070820.pdf entnommen werden.
|
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern einen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Bei dieser Person handelt es sich um einen Reiserückkehrer aus einem Nicht-Risikogebiet: Nach seiner Rückkehr traten Corona-Symptome auf, der Abstrich ergab einen positiven Befund. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 359 (Meldestand: 07.08.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land steigt auf 3,8.
Von den insgesamt 359 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind nach wie vor 325 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell befinden sich 9 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung (1 mehr im Vergleich zum Vortag).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 15 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (1 mehr im Vergleich zum Vortag). Insgesamt 1.039 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden (1 mehr im Vergleich zum Vortag). Allerdings ist seit gestern auch 1 neue direkte Kontaktpersonen ermittelt worden.
Wichtige Informationen für Reiserückkehrer aus Risikogebieten – Einführung der Testpflicht ab 8. AugustDas Bundesministerium für Gesundheit hat am 06.08.2020 mitgeteilt, dass sich Einreisende aus internationalen Corona-Risikogebieten ab Samstag, 8. August 2020 bei ihrer Rückkehr nach Deutschland verpflichtend einem Corona-Test unterziehen müssen. Nähere Informationen können dem Referentenentwurf der Verordnung zur Testpflicht von Einreisenden aus Risikogebieten unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/C/Coronavirus/Entwurf_TestpflichtVO_BMG_07.08.2020.pdf entnommen werden.
|
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern keinen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land bleibt somit bei 358 (Meldestand: 06.08.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land sinkt auf 2,8.
Von den insgesamt 358 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind mittlerweile 325 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen (1 mehr im Vergleich zum Vortag). Aktuell befinden sich noch 8 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung (1 weniger im Vergleich zum Vortag).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 14 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (2 mehr im Vergleich zum Vortag). Insgesamt 1.038 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land wird mittlerweile kein Covid-19-Patient mehr stationär behandelt.
Wichtige Informationen für Reiserückkehrer aus RisikogebietenEin Aufenthalt in einem Risikogebiet kann Verpflichtungen mit sich bringen. Die Einreise-Quarantäneverordnung (EQV) vom 15. Juni 2020 bestimmt, dass Personen, die in den Freistaat Bayern einreisen und sich innerhalb von 14 Tagen vor der Einreise in einem Risikogebiet aufgehalten haben, verpflichtet sind, sich unverzüglich nach der Einreise auf direktem Weg in die eigene Wohnung oder eine andere geeignete Unterkunft zu begeben und sich für einen Zeitraum von 14 Tagen nach ihrer Einreise zu isolieren. Betroffene Personen aus dem Landkreis Berchtesgadener Land sind ebenfalls dazu verpflichtet, sich unverzüglich beim Gesundheitsamt Berchtesgadener Land (Kontakt siehe unten) zu melden und ihre Rückkehr aus einem Risikogebiet anzuzeigen.
|
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern einen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Bei dieser Person handelt es sich um einen Reiserückkehrer aus einem Risikogebiet, der umgehend nach seiner Rückkehr symptomfrei auf Covid-19 abgestrichen wurde. Dieser Abstrich fiel in der Folge positiv aus. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt auf 358 (Meldestand: 05.08.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land sinkt auf 5,7.
Von den insgesamt 358 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind nach wie vor 324 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell befinden sich noch 9 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung (1 mehr im Vergleich zum Vortag).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Die Ermittlungen im aktuellen Fall ergaben, dass es keine direkten Kontaktpersonen gibt. Aktuell befinden sich noch immer 12 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. Insgesamt 1.038 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land wird nur noch 1 Covid-19-Patient stationär behandelt.
Hinweis: Dieser Patient hat jedoch seinen Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehört somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 358 BGL-Corona-Fälle.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern einen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Dieser Patient wurde symptomfrei bei einer Routineuntersuchung Corona-positiv abgestrichen. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 357 (Meldestand: 04.08.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land steigt auf 6,6.
Von den insgesamt 357 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind mittlerweile 324 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen (3 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Aktuell befinden sich noch 8 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung (2 weniger im Vergleich zum Vortag).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 12 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (4 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 1.038 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land wird nur noch 1 Covid-19-Patient stationär behandelt.
Hinweis: Dieser Patient hat jedoch seinen Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehört somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 357 BGL-Corona-Fälle.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Freitag einen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 356 (Meldestand: 03.08.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land sinkt auf 5,7.
Von den insgesamt 356 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind mittlerweile 321 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen (4 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Aktuell befinden sich noch 10 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung (3 weniger im Vergleich zum Vortag).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich noch 8 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (5 weniger im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 1.038 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden (6 mehr im Vergleich zu Freitag). Allerdings ist seit Freitag 1 neue direkte Kontaktpersonen ermittelt worden.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land wird nur noch 1 Covid-19-Patient stationär behandelt.
Hinweis: Dieser Patient hat jedoch seinen Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehört somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 356 BGL-Corona-Fälle.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern keinen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land bleibt somit bei 355 (Meldestand: 31.07.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land sinkt auf 6,6.
Von den insgesamt 355 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind mittlerweile 317 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen (1 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Aktuell befinden sich noch 13 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung (1 weniger im Vergleich zum Vortag).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich noch 13 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (33 weniger im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 1.032 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden (38 mehr im Vergleich zu gestern). Allerdings sind seit gestern 5 neue direkte Kontaktpersonen ermittelt worden.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land wird nur noch 1 Covid-19-Patient stationär behandelt.
Hinweis: Dieser Patient hat jedoch seinen Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehört somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 355 BGL-Corona-Fälle.
Hinweis hinsichtlich VeranstaltungenDas Landratsamt weist darauf hin, dass bei allen nach der Sechsten Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (6. BayIfSMV) rechtlich zulässigen Veranstaltungen der jeweilige Veranstalter die Verantwortung für die Einhaltung des Hygienekonzepts trägt. Das Konzept muss individuell erstellt werden und ist nur auf Verlangen der Kreisverwaltungsbehörde vorzulegen. |
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern einen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 355 (Meldestand: 30.07.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land sinkt auf 8,5.
Von den insgesamt 355 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind mittlerweile 316 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen (4 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Aktuell befinden sich 14 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung (3 weniger im Vergleich zum Vortag).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich noch 46 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (12 weniger im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 994 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden (12 mehr im Vergleich zu gestern).
In den Kliniken im Berchtesgadener Land wird nur noch 1 Covid-19-Patient stationär behandelt.
Hinweis: Dieser Patient hat jedoch seinen Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehört somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 355 BGL-Corona-Fälle.
Hinweis hinsichtlich VeranstaltungenDas Landratsamt weist darauf hin, dass bei allen nach der Sechsten Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (6. BayIfSMV) rechtlich zulässigen Veranstaltungen der jeweilige Veranstalter die Verantwortung für die Einhaltung des Hygienekonzepts trägt. Das Konzept muss individuell erstellt werden und ist nur auf Verlangen der Kreisverwaltungsbehörde vorzulegen. |
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern vier weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt: Zwei Personen befanden sich bereits als direkte Kontaktpersonen in Quarantäne und wurden nunmehr Corona-positiv getestet. Zwei weitere Personen kehrten aus einem Nicht-Risikogebiet zurück, kontaktierten nach Auftreten von Symptomen sofort das Gesundheitsamt und begaben sich umgehend selbstständig in häusliche Quarantäne. Die abgenommenen Abstriche fielen in der Folge positiv aus. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 354 (Meldestand: 29.07.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land steigt auf 9,4.
Von den insgesamt 354 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind noch immer 312 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell befinden sich 17 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung (4 mehr im Vergleich zum Vortag).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 58 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (1 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 982 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land wird nur noch 1 Covid-19-Patient stationär behandelt.
Hinweis: Dieser Patient hat jedoch seinen Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehört somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 354 BGL-Corona-Fälle.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern keinen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land bleibt somit bei 350 (Meldestand: 28.07.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bleibt ebenfalls bei 7,6.
Von den insgesamt 350 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind nach wie vor 312 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Demnach befinden sich aktuell 13 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich noch 57 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (28 weniger im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 982 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden (30 mehr seit gestern). Allerdings sind seit gestern 2 neue direkte Kontaktpersonen ermittelt worden.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land wird nur noch 1 Covid-19-Patient stationär behandelt.
Hinweis: Dieser Patient hat jedoch seinen Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehört somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 350 BGL-Corona-Fälle.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit vergangenem Freitag einen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land erhöht sich somit auf 350 (Meldestand: 27.07.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land sinkt auf 7,6.
Von den nunmehr insgesamt 350 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind mittlerweile 312 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen (12 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Aktuell befinden sich noch 13 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung (11 weniger seit Freitag).
Erfreulicherweise haben sich bei den Abstrichen der im Zusammenhang mit den geschlossenen Einrichtungen (Kindertagesstätten-Gruppen und Schule) betroffenen Personen bislang keine weiteren positiven Corona-Fälle ergeben.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein, wie z. B. eine häusliche Quarantäne. Aktuell befinden sich 85 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (37 weniger im Vergleich zur letzten Meldung). Bei zehn dieser Personen stellte sich heraus, dass sie lediglich Verdachtspersonen gemäß Robert-Koch-Institut-Richtlinien waren. Somit wurde die Zahl der Kategorie-I-Personen vom Freitag entsprechend nach unten auf nunmehr 112 korrigiert. Insgesamt 952 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden (27 mehr im Vergleich zum Freitag).
In den Kliniken im Berchtesgadener Land wird nur noch 1 Covid-19-Patient stationär behandelt.
Hinweis: Dieser Patient hat jedoch seinen Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehört somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 350 BGL-Corona-Fälle.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern zwei weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt: Eine Person kehrte aus einem Risikogebiet zurück, begab sich anschließend vorbildlich und umgehend in häusliche Quarantäne und kontaktierte sofort das Gesundheitsamt. Der abgenommene Abstrich fiel in der Folge positiv aus. Eine weitere Person wurde symptomfrei bei einer Routine-Testung Corona-positiv getestet. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land erhöht sich somit auf 349 (Meldestand: 24.07.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land steigt auf 11,3.
Von den nunmehr insgesamt 349 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind weiterhin 300 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell befinden sich 24 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung (2 mehr seit gestern).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen, wie z. B. eine häusliche Quarantäne, ein. Aktuell befinden sich 122 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (38 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 925 unmittelbare Kontaktpersonen sind nunmehr seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden (11 mehr im Vergleich zur gestrigen Meldung).
In den Kliniken im Berchtesgadener Land wird nur noch 1 Covid-19-Patient stationär behandelt.
Hinweis: Dieser Patient hat jedoch seinen Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehört somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 349 BGL-Corona-Fälle.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern zwei weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt: Davon befand sich eine Person bereits als direkte Kontaktperson in Quarantäne, die andere Person wurde über die sogenannte „Corona-Warn-App“ als mögliche Kontaktperson alarmiert und anschließend symptomfrei Corona-positiv getestet. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land erhöht sich somit auf 347 (Meldestand: 23.07.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land steigt auf 9,4.
Von den nunmehr insgesamt 347 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind mittlerweile 300 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen (1 mehr im Vergleich zur gestrigen Meldung). Aktuell befinden sich 22 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung (lediglich 1 mehr seit gestern, da 1 Person wieder genesen ist).
Die aktuell insgesamt 347 bestätigten Corona-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land verteilen sich somit auf folgende Altersgruppen:
Altersgruppen | |||
Altersgruppen | Männlich | Weiblich | Gesamt (Altersgruppen) |
0-18 Jährige | 21 | 11 | 32 |
19-65 Jährige | 98 | 106 | 204 |
>65 Jährige | 53 | 58 | 111 |
Gesamt (Geschlecht) | 172 | 175 | 347 |
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen, wie z. B. eine häusliche Quarantäne, ein. Aktuell befinden sich 87 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (3 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 914 unmittelbare Kontaktpersonen sind nunmehr seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden (8 mehr im Vergleich zu gestern).
In den Kliniken im Berchtesgadener Land wird nur noch 1 Covid-19-Patient stationär behandelt.
Hinweis: Dieser Patient hat jedoch seinen Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehört somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 342 BGL-Corona-Fälle.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern drei weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt, wobei diese drei Personen bereits als direkte Kontaktpersonen unter Quarantäne standen. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 345 (Meldestand: 22.07.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land fällt auf 5,7.
Von den nunmehr insgesamt 345 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind nach wie vor 299 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell befinden sich 21 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen, wie z. B. eine häusliche Quarantäne, ein. Aktuell befinden sich 84 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (19 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 906 unmittelbare Kontaktpersonen sind nunmehr seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden (6 mehr im Vergleich zu gestern).
Da zwei infizierte Personen in engerem Kontakt mit einer Kindergarteneinrichtung im südlichen Landkreis stehen, wurden die beiden betroffenen Gruppen in Abstimmung mit der Kindergartenleitung vorsorglich auf Empfehlung des Gesundheitsamtes unter Quarantäne gestellt. Testungen wurden vorgenommen. Das Gesundheitsamt ermittelt alle engen Kontaktpersonen und geht dazu auf die Eltern der betroffenen Kinder zu.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land wird nur noch 1 Covid-19-Patient stationär behandelt.
Hinweis: Dieser Patient hat jedoch seinen Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehört somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 342 BGL-Corona-Fälle.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern keine weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land bleibt somit bei 342 (Meldestand: 21.07.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bleibt ebenfalls bei 16.
Von den insgesamt 342 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind nach wie vor 299 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell befinden sich noch immer 18 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen, wie z. B. eine häusliche Quarantäne, ein. Aktuell befinden sich 65 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (10 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 900 unmittelbare Kontaktpersonen sind nunmehr seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden (2 mehr im Vergleich zu gestern).
In den Kliniken im Berchtesgadener Land wird nur noch 1 Covid-19-Patient stationär behandelt.
Hinweis: Dieser Patient hat jedoch seinen Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehört somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 342 BGL-Corona-Fälle.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Freitag fünf weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 342 (Meldestand: 20.07.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land steigt auf 16.
Im Rahmen von Routine-Testungen wurden 4 symptomfreie Personen als Corona-infiziert identifiziert. Eine weitere Person mit Symptomen wurde ebenfalls als Corona-positiv getestet. Diese fünf Personen werden entsprechend mit ihren direkten Kontaktpersonen in Quarantäne gesetzt und vom Gesundheitsamt betreut. Weitere Testungen sind geplant.
Da eine Person davon in engerem Kontakt mit dem Sonderpädagogischen Förderzentrum St. Zeno, einer Einrichtung des Landkreises Berchtesgadener Land, steht, schließt die Schule auf Empfehlung des Gesundheitsamtes vorsorglich. Zwei weitere Verdachtsfälle sind in Abklärung. Die Lehrerinnen und Lehrer sowie alle Schülerinnen und Schüler des Sonderpädagogischen Förderzentrums werden nun schon zwei Tage früher als geplant in die Ferien geschickt. Das Gesundheitsamt hat alle engen Kontaktpersonen ermittelt.
Von den nunmehr insgesamt 342 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind mittlerweile 299 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen (1 mehr im Vergleich zum Freitag). Aktuell befinden sich 18 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung (4 mehr im Vergleich zur letzten Meldung).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen, wie z. B. eine häusliche Quarantäne, ein. Aktuell befinden sich 55 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (8 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 898 unmittelbare Kontaktpersonen sind nunmehr seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land wird nur noch 1 Covid-19-Patient stationär behandelt.
Hinweis: Dieser Patient hat jedoch seinen Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehört somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 342 BGL-Corona-Fälle.
Vorsicht und Rücksicht sind weiterhin gebotenDer kontinuierliche Rückgang der Infektionen mit dem Coronavirus hat viele gemeinschaftliche Aktivitäten wieder gestattet, Inbetriebnahmen von Hotels, Gaststätten und sportlichen oder touristischen Einrichtungen ermöglicht. Der Dank gilt hier allen Bürgerinnen und Bürgern sowie Einrichtungen, wie Gastro- und Hotelleriebetrieben, die durch vorbildliches Verhalten niedrige Infektionszahlen und eine beginnende Rückkehr in die Normalität erreichen ließen. Die aktuell neuen Corona-Fälle im Landkreis zeigen aber: Unbedachtes Verhalten ist unbedingt zu vermeiden. Deshalb ergeht ein dringender Appell an die Vernunft der Bürgerinnen und Bürger, die bestehenden Kontaktbeschränkungen und Abstandsregeln auch weiterhin einzuhalten, um einen erneuten Anstieg der Fallzahlen zu vermeiden. |
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern einen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 337 (Meldestand: 17.07.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land sinkt auf 11,3.
Von den nunmehr insgesamt 337 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind nach wie vor 298 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell befinden sich daher 14 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung (1 mehr im Vergleich zum Vortag).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen, wie z. B. eine häusliche Quarantäne, ein. Aktuell befinden sich 47 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (6 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 897 unmittelbare Kontaktpersonen sind nunmehr seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land wird nur noch 1 Covid-19-Patient stationär behandelt.
Hinweis: Dieser Patient hat jedoch seinen Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehört somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 337 BGL-Corona-Fälle.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern keine weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land bleibt somit bei 336 (Meldestand: 16.07.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bleibt ebenfalls bei 12,3.
Von den insgesamt 336 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind nach wie vor 298 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Aktuell befinden sich immer noch 13 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen, wie z. B. eine häusliche Quarantäne, ein. Aktuell befinden sich 41 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. Insgesamt 896 unmittelbare Kontaktpersonen sind nunmehr seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land wird nur noch 1 Covid-19-Patient stationär behandelt.
Hinweis: Dieser Patient hat jedoch seinen Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehört somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 336 BGL-Corona-Fälle.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 11 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt somit auf 336 (Meldestand: 15.07.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land steigt ebenfalls auf 12,3.
Im Rahmen von Routine-Reihentestungen wurde 11 symptomfreie Personen als Corona-infiziert identifiziert. Sie werden entsprechend mit derzeit 25 Kontaktpersonen in Quarantäne gesetzt und vom Gesundheitsamt betreut. Eine kurzfristige weitere Testreihe ist geplant.
Von den nunmehr insgesamt 336 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind mittlerweile 298 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen (2 mehr im Vergleich zum Vortag). Aktuell befinden sich somit insgesamt 13 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung.
Zusammen mit den bereits bekannten Kontaktpersonen der letzten Tage sind nunmehr insgesamt 41 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (25 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 897 unmittelbare Kontaktpersonen konnten seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden (1 mehr seit gestern).
In den Kliniken im Berchtesgadener Land wird nur noch 1 Covid-19-Patient stationär behandelt (2 weniger im Vergleich zur letzten Meldung).
Hinweis: Dieser Patient hat jedoch seinen Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehört somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 336 BGL-Corona-Fälle.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern keinen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land bleibt somit bei 325 (Meldestand: 14.07.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bleibt ebenfalls bei 0,9.
Von den nunmehr insgesamt 325 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind nach wie vor 296 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Es befinden sich derzeit insgesamt 4 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen, wie z. B. eine häusliche Quarantäne, ein. Aktuell befinden sich 16 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (6 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 896 unmittelbare Kontaktpersonen sind nunmehr seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden nach wie vor 3 Covid-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden momentan keine Patienten intensivmedizinisch betreut.
Hinweis: Einige dieser 3 Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 325 BGL-Corona-Fälle.
Wichtige Informationen für Reiserückkehrer aus RisikogebietenEin Aufenthalt in einem Risikogebiet kann Verpflichtungen mit sich bringen. Die Einreise-Quarantäneverordnung (EQV) vom 15. Juni 2020 bestimmt, dass Personen, die in den Freistaat Bayern einreisen und sich innerhalb von 14 Tagen vor der Einreise in einem Risikogebiet aufgehalten haben, verpflichtet sind, sich unverzüglich nach der Einreise auf direktem Weg in die eigene Wohnung oder eine andere geeignete Unterkunft zu begeben und sich für einen Zeitraum von 14 Tagen nach ihrer Einreise zu isolieren. Betroffene Personen aus dem Landkreis Berchtesgadener Land sind ebenfalls dazu verpflichtet, sich unverzüglich beim Gesundheitsamt Berchtesgadener Land (Kontakt siehe unten) zu melden und ihre Rückkehr aus einem Risikogebiet anzuzeigen.
|
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Freitag einen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt daher auf 325 (Meldestand: 13.07.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgade-ner Land fällt jedoch auf 0,9.
Von den nunmehr insgesamt 325 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind mittlerweile 296 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist aus-gelaufen (1 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Es befinden sich derzeit insgesamt 4 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen, wie z. B. eine häusliche Quarantäne, ein. Aktuell be-finden sich noch 10 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (6 weniger im Ver-gleich zur letzten Meldung). Insgesamt 895 unmittelbare Kontaktpersonen sind nunmehr seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden nach wie vor 3 Covid-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden momentan keine Patienten intensivmedizinisch betreut.
Hinweis: Einige dieser 3 Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 325 BGL-Corona-Fälle.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es im Vergleich zu gestern einen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land steigt daher auf 324 (Meldestand: 10.07.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bleibt bei 1,9.
Von den nunmehr insgesamt 324 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind nach wie vor 295 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Es befinden sich derzeit insgesamt 4 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung (1 mehr im Vergleich zum Vortag).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen, wie z. B. eine häusliche Quarantäne, ein. Aktuell befinden sich 16 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (11 mehr im Vergleich zum Vortag). Insgesamt 889 unmittelbare Kontaktpersonen sind seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden nach wie vor 3 Covid-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden momentan keine Patienten intensivmedizinisch betreut.
Hinweis: Einige dieser 3 Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 324 BGL-Corona-Fälle.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es im Vergleich zu gestern keinen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land bleibt somit bei 323 (Meldestand: 09.07.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land sinkt auf 1,9.
Von den nunmehr insgesamt 323 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind mittlerweile 295 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen (4 mehr im Vergleich zu gestern). Es befinden sich daher folglich nur noch 3 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung (4 weniger im Vergleich zum Vortag).
Durch eine umfassende Datenüberprüfung im Zuständigkeitsbereich des Staatlichen Gesundheitsamtes Berchtesgadener Land, die derzeit in Gesundheitsämtern in Bayern vorgenommen wird, wurde eine Bereinigung der Fallzahlen durchgeführt. Die aktuell insgesamt 323 bestätigten Corona-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land verteilen sich somit auf folgende Altersgruppen:
Altersgruppen | |||
Altersgruppen | Männlich | Weiblich | Gesamt (Altersgruppen) |
0-18 Jährige | 21 | 8 | 29 |
19-65 Jährige | 89 | 94 | 183 |
>65 Jährige | 53 | 58 | 111 |
Gesamt (Geschlecht) | 163 | 160 | 323 |
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen, wie z. B. eine häusliche Quarantäne, ein. Gegenwärtig befinden sich aktuell noch 5 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (1 weniger im Vergleich zum Vortag). Insgesamt 889 unmittelbare Kontaktpersonen sind seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden. Dabei wurde gestern eine Person noch als Kontaktperson gemeldet, die allerdings im Laufe des Tages nach Erhalt eines Negativbefundes entsprechend aus der Quarantäne entlassen werden konnte.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden nach wie vor 3 Covid-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden momentan keine Patienten intensivmedizinisch betreut.
Hinweis: Einige dieser 3 Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 323 BGL-Corona-Fälle.
Geltende Hygienevorgaben in Gastronomie und Hotels sowie in Handels- und Dienstleistungsbetrieben sind weiterhin einzuhaltenDas Gesundheitsamt des Berchtesgadener Landes weist darauf hin: Für die Gastronomie und für Hotels, aber auch Handels- und Dienstleistungsbetriebe gelten weiterhin die bekannten Hygienevorgaben. Die Betreiber von Hotels und Gaststätten sowie die Inhaber von Handels- und Dienstleistungsbetrieben sind deshalb angehalten, die nach wie vor gültigen Hygienevorschriften zu beachten – der Schutz der Gesundheit hat unbedingt oberste Priorität.
|
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es im Vergleich zu gestern einen bestätigten SARS-CoV-2-Fall weniger im Landkreis gibt. Dies ergibt sich daraus, dass ein im Landkreis positiv getesteter Patient seinen Hauptwohnsitz nicht im Berchtesgadener Land hat. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land sinkt somit auf 323 (Meldestand: 08.07.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land sinkt ebenfalls auf 2,8.
Von den nunmehr insgesamt 323 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind nach wie vor 291 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Es befinden sich daher folglich nur noch 7 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung (1 weniger seit gestern).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen, wie z. B. eine häusliche Quarantäne, ein. Gegenwärtig befinden sich nach wie vor 6 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. Insgesamt 887 unmittelbare Kontaktpersonen sind seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden nach wie vor 3 Covid-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden momentan keine Patienten intensivmedizinisch betreut.
Hinweis: Einige dieser 3 Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 324 BGL-Corona-Fälle.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Freitag keine weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gegeben hat. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle bleibt somit bei 324 (Meldestand: 07.07.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land sinkt auf 3,8.
Von den insgesamt 324 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind mittlerweile 291 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen (3 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Es befinden sich derzeit insgesamt noch 8 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung (1 weniger seit gestern).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen, wie z. B. eine häusliche Quarantäne, ein. Gegenwärtig befinden sich nach wie vor 6 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. Insgesamt 887 unmittelbare Kontaktpersonen sind seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden nach wie vor 3 Covid-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden momentan keine Patienten intensivmedizinisch betreut.
Hinweis: Einige dieser 3 Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 324 BGL-Corona-Fälle.
Geltende Hygienevorgaben in Gastronomie und Hotels sowie in Handels- und Dienstleistungsbetrieben sind weiterhin einzuhaltenFür die Gastronomie und für Hotels, aber auch Handels- und Dienstleistungsbetriebe gelten weiterhin die bekannten Hygienevorgaben. Die Betreiber von Hotels und Gaststätten sowie die Inhaber von Handels- und Dienstleistungsbetrieben sind deshalb angehalten, die nach wie vor gültigen Hygienevorschriften zu beachten – der Schutz der Gesundheit hat unbedingt oberste Priorität. Dieser Hinweis ist auch deshalb wichtig, weil es Einzelfälle im Landkreis gibt, in denen die gesetzlichen Vorgaben nicht eingehalten wurden. Das Risiko von weiteren Infektionen sowie erneuten pandemiebedingten Schließungen wird in solchen Situationen in Kauf genommen. Einige Verstöße von Betreibern wurden bereits von Bürgern gemeldet, entsprechende Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Diese Verfahren werden konsequent verfolgt.
|
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Freitag keine weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gegeben hat. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle bleibt somit bei 324 (Meldestand: 06.07.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land steigt jedoch auf 6,6.
Von den insgesamt 324 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind mittlerweile 288 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen (1 mehr im Vergleich zum Freitag). Es befinden sich derzeit insgesamt noch 11 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung (1 weniger im Vergleich zur letzten Meldung).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen, wie z. B. eine häusliche Quarantäne, ein. Gegenwärtig befinden sich nach wie vor 6 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. Insgesamt 887 unmittelbare Kontaktpersonen sind seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist nochmals darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden nach wie vor 3 Covid-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden momentan keine Patienten intensivmedizinisch betreut.
Hinweis: Einige dieser 3 Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 324 BGL-Corona-Fälle.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 3 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gegeben hat. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle steigt somit auf 324 (Meldestand: 03.07.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land steigt daher auf 5,7.
Von den insgesamt 324 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind nach wie vor 287 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Es befinden sich derzeit insgesamt 12 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung (3 mehr im Vergleich zum Vortag).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen, wie z. B. eine häusliche Quarantäne, ein. Gegenwärtig befinden sich nach wie vor 6 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. Insgesamt 887 unmittelbare Kontaktpersonen sind seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist nochmals darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden nach wie vor 3 Covid-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden momentan keine Patienten intensivmedizinisch betreut.
Hinweis: Einige dieser 3 Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 324 BGL-Corona-Fälle.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 1 weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gegeben hat. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle steigt somit auf 321 (Meldestand: 02.07.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land sinkt jedoch auf 4,7.
Von den insgesamt 321 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind mittlerweile 287 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Es befinden sich derzeit insgesamt noch 9 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen, wie z. B. eine häusliche Quarantäne, ein. Gegenwärtig befinden sich nur noch 6 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (3 weniger im Vergleich zum Vortag). Insgesamt 887 unmittelbare Kontaktpersonen sind seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden (4 mehr im Vergleich zu gestern).
In den Kliniken im Berchtesgadener Land werden derzeit 3 Covid-19-Patienten stationär behandelt. Davon werden momentan keine Patienten intensivmedizinisch betreut.
Hinweis: Einige dieser 3 Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 321 BGL-Corona-Fälle.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 1 weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gegeben hat. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle steigt somit auf 320 (Meldestand: 01.07.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bleibt bei 8,5.
Von den insgesamt 320 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind nach wie vor 285 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Es befinden sich derzeit insgesamt 10 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung (1 mehr im Vergleich zum Vortag).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich 9 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (3 mehr seit gestern). Insgesamt 883 unmittelbare Kontaktpersonen sind seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Nach wie vor werden in den Kliniken im Berchtesgadener Land keine Covid-19-Patienten mehr stationär behandelt.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 3 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gegeben hat. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle steigt somit auf 319 (Meldestand: 30.06.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land steigt dadurch auf 8,5.
Von den insgesamt 319 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind mittlerweile 285 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Es befinden sich derzeit insgesamt 9 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich nur noch 6 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (4 weniger seit gestern). 883 unmittelbare Kontaktpersonen sind seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden (6 mehr im Vergleich zu letzten Meldung).
Nach wie vor werden in den Kliniken im Berchtesgadener Land keine Covid-19-Patienten mehr stationär behandelt.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Freitag keinen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gegeben hat. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle bleibt somit unverändert 316 (Meldestand: 29.06.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bleibt ebenfalls bei 5,7.
Von den insgesamt 316 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind nach wie vor 282 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Es befinden sich derzeit noch immer insgesamt 10 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung Verstorbenen bleibt unverändert bei 24.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich nur noch 10 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (6 weniger im Vergleich zum Freitag). 877 unmittelbare Kontaktpersonen sind seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden (6 mehr im Vergleich zu letzten Meldung).
Nach wie vor werden in den Kliniken im Berchtesgadener Land keine Covid-19-Patienten mehr stationär behandelt.
Landratsamt nach wie vor nur eingeschränkt für Besucher geöffnet – vorherige Terminvereinbarung erforderlichDas Landratsamt Berchtesgadener Land ist für Besucher geöffnet.
|
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es 1 weiteren bestätigte SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gegeben hat. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle steigt somit auf 316 (Meldestand: 26.06.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land sinkt auf 5,7.
Von den insgesamt 316 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind nach wie vor 282 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Es befinden sich derzeit insgesamt 10 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung Verstorbenen bleibt unverändert bei 24.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich nach wie vor 16 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. 871 unmittelbare Kontaktpersonen sind seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Nach wie vor werden in den Kliniken im Berchtesgadener Land keine Covid-19-Patienten mehr stationär behandelt.
Wichtige Hinweise für Hotels und BeherbergungsbetriebeGäste, die aus Corona-Risikogebieten innerhalb Deutschlands anreisen, dürfen nur mit einer negativen Testbescheinigung aufgenommen werden (näheres siehe 6. Bayerische Infektionsschutz-Maßnahmenverordnung vom 24.06.2020).
|
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es 5 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gegeben hat. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle steigt somit auf 315 (Meldestand: 25.06.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land steigt daher auf 8,5.
Von den insgesamt 315 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind nach wie vor 282 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Es befinden sich derzeit insgesamt 9 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung Verstorbenen bleibt unverändert bei 24.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich noch 16 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (5 weniger im Vergleich zum Vortag). 871 unmittelbare Kontaktpersonen sind seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Nach wie vor werden in den Kliniken im Berchtesgadener Land keine Covid-19-Patienten mehr stationär behandelt.
Geltende Hygienevorgaben in Gastronomie und Hotels sowie in Handels- und Dienstleistungsbetrieben sind unbedingt einzuhaltenFür die Gastronomie und für Hotels, aber auch Handels- und Dienstleistungsbetriebe gelten weiterhin die bekannten Hygienevorgaben. Die Betreiber von Hotels und Gaststätten sowie die Inhaber von Handels- und Dienstleistungsbetrieben sind deshalb angehalten, die nach wie vor gültigen Hygienevorschriften zu beachten – der Schutz der Gesundheit hat unbedingt oberste Priorität. Dieser Hinweis ist auch deshalb wichtig, weil es Einzelfälle im Landkreis gibt, in denen die gesetzlichen Vorgaben nicht eingehalten wurden. Das Risiko von weiteren Infektionen sowie erneuten pandemiebedingten Schließungen wird in solchen Situationen in Kauf genommen. Einige Verstöße von Betreibern wurden bereits von Bürgern gemeldet, entsprechende Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Diese Verfahren werden konsequent verfolgt.
|
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es weiterhin keinen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gegeben hat. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle bleibt somit bei 310 (Meldestand: 24.06.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bleibt deswegen ebenfalls bei 3,8.
Von den insgesamt 310 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind nach wie vor 282 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Es befinden sich derzeit insgesamt 4 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung Verstorbenen bleibt unverändert bei 24.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich nach wie vor 21 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. 871 unmittelbare Kontaktpersonen sind seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Nach wie vor werden in den Kliniken im Berchtesgadener Land keine Covid-19-Patienten mehr stationär behandelt.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern keinen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gegeben hat. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle bleibt somit bei 310 (Meldestand: 23.06.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bleibt ebenfalls bei 3,8.
Von den insgesamt 310 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind nach wie vor 282 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Es befinden sich derzeit insgesamt 4 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung Verstorbenen bleibt unverändert bei 24.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich 21 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (1 mehr im Vergleich zum Freitag). Nach wie vor 871 unmittelbare Kontaktpersonen sind seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Nach wie vor werden in den Kliniken im Berchtesgadener Land keine Covid-19-Patienten mehr stationär behandelt.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Freitag 1 weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gegeben hat. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle steigt somit auf 310 (Meldestand: 22.06.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land steigt dadurch auf 3,8.
Von den insgesamt 310 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind nach wie vor 282 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Es befinden sich derzeit insgesamt 4 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung Verstorbenen bleibt unverändert bei 24.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich 20 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (3 mehr im Vergleich zum Freitag). Insgesamt 871 unmittelbare Kontaktpersonen sind seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Nach wie vor werden in den Kliniken im Berchtesgadener Land keine Covid-19-Patienten mehr stationär behandelt.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern keine weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gegeben hat. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle bleibt somit auf 309 (Meldestand: 19.06.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bleibt daher bei 2,8.
Von den insgesamt 309 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind nach wie vor 282 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Es befinden sich somit insgesamt 3 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung Verstorbenen bleibt unverändert bei 24.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich 17 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (11 mehr im Vergleich zum Vortag). Insgesamt 871 unmittelbare Kontaktpersonen sind seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Nach wie vor werden in den Kliniken im Berchtesgadener Land keine Covid-19-Patienten mehr stationär behandelt.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern insgesamt 3 neue bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gegeben hat. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle steigt somit auf 309 (Meldestand: 18.06.2020, 15:30 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land steigt daher auf 2,8.
Von den insgesamt 309 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind nach wie vor 282 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Es befinden sich somit insgesamt 3 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung Verstorbenen bleibt unverändert bei 24.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich 6 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (6 mehr im Vergleich zum Vortag). Insgesamt 871 unmittelbare Kontaktpersonen sind seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Nach wie vor werden in den Kliniken im Berchtesgadener Land keine Covid-19-Patienten mehr stationär behandelt.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit beinahe drei Wochen keinen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gegeben hat. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle bleibt somit weiterhin auf 306 (Meldestand: 16.06.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt daher gleichbleibend bei 0.
Von den insgesamt 306 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 282 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Es befindet sich seit gut zwei Wochen kein SARS-CoV-2-Infizierter in medizinischer Behandlung. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung Verstorbenen bleibt unverändert bei 24.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich keine direkten Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. Insgesamt 871 unmittelbare Kontaktpersonen sind seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Sehr erfreulich ist die Entwicklung in den Kliniken im Berchtesgadener Land: Mittlerweile werden dort keine Covid-19-Patienten mehr stationär behandelt (1 Patient weniger im Vergleich zum Vortag).
Der Rückgang der Infektionen mit dem Coronavirus hat viele Wiederinbetriebnahmen ermöglicht, zum Beispiel in Hotels, Gaststätten, sportlichen und touristischen Einrichtungen. Diese sind aber nur dann zulässig, wenn der Betreiber ein detailliertes Hygienekonzept erstellt hat und die Vorgaben, wie unter anderem die namentliche Erfassung der Gäste, erfüllt. Es droht sonst ein Bußgeld von 5.000 Euro.
Zudem wird vor einem leichtsinnigen Verhalten der Bevölkerung gewarnt. Trotz der insgesamt sehr positiven Entwicklung handelt es sich nur um eine Momentaufnahme. Deshalb ergeht ein dringender Appell an die Vernunft der Bürger, die bestehenden Kontaktbeschränkungen und Abstandsregeln auch weiterhin einzuhalten, um einen erneuten Anstieg der Fallzahlen zu vermeiden.
Datenerfassung wichtig für InfektionskettennachverfolgungDas Landratsamt Berchtesgadener Land weist nochmal auf die Bedeutung der Datenerfassung in Gastronomie, Fitnessstudios und ähnlichen Einrichtungen hin. Die Datenerhebung ist ein wichtiger Baustein, um Infektionsketten wirksam zu unterbinden.
|
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit 28. Mai 2020 keinen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gegeben hat. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle bleibt somit weiterhin auf 306 (Meldestand: 15.06.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt daher gleichbleibend bei 0.
Von den insgesamt 306 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 282 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Es befindet sich seit gut zwei Wochen kein SARS-CoV-2-Infizierter in medizinischer Behandlung. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung Verstorbenen bleibt unverändert bei 24.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich keine direkten Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. Insgesamt 871 unmittelbare Kontaktpersonen sind seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Weiterhin erfreulich ist die Entwicklung bei den in den Kliniken im Berchtesgadener Land stationär behandelten Covid-19-Patienten: Derzeit ist dies nur noch 1 Personen (1 Patient weniger im Vergleich zum Vortag). Davon werden momentan keine Patienten intensivmedizinisch betreut.
Hinweis: Dieser 1 Patient hat seinen Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehört somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 306 BGL-Corona-Fälle.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es wiederum keinen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle bleibt somit weiterhin auf 306 (Meldestand: 12.06.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land liegt daher gleichbleibend bei 0.
Von den insgesamt 306 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 282 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Es ist weiterhin kein SARS-CoV-2-Infizierter in medizinischer Behandlung. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung Verstorbenen bleibt unverändert bei 24.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich keine direkten Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. Insgesamt 870 unmittelbare Kontaktpersonen sind seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Weiterhin erfreulich ist die Entwicklung bei den in den Kliniken im Berchtesgadener Land stationär behandelten Covid-19-Patienten: Derzeit sind dies nur noch 2 Personen (gleichbleibend zum Vortag). Davon werden momentan keine Patienten intensivmedizinisch betreut.
Hinweis: Diese 2 Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 306 BGL-Corona-Fälle.
Der Rückgang der Infektionen mit dem Coronavirus hat viele Wiederinbetriebnahmen ermöglicht, zum Beispiel in Hotels, Gaststätten, sportlichen und touristischen Einrichtungen. Diese sind aber nur dann zulässig, wenn der Betreiber ein detailliertes Hygienekonzept erstellt hat und die Vorgaben, wie unter anderem die namentliche Erfassung der Gäste, erfüllt. Es droht sonst ein Bußgeld von € 5.000,-.
Zudem wird vor einem leichtsinnigen Verhalten der Bevölkerung gewarnt. Trotz der insgesamt sehr positiven Entwicklung handelt es sich nur um eine Momentaufnahme. Deshalb ergeht ein dringender Appell an die Vernunft der Bürger, die bestehenden Kontaktbeschränkungen und Abstandsregeln auch weiterhin einzuhalten, um einen erneuten Anstieg der Fallzahlen zu vermeiden.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit über einer Woche keinen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle bleibt somit weiterhin auf 306 (Meldestand: 10.06.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bleibt somit weiterhin auf 0.
Von den insgesamt 306 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 282 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Insgesamt ist aktuell kein SARS-CoV-2-Infizierter in medizinischer Behandlung. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung Verstorbenen bleibt bei 24.
Information zur Verbreitung von Covid-19 in den Gemeinden des Landkreises Berchtesgadener Land:
Gemeindeaufteilung |
|
| |
Gemeinde |
| Gesamt | |
Ainring |
|
| 15 - 20 |
Anger |
|
| 10 – 15 |
Bad Reichenhall |
|
| 55 – 60 |
Bayerisch Gmain |
|
| 10 – 15 |
Berchtesgaden |
|
| 20 – 25 |
Bischofswiesen |
|
| 20 – 25 |
Freilassing |
|
| 25 – 30 |
Laufen |
|
| 15 – 20 |
Marktschellenberg |
|
| 25 – 30 |
Piding |
|
| 25 – 30 |
Ramsau |
|
| 0 – 5 |
Saaldorf-Surheim |
|
| 5 – 10 |
Schneizlreuth |
|
| 0 – 5 |
Schönau am Königssee |
|
| 25 – 30 |
Teisendorf |
|
| 25 – 30 |
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich keine direkten Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. Insgesamt 870 unmittelbare Kontaktpersonen sind seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Weiterhin erfreulich ist die Entwicklung bei den in den Kliniken im Berchtesgadener Land stationär behandelten Covid-19-Patienten: derzeit sind dies nur noch 2 Personen (gleichbleibend zum Vortag). Davon werden derzeit keine Patienten intensivmedizinisch betreut.
Hinweis: Diese 2 Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 306 BGL-Corona-Fälle.
Der Rückgang der Infektionen mit dem Coronavirus hat viele Wiederinbetriebnahmen ermöglicht, zum Beispiel in Hotels, Gaststätten, sportlichen und touristischen Einrichtungen. Diese sind aber nur dann zulässig, wenn der Betreiber ein detailliertes Hygienekonzept erstellt hat und die Vorgaben, wie unter anderem die namentliche Erfassung der Gäste, erfüllt. Es droht sonst ein Bußgeld von € 5.000,00.
Zudem wird vor einem leichtsinnigem Verhalten der Bevölkerung gewarnt. Trotz der insgesamt sehr positiven Entwicklung handelt es sich nur um eine Momentaufnahme. Deshalb ergeht ein dringender Appell an die Vernunft der Bürger, die bestehenden Kontaktbeschränkungen und Abstandsregeln auch weiterhin einzuhalten, um einen erneuten Anstieg der Fallzahlen zu vermeiden.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit über einer Woche keinen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle bleibt somit weiterhin auf 306 (Meldestand: 09.06.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bleibt somit weiterhin auf 0.
Von den insgesamt 306 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 282 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Insgesamt ist aktuell kein SARS-CoV-2-Infizierter in medizinischer Behandlung. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung Verstorbenen bleibt bei 24.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich keine direkten Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. Insgesamt 870 unmittelbare Kontaktpersonen sind seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Weiterhin erfreulich ist die Entwicklung bei den in den Kliniken im Berchtesgadener Land stationär behandelten Covid-19-Patienten: derzeit sind dies nur noch 2 Personen (3 weniger zum Vortag). Davon werden derzeit keine Patienten intensivmedizinisch betreut.
Hinweis: Diese 2 Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 306 BGL-Corona-Fälle.
Der Rückgang der Infektionen mit dem Coronavirus hat viele Wiederinbetriebnahmen ermöglicht, zum Beispiel in Hotels, Gaststätten, sportlichen und touristischen Einrichtungen. Diese sind aber nur dann zulässig, wenn der Betreiber ein detailliertes Hygienekonzept erstellt hat und die Vorgaben, wie unter anderem die namentliche Erfassung der Gäste, erfüllt. Es droht sonst ein Bußgeld von € 5.000,00.
Zudem wird vor einem leichtsinnigem Verhalten der Bevölkerung gewarnt. Trotz der insgesamt sehr positiven Entwicklung handelt es sich nur um eine Momentaufnahme. Deshalb ergeht ein dringender Appell an die Vernunft der Bürger, die bestehenden Kontaktbeschränkungen und Abstandsregeln auch weiterhin einzuhalten, um einen erneuten Anstieg der Fallzahlen zu vermeiden.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit über einer Woche keinen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle bleibt somit weiterhin auf 306 (Meldestand: 08.06.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bleibt somit weiterhin auf 0.
Von den insgesamt 306 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind 281 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Insgesamt ist aktuell 1 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung Verstorbenen bleibt bei 24.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich 3 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. Insgesamt 867 unmittelbare Kontaktpersonen sind seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Weiterhin erfreulich ist die Entwicklung bei den in den Kliniken im Berchtesgadener Land stationär behandelten Covid-19-Patienten: derzeit sind dies nur noch 5 Personen (gleich zum Vortag). Davon werden unverändert zum Vortag 2 Patienten intensivmedizinisch betreut.
Hinweis: Einige dieser 5 Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 306 BGL-Corona-Fälle.
Der Rückgang der Infektionen mit dem Coronavirus hat viele Wiederinbetriebnahmen ermöglicht, zum Beispiel in Hotels, Gaststätten, sportlichen und touristischen Einrichtungen. Diese sind aber nur dann zulässig, wenn der Betreiber ein detailliertes Hygienekonzept erstellt hat und die Vorgaben, wie unter anderem die namentliche Erfassung der Gäste, erfüllt. Es droht sonst ein Bußgeld von 5.000,00 €.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit einer Woche keinen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle bleibt somit weiterhin auf 306 (Meldestand: 05.06.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land fällt damit auf 0.
Von den insgesamt 306 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind gleichbleibend 280 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Insgesamt sind aktuell unverändert 2 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung Verstorbenen bleibt bei 24.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich unverändert 10 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. Insgesamt 860 unmittelbare Kontaktpersonen sind seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Weiterhin erfreulich ist die Entwicklung bei den in den Kliniken im Berchtesgadener Land stationär behandelten Covid-19-Patienten: derzeit sind dies nur noch 5 Personen (gleich zum Vortag). Davon werden unverändert zum Vortag 2 Patienten intensivmedizinisch betreut.
Hinweis: Einige dieser 5 Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 306 BGL-Corona-Fälle.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es erneut keinen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle verbleibt somit auf 306 (Meldestand: 04.06.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bleibt gleichbleibend auf 0,9.
Von den nunmehr insgesamt 306 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind weiterhin 280 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Unverändert sind 2 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung Verstorbenen bleibt unverändert bei 24.
Die insgesamt 306 bestätigten Corona-Fälle verteilen sich auf folgende Altersgruppen:
Altersgruppen | Männlich | Weiblich | Gesamt (Altersgruppen) |
0-18 Jährige | 15 | 5 | 20 |
19-65 Jährige | 84 | 88 | 172 |
>65 Jährige | 55 | 59 | 114 |
Gesamt (Geschlecht) | 154 | 152 | 306 |
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich weiterhin 10 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. Insgesamt 860 unmittelbare Kontaktpersonen sind seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Weiterhin erfreulich ist die Entwicklung bei den in den Kliniken im Berchtesgadener Land stationär behandelten Covid-19-Patienten: Derzeit sind dies nur noch 5 Personen (gleichbleibend zum Vortag). Davon werden unverändert 2 Patienten intensivmedizinisch betreut.
Hinweis: Einige dieser 5 Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 306 BGL-Corona-Fälle.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es erneut keinen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle bleibt somit auf 306 (Meldestand: 03.06.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bleibt gleichbleibend auf 0,9.
Von den nunmehr insgesamt 306 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind bisher 280 Personen (1 mehr im Vergleich zum Vortag) wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Insgesamt sind aktuell nur noch 2 SARS-CoV-2-Infizierte (1 weniger im Vergleich zur gestrigen Meldung) in medizinischer Behandlung. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung Verstorbenen bleibt unverändert bei 24.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich 10 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. Insgesamt 860 unmittelbare Kontaktpersonen sind seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Weiterhin erfreulich ist die Entwicklung bei den in den Kliniken im Berchtesgadener Land stationär behandelten Covid-19-Patienten: derzeit sind dies nur noch 5 Personen (2 weniger im Vergleich zum Vortag). Davon werden unverändert 2 Patienten intensivmedizinisch betreut.
Hinweis: Einige dieser 5 Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 306 BGL-Corona-Fälle.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern keinen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle bleibt somit auf 306 (Meldestand: 02.06.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land fällt auf 0,9.
Von den nunmehr insgesamt 306 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind bisher 279 Personen (1 mehr im Vergleich zum Vortag) wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Insgesamt sind aktuell nur noch 3 SARS-CoV-2-Infizierte (1 weniger im Vergleich zur letzten Meldung) in medizinischer Behandlung. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung Verstorbenen bleibt unverändert bei 24.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich 9 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. Insgesamt 861 unmittelbare Kontaktpersonen sind seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Weiterhin erfreulich ist die Entwicklung bei den in den Kliniken im Berchtesgadener Land stationär behandelten Covid-19-Patienten: derzeit sind dies nur noch 7 Personen (1 weniger im Vergleich zum Vortag). Davon werden unverändert derzeit 2 Patienten intensivmedizinisch betreut.
Hinweis: Einige dieser 7 Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 306 BGL-Corona-Fälle.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern keinen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle bleibt somit auf 306 (Meldestand: 29.05.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land steigt auf 2,8.
Von den nunmehr insgesamt 306 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind bisher 276 Personen (2 mehr im Vergleich zum Vortag) wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Insgesamt sind aktuell nur noch 6 SARS-CoV-2-Infizierte (2 weniger im Vergleich zur gestrigen Meldung) in medizinischer Behandlung. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung Verstorbenen bleibt unverändert bei 24.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich unverändert 22 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. Insgesamt 848 unmittelbare Kontaktpersonen sind seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden, das sind 5 Person mehr im Vergleich zum Vortag.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Weiterhin erfreulich ist die Entwicklung bei den in den Kliniken im Berchtesgadener Land stationär behandelten Covid-19-Patienten: derzeit sind dies nur noch 8 Personen (1 weniger im Vergleich zum Vortag). Davon werden unverändert zum Vortag derzeit 2 Patienten intensivmedizinisch betreut.
Hinweis: Einige dieser 8 Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 306 BGL-Corona-Fälle.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 1 weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle erhöht sich somit auf 306 (Meldestand: 28.05.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land fällt auf 1,9.
Von den nunmehr insgesamt 306 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind bisher 274 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Insgesamt sind aktuell 8 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung Verstorbenen bleibt unverändert bei 24.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich 22 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (4 weniger im Vergleich zur gestrigen Meldung). Insgesamt 843 unmittelbare Kontaktpersonen sind seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden, das sind 7 Person mehr im Vergleich zum Vortag.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Weiterhin erfreulich ist die Entwicklung bei den in den Kliniken im Berchtesgadener Land stationär behandelten Covid-19-Patienten: derzeit sind dies nur noch 9 Personen (1 weniger im Vergleich zum Vortag). Davon werden unverändert zum Vortag derzeit 2 Patienten intensivmedizinisch betreut.
Hinweis: Einige dieser 9 Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 306 BGL-Corona-Fälle.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass seit Mon-tag keine neuen bestätigten SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle verbleibt somit auf 305 (Meldestand: 27.05.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land fällt auf 3,8.
Von den insgesamt 305 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind bisher 274 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Insgesamt sind aktuell weiterhin 7 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung Verstorbenen bleibt ebenfalls unverändert bei 24.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich 26 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (1 mehr im Vergleich zur gestrigen Meldung). Insgesamt 836 unmittelbare Kontaktpersonen sind seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden, das ist 1 Person mehr im Vergleich zum Vortag.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Per-sonen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Woh-nung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Erfreulich ist die Entwicklung bei den in den Kliniken im Berchtesgadener Land stationär be-handelten Covid-19-Patienten: derzeit sind dies weiterhin nur noch 10 Personen. Zwei Perso-nen werden derzeit Patienten intensivmedizinisch betreut (2 mehr im Vergleich zum Vortag).
Hinweis: Einige dieser 10 Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 305 BGL-Corona-Fälle.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern keine neuen bestätigten SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle verbleibt somit auf 305 (Meldestand: 26.05.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bleibt weiterhin bei 4,7.
Von den insgesamt 305 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind bisher 274 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Insgesamt sind aktuell weiterhin noch 7 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung Verstorbenen bleibt ebenfalls unverändert bei 24.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich noch 25 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (2 weniger im Vergleich zur gestrigen Meldung). Insgesamt 835 unmittelbare Kontaktpersonen sind seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Erfreulich ist die Entwicklung bei den in den Kliniken im Berchtesgadener Land stationär behandelten Covid-19-Patienten: derzeit sind dies weiterhin nur noch 10 Personen. Es werden derzeit keine Patienten mehr intensivmedizinisch betreut.
Hinweis: Einige dieser 10 Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 305 BGL-Corona-Fälle.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Freitag zwei neue bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle erhöht sich somit auf 305 (Meldestand: 25.05.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land bleibt bei 4,7.
Von den insgesamt 305 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind bisher 274 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Insgesamt sind aktuell noch 7 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung Verstorbenen bleibt unverändert bei 24.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich 27 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (5 mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 833 unmittelbare Kontaktpersonen sind seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Erfreulich ist die Entwicklung bei den in den Kliniken im Berchtesgadener Land stationär behandelten Covid-19-Patienten: derzeit sind dies nur noch 10 Personen, 2 weniger im Vergleich zum Freitag. Mittlerweile muss kein Patient mehr intensivmedizinisch betreut werden.
Hinweis: Einige dieser 10 Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 305 BGL-Corona-Fälle.
Neue Regelungen für PflegeeinrichtungenDas Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hat eine neue Regelung für vollstationäre Einrichtungen der Pflege erlassen. Diese gilt ab 25. Mai 2020. Die vollständige Bekanntmachung ist unter https://www.verkuendung-bayern.de/baymbl/2020-288/ abrufbar. |
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Mittwoch zwei neue bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle erhöht sich somit auf 303 (Meldestand: 22.05.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für das Berchtesgadener Land ist innerhalb der letzten beiden Tage auf 4,7 gestiegen.
Von den insgesamt 303 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind bisher 273 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Das ist eine Person mehr im Vergleich zum Mittwoch. Insgesamt sind aktuell nur 6 SARS-CoV-2-Infizierte, einer mehr als vorgestern, in medizinischer Behandlung. Die Gesamtzahl der im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung Verstorbenen bleibt unverändert bei 24.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich 22 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (drei mehr im Vergleich zur letzten Meldung). Insgesamt 832 unmittelbare Kontaktpersonen sind seit März wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Erfreulich ist die Entwicklung bei den in den Kliniken im Berchtesgadener Land stationär behandelten Covid-19-Patienten: derzeit sind dies nur noch 12 Personen, fünf weniger im Vergleich zum Mittwoch. Weiterhin werden nur zwei von diesen Patienten intensivmedizinisch betreut.
Hinweis: Viele dieser 12 Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 303 BGL-Corona-Fälle.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es einen neuen bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis Berchtesgadener Land gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle erhöht sich somit auf 301 (Meldestand: 20.05.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für den Landkreis ist im Vergleich zum Vortag auf 2,8 gestiegen.
Von den insgesamt 301 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind bisher 272 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Das sind 4 Personen mehr im Vergleich zum Vortag. Insgesamt nur noch 5 SARS-CoV-2-Infizierte (3 weniger als gestern) befinden sich aktuell in medizinischer Behandlung.
Die insgesamt 301 bestätigten Corona-Fälle verteilen sich auf folgende Altersgruppen:
Altersgruppen | Männlich | Weiblich | Gesamt (Altersgruppen) |
0-18 Jährige | 15 | 5 | 20 |
19-65 Jährige | 84 | 89 | 173 |
>65 Jährige | 51 | 57 | 108 |
Gesamt (Geschlecht) | 150 | 151 | 301 |
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich 19 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (3 mehr im Vergleich zu gestern). 825 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Derzeit werden weiterhin nur noch 17 COVID-19-Patienten in den Kliniken im Berchtesgadener Land stationär behandelt. Weiterhin nur 2 Patienten befinden sich in intensivmedizinischer Betreuung (unverändert im Vergleich zur Meldung von gestern).
Hinweis: Viele dieser 17 Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 301 BGL-Corona-Fälle.
Mobile Sozialberatung im Landratsamt unterstützt und berät ältere Menschen und ihre Angehörigen auch in Corona-ZeitenDie Mobile Sozialberatung richtet sich an ältere Menschen und deren Angehörige, die sich Beratung rund ums Älterwerden und/oder Unterstützung z. B. in folgenden Situationen wünschen:
|
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es weiterhin keine neuen bestätigten SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle verbleibt somit bei 300 (Meldestand: 19.05.2020, 10:00 Uhr). Seit der gestrigen Meldung ist ein 88–jähriger mit Corona infizierter Mann verstorben, sodass die Zahl der verstorbenen COVID-19-Patienten auf 24 steigt. Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für den Landkreis liegt unverändert zum Vortag bei 1,9.
Von den insgesamt 300 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind bisher 268 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Das sind 2 Personen mehr im Vergleich zum Vortag. Insgesamt nur noch 8 SARS-CoV-2-Infizierte (3 weniger als gestern) befinden sich aktuell in medizinischer Behandlung.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich 16 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (6 mehr im Vergleich zu gestern). 825 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Derzeit werden weiterhin nur noch 18 COVID-19-Patienten in den Kliniken im Berchtesgadener Land stationär behandelt. Erneut nur noch 2 Patienten befinden sich in intensivmedizinischer Betreuung (unverändert im Vergleich zur Meldung von gestern).
Hinweis: Viele dieser 18 Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 300 BGL-Corona-Fälle.
Wichtige Information: „Face-Shields“ ersetzen Mund-Nasen-Schutz nichtAus gegebenem Anlass informiert das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land darüber, dass Kunststoff-Visiere oder sogenannte „Behelfsgesichtsschilde“ (Shields) den Mund-Nasen-Schutz nicht ersetzen. |
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es weiterhin keine neuen bestätigten SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle verbleibt somit bei 300 (Meldestand: 18.05.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für den Landkreis liegt unverändert zum Vortag bei 1,9.
Von den insgesamt 300 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind bisher 266 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Das ist 1 Person mehr im Vergleich zum Vortag. Insgesamt 11 SARS-CoV-2-Infizierte (1 weniger als gestern) befinden sich aktuell in medizinischer Behandlung. Die Gesamtzahl der bisher mit oder an einer COVID-19-Erkrankung Verstorbenen bleibt unverändert bei 23.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich 10 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. 822 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Derzeit werden nur noch 18 COVID-19-Patienten in den Kliniken im Berchtesgadener Land stationär behandelt. Das sind 4 Patienten weniger im Vergleich zur gestrigen Meldung. Nur noch 2 Patienten befinden sich in intensivmedizinischer Betreuung.
Hinweis: Viele dieser 18 Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 300 BGL-Corona-Fälle.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern keine neuen bestätigten SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle verbleibt somit bei 300 (Meldestand: 17.05.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für den Landkreis liegt unverändert zum Vortag bei 1,9.
Von den insgesamt 300 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind bisher 265 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Das sind 2 Personen mehr im Vergleich zum Vortag. Insgesamt 12 SARS-CoV-2-Infizierte (2 weniger als gestern) befinden sich aktuell in medizinischer Behandlung. Die Gesamtzahl der bisher mit oder an einer COVID-19-Erkrankung Verstorbenen bleibt unverändert bei 23.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich 13 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. 822 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Derzeit werden 22 COVID-19-Patienten in den Kliniken im Berchtesgadener Land stationär behandelt. Das ist ein Patient mehr im Vergleich zur gestrigen Meldung. Zwei Patienten befinden sich in intensivmedizinischer Betreuung.
Hinweis: Viele dieser 22 Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 300 BGL-Corona-Fälle.
Bürgertelefon im Landratsamt nur noch bis Sonntag, 17. Mai 2020Aufgrund aktuell niedriger Infektionszahlen ist das Bürgertelefon ab Montag, 18. Mai 2020 nicht mehr besetzt.
Viele weiteren Antworten rund um den Patientenservice sind auch auf der offiziellen Internetseite der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern (KVB) erhältlich.
|
Ab Montag, 18. Mai 2020 ist das Landratsamt Berchtesgadener Land für Besucher wieder geöffnet.
Aufgrund der derzeitigen Situation aber nur mit folgenden Einschränkungen:
Hinweis: Besucher, bei denen auffällige Krankheitssymptome festgestellt werden, kann der Zutritt zum Amt verwehrt werden.
Die Behördenleitung bittet um Verständnis.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern zwei neue bestätigte SARS-CoV-2-Fall im Landkreis Berchtesgadener Land gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle steigt auf 300 (Meldestand: 16.05.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für den Landkreis liegt unverändert im Vergleich zum Vortag bei 1,9.
Von den insgesamt 300 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind bisher 263 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen (keine Veränderung zum Vortag). Insgesamt 14 SARS-CoV-2-Infizierte befinden sich aktuell in medizinischer Behandlung.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich 13 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. 822 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Derzeit werden 21 COVID-19-Patienten in den Kliniken im Berchtesgadener Land stationär behandelt. Das sind 5 Patienten weniger im Vergleich zur gestrigen Meldung. Zwei Patienten befinden sich in intensivmedizinischer Betreuung.
Hinweis: Viele dieser 21 Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 300 BGL-Corona-Fälle.
Bürgertelefon im Landratsamt nur noch bis Sonntag, 17. Mai 2020Aufgrund aktuell niedriger Infektionszahlen ist das Bürgertelefon ab Montag, 18. Mai 2020 nicht mehr besetzt.
Viele weiteren Antworten rund um den Patientenservice sind auch auf der offiziellen Internetseite der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern (KVB) erhältlich.
|
Ab Montag, 18. Mai 2020 ist das Landratsamt Berchtesgadener Land für Besucher wieder geöffnet.
Aufgrund der derzeitigen Situation aber nur mit folgenden Einschränkungen:
Hinweis: Besucher, bei denen auffällige Krankheitssymptome festgestellt werden, kann der Zutritt zum Amt verwehrt werden.
Die Behördenleitung bittet um Verständnis.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es weiterhin keinen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis Berchtesgadener Land gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle verbleibt somit konstant bei 298 (Meldestand: 15.05.2020, 10:00 Uhr). Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für den Landkreis ist auf 1,9 gefallen.
Von den insgesamt 298 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind bisher 263 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Das sind 3 Personen mehr im Vergleich zur gestrigen Meldung. Insgesamt nur noch 12 SARS-CoV-2-Infizierte (3 weniger als gestern) befinden sich aktuell in medizinischer Behandlung.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich 13 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (6 weniger im Vergleich zu gestern). 822 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Derzeit werden 26 COVID-19-Patienten in den Kliniken im Berchtesgadener Land stationär behandelt. Das sind 2 Patienten weniger im Vergleich zur gestrigen Meldung. Nach wie vor befinden sich 4 dieser Patienten in intensivmedizinischer Betreuung.
Hinweis: Viele dieser 26 Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 298 BGL-Corona-Fälle.
Bürgertelefon im Landratsamt nur noch bis Sonntag, 17. Mai 2020Aufgrund aktuell niedriger Infektionszahlen ist das Bürgertelefon ab Montag, 18. Mai 2020 nicht mehr besetzt.
Viele weiteren Antworten rund um den Patientenservice sind auch auf der offiziellen Internetseite der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern (KVB) erhältlich.
|
Ab Montag, 18. Mai 2020 ist das Landratsamt Berchtesgadener Land für Besucher wieder geöffnet.
Aufgrund der derzeitigen Situation aber nur mit folgenden Einschränkungen:
Hinweis: Besucher, bei denen auffällige Krankheitssymptome festgestellt werden, kann der Zutritt zum Amt verwehrt werden.
Die Behördenleitung bittet um Verständnis.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es weiterhin keinen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis Berchtesgadener Land gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle verbleibt somit konstant bei 298 (Meldestand: 14.05.2020, 10:00 Uhr). Seit der gestrigen Meldung ist eine 95-jährige mit Corona infizierte Frau verstorben, sodass die Zahl der Verstorbenen COVID-19-Patienten auf 23 steigt. Der 7-Tage-Inzidenz-Wert für den Landkreis ist auf 2,8 gefallen.
Von den insgesamt 298 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind bisher 260 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Das ist 1 Person mehr im Vergleich zur gestrigen Meldung. Insgesamt nur noch 15 SARS-CoV-2-Infizierte (2 weniger als gestern) befinden sich aktuell in medizinischer Behandlung.
Die insgesamt 298 bestätigten Corona-Fälle verteilen sich auf folgende Altersgruppen:
Altersgruppen | Männlich | Weiblich | Gesamt (Altersgruppen) |
0-18 Jährige | 16 | 5 | 21 |
19-65 Jährige | 83 | 89 | 172 |
>65 Jährige | 50 | 55 | 105 |
Gesamt (Geschlecht) | 149 | 149 | 298 |
Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle im Landkreis Berchtesgadener Land hat sich in den letzten Wochen erfreulich entwickelt:
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich 19 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (4 weniger im Vergleich zu gestern). 816 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Derzeit werden 28 COVID-19-Patienten in den Kliniken im Berchtesgadener Land stationär behandelt. Das sind 6 Patienten weniger im Vergleich zur gestrigen Meldung. Nach wie vor befinden sich 4 dieser Patienten in intensivmedizinischer Betreuung.
Hinweis: Viele dieser 28 Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 298 BGL-Corona-Fälle.
Landratsamt ab Montag nach vorheriger Terminvereinbarung wieder für Besucher geöffnetAb Montag, 18. Mai 2020 ist das Landratsamt Berchtesgadener Land für Besucher wieder geöffnet.
|
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Samstag, 9. Mai 2020 keinen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis Berchtesgadener Land gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle verbleibt somit konstant bei 298 (Meldestand: 13.05.2020, 10:00 Uhr). Aktuell steht der 7-Tage-Inzidenz-Wert für den Landkreis bei 6,6.
Von den insgesamt 298 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind bisher 259 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Insgesamt nur noch 17 SARS-CoV-2-Infizierte (1 weniger als gestern) befinden sich aktuell in medizinischer Behandlung. Unverändert sind bisher insgesamt 22 Personen im Zusammenhang mit einer COVID-19-Erkrankung verstorben.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich 23 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (2 mehr im Vergleich zu gestern). 810 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Derzeit werden 34 COVID-19-Patienten in den Kliniken im Berchtesgadener Land stationär behandelt. Das sind 2 Patienten mehr im Vergleich zur gestrigen Meldung. Nach wie vor befinden sich 4 dieser Patienten in intensivmedizinischer Betreuung.
Hinweis: Viele dieser 34 Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 298 BGL-Corona-Fälle.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit drei Tagen keine weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis Berchtesgadener Land gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle verbleibt somit konstant bei 298 (Meldestand: 12.05.2020, 10:00 Uhr). Aktuell steht der 7-Tage-Inzidenz-Wert für den Landkreis bei 12,3.
Von den insgesamt 298 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind bisher 258 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Dies entspricht einem Anteil von 86,6 % an den insgesamt bestätigten Corona-Fällen. Insgesamt nur noch 18 SARS-CoV-2-Infizierte (1 weniger als gestern) befinden sich aktuell in medizinischer Behandlung (entspricht einem Gesamtanteil von 6,0 %). Unverändert sind bisher insgesamt 22 Personen im Zusammenhang mit einer COVID-19-Erkrankung verstorben (Gesamtanteil von 7,4 %).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich nur noch 21 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (3 weniger im Vergleich zu gestern). 807 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Erfreulich ist auch die Entwicklung bei den in den Kliniken im Berchtesgadener Land stationär behandelten COVID-19-Patienten. Dies sind insgesamt nur noch 32 und somit 3 Patienten weniger im Vergleich zur gestrigen Meldung. 4 dieser Patienten befinden sich in intensivmedizinischer Betreuung.
Hinweis: Viele dieser 32 Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 298 BGL-Corona-Fälle.
Bundespolizei und österreichische Behörden öffnen den Grenzübergang Bayerisch Gmain – Großgmain für GrenzanwohnerDie Bundespolizeiinspektion Freilassing informiert, dass Berufspendler mit Wohnsitz bzw. Arbeitsplatz in den Gemeinden Großgmain (AUT), Bayerisch Gmain und Bad Reichenhall sowie Schüler ab morgen (Mittwoch, 13. Mai 2020) zeitweise die Grenzübergangsstelle Bayerisch Gmain – Großgmain nutzen können. Dies hat die Bundespolizei mit den österreichischen Behörden vereinbart.
|
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es weiterhin keine weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis Berchtesgadener Land gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle verbleibt somit konstant bei 298 (Meldestand: 11.05.2020, 10:00 Uhr). Aktuell steht der 7-Tage-Inzidenz-Wert für den Landkreis bei 13,22.
Von den insgesamt 298 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind bisher 257 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Insgesamt befinden sich derzeit noch 19 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung. Die Gesamtzahl der bisher mit oder an einer COVID-19-Erkrankung Verstorbenen bleibt unverändert bei 22.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Mittlerweile befinden sich nur noch 24 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne (36 weniger im Vergleich zum Vortag). Insgesamt 804 unmittelbare Kontaktpersonen sind wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Derzeit befinden sich in den Kliniken im Berchtesgadener Land noch 35 COVID-19-Patienten in stationärer Behandlung (1 weniger im Vergleich zu gestern), davon sind weiterhin noch 4 Personen in intensivmedizinischer Betreuung (keine Änderung im Vergleich zu gestern). Viele dieser 35 Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 298 BGL-Corona-Fälle.
Informationen zu den beschlossenen „Lockerungen“Die Bayerische Staatsregierung hat mit Allgemeinverfügung stufenweise „Lockerungen“ ab 4. Mai 2020 beschlossen.
|
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern keine weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle verbleibt somit konstant bei 298 (Meldestand: 10.05.2020, 10:00 Uhr). Aktuell steht der 7-Tage-Inzidenz-Wert für den Landkreis bei 12,3.
Von den insgesamt 298 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind bisher 257 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Das sind zwei Personen mehr im Vergleich zur Meldung von gestern. Insgesamt befinden sich derzeit 19 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung, zwei Personen weniger als am Vortag. Die Gesamtzahl der bisher mit oder an einer COVID-19-Erkrankung Verstorbenen bleibt unverändert bei 22.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Unverändert befinden sich weiterhin 60 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. Insgesamt 768 unmittelbare Kontaktpersonen sind wieder aus der Quarantäne entlassen worden (keine Änderung seit dem 08.05.2020).
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Derzeit befinden sich in den Kliniken im Berchtesgadener Land noch 36 COVID-19-Patienten in stationärer Behandlung (2 weniger im Vergleich zu gestern), davon sind noch 4 Personen in intensivmedizinischer Betreuung (keine Änderung im Vergleich zu gestern). Viele dieser 36 Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 298 BGL-Corona-Fälle.
Das Landratsamt empfiehlt dringend, sich vor einem Besuch in jedem Fall mit der jeweiligen Einrichtung bzw. Station in Verbindung zu setzen und einen Besuchstermin zu vereinbaren. Außerdem gilt grundsätzlich die Regelung, dass jeder Patient oder Bewohner nur einmal täglich von einem Familienangehörigen (Angehörige des eigenen Hausstands, Ehegatten, Lebenspartner, Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft, Verwandte in gerader Linie oder Geschwister), bei Minderjährigen auch von den Eltern oder Sorgeberechtigten gemeinsam, oder einer weiteren festen Person während einer festen Besuchszeit besucht werden darf. Hierbei müssen alle Besucher namentlich bei der Einrichtung registriert sein. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass in den Einrichtungen das konsequente Tragen einer eigenen Mund-Nasen-Bedeckung (Maskenpflicht) vorgeschrieben ist.
Die gesamte Vierte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung des Freistaats Bayern ist unter https://www.verkuendung-bayern.de/files/baymbl/2020/240/baymbl-2020-240.pdf abrufbar.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern zwei weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gibt. Die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle erhöht sich somit auf 298 (Meldestand: 09.05.2020, 10:00 Uhr). Aktuell steht der 7-Tage-Inzidenz-Wert für den Landkreis bei 14,2.
Von den insgesamt 298 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind bisher 255 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Das sind zwei Personen mehr im Vergleich zur gestrigen Meldung. Insgesamt befinden sich derzeit 21 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung, die zwei Neuzugänge und die zwei Genesenen führen im Ergebnis zur gleichen Gesamtzahl wie am Vortag.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Unverändert zu gestern befinden sich 60 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. Ebenfalls unverändert zu gestern sind insgesamt 798 unmittelbare Kontaktpersonen wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Aktuell befinden sich in den Kliniken im Berchtesgadener Land nur noch 38 COVID-19-Patienten in stationärer Behandlung (1 weniger im Vergleich zu gestern), davon sind noch 4 Personen in intensivmedizinischer Betreuung (1 weniger im Vergleich zu gestern). Viele dieser 38 Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 298 BGL-Corona-Fälle.
Nach der Verkündung der Bayerischen Staatsregierung dürfen seit heute als Ausnahme vom grundsätzlich weiterbestehenden Besuchsverbot unter bestimmten Bedingungen wieder Besuche in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen durchgeführt werden. Hierbei wird von allen Einrichtungen in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt ein umfassendes Schutz- und Hygienekonzept erarbeitet, um Besuche von Angehörigen wieder zu ermöglichen.
Das Landratsamt Berchtesgadener Land weist jedoch darauf hin, dass es in Einzelfällen noch zu Zutrittsbeschränkungen kommen kann, wenn ein Besuch aus Infektionsschutzgründen nicht vertretbar ist. In jedem Fall muss die Sicherheit von Besuchern, Patienten/Bewohnern und Personal weiterhin bestmöglich gewährleistet sein. Dies erfordert einrichtungsabhängig sehr detaillierte Hygienekonzepte, die jetzt innerhalb weniger Tage zu erstellen sind. Je nach personellen und räumlichen Gegebenheiten wird dies nicht alles ab dem 9. Mai 2020 in allen Einrichtungen umsetzbar sein.
Daher lautet die dringende Empfehlung, sich vor einem Besuch in jedem Fall mit der jeweiligen Einrichtung bzw. Station in Verbindung zu setzen und einen Besuchstermin zu vereinbaren. Außerdem gilt grundsätzlich die Regelung, dass jeder Patient oder Bewohner nur einmal täglich von einem Familienangehörigen (Angehörige des eigenen Hausstands, Ehegatten, Lebenspartner, Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft, Verwandte in gerader Linie oder Geschwister), bei Minderjährigen auch von den Eltern oder Sorgeberechtigten gemeinsam, oder einer weiteren festen Person während einer festen Besuchszeit besucht werden darf. Hierbei müssen alle Besucher namentlich bei der Einrichtung registriert sein. Außerdem weist das Landratsamt abschließend darauf hin, dass in den Einrichtungen das konsequente Tragen einer eigenen Mund-Nasen-Bedeckung (Maskenpflicht) vorgeschrieben ist.
Die gesamte Vierte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung des Freistaats Bayern ist unter https://www.verkuendung-bayern.de/files/baymbl/2020/240/baymbl-2020-240.pdf abrufbar.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 1 weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis Berchtesgadener Land gibt, sodass die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle auf 296 steigt (Meldestand: 08.05.2020, 10:00 Uhr). Seit der gestrigen Meldung ist eine 75-jährige mit Corona infizierte Frau verstorben, so dass die Zahl der Verstorbenen COVID-19-Patienten auf 22 steigt. Aktuell steht der 7-Tage-Inzidenz-Wert für den Landkreis bei 13,2.
Von den insgesamt 296 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind bisher 253 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Das ist 1 Personen mehr im Vergleich zur gestrigen Meldung. Insgesamt befinden sich aktuell 21 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung, 1 Person weniger als am Vortag.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Zum heutigen Stand befinden sich 60 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. Insgesamt 768 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Aktuell befinden sich in den Kliniken im Berchtesgadener Land nur noch 39 COVID-19-Patienten in stationärer Behandlung (3 weniger im Vergleich zu gestern), weiterhin sind davon noch 5 Personen in intensivmedizinischer Betreuung. Viele dieser 39 Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 296 BGL-Corona-Fälle.
Nach der Verkündung der Bayerischen Staatsregierung dürfen ab dem Wochenende als Ausnahme vom grundsätzlich weiterbestehenden Besuchsverbot unter bestimmten Bedingungen wieder Besuche in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen durchgeführt werden. Hierbei wird von allen Einrichtungen in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt ein umfassendes Schutz- und Hygienekonzept erarbeitet, um Besuche von Angehörigen wieder zu ermöglichen.
Das Landratsamt Berchtesgadener Land weist jedoch darauf hin, dass es in Einzelfällen noch zu Zutrittsbeschränkungen kommen kann, wenn ein Besuch aus Infektionsschutzgründen nicht vertretbar ist. In jedem Fall muss die Sicherheit von Besuchern, Patienten/Bewohnern und Personal weiterhin bestmöglich gewährleistet sein. Dies erfordert einrichtungsabhängig sehr detaillierte Hygienekonzepte, die jetzt innerhalb weniger Tage zu erstellen sind. Je nach personellen und räumlichen Gegebenheiten wird dies nicht alles ab dem 9. Mai 2020 in allen Einrichtungen umsetzbar sein.
Daher wird die dringende Empfehlung gegeben, sich vor einem Besuch in jedem Fall mit der jeweiligen Einrichtung bzw. Station in Verbindung zu setzen und einen Besuchstermin zu vereinbaren. Außerdem gilt grundsätzlich die Regelung, dass jeder Patient oder Bewohner nur einmal täglich von einem Familienangehörigen (Angehörige des eigenen Hausstands, Ehegatten, Lebenspartner, Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft, Verwandte in gerader Linie oder Geschwister), bei Minderjährigen auch von den Eltern oder Sorgeberechtigten gemeinsam, oder einer weiteren festen Person während einer festen Besuchszeit besucht werden darf. Hierbei müssen alle Besucher namentlich bei der Einrichtung registriert sein. Außerdem weist das Landratsamt abschließend darauf hin, dass in den Einrichtungen das konsequente Tragen einer eigenen Mund-Nasen-Bedeckung (Maskenpflicht) vorgeschrieben ist.
Die gesamte Vierte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung des Freistaats Bayern ist unter https://www.verkuendung-bayern.de/files/baymbl/2020/240/baymbl-2020-240.pdf abrufbar.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 4 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gibt, sodass die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle auf 295 steigt (Meldestand: 07.05.2020, 10:00 Uhr). Aktuell steht der 7-Tage-Inzidenz-Wert für den Landkreis bei 11,3.
Die 7-Tage-Inzidenz bemisst die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen innerhalb der vergangenen sieben Tage auf 100.000 Einwohner bezogen. Dieser Wert ist innerhalb der letzten 48 Stunden leicht gestiegen, da in der Kreisklinik Berchtesgaden in den letzten beiden Tagen mehrere Personen als an SARS-CoV-2 infizierte bestätigt worden sind. Die Klinikleitung hat umgehend mithilfe des hausinternen Corona-Notfallplans entsprechende Maßnahmen ergriffen und dabei u. a. erkrankte Patienten in andere Kliniken, die COVID-19-Patienten versorgen, verlegt. Die betroffenen Klinikbereiche haben weiterhin verschärfte Zutrittskontrollen bzw. Hygienekonzepte, so dass die Situation grundsätzlich unter Kontrolle ist.
Von den insgesamt 295 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind bisher 252 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Das sind 2 Personen mehr im Vergleich zur gestrigen Meldung. Insgesamt befinden sich aktuell 22 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung, 2 Person mehr als am Vortag. Die Gesamtzahl der bisher mit oder an einer COVID-19-Erkrankung Verstorbenen bleibt unverändert bei 21.
Die insgesamt 295 bestätigten Corona-Fälle verteilen sich auf folgende Altersgruppen:
Altersgruppen | Männlich | Weiblich | Gesamt (Altersgruppen) |
0-18 Jährige | 16 | 5 | 21 |
19-65 Jährige | 84 | 89 | 173 |
>65 Jährige | 49 | 52 | 101 |
Gesamt (Geschlecht) | 149 | 146 | 295 |
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Zum heutigen Stand befinden sich 63 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. Insgesamt 766 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Aktuell befinden sich in den Kliniken im Berchtesgadener Land nur noch 42 COVID-19-Patienten in stationärer Behandlung (5 weniger im Vergleich zu gestern), weiterhin sind davon nur 5 Personen in intensivmedizinischer Betreuung. Viele dieser 42 Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 295 BGL-Corona-Fälle.
Ergänzende Hinweise zu Besuchen in Krankenhäusern und AltenheimenNach der Verkündung der Bayerischen Staatsregierung dürfen ab dem Wochenende als Ausnahme vom grundsätzlich weiterbestehenden Besuchsverbot unter bestimmten Bedingungen wieder Besuche in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen durchgeführt werden. Hierbei wird von allen Einrichtungen in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt ein umfassendes Schutz- und Hygienekonzept erarbeitet, um Besuche von Angehörigen wieder zu ermöglichen.
|
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern 6 weitere bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gibt, sodass die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle auf 291 steigt (Meldestand: 06.05.2020, 10:00 Uhr).
Von diesen insgesamt 291 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind bisher 250 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Das sind 4 Personen mehr im Vergleich zur gestrigen Meldung. Insgesamt befinden sich aktuell 20 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung, 2 Person mehr als am Vortag. Die Gesamtzahl der bisher mit oder an einer COVID-19-Erkrankung Verstorbenen bleibt unverändert bei 21.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Zum heutigen Stand befinden sich nur noch 52 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne, also 18 weniger als am Vortag. Insgesamt 764 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Aktuell befinden sich in den Kliniken im Berchtesgadener Land 47 COVID-19-Patienten in stationärer Behandlung (5 mehr im Vergleich zu gestern). Von diesen 47 Patienten sind nur noch 5 Personen in intensivmedizinischer Betreuung.
Hinweis: Viele dieser 47 Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 291 BGL-Corona-Fälle.
Kfz-Zulassungsbehörde Berchtesgadener Land eingeschränkt geöffnetDie Kfz-Zulassungsbehörde im Landratsamt Berchtesgadener Land ist ab morgen wieder für den Parteienverkehr geöffnet. Dies allerdings nur nach vorheriger Terminvereinbarung.
|
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit gestern einen weiteren bestätigten SARS-CoV-2-Fall im Landkreis Berchtesgadener Land gibt, sodass die Gesamtzahl der Corona-Infektionsfälle auf 285 steigt (Meldestand: 05.05.2020, 10:00 Uhr).
Von diesen insgesamt 285 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind bisher 246 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Das sind 9 Personen mehr im Vergleich zur gestrigen Meldung. Insgesamt befinden sich aktuell nur noch 18 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung, 8 Person weniger als am Vortag. Die Gesamtzahl der bisher mit oder an einer COVID-19-Erkrankung Verstorbenen bleibt unverändert bei 21.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Zum heutigen Stand befinden sich 70 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. Insgesamt 745 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Aktuell befinden sich in den Kliniken im Berchtesgadener Land nur noch 42 COVID-19-Patienten in stationärer Behandlung (9 weniger im Vergleich zu gestern). Von diesen 42 Patienten sind weiterhin 6 Personen in intensivmedizinischer Betreuung.
Hinweis: Viele dieser 42 Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 285 BGL-Corona-Fälle.
Lockerungen der bestehenden Corona-Regelungen beschlossenIm Anschluss an die heutige Kabinettssitzung hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder im Rahmen einer Pressekonferenz über zahlreiche Erleichterungen bei den aktuell geltenden Maßnahmen in der Corona-Pandemie informiert.
|
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Beginn der Corona-Pandemie weiterhin insgesamt 284 bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gibt (Meldestand: 04.05.2020, 10:00 Uhr). Dies bedeutet keinen Anstieg von Infektionsfällen innerhalb der letzten 24 Stunden.
Von diesen insgesamt 284 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind bisher 237 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Das sind 3 Personen mehr im Vergleich zur gestrigen Meldung. Insgesamt befinden sich aktuell noch 26 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung, drei Person weniger als am Vortag. Die Gesamtzahl der bisher mit oder an einer COVID-19-Erkrankung Verstorbenen bleibt unverändert bei 21.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Zum heutigen Stand befinden sich 66 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. Insgesamt 742 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Aktuell befinden sich in den Kliniken im Berchtesgadener Land 51 COVID-19-Patienten in stationärer Behandlung (drei weniger im Vergleich zu gestern). Von diesen 51 Patienten sind weiterhin nur 6 Personen in intensivmedizinischer Betreuung.
Hinweis: Viele dieser 51 Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 284 BGL-Corona-Fälle.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Beginn der Corona-Pandemie insgesamt 284 bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gibt (Meldestand: 03.05.2020, 10:00 Uhr). Dies ist ein Anstieg um einen Infektionsfall innerhalb der letzten 24 Stunden.
Von diesen insgesamt 284 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind bisher 234 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Das sind 2 Personen mehr im Vergleich zur gestrigen Meldung. Insgesamt befinden sich aktuell 29 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung, eine Person weniger als am Vortag. Die Gesamtzahl der bisher mit oder an einer COVID-19-Erkrankung Verstorbenen bleibt unverändert bei 21.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Zum heutigen Stand befinden sich 35 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne, dies sind 2 Personen mehr im Vergleich zum Vortag. Insgesamt 742 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Aktuell befinden sich in den Kliniken im Berchtesgadener Land 54 COVID-19-Patienten in stationärer Behandlung (zwei mehr im Vergleich zu gestern). Von diesen 54 Patienten sind weiterhin nur 6 Personen in intensivmedizinischer Betreuung.
Hinweis: Viele dieser 54 Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 284 BGL-Corona-Fälle.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Beginn der Corona-Pandemie insgesamt 283 bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gibt (Meldestand: 02.05.2020, 10:00 Uhr). Dies ist ein Anstieg um einen Infektionsfall im Vergleich zum Vortag.
Von diesen insgesamt 283 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind bisher 232 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen (keine Veränderung zur gestrigen Meldung). Insgesamt befinden sich aktuell 30 SARS-CoV-2-Infizierte in medizinischer Behandlung, eine Person mehr als am Vortag. Die Gesamtzahl der bisher mit oder an einer COVID-19-Erkrankung Verstorbenen bleibt unverändert bei 21.
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich 33 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne, dies sind 2 Personen weniger im Vergleich zum Vortag. 738 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Aktuell befinden sich in den Kliniken im Berchtesgadener Land nur noch 52 COVID-19-Patienten in stationärer Behandlung, Dies bedeutet einen Rückgang um 6 Patienten im Vergleich zur gestrigen Meldung. Von diesen 52 Patienten sind auch nur noch 6 Personen in intensivmedizinischer Betreuung, ein Intensiv-Patient weniger als gestern.
Hinweis: Viele dieser 52 Patienten haben ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 283 BGL-Corona-Fälle.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es seit Beginn der Corona-Pandemie insgesamt 282 bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gibt (Meldestand: 01.05.2020, 10:00 Uhr). Dies ist ein Anstieg um einen Fall im Vergleich zum Vortag. Seit gestern ist ein weiterer COVID-19-Patient, ein 74-jähriger Mann, verstorben. Damit erhöht sich die Gesamtzahl der Todesfälle auf 21.
Von den insgesamt 282 mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land registrierten SARS-CoV-2-Fällen sind bisher 232 Personen wieder genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Dies entspricht einem Anteil von 82,3 % an den insgesamt bestätigten Corona-Fällen. Insgesamt nur noch 29 SARS-CoV-2-Infizierte befinden sich aktuell in medizinischer Behandlung (entspricht einem Gesamtanteil von 10,2 %). Bisher sind insgesamt 21 Personen mit oder an einer COVID-19-Erkrankung verstorben (Gesamtanteil von 7,5 %).
Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich 35 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. 738 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile wieder aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Aktuell befinden sich in den Kliniken im Berchtesgadener Land noch 58 COVID-19-Patienten in stationärer Behandlung (1 Patient mehr im Vergleich zum Vortag), davon weiterhin 7 Patienten in intensivmedizinischer Betreuung. Viele dieser 58 Patienten haben aber ihren Wohnsitz nicht im Berchtesgadener Land und gehören somit auch nicht zu der Gesamtgruppe der insgesamt bestätigten 282 BGL-Corona-Fälle.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es weiterhin bei insgesamt 281 bestätigten Corona-Fällen im Landkreis Berchtesgadener Land bleibt (Meldestand: 30.04.2020, 10:00 Uhr). 228 Personen sind mittlerweile genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen.
Aktuell befinden sich noch 32 COVID-19-Patienten in Behandlung, was eine weitere Verringerung von 13 Corona-Infizierten gegenüber dem Vortag bedeutet. Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich 39 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. 731 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile aus der Quarantäne entlassen worden.
Die insgesamt 281 bestätigten Corona-Fälle verteilen sich auf folgende Altersgruppen:
Altersgruppen | Männlich | Weiblich | Gesamt (Altersgruppen) |
0-18 Jährige | 15 | 5 | 20 |
19-65 Jährige | 82 | 85 | 167 |
>65 Jährige | 45 | 49 | 94 |
Gesamt (Geschlecht) | 142 | 139 | 281 |
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Aktuell befinden sich 57 COVID-19-Patienten in stationärer Behandlung (3 Patienten mehr im Vergleich zum Vortag), jedoch nur noch 7 Patienten in intensivmedizinischer Betreuung. Diese 57 Patienten haben aber nicht alle ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land und gehören somit nicht automatisch zu der Gruppe der insgesamt 281 bestätigten BGL-Corona-Fälle.
Hinweis: Die gemeldete Zahl der bestätigten Corona-Fälle gibt immer die Summe aller jemals gemeldeten, infizierten Patienten im Landkreis Berchtesgadener Land, die hier auch ihren Wohnsitz haben, wieder. Darin enthalten sind auch Personen, die bereits wieder gesund und virenfrei sind. Die Gesamtzahl kann also nur steigen, von ihr werden die wieder genesenen und virenfreien Fälle nicht abgezogen.
Stadt/Gemeinde/Markt | Einwohner/Gemeinde | Corona-Infektionsfälle nach Kategorien |
Ainring | 9.803 | 10 – 15 |
Anger | 4.537 | 10 - 15 |
Bad Reichenhall | 18.407 | 50 – 55 |
Bayerisch Gmain | 3.056 | 10 - 15 |
Berchtesgaden | 7.717 | 15 – 20 |
Bischofswiesen | 7.364 | 20 - 25 |
Freilassing | 17.082 | 25 – 30 |
Laufen | 7.255 | 15 - 20 |
Marktschellenberg | 1.769 | 25 – 30 |
Piding | 5.445 | 25 – 30 |
Ramsau b. Berchtesgaden | 1.708 | 0 – 5 |
Saaldorf-Surheim | 5.529 | 5 – 10 |
Schneizlreuth | 1.295 | 0 – 5 |
Schönau a. Königssee | 5.613 | 25 – 30 |
Teisendorf | 9.323 | 20 - 25 |
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es weiterhin bei insgesamt 281 bestätigten Corona-Fällen im Landkreis Berchtesgadener Land bleibt (Meldestand: 29.04.2020, 10:00 Uhr). 216 Personen sind mittlerweile genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen.
Aktuell befinden sich noch 45 COVID-19-Patienten in Behandlung, was eine weitere Verringerung von 5 Corona-Infizierten gegenüber dem Vortag bedeutet. Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich 48 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. 719 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Aktuell befinden sich noch 54 COVID-19-Patienten in stationärer Behandlung (6 Patienten weniger im Vergleich zum Vortag), davon weiterhin 9 Patienten in intensivmedizinischer Betreuung. Diese 54 Patienten haben aber nicht alle ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land und gehören somit nicht automatisch zu der Gruppe der insgesamt 281 bestätigten BGL-Corona-Fälle.
Hinweis: Die gemeldete Zahl der bestätigten Corona-Fälle gibt immer die Summe aller jemals gemeldeten, infizierten Patienten im Landkreis Berchtesgadener Land, die hier auch ihren Wohnsitz haben, wieder. Darin enthalten sind auch Personen, die bereits wieder gesund und virenfrei sind. Die Gesamtzahl kann also nur steigen, von ihr werden die wieder genesenen und virenfreien Fälle nicht abgezogen.
Bürgertelefon – Änderung der Erreichbarkeit ab 30. AprilDas Bürgertelefon im Landratsamt Berchtesgadener Land berät bei Fragen im Zusammenhang mit dem Coronavirus die Bürgerinnen und Bürger unter Telefon 0049 8651 773-151.
|
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es mittlerweile insgesamt 281 bestätigte Corona-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gibt (Meldestand: 28.04.2020, 10:00 Uhr); das bedeutet erstmals keinen weiteren Anstieg von Corona-Infektionsfällen seit 12. März 2020. Seit gestern gab es einen weiteren Todesfall eines 85-jährigen Corona-Patienten im Landkreis, sodass die Zahl der verstorbenen COVID-19-Patienten auf 20 steigt. 211 Personen sind mittlerweile genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen.
Aktuell befinden sich noch 50 COVID-19-Patienten in Behandlung. Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich 53 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. 715 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Aktuell befinden sich 60 COVID-19-Patienten in stationärer Behandlung, davon 9 Patienten in intensivmedizinischer Betreuung. Diese 60 Patienten haben aber nicht alle ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land und gehören somit nicht automatisch zu der Gruppe der insgesamt 281 bestätigten BGL-Corona-Fälle.
Hinweis: Die gemeldete Zahl der bestätigten Corona-Fälle gibt immer die Summe aller jemals gemeldeten, infizierten Patienten im Landkreis Berchtesgadener Land, die hier auch ihren Wohnsitz haben, wieder. Darin enthalten sind auch Personen, die bereits wieder gesund und virenfrei sind. Die Gesamtzahl kann also nur steigen, von ihr werden die wieder genesenen und virenfreien Fälle nicht abgezogen.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es mittlerweile insgesamt 281 bestätigte Corona-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gibt (Meldestand: 27.04.2020, 10:00 Uhr); das bedeutet einen Anstieg um 2 Corona-Infektionsfälle im Vergleich zum Vortag. Seit gestern gab es keine weiteren Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion im Landkreis, sodass die Zahl der verstorbenen COVID-19-Patienten bei 19 bleibt. 190 Personen sind mittlerweile genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen.
Aktuell befinden sich noch 72 COVID-19-Patienten in Behandlung. Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich 55 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. 706 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Aktuell befinden sich 64 COVID-19-Patienten in stationärer Behandlung, davon 7 Patienten in intensivmedizinischer Betreuung. Diese 64 Patienten haben aber nicht alle ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land und gehören somit nicht automatisch zu der Gruppe der insgesamt 279 bestätigten BGL-Corona-Fälle.
Hinweis: Die gemeldete Zahl der bestätigten Corona-Fälle gibt immer die Summe aller jemals gemeldeten, infizierten Patienten im Landkreis Berchtesgadener Land, die hier auch ihren Wohnsitz haben, wieder. Darin enthalten sind auch Personen, die bereits wieder gesund und virenfrei sind. Die Gesamtzahl kann also nur steigen, von ihr werden die wieder genesenen und virenfreien Fälle nicht abgezogen.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es mittlerweile insgesamt 279 bestätigte Corona-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gibt (Meldestand: 26.04.2020, 10:00 Uhr); das bedeutet einen Anstieg um 3 Corona-Infektionsfälle im Vergleich zum Vortag. Seit gestern gab es einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion im Landkreis, sodass die Zahl der verstorbenen COVID-19-Patienten auf 19 steigt. 188 Personen sind mittlerweile genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen.
Aktuell befinden sich noch 72 COVID-19-Patienten in Behandlung. Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich 65 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. 692 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Aktuell befinden sich 66 COVID-19-Patienten in stationärer Behandlung, davon 8 Patienten in intensivmedizinischer Betreuung. Diese 66 Patienten haben aber nicht alle ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land und gehören somit nicht automatisch zu der Gruppe der insgesamt 279 bestätigten BGL-Corona-Fälle.
Hinweis: Die gemeldete Zahl der bestätigten Corona-Fälle gibt immer die Summe aller jemals gemeldeten, infizierten Patienten im Landkreis Berchtesgadener Land, die hier auch ihren Wohnsitz haben, wieder. Darin enthalten sind auch Personen, die bereits wieder gesund und virenfrei sind. Die Gesamtzahl kann also nur steigen, von ihr werden die wieder genesenen und virenfreien Fälle nicht abgezogen.
Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml hat dazu aufgerufen, die ab Montag, 27. April geltende „Maskenpflicht“ konsequent zu befolgen. Die sogenannte „Maskenpflicht“ gilt für Personen ab sechs Jahren beim Einkaufen sowie bei der Nutzung von Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs und der hierzu gehörenden Einrichtungen. Eine Mund-Nasen-Bedeckung muss ab Montag auch das Personal von Geschäften tragen, die wie zum Beispiel Supermärkte bereits vorher geöffnet haben durften. Dies hat das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege mitgeteilt. Weitere Informationen hierzu gibt es unter https://www.corona-katastrophenschutz.bayern.de/.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es mittlerweile insgesamt 276 bestätigte Corona-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gibt (Meldestand: 25.04.2020, 10:00 Uhr); das bedeutet einen Anstieg um 3 Corona-Infektionsfälle im Vergleich zum Vortag. Seit gestern sind keine weiteren COVID-19-Patienten im Landkreis Berchtesgadener Land verstorben. 188 Personen sind mittlerweile genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen.
Aktuell befinden sich noch 70 COVID-19-Patienten in Behandlung. Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich 66 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. 692 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Aktuell befinden sich 62 COVID-19-Patienten in stationärer Behandlung, davon 8 Patienten in intensivmedizinischer Betreuung (1 Patient mehr als am Vortag). Diese 62 Patienten haben aber nicht alle ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land und gehören somit nicht automatisch zu der Gruppe der insgesamt 276 bestätigten BGL-Corona-Fälle.
Hinweis: Die gemeldete Zahl der bestätigten Corona-Fälle gibt immer die Summe aller jemals gemeldeten, infizierten Patienten im Landkreis Berchtesgadener Land, die hier auch ihren Wohnsitz haben, wieder. Darin enthalten sind auch Personen, die bereits wieder gesund und virenfrei sind. Die Gesamtzahl kann also nur steigen, von ihr werden die wieder genesenen und virenfreien Fälle nicht abgezogen.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es mittlerweile insgesamt 273 bestätigte Corona-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gibt (Meldestand: 24.04.2020, 10:00 Uhr); das bedeutet einen Anstieg um 6 Corona-Infektionsfälle im Vergleich zum Vortag. Seit gestern gab es einen weiteren Todesfall einer 83-jährigen Covid-19-Patientin, so dass die Zahl der verstorbenen Covid-19-Patienten im Landkreis auf 18 Personen steigt. 186 Personen sind mittlerweile genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen.
Aktuell befinden sich nur noch 69 COVID-19-Patienten in Behandlung, so dass die Zahl der Genesenen die der positiv getesteten Corona-Fälle erfreulicherweise übersteigt. Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich 75 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. 691 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Aktuell befinden sich derzeit 64 COVID-19-Patienten in stationärer Behandlung, davon nur noch 7 Patienten in intensivmedizinischer Betreuung (3 Patienten weniger als am Vortag). Diese 64 Patienten haben aber nicht alle ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land und gehören somit nicht automatisch zu der Gruppe der insgesamt 267 bestätigten BGL-Corona-Fälle.
Hinweis: Die gemeldete Zahl der bestätigten Corona-Fälle gibt immer die Summe aller jemals gemeldeten, infizierten Patienten im Landkreis Berchtesgadener Land, die hier auch ihren Wohnsitz haben, wieder. Darin enthalten sind auch Personen, die bereits wieder gesund und virenfrei sind. Die Gesamtzahl kann also nur steigen, von ihr werden die wieder genesenen und virenfreien Fälle nicht abgezogen.
Die sogenannte „Maskenpflicht“ gilt bereits ab 6 JahrenWie das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration mittteilt, gilt die ab Montag, 27. April 2020 verordnete sogenannte „Maskenpflicht“ bereits für Kinder ab dem 6. Geburtstag. Nähere Informationen gibt es unter https://www.corona-katastrophenschutz.bayern.de/. |
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es mittlerweile insgesamt 267 bestätigte Corona-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gibt (Meldestand: 23.04.2020, 10:00 Uhr); das bedeutet einen Anstieg um 1 Corona-Infektionsfall im Vergleich zum Vortag. Seit gestern gab es keine weiteren Todesfälle von Covid-19-Patienten. 173 Personen sind mittlerweile genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen.
Aktuell befinden sich nur noch 77 COVID-19-Patienten in Behandlung, so dass die Zahl der Genesenen die der positiv getesteten Corona-Fälle erfreulicherweise übersteigt. Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich 72 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. 676 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile aus der Quarantäne entlassen worden.
Die insgesamt 267 bestätigten Corona-Fälle verteilen sich auf folgende Altersgruppen:
Altersgruppen | Männlich | Weiblich | Gesamt (Altersgruppen) |
0-18 Jährige | 15 | 5 | 20 |
19-65 Jährige | 78 | 78 | 156 |
>65 Jährige | 43 | 48 | 91 |
Gesamt (Geschlecht) | 136 | 131 | 267 |
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Aktuell befinden sich 67 COVID-19-Patienten in stationärer Behandlung, davon 10 Patienten weiterhin in intensivmedizinischer Betreuung. Diese 67 Patienten haben aber nicht alle ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land und gehören somit nicht automatisch zu der Gruppe der insgesamt 267 bestätigten BGL-Corona-Fälle.
Hinweis: Die gemeldete Zahl der bestätigten Corona-Fälle gibt immer die Summe aller jemals gemeldeten, infizierten Patienten im Landkreis Berchtesgadener Land, die hier auch ihren Wohnsitz haben, wieder. Darin enthalten sind auch Personen, die bereits wieder gesund und virenfrei sind. Die Gesamtzahl kann also nur steigen, von ihr werden die wieder genesenen und virenfreien Fälle nicht abgezogen.
Wie das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege am 21. April 2020 beschlossen hat, gilt ab Montag, 27. April 2020 in Bayern die sogenannte „Maskenpflicht“ beim Einkaufen und im Öffentlichen Personennahverkehr. Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (selbstgenähte Masken, Schlauchschals, Multifunktionstücher, etc.) gilt ab 7 Jahren. Nähere Informationen gibt es im Bayerischen Ministerialblatt unter https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/mam/dokumente/bereich5/coronavirus/2020-04-21_baymbl-notbekanntmachung_mundschutzpflicht.pdf.
Zusätzlich zu den staatlich angeordneten Vorgaben empfiehlt die Führungsgruppe Katastrophenschutz (FüGK), die Mund-Nasen-Bedeckung im gesamten öffentlichen Raum (insbesondere bei Begegnungen mit anderen Menschen außerhalb des eigenen Hausstands) zu tragen. Kunststoff-Visiere oder sogenannte „Behelfsgesichtsschilder“ (Shields) ersetzen den Mund-Nasen-Schutz nicht.
Für Bürgerinnen und Bürger gibt es zwei Möglichkeiten, sich einen Mund-Nasen-Schutz (MNS) zu besorgen:
Die Führungsgruppe Katastrophenschutz (FüGK) im Landratsamt Berchtesgadener Land koordiniert die Verteilung ausschließlich an Bedarfsträger (z. B. Kliniken, stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen, etc.). Auch über Hilfsorganisationen (z. B. BRK, Malteser, THW, etc.) können derzeit keine Alltagsmasken zur Verfügung gestellt werden.
Die Familienförderstelle im Amt für Kinder, Jugend und Familien hat hier „Ideen und Tipps für den Familienalltag während der Ausgangsbeschränkungen aufgrund des Corona-Virus“ zusammengestellt. Hier gibt es Hinweise für Familien zum Thema „Beschäftigung, Spiel und Bewegung“, „Anregungen für das Lernen zu Hause“ und „Kindgerechte Informationen zum Thema Corona-Virus“.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es mittlerweile insgesamt 266 bestätigte Corona-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gibt (Meldestand: 22.04.2020, 10:00 Uhr); das bedeutet einen Anstieg um 3 Corona-Infektionsfälle im Vergleich zum Vortag. Seit gestern sind zwei männliche Covid-19-Patienten im Alter von 64 und 85 Jahren verstorben, so dass die Zahl der gemeldeten Corona-Sterbefälle auf 17 Personen steigt. 163 Personen sind mittlerweile genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen.
Aktuell befinden sich nur noch 86 COVID-19-Patienten in Behandlung, so dass die Zahl der Genesenen die der positiv getesteten Corona-Fälle erfreulicherweise übersteigt. Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich 79 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. 669 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Aktuell befinden sich 65 COVID-19-Patienten in stationärer Behandlung, davon nach wie vor 9 Patienten weiterhin in intensivmedizinischer Betreuung. Diese 65 Patienten haben aber nicht alle ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land und gehören somit nicht automatisch zu der Gruppe der insgesamt 266 bestätigten BGL-Corona-Fälle.
Hinweis: Die gemeldete Zahl der bestätigten Corona-Fälle gibt immer die Summe aller jemals gemeldeten, infizierten Patienten im Landkreis Berchtesgadener Land, die hier auch ihren Wohnsitz haben, wieder. Darin enthalten sind auch Personen, die bereits wieder gesund und virenfrei sind. Die Gesamtzahl kann also nur steigen, von ihr werden die wieder genesenen und virenfreien Fälle nicht abgezogen.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es mittlerweile insgesamt 263 bestätigte Corona-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gibt (Meldestand: 21.04.2020, 10:00 Uhr); das bedeutet einen Anstieg um 6 Corona-Infektionsfälle im Vergleich zum Vortag. Seit gestern ist eine weitere Covid-19-Patientin im Alter von 94 Jahren verstorben, so dass die Zahl der gemeldeten Corona-Sterbefälle auf 15 Personen steigt. Von den Verstorbenen lebten 4 Personen in einem Seniorenheim im Landkreis Berchtesgadener Land. 150 Personen sind mittlerweile genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen.
Aktuell befinden sich nur noch 98 COVID-19-Patienten in Behandlung, so dass die Zahl der Genesenen die der positiv getesteten Corona-Fälle erfreulicherweise übersteigt. Bei allen positiv getesteten Corona-Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich 119 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. 619 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Gegenüber dem gestrigen Tag ergibt sich keine Veränderung der Zahl der COVID-19-Patienten in stationärer Behandlung. Von den 67 stationären Patienten befinden sich nach wie vor 9 Patienten weiterhin in intensivmedizinischer Betreuung. Diese 67 Patienten haben aber nicht alle ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land und gehören somit nicht automatisch zu der Gruppe der insgesamt 263 bestätigten BGL-Corona-Fälle.
Hinweis: Die gemeldete Zahl der bestätigten Corona-Fälle gibt immer die Summe aller jemals gemeldeten, infizierten Patienten im Landkreis Berchtesgadener Land, die hier auch ihren Wohnsitz haben, wieder. Darin enthalten sind auch Personen, die bereits wieder gesund und virenfrei sind. Die Gesamtzahl kann also nur steigen, von ihr werden die wieder genesenen und virenfreien Fälle nicht abgezogen.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es mittlerweile insgesamt 257 bestätigte Corona-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gibt (Meldestand: 20.04.2020, 10:00 Uhr); das bedeutet einen Anstieg um 2 Corona-Infektionsfälle im Vergleich zum Vortag. Seit gestern sind keine weiteren Covid-19-Patienten verstorben, so dass es derzeit bei 14 gemeldeten Corona-Sterbefällen (in der Alterspanne von 69 bis 92 Jahren, davon 4 Frauen und 10 Männer) bleibt. 145 Personen sind mittlerweile genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen.
Aktuell befinden sich nur noch 98 COVID-19-Patienten in Behandlung. Bei diesen Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich 132 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. 594 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Zum heutigen Meldestand sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 67 COVID-19-Patienten in stationärer Behandlung, 9 davon befinden sich in intensivmedizinischer Betreuung. Diese 67 Patienten haben aber nicht alle ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land und gehören somit nicht automatisch zu der Gruppe der insgesamt 257 bestätigten BGL-Corona-Fälle.
Hinweis: Die gemeldete Zahl der bestätigten Corona-Fälle gibt immer die Summe aller jemals gemeldeten, infizierten Patienten im Landkreis Berchtesgadener Land, die hier auch ihren Wohnsitz haben, wieder. Darin enthalten sind auch Personen, die bereits wieder gesund und virenfrei sind. Die Gesamtzahl kann also nur steigen, von ihr werden die wieder genesenen und virenfreien Fälle nicht abgezogen.
Überblick über die aktuell geltenden Verordnungen des Freistaats Bayern im Zusammenhang mit dem Corona-VirusAb 20.04.2020 gilt die Zweite Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (2. BayIfSMV) vom 16. April 2020 des Freistaats Bayern. Diese ist unter https://www.verkuendung-bayern.de/files/baymbl/2020/205/baymbl-2020-205.pdf abrufbar.
|
Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hat den neuen „Corona-Bonus“ im Gesundheits- und Pflegebereich beschlossen. Nähere Informationen zur Antragstellung sind auf der Website des Bayerischen Landesamtes für Pflege unter https://formularserver.bayern.de/intelliform/forms/rzsued/stmgp/stmgp/corona_pflegebonus/index abrufbar.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es mittlerweile insgesamt 255 bestätigte Corona-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gibt (Meldestand: 19.04.2020, 10:00 Uhr); das bedeutet einen Anstieg um 5 Corona-Infektionsfälle im Vergleich zum Vortag. 144 Personen sind mittlerweile genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen.
Seit dem letzten Meldezeitpunkt ist aber leider auch ein weiterer Todesfall zu vermelden: Eine 78-jährige Patientin, bei der eine Covid-19-Infektion diagnostiziert wurde, ist verstorben. Somit erhöht sich die Gesamtzahl der gemeldeten Corona-Sterbefälle auf insgesamt 14.
Bei den bereits gestern gemeldeten 4 Todesfällen handelt es sich um zwei Frauen im Alter von 88 bzw. 92 Jahren und um zwei Männer, 76 bzw. 88 Jahre alt.
Aktuell befinden sich nur noch 97 COVID-19-Patienten in Behandlung, das sind 17 weniger im Vergleich zu der gestrigen Pressemitteilung. Bei diesen Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich 146 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. 578 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Zum heutigen Meldestand sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 60 COVID-19-Patienten in stationärer Behandlung, 9 davon befinden sich in intensivmedizinischer Betreuung. Diese 60 Patienten haben aber nicht alle ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land und gehören somit nicht automatisch zu der Gruppe der insgesamt 255 bestätigten BGL-Corona-Fälle.
Hinweis: Die gemeldete Zahl der bestätigten Corona-Fälle gibt immer die Summe aller jemals gemeldeten, infizierten Patienten im Landkreis Berchtesgadener Land, die hier auch ihren Wohnsitz haben, wieder. Darin enthalten sind auch Personen, die bereits wieder gesund und virenfrei sind. Die Gesamtzahl kann also nur steigen, von ihr werden die wieder genesenen und virenfreien Fälle nicht abgezogen.
Das Bürgertelefon im Landratsamt Berchtesgadener Land berät bei Fragen im Zusammenhang mit dem Coronavirus die Bürgerinnen und Bürger unter Telefon 0049 8651 773-151.
Ab 20. April sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bürgertelefons von Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16:00 Uhr sowie Freitag bis Sonntag von 8:00 bis 12:00 Uhr erreichbar.
Darüber hinaus sind alle Informationen stets aktuell auf der Internetseite des Landratsamtes www.lra-bgl.de abrufbar.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es mittlerweile insgesamt 250 bestätigte Corona-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gibt (Meldestand: 18.04.2020, 10:00 Uhr); das bedeutet einen Anstieg um 1 Corona-Infektionsfall im Vergleich zum Vortag. 123 Personen sind mittlerweile genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen. Leider sind aber auch 4 weitere Patienten, bei denen eine Covid-19-Infektion diagnostiziert wurde, seit dem letzten Meldestand verstorben. Somit hat sich die Gesamtzahl der gemeldeten Corona-Sterbefälle auf insgesamt 13 erhöht.
Aktuell befinden sich 114 COVID-19-Patienten in Behandlung. Bei diesen Fällen ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich 160 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. 561 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Zum heutigen Meldestand sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 62 COVID-19-Patienten in stationärer Behandlung, 10 davon befinden sich in intensivmedizinischer Betreuung. Diese 62 Patienten haben aber nicht alle ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land und gehören somit nicht automatisch zu der Gruppe der insgesamt 249 bestätigten BGL-Corona-Fälle.
Hinweis: Die gemeldete Zahl der bestätigten Corona-Fälle gibt immer die Summe aller jemals gemeldeten, infizierten Patienten im Landkreis Berchtesgadener Land, die hier auch ihren Wohnsitz haben, wieder. Darin enthalten sind auch Personen, die bereits wieder gesund und virenfrei sind. Die Gesamtzahl kann also nur steigen, von ihr werden die wieder genesenen und virenfreien Fälle nicht abgezogen.
Wie bereits am vergangenen Oster-Wochenende werden nach einer Empfehlung an die Ordnungsämter der Gemeinden die öffentlichen Ausflugs- und Wanderparkplätze im Landkreis Berchtesgadener Land weiterhin gesperrt bleiben.
Sport und Bewegung an der frischen Luft sollten nur in unmittelbarer Umgebung vom Zuhause ausgeübt werden. Sinn der Ausgangsbeschränkungen nach der Allgemeinverfügung des Freistaats Bayern ist, soziale Kontakte außerhalb des eigenen Hausstands auf ein Mindestmaß zu beschränken, um einer weiteren Ausbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es mittlerweile insgesamt 249 bestätigte Corona-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gibt (Meldestand: 17.04.2020, 10:00 Uhr); das bedeutet einen Anstieg um 16 Corona-Infektionsfälle im Vergleich zum Vortag. 123 Personen sind mittlerweile genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen.
Bei den 117 aktuell in Behandlung befindlichen COVID-19-Patienten ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich 157 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. 545 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Die gemeldete Zahl der bestätigten Corona-Fälle gibt die Summe aller jemals gemeldeten, infizierten Patienten im Landkreis Berchtesgadener Land, die hier auch ihren Wohnsitz haben, wieder. Darin enthalten sind auch Personen, die bereits wieder gesund und virenfrei sind. Die Gesamtzahl kann also nur steigen, von ihr werden die wieder genesenen und virenfreien Fälle nicht abgezogen.
Aktuell sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 63 COVID-19-Patienten in stationärer Behandlung, 9 davon befinden sich in intensivmedizinischer Betreuung. Diese 63 Patienten haben aber nicht alle ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land und gehören somit nicht automatisch zu der Gruppe der insgesamt 249 bestätigten BGL-Corona-Fälle.
Nach drei Todesfällen am 31.03.2020, je einem am 02.04.2020 und am 11.04.2020, zwei am 15.04.2020 und einem am 16.04.2020 gemeldeten Sterbefällen hat sich die Zahl der Todesfälle seit dem gestrigen Tag auf 9 COVID-19-Patienten erhöht.
Die Kfz-Zulassungsbehörde bleibt aufgrund der Allgemeinverfügung des Bayerischen Staatsministeriums bis auf Weiteres geschlossen.
Zudem können Zulassungen online (iKfz) oder direkt über entsprechende Autohäuser oder Zulassungsdienste durchgeführt werden.
Bei existenziellen Notlagen sowie zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung und der systemrelevanten Infrastruktur (z. B. Rettungsfahrzeuge, Versorgungsfahrzeuge, etc.) ist eine Zulassung auch nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Telefonisch ist die KFZ-Zulassung unter +49 8651 773 383 oder +49 8651 773 356 sowie per E-Mail kfz@lra-bgl.de erreichbar und stehen bei Fragen gerne zur Verfügung.
Wie bereits am vergangenen Oster-Wochenende werden nach einer Empfehlung an die Ordnungsämter der Gemeinden die öffentlichen Ausflugs- und Wanderparkplätze im Landkreis Berchtesgadener Land weiterhin gesperrt bleiben.
Sport und Bewegung an der frischen Luft sollten nur in unmittelbarer Umgebung vom Zuhause ausgeübt werden. Sinn der Ausgangsbeschränkungen nach der Allgemeinverfügung des Freistaats Bayern ist, soziale Kontakte außerhalb des eigenen Hausstands auf ein Mindestmaß zu beschränken, um einer weiteren Ausbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken.
Wie Ministerpräsident Dr. Markus Söder im gestrigen Pressegespräch bekannt gegeben hat, gilt für Ladengeschäfte und den Einzelhandel sowie den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ein Mundschutzgebot. Nähere Informationen auf https://www.bayern.de/bericht-aus-der-kabinettssitzung-vom-16-april-2020/.
Für Bürgerinnen und Bürger gibt es zwei Möglichkeiten, sich einen Mund-Nasen-Schutz (MNS) zu besorgen:
Die Führungsgruppe Katastrophenschutz (FüGK) im Landratsamt Berchtesgadener Land koordiniert die Verteilung ausschließlich an Bedarfsträger (z. B. Kliniken, stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen, etc.). Auch über Hilfsorganisationen (z.B. BRK, Malteser, THW, etc.) können derzeit keine Alltagsmasken zur Verfügung gestellt werden.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es mittlerweile insgesamt 233 bestätigte Corona-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gibt (Meldestand: 16.04.2020, 10:00 Uhr); das bedeutet einen Anstieg um 6 Corona-Infektionsfälle im Vergleich zum Vortag. 116 Personen sind mittlerweile genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen.
Bei den 109 aktuell in Behandlung befindlichen COVID-19-Patienten ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich 152 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. 527 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile aus der Quarantäne entlassen worden.
Die insgesamt 233 bestätigten Corona-Fälle verteilen sich auf folgende Altersgruppen:
Altersgruppe | m | w | Gesamt |
0-18 Jährige | 14 | 5 | 19 |
19-65 Jährige | 71 | 70 | 141 |
>65 Jährige | 37 | 36 | 73 |
Gesamt | 122 | 111 | 233 |
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Die gemeldete Zahl der bestätigten Corona-Fälle gibt die Summe aller jemals gemeldeten, infizierten Patienten im Landkreis Berchtesgadener Land, die hier auch ihren Wohnsitz haben, wieder. Darin enthalten sind auch Personen, die bereits wieder gesund und virenfrei sind. Die Gesamtzahl kann also nur steigen, von ihr werden die wieder genesenen und virenfreien Fälle nicht abgezogen.
Aktuell sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 62 COVID-19-Patienten in stationärer Behandlung, 9 davon befinden sich in intensivmedizinischer Betreuung. Diese 62 Patienten haben aber nicht alle ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land und gehören somit nicht automatisch zu der Gruppe der insgesamt 233 bestätigten BGL-Corona-Fälle.
Nach drei Todesfällen am 31.03.2020, je einem am 02.04.2020 und am 11.04.2020 sowie zwei am 15.04.2020 gemeldeten Sterbefällen hat sich die Zahl der Todesfälle seit dem gestrigen Tag auf 8 COVID-19-Patienten erhöht.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es mittlerweile insgesamt 227 bestätigte Corona-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gibt (Meldestand: 15.04.2020, 10:00 Uhr); das bedeutet einen Anstieg um einen Corona-Infektionsfall im Vergleich zum Vortag. 108 Personen sind mittlerweile genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen.
Bei den 112 aktuell in Behandlung befindlichen COVID-19-Patienten ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich 152 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. 527 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Die gemeldete Zahl der bestätigten Corona-Fälle gibt die Summe aller jemals gemeldeten, infizierten Patienten im Landkreis Berchtesgadener Land, die hier auch ihren Wohnsitz haben, wieder. Darin enthalten sind auch Personen, die bereits wieder gesund und virenfrei sind. Die Gesamtzahl kann also nur steigen, von ihr werden die wieder genesenen und virenfreien Fälle nicht abgezogen.
Aktuell sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 53 COVID-19-Patienten in stationärer Behandlung, 9 davon befinden sich in intensivmedizinischer Betreuung. Diese 53 Patienten haben aber nicht alle ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land und gehören somit nicht automatisch zu der Gruppe der insgesamt 227 bestätigten BGL-Corona-Fälle.
Nach drei Todesfällen am 31.03.2020 und je einem am 02.04.2020 und am 11.04.2020 gemeldeten Sterbefall hat sich die Zahl der Todesfälle seit dem gestrigen Tag auf 7 COVID-19-Patienten erhöht.
In den vergangenen Tagen kam es immer wieder zu Unsicherheiten, ob medizinisch notwendige Behandlungen durch Praxen für medizinische Fußpflege, Podologie, Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie durchgeführt werden dürfen.
Zur Klarstellung: Soweit eine ärztliche Verordnung (Rezept) vorliegt, ist die medizinische Notwendigkeit gegeben. Bei Vorlage eines Rezeptes kann der Therapeut somit generell die Behandlung durchführen. Viele behandelnde Praxen nutzen bereits eigenständige Methoden, um zusammen mit ihren Patienten zu erörtern, inwieweit laufende Behandlungen ausgesetzt werden können.
Das Landratsamt Berchtesgadener Land wird in diesen Fällen keine Einzelfallprüfungen durchführen. Die behandelnden Praxen werden weiter darum gebeten, in der bisher gezeigten Eigenverantwortlichkeit und in Absprache mit den Patienten und Ärzten zu handeln.
Die „Corona-Hotline“ der Staatsregierung steht seit dem 11.04.2020 für Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung. Sie ist täglich von 8 bis 18 Uhr unter Telefon 0049 89 122 220 erreichbar als Telefonnummer von „BAYERN DIREKT – Servicestelle der Staatsregierung“. Die Hotline dient als einheitliche Anlaufstelle für alle Fragen zum Corona-Geschehen. Mittels eingerichteter Kompetenzbereiche findet eine themenbezogene Weiterleitung statt.
Wesentlich betroffene Lebensbereiche der Bürgerinnen und Bürger sind abgedeckt: Sowohl Fragestellungen zu gesundheitlichen Themen, den Ausgangsbeschränkungen sowie Kinderbetreuung und Schule als auch zu Soforthilfen und anderer Unterstützung für Kleinunternehmen und Freiberufler können täglich, auch an den Feiertagen, beantwortet werden.
Die Pressemitteilung der Bayerischen Staatsregierung vom 11.04.2020 zur neuen telefonischen Anlaufstelle ist hier zu entnehmen.
Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hat am 09.04.2020 eine Verordnung über Quarantänemaßnahmen für Einreisende zur Bekämpfung des Coronavirus (Einreise-Quarantäneverordnung – EQV) erlassen. Diese Verordnung gilt vom 10. bis zum 19. April 2020. Gemäß dieser Verordnung haben sich Ein- und Rückreisende vom Ausland nach der Einreise unverzüglich für 14 Tage in häusliche Quarantäne zu begeben.
Ausgenommen von dieser Verordnung sind u.a. Bundeswehrangehörige und Personen, die berufsbedingte Beförderungen ausüben bzw. einer nachweislich systemrelevanten Tätigkeit nachgehen.
Betroffene Reiserückkehrer müssen sich bei der Kreisverwaltungsbehörde melden, wenn sie in der Zeit zwischen 10. und 19.04.2020 einreisen. Dazu sollen sie mit dem Bürgertelefon unter 0049 8651 773-151 Kontakt aufnehmen und ihre Kontaktdaten angeben (wenn möglich mit Email). Sie erhalten dann vom Gesundheitsamt ergänzende Informationen zum gebotenen Verhalten während der Quarantänezeit.
Der genaue Inhalt der Einreise-Quarantäneverordnung ist hier abrufbar.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es mittlerweile insgesamt 226 bestätigte Corona-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gibt (Meldestand: 14.04.2020, 12:00 Uhr); das bedeutet einen Anstieg um 2 Corona-Infektionsfälle im Vergleich zum Vortag. Auch gestern ist kein weiterer Convid-19-Patient verstorben. 97 Personen sind mittlerweile genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen.
Bei den 129 aktuell in Behandlung befindlichen COVID-19-Patienten ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich 192 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. 481 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Die gemeldete Zahl der bestätigten Corona-Fälle gibt die Summe aller jemals gemeldeten, infizierten Patienten im Landkreis Berchtesgadener Land, die hier auch ihren Wohnsitz haben, wieder. Darin enthalten sind auch Personen, die bereits wieder gesund und virenfrei sind. Die Gesamtzahl kann also nur steigen, von ihr werden die wieder genesenen und virenfreien Fälle nicht abgezogen.
Aktuell sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 53 COVID-19-Patienten in stationärer Behandlung, 8 davon befinden sich in intensivmedizinischer Betreuung. Diese 53 Patienten haben aber nicht alle ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land und gehören somit nicht automatisch zu der Gruppe der insgesamt 226 bestätigten BGL-Corona-Fälle.
Nach drei Todesfällen am 31.03.2020 und je einem am 02.04.2020 und am 11.04.2020 gemeldeten Sterbefall summiert sich die Gesamtzahl der im Landkreis Berchtesgadener Land verstorbenen COVID-19-Patienten auf nach wie vor insgesamt 5 Personen.
Die „Corona-Hotline“ der Staatsregierung steht seit dem 11.04.2020 für Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung. Sie ist täglich von 8 bis 18 Uhr unter Telefon 0049 89 122 220 erreichbar als Telefonnummer von „BAYERN DIREKT – Servicestelle der Staatsregierung“. Die Hotline dient als einheitliche Anlaufstelle für alle Fragen zum Corona-Geschehen. Mittels eingerichteter Kompetenzbereiche findet eine themenbezogene Weiterleitung statt.
Wesentlich betroffene Lebensbereiche der Bürgerinnen und Bürger sind abgedeckt: Sowohl Fragestellungen zu gesundheitlichen Themen, den Ausgangsbeschränkungen sowie Kinderbetreuung und Schule als auch zu Soforthilfen und anderer Unterstützung für Kleinunternehmen und Freiberufler können täglich, auch an den Feiertagen, beantwortet werden.
Die Pressemitteilung der Bayerischen Staatsregierung vom 11.04.2020 zur neuen telefonischen Anlaufstelle ist hier zu entnehmen.
Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hat am 09.04.2020 eine Verordnung über Quarantänemaßnahmen für Einreisende zur Bekämpfung des Coronavirus (Einreise-Quarantäneverordnung – EQV) erlassen. Diese Verordnung gilt vom 10. bis zum 19. April 2020. Gemäß dieser Verordnung haben sich Ein- und Rückreisende vom Ausland nach der Einreise unverzüglich für 14 Tage in häusliche Quarantäne zu begeben.
Ausgenommen von dieser Verordnung sind u.a. Bundeswehrangehörige und Personen, die berufsbedingte Beförderungen ausüben bzw. einer nachweislich systemrelevanten Tätigkeit nachgehen.
Betroffene Reiserückkehrer müssen sich bei der Kreisverwaltungsbehörde melden, wenn sie in der Zeit zwischen 10. und 19.04.2020 einreisen. Dazu sollen sie mit dem Bürgertelefon unter 0049 8651 773-151 Kontakt aufnehmen und ihre Kontaktdaten angeben (wenn möglich mit Email). Sie erhalten dann vom Gesundheitsamt ergänzende Informationen zum gebotenen Verhalten während der Quarantänezeit.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es mittlerweile insgesamt 224 bestätigte Corona-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gibt (Meldestand: 13.04.2020, 10:00 Uhr); das bedeutet einen Anstieg um zwei Corona-Infektionsfälle im Vergleich zum Vortag. Auch gestern ist kein weiterer Convid-19-Patient verstorben. 96 Personen sind mittlerweile genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen.
Bei den 128 aktuell in Behandlung befindlichen COVID-19-Patienten ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich 185 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. 480 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Die gemeldete Zahl der bestätigten Corona-Fälle gibt die Summe aller jemals gemeldeten, infizierten Patienten im Landkreis Berchtesgadener Land, die hier auch ihren Wohnsitz haben, wieder. Darin enthalten sind auch Personen, die bereits wieder gesund und virenfrei sind. Die Gesamtzahl kann also nur steigen, von ihr werden die wieder genesenen und virenfreien Fälle nicht abgezogen.
Aktuell sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 43 COVID-19-Patienten in stationärer Behandlung, 8 davon befinden sich in intensivmedizinischer Betreuung. Diese 43 Patienten haben aber nicht alle ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land und gehören somit nicht automatisch zu der Gruppe der insgesamt 224 bestätigten BGL-Corona-Fälle.
Nach drei Todesfällen am 31.03.2020 und je einem am 02.04.2020 und am 11.04.2020 gemeldeten Sterbefall summiert sich die Gesamtzahl der im Landkreis Berchtesgadener Land verstorbenen COVID-19-Patienten auf nach wie vor insgesamt 5 Personen.
Die „Corona-Hotline“ der Staatsregierung steht seit dem 11.04.2020 für Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung. Sie ist täglich von 8 bis 18 Uhr unter Telefon 0049 89 122 220 erreichbar als Telefonnummer von „BAYERN DIREKT – Servicestelle der Staatsregierung“. Die Hotline dient als einheitliche Anlaufstelle für alle Fragen zum Corona-Geschehen. Mittels eingerichteter Kompetenzbereiche findet eine themenbezogene Weiterleitung statt.
Wesentlich betroffene Lebensbereiche der Bürgerinnen und Bürger sind abgedeckt: Sowohl Fragestellungen zu gesundheitlichen Themen, den Ausgangsbeschränkungen sowie Kinderbetreuung und Schule als auch zu Soforthilfen und anderer Unterstützung für Kleinunternehmen und Freiberufler können täglich, auch an den Feiertagen, beantwortet werden.
Die Pressemitteilung der Bayerischen Staatsregierung vom 11.04.2020 zur neuen telefonischen Anlaufstelle ist hier zu entnehmen.
Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hat am 09.04.2020 eine Verordnung über Quarantänemaßnahmen für Einreisende zur Bekämpfung des Coronavirus (Einreise-Quarantäneverordnung – EQV) erlassen. Diese Verordnung gilt vom 10. bis zum 19. April 2020. Gemäß dieser Verordnung haben sich Ein- und Rückreisende vom Ausland nach der Einreise unverzüglich für 14 Tage in häusliche Quarantäne zu begeben.
Ausgenommen von dieser Verordnung sind u.a. Bundeswehrangehörige und Personen, die berufsbedingte Beförderungen ausüben bzw. einer nachweislich systemrelevanten Tätigkeit nachgehen.
Betroffene Reiserückkehrer müssen sich bei der Kreisverwaltungsbehörde melden, wenn sie in der Zeit zwischen 10. und 19.04.2020 einreisen. Dazu sollen sie mit dem Bürgertelefon unter 0049 8651 773-151 Kontakt aufnehmen und ihre Kontaktdaten angeben (wenn möglich mit Email). Sie erhalten dann vom Gesundheitsamt ergänzende Informationen zum gebotenen Verhalten während der Quarantänezeit.
Der genaue Inhalt der Einreise-Quarantäneverordnung ist hier abrufbar.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es mittlerweile insgesamt 222 bestätigte Corona-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gibt (Meldestand: 12.04.2020, 10:00 Uhr); das bedeutet einen Anstieg um einen Corona-Infektionsfall im Vergleich zum Vortag. Gegenüber gestern ist kein weiterer Convid-19-Patient verstorben. 88 Personen sind mittlerweile genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen.
Bei den 129 aktuell in Behandlung befindlichen COVID-19-Patienten ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich 191 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. 465 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Die gemeldete Zahl der bestätigten Corona-Fälle gibt die Summe aller jemals gemeldeten, infizierten Patienten im Landkreis Berchtesgadener Land, die hier auch ihren Wohnsitz haben, wieder. Darin enthalten sind auch Personen, die bereits wieder gesund und virenfrei sind. Die Gesamtzahl kann also nur steigen, von ihr werden die wieder genesenen und virenfreien Fälle nicht abgezogen.
Aktuell sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 50 COVID-19-Patienten in stationärer Behandlung, 10 davon befinden sich in intensivmedizinischer Betreuung. Diese 50 Patienten haben aber nicht alle ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land und gehören somit nicht automatisch zu der Gruppe der insgesamt 222 bestätigten BGL-Corona-Fälle.
Nach drei Todesfällen am 31.03.2020 und je einem am 02.04.2020 und am 11.04.2020 gemeldeten Sterbefall summiert sich die Gesamtzahl der im Landkreis Berchtesgadener Land verstorbenen COVID-19-Patienten auf nach wie vor insgesamt 5 Personen.
Die „Corona-Hotline“ der Staatsregierung steht seit dem 11.04.2020 für Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung. Sie ist täglich von 8 bis 18 Uhr unter Telefon 0049 89 122 220 erreichbar als Telefonnummer von „BAYERN DIREKT – Servicestelle der Staatsregierung“. Die Hotline dient als einheitliche Anlaufstelle für alle Fragen zum Corona-Geschehen. Mittels eingerichteter Kompetenzbereiche findet eine themenbezogene Weiterleitung statt.
Wesentlich betroffene Lebensbereiche der Bürgerinnen und Bürger sind abgedeckt: Sowohl Fragestellungen zu gesundheitlichen Themen, den Ausgangsbeschränkungen sowie Kinderbetreuung und Schule als auch zu Soforthilfen und anderer Unterstützung für Kleinunternehmen und Freiberufler können täglich, auch an den Feiertagen, beantwortet werden.
Die Pressemitteilung der Bayerischen Staatsregierung vom 11.04.2020 zur neuen telefonischen Anlaufstelle ist hier zu entnehmen.
Seit Tagen hat die Trockenheit im Berchtesgadener Land stetig zugenommen und damit einhergehend auch die Waldbrandgefahr. Deshalb wird an die Bevölkerung appelliert, sich insbesondere beim Umgang mit offenem Feuer sehr umsichtig zu verhalten. Beispielsweise sind Lagerfeuer an der Saalach gegenwärtig unverantwortlich gegenüber den Rettungskräften, die durch die Corona-Pandemie ohnehin schon stark in Anspruch genommen werden.
Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hat am 09.04.2020 eine Verordnung über Quarantänemaßnahmen für Einreisende zur Bekämpfung des Coronavirus (Einreise-Quarantäneverordnung – EQV) erlassen. Diese Verordnung gilt vom 10. bis zum 19. April 2020. Gemäß dieser Verordnung haben sich Ein- und Rückreisende vom Ausland nach der Einreise unverzüglich für 14 Tage in häusliche Quarantäne zu begeben.
Ausgenommen von dieser Verordnung sind u.a. Bundeswehrangehörige und Personen, die berufsbedingte Beförderungen ausüben bzw. einer nachweislich systemrelevanten Tätigkeit nachgehen.
Betroffene Reiserückkehrer müssen sich bei der Kreisverwaltungsbehörde melden, wenn sie in der Zeit zwischen 10. und 19.04.2020 einreisen. Dazu sollen sie mit dem Bürgertelefon unter 0049 8651 773-151 Kontakt aufnehmen und ihre Kontaktdaten angeben (wenn möglich mit Email). Sie erhalten dann vom Gesundheitsamt ergänzende Informationen zum gebotenen Verhalten während der Quarantänezeit.
Der genaue Inhalt der Einreise-Quarantäneverordnung ist hier abrufbar.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es mittlerweile insgesamt 221 bestätigte Corona-Fälle im Landkreis Berchtesgadener Land gibt (Meldestand: 11.04.2020, 10:00 Uhr); das bedeutet einen Anstieg um 2 Corona-Infektionsfälle im Vergleich zum Vortag. Ein weiterer Covid19-Patient aus dem Landkreis Berchtesgadener Land ist verstorben. 88 Personen sind mittlerweile genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen.
Bei den in der Anzahl unverändert 128 aktuell in Behandlung befindlichen COVID-19-Patienten ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen wie z. B. eine häusliche Quarantäne ein. Gegenwärtig befinden sich 196 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. 466 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Die gemeldete Zahl der bestätigten Corona-Fälle gibt die Summe aller jemals gemeldeten, infizierten Patienten im Landkreis Berchtesgadener Land, die hier auch ihren Wohnsitz haben, wieder. Darin enthalten sind auch Personen, die bereits wieder gesund und virenfrei sind. Die Gesamtzahl kann also nur steigen, von ihr werden die wieder genesenen und virenfreien Fälle nicht abgezogen.
Aktuell sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 52 COVID-19-Patienten in stationärer Behandlung, 9 davon befinden sich in intensivmedizinischer Betreuung. Diese 52 Patienten haben aber nicht alle ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land und gehören somit nicht automatisch zu der Gruppe der insgesamt 221 bestätigten BGL-Corona-Fälle.
Nach drei Todesfällen am 31.03.2020 und je einem am 02.04.2020 und am 11.04.2020 gemeldeten Sterbefall summiert sich die Gesamtzahl der im Landkreis Berchtesgadener Land verstorbenen COVID-19-Patienten jetzt auf 5 Personen.
Die „Corona-Hotline“ der Staatsregierung steht ab dem 11.04.2020 für Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung. Sie ist täglich von 8 bis 18 Uhr unter Telefon 0049 89 122 220 erreichbar als Telefonnummer von „BAYERN DIREKT – Servicestelle der Staatsregierung“. Die Hotline dient als einheitliche Anlaufstelle für alle Fragen zum Corona-Geschehen. Mittels eingerichteter Kompetenzbereiche findet eine themenbezogene Weiterleitung statt.
Wesentlich betroffene Lebensbereiche der Bürgerinnen und Bürger sind abgedeckt: Sowohl Fragestellungen zu gesundheitlichen Themen, den Ausgangsbeschränkungen sowie Kinderbetreuung und Schule als auch zu Soforthilfen und anderer Unterstützung für Kleinunternehmen und Freiberufler können täglich, auch an den Feiertagen, beantwortet werden.
Die Pressemitteilung der Bayerischen Staatsregierung vom 11.04.2020 zur neuen telefonischen Anlaufstelle ist hier zu entnehmen.
Seit Tagen hat die Trockenheit im Berchtesgadener Land stetig zugenommen und damit einhergehend auch die Waldbrandgefahr. Deshalb wird an die Bevölkerung appelliert, sich insbesondere beim Umgang mit offenem Feuer sehr umsichtig zu verhalten. Beispielsweise sind Lagerfeuer an der Saalach gegenwärtig unverantwortlich gegenüber den Rettungskräften, die durch die Corona-Pandemie ohnehin schon stark in Anspruch genommen werden.
Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hat am 09.04.2020 eine Verordnung über Quarantänemaßnahmen für Einreisende zur Bekämpfung des Coronavirus (Einreise-Quarantäneverordnung – EQV) erlassen. Diese Verordnung gilt vom 10. bis zum 19. April 2020. Gemäß dieser Verordnung haben sich Ein- und Rückreisende vom Ausland nach der Einreise unverzüglich für 14 Tage in häusliche Quarantäne zu begeben.
Ausgenommen von dieser Verordnung sind u.a. Bundeswehrangehörige und Personen, die berufsbedingte Beförderungen ausüben bzw. einer nachweislich systemrelevanten Tätigkeit nachgehen.
Betroffene Reiserückkehrer müssen sich bei der Kreisverwaltungsbehörde melden, wenn sie in der Zeit zwischen 10. und 19.04.2020 einreisen. Dazu sollen sie mit dem Bürgertelefon unter 0049 8651 773-151 Kontakt aufnehmen und ihre Kontaktdaten angeben (wenn möglich mit Email). Sie erhalten dann vom Gesundheitsamt ergänzende Informationen zum gebotenen Verhalten während der Quarantänezeit.
Der genaue Inhalt der Einreise-Quarantäneverordnung ist hier abrufbar.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es mittlerweile insgesamt 219 bestätigte Coronafälle im Landkreis Berchtesgadener Land gibt (Meldestand: 10.04.2020, 12:00 Uhr); das bedeutet einen Anstieg um 3 Coronainfektions-Fälle im Vergleich zum Vortag. Es sind keine weiteren Corona-Patienten im Landkreis Berchtesgadener Land verstorben. 87 Personen sind mittlerweile genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen.
Bei den unverändert zum Vortag insgesamt 128 aktuell in Behandlung befindlichen COVID-19-Patienten ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein (z. B. häusliche Quarantäne und medizinische Versorgung). Gegenwärtig befinden sich 168 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. 465 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Die gemeldete Zahl der bestätigten Coronafälle gibt die Summe aller jemals gemeldeten, infizierten Patienten im Landkreis Berchtesgadener Land, die hier auch ihren Wohnsitz haben, wieder. Darin enthalten sind auch Personen, die bereits wieder gesund und virenfrei sind. Die Gesamtzahl kann also nur steigen, von ihr werden die wieder genesenen und virenfreien Fälle nicht abgezogen.
Aktuell sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 52 COVID-19-Patienten in stationärer Behandlung, 10 davon befinden sich in intensivmedizinischer Betreuung. Diese 52 Patienten haben aber nicht alle ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land und gehören somit nicht automatisch zu der Gruppe der insgesamt 219 bestätigten BGL-Coronafälle.
Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hat am 09.04.2020 eine Verordnung über Quarantänemaßnahmen für Einreisende zur Bekämpfung des Coronavirus (Einreise-Quarantäneverordnung – EQV) erlassen. Diese Verordnung gilt vom 10. bis zum 19. April 2020. Gemäß dieser Verordnung haben sich Ein- und Rückreisende vom Ausland nach der Einreise unverzüglich für 14 Tage in häusliche Quarantäne zu begeben.
Ausgenommen von der seit heute gültigen Verordnung sind u.a. Bundeswehrangehörige und Personen, die berufsbedingte Beförderungen ausüben bzw. einer nachweislich systemrelevanten Tätigkeit nachgehen.
Betroffene Reiserückkehrer müssen sich bei der Kreisverwaltungsbehörde melden, wenn sie in der Zeit zwischen 10. und 19.04.2020 einreisen. Dazu sollen sie mit dem Bürgertelefon unter 0049 8651 773-151 Kontakt aufnehmen und ihre Kontaktdaten angeben (wenn möglich mit Email). Sie erhalten dann vom Gesundheitsamt ergänzende Informationen zum gebotenen Verhalten während der Quarantänezeit.
Der genaue Inhalt der Einreise-Quarantäneverordnung ist hier abrufbar.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es mittlerweile insgesamt 216 bestätigte Coronafälle im Landkreis Berchtesgadener Land gibt (Meldestand: 09.04.2020, 12:00 Uhr); das bedeutet einen Anstieg um 2 Coronainfektions-Fälle im Vergleich zum Vortag. Es sind keine weiteren Corona-Patienten im Landkreis Berchtesgadener Land verstorben. 84 Personen sind mittlerweile genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen.
Bei den nunmehr 128 aktuell in Behandlung befindlichen COVID-19-Patienten ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein (z. B. häusliche Quarantäne und medizinische Versorgung). Aktuell befinden sich 159 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. 453 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Die gemeldete Zahl der bestätigten Coronafälle gibt die Summe aller jemals gemeldeten, infizierten Patienten im Landkreis Berchtesgadener Land, die hier auch ihren Wohnsitz haben, wieder. Darin enthalten sind auch Personen, die bereits wieder gesund und virenfrei sind. Die Gesamtzahl kann also nur steigen, von ihr werden die wieder genesenen und virenfreien Fälle nicht abgezogen.
Aktuell sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 47 COVID-19-Patienten in stationärer Behandlung, 11 davon befinden sich in intensivmedizinischer Betreuung. Diese 47 Patienten haben aber nicht alle ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land und gehören somit nicht automatisch zu der Gruppe der insgesamt 216 bestätigten BGL-Coronafälle.
Beim Bürgertelefon gingen in den vergangenen Tagen vermehrt Anfragen ein, ob es bei Verdienstausfällen aufgrund eines Tätigkeitsverbots eine Entschädigung gibt. Dazu die Regierung von Oberbayern:
Wer aufgrund des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) einem Tätigkeitsverbot unterliegt oder unterworfen wird, beziehungsweise abgesondert wurde, und einen Verdienstausfall erleidet und dabei nicht krank ist, kann eine Entschädigung beantragen.
Nähere Informationen dazu sind hier abrufbar.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es mittlerweile insgesamt 214 bestätigte Coronafälle im Landkreis Berchtesgadener Land gibt (Meldestand: 08.04.2020, 12:00 Uhr); das bedeutet einen Anstieg um 28 Coronainfektions-Fälle im Vergleich zum Vortag. Seit Donnerstag sind keine weiteren Corona-Patienten im Landkreis Berchtesgadener Land verstorben. 76 Personen sind mittlerweile genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen.
Bei den nunmehr 134 aktuell in Behandlung befindlichen COVID-19-Patienten ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein (z. B. häusliche Quarantäne und medizinische Versorgung). Aktuell befinden sich 157 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. 435 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Die gemeldete Zahl der bestätigten Coronafälle gibt die Summe aller jemals gemeldeten, infizierten Patienten im Landkreis Berchtesgadener Land, die hier auch ihren Wohnsitz haben, wieder. Darin enthalten sind auch Personen, die bereits wieder gesund und virenfrei sind. Die Gesamtzahl kann also nur steigen, von ihr werden die wieder genesenen und virenfreien Fälle nicht abgezogen.
Aktuell sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 38 COVID-19-Patienten in stationärer Behandlung, 10 davon befinden sich in intensivmedizinischer Betreuung. Diese 38 Patienten haben aber nicht alle ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land und gehören somit nicht automatisch zu der Gruppe der insgesamt 214 bestätigten BGL-Coronafälle.
Wie bereits am letzten Wochenende werden auch am kommenden Oster-Wochenende nach einer Empfehlung an die Ordnungsämter der Gemeinden die öffentlichen Ausflugs- und Wanderparkplätze im Landkreis Berchtesgadener Land gesperrt bleiben. Dieser Hinweis wird auch an die Landratsämter in der Region 18 zur Weitergabe an die Gemeinden und die Bevölkerung in den Landkreisen Traunstein, Altötting, Mühldorf und Rosenheim sowie die Stadt Rosenheim weitergegeben.
Sport und Bewegung an der frischen Luft sollten nur in unmittelbarer Umgebung vom Zuhause ausgeübt werden. Sinn der Ausgangsbeschränkungen nach der Allgemeinverfügung des Freistaats Bayern ist, soziale Kontakte außerhalb des eigenen Hausstands auf ein Mindestmaß zu beschränken, um einer weiteren Ausbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken.
Aufgrund vermehrter Anfragen beim Bürgertelefon wird nochmals ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Abstriche an der Teststraße in Bad Reichenhall nur von engen Kontaktpersonen bestätigter Coronapatienten, die vom Gesundheitsamt im Rahmen der Infektionsschutzermittlungen einbestellt werden, genommen werden. Spontanabstriche ohne ärztliche Anordnung sind nicht möglich.
Für weitere Kontaktpersonen nehmen auch einige Haus- und Kinderärzte im Landkreis in ihren jeweiligen Arztpraxen Abstriche vor.
Der Kassenärztliche Fahrdienst führt nur bei schwerer erkrankten bzw. bettlägerigen Patienten zu Hause Abstriche durch. Die Anforderung dafür erfolgt über den jeweiligen Hausarzt.
Für den schnellen und unbürokratischen digitalen Kontakt mit der Verwaltung bietet der Freistaat Bayern für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen unter www.freistaat.bayern ein sicheres Kontaktformular („Universalantrag“) an.
Das Kontaktformular stellt eine sichere und – je nach Art der Anmeldung im BayernPortal – sogar eine schriftformersetzende Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen dar, mit der öffentlichen Verwaltung in Kontakt zu treten – quasi mit digitaler Unterschrift.
Nachbarschaftshilfen, Vereine und Gruppierungen verschiedenster Art bieten Hilfen vor allem für ältere Menschen und sogenannte Risikogruppen an, die unter Beachtung der derzeit notwendigen Sicherheitsmaßnahmen unterstützen. Die Freiwilligenagentur Berchtesgadener Land hat diese Hilfsangebote im Landkreis zusammengefasst. Neue Initiativen oder Initiativen, die in dieser Zusammenstellung noch nicht berücksichtigt wurden, können dies der Freiwilligenagentur Berchtesgadener Land unter Telefon 0049 8651 773-431 oder E-Mail andrea.krammer@lra-bgl.de melden.
Im Zusammenhang mit der derzeitigen Corona-Thematik, informiert die Kreisbrandinspektion über die Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Berchtesgadener Land. An mehrere Feuerwehren sind bereits Anfragen von verschiedensten Organisationen zur Unterstützung bei Hilfsdiensten (z. B. für Einkaufstätigkeit für unsere ältere Bevölkerung) herangetragen worden.
Den Freiwilligen Feuerwehren wird empfohlen, sämtliche freiwilligen Leistungen einzustellen. Dies dient der Kompensation möglicher Krankheitsausfälle in eigenen Reihen. Grundsätzlich sind die Freiwilligen Feuerwehren an einen gesetzlichen Auftrag gebunden. Um ältere Bürger und Bürgerinnen mit z.B. Einkäufen und verschiedener notwendiger Besorgungen zu unterstützen, bilden immer mehr Menschen und insbesondere Vereine im Landkreis Berchtesgadener Land Hilfe an. Dieses soziale Engagement ist bemerkenswert und sehr positiv. Es wird um Verständnis gebeten, dass sich die Freiwilligen Feuerwehren mit ihren Feuerwehrdienstleistenden nicht daran beteiligen sollten. Die Freiwilligen Feuerwehren müssen neben dem Brandschutz, der technischen Hilfeleistung auch im Katastrophenfall einsatzbereit zur Verfügung stehen. Damit dies rund um die Uhr weiterhin ehrenamtlich ohne große Einschränkungen gewährleistet werden kann, sollten keine freiwilligen Leistungen und Hilfsdienste an Bürgern/innen von den Feuerwehren übernommen werden.
Zum jetzigen Zeitpunkt leisten die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Feuerwehren im Berchtesgadener Land bereits Führungsunterstützung in der Örtlichen Einsatzleitung im Landratsamt Berchtesgadener Land. Darüber hinaus werden durch die Feuerwehren logistische Aufgaben bei der Zustellung dringend benötigter Verbrauchsgüter nach Vorgaben der Örtlichen Einsatzleitung durchgeführt.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es mittlerweile insgesamt 186 bestätigte Coronafälle im Landkreis Berchtesgadener Land gibt (Meldestand: 07.04.2020, 12:00 Uhr); das bedeutet einen Anstieg um 17 Coronainfektions-Fälle im Vergleich zum Vortag. Seit Donnerstag sind keine weiteren Corona-Patienten im Landkreis Berchtesgadener Land verstorben. 47 Personen sind mittlerweile genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen.
Bei den nunmehr 135 aktuell in Behandlung befindlichen COVID-19-Patienten ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein (z. B. häusliche Quarantäne und medizinische Versorgung). Aktuell befinden sich 186 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. 386 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Die gemeldete Zahl der bestätigten Coronafälle gibt die Summe aller jemals gemeldeten, infizierten Patienten im Landkreis Berchtesgadener Land, die hier auch ihren Wohnsitz haben, wieder. Darin enthalten sind auch Personen, die bereits wieder gesund und virenfrei sind. Die Gesamtzahl kann also nur steigen, von ihr werden die wieder genesenen und virenfreien Fälle nicht abgezogen.
Aktuell sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 37 COVID-19-Patienten in stationärer Behandlung, 10 davon befinden sich in intensivmedizinischer Betreuung. Diese 37 Patienten haben aber nicht alle ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land und gehören somit nicht automatisch zu der Gruppe der insgesamt 186 bestätigten BGL-Coronafälle.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es mitt-lerweile insgesamt 169 bestätigte Coronafälle im Landkreis Berchtesgadener Land gibt (Meldestand: 06.04.2020, 12:00 Uhr); das bedeutet einen Anstieg um 4 Coronainfektions-Fälle im Vergleich zum Vortag. Seit Donnerstag sind keine weiteren Corona-Patienten im Landkreis Berchtesgadener Land verstorben. 47 Personen sind mittler-weile genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen.
Bei den nunmehr 118 aktuell in Behandlung befindlichen COVID-19-Patienten ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein (z. B. häusliche Quarantäne und medizinische Versorgung). Aktuell befinden sich 155 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. 385 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile aus der Quarantäne entlassen worden.
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land weist ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Quarantäne aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die eigene Wohnung/das eigene Haus nicht verlassen dürfen und für das Gesundheitsamt jederzeit zu Hause erreichbar sein müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Die gemeldete Zahl der bestätigten Coronafälle gibt die Summe aller jemals gemeldeten, infizierten Patienten im Landkreis Berchtesgadener Land, die hier auch ihren Wohnsitz haben, wieder. Darin enthalten sind auch Personen, die bereits wieder gesund und virenfrei sind. Die Gesamtzahl kann also nur steigen, von ihr werden die wieder genesenen und virenfreien Fälle nicht abgezogen.
Aktuell sind im Landkreis Berchtesgadener Land insgesamt 37 COVID-19-Patienten in statio-närer Behandlung, 7 davon befinden sich in intensivmedizinischer Betreuung. Diese 37 Patienten haben aber nicht alle ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land und gehören somit nicht automatisch zu der Gruppe der insgesamt 169 bestätigten BGL-Coronafälle.
Aus gegebenem Anlass weist das Landratsamt Berchtesgadener Land darauf hin, dass die Corona-Infektionsfälle über den gesamten Landkreis Berchtesgadener verteilt sind und es keine Gemeinden als örtliche Schwerpunkte („Hotspots“) gibt. Dies zeigt sich vor allem daran, dass sich die Verteilung der Corona-Fälle im Landkreis oft täglich ändert.
In der heutigen Lagebesprechung der Führungsgruppe Katastrophenschutz (FüGK) zeigte sich der Vertreter der Polizei hinsichtlich des überwiegend vorbildlichen Verhaltens der einheimischen Bevölkerung am vergangenen Wochenende zufrieden.
Erhöhter Ausflugsverkehr in die Berge sei dennoch von außerhalb des Landkreises Berchtesgadener Land zu verzeichnen gewesen. Zahlreiche Ausflügler zeigten sich jedoch nach entsprechenden Hinweisen der Polizei einsichtig und verzichteten auf die geplante Berg- oder Mountainbike-Tour.
Für das kommende Oster-Wochenende werden nach heutigem Stand dieselben Regelungen gelten und nach einer Empfehlung an die Ordnungsämter der Gemeinden die öffentlichen Ausflugs- und Wanderparkplätze im Landkreis gesperrt bleiben.
Sport und Bewegung an der frischen Luft sollten nur in unmittelbarer Umgebung vom Zuhause ausgeübt werden. Sinn der Ausgangsbeschränkungen nach der Allgemeinverfügung des Freistaats Bayern ist, soziale Kontakte außerhalb des eigenen Hausstands auf ein Min-destmaß zu beschränken, um einer weiteren Ausbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es mittlerweile insgesamt 165 bestätigte Coronafälle im Landkreis Berchtesgadener Land gibt (Meldestand: 05.04.2020, 12:00 Uhr); das bedeutet einen Anstieg um 10 Coronainfektions-Fälle im Vergleich zum Vortag. Seit Donnerstag sind keine weiteren Corona-Patienten im Landkreis Berchtesgadener Land verstorben. 44 Personen sind mittlerweile genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen.
Die gemeldete Zahl der bestätigten Coronafälle gibt die Summe aller jemals gemeldeten, infizierten Patienten im Landkreis Berchtesgadener Land, die hier auch ihren Wohnsitz haben, wieder. Darin enthalten sind auch Personen, die bereits wieder gesund und virenfrei sind. Die Gesamtzahl kann also nur steigen, von ihr werden die wieder genesenen und virenfreien Fälle nicht abgezogen.
Bei den nunmehr 117 aktuell in Behandlung befindlichen COVID-19-Patienten ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein (z. B. häusliche Quarantäne und medizinische Versorgung). Aktuell befinden sich 161 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. 370 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile aus der Quarantäne entlassen worden.
Aktuell sind in den 3 Kreiskliniken im Berchtesgadener Land (Bad Reichenhall, Berchtesgaden und Freilassing) insgesamt 37 COVID-19-Patienten in stationärer Behandlung, 6 davon befinden sich in intensivmedizinischer Betreuung. Diese 37 Patienten haben aber nicht alle ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land und gehören somit nicht automatisch zu der Gruppe der insgesamt 165 bestätigten BGL-Coronafälle.
Neben dem Aufnahmestopp für Pflegeeinrichtungen in Bayern gilt ebenfalls seit Samstag, den 4. April auch ein Aufnahmestopp für stationäre Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen. Dies hat das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege bekanntgegeben. Die entsprechende Allgemeinverfügung gilt zunächst bis zum 19. April und ist unter https://www.stmgp.bayern.de/wp-content/uploads/2020/04/20200403_allgemeinverfuegung_aufnahmestopp_behindertenhilfe.pdf (PDF) abrufbar.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es mittlerweile insgesamt 155 bestätigte Coronafälle im Landkreis Berchtesgadener Land gibt (Meldestand: 04.04.2020, 12:00 Uhr), das sind 15 Coronainfektions-Fälle mehr als am Vortag. Seit Donnerstag sind keine weiteren Corona-Patienten im Landkreis Berchtesgadener Land verstorben. 38 Personen sind mittlerweile genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen.
Die gemeldete Zahl der bestätigten Coronafälle gibt die Summe aller jemals gemeldeten, infizierten Patienten im Landkreis Berchtesgadener Land, die hier auch ihren Wohnsitz haben, wieder. Darin enthalten sind auch Personen, die bereits wieder gesund und virenfrei sind. Die Gesamtzahl kann also nur steigen, von ihr werden die wieder genesenen und virenfreien Fälle nicht abgezogen.
Bei den nunmehr 113 aktuell in Behandlung befindlichen Covid-19-Patienten ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein (z. B. häusliche Quarantäne und medizinische Versorgung). Aktuell befinden sich 172 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. 354 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile aus der Quarantäne entlassen worden.
Aktuell sind in den 3 Kreiskliniken im Berchtesgadener Land (Bad Reichenhall, Berchtesgaden und Freilassing) insgesamt 33 Covid19-Patienten in stationärer Behandlung, 6 davon befinden sich in intensivmedizinischer Betreuung. Diese 33 Patienten haben aber nicht alle ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land und gehören somit nicht automatisch zu der Gruppe der insgesamt 155 bestätigten BGL-Coronafälle.
Da für ältere und pflegebedürftige Menschen eine besonders hohe Gefahr besteht an COVID-19 mit schwerem Verlauf zu erkranken, gilt ab Samstag, den 4. April 2020 ein Aufnahmestopp für Pflegeeinrichtungen in Bayern. Hierzu hat das Bayerische Staatsministerium für Gesund und Pflege eine Allgemeinverfügung erlassen. Damit sollen weitere Ansteckungen möglichst verhindert werden. Eine Ausnahme gilt für Pflegeeinrichtungen, in denen gewährleistet ist, dass neue Bewohnerinnen und Bewohner für einen Zeitraum von 14 Tagen in Quarantäne untergebracht werden können. Die Allgemeinverfügung sowie weitere Informationen sind unter https://www.stmgp.bayern.de/vorsorge/infektionsschutz/infektionsmonitor-bayern/ abrufbar.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es mittlerweile insgesamt 140 bestätigte Coronafälle im Landkreis Berchtesgadener Land gibt (Meldestand: 03.04.2020, 12:00 Uhr), das sind 10 Coronainfektions-Fälle mehr als am Vortag. Seit gestern sind keine weiteren Corona-Patienten im Landkreis Berchtesga-dener Land verstorben. 38 Personen sind mittlerweile genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen.
Die insgesamt 140 bestätigten Corona-Fälle verteilen sich auf folgende Altersgruppen:
Altersgruppe | m | w | Gesamtergebnis |
0-18 Jährige | 12 | 3 | 15 |
19-65 Jährige | 41 | 45 | 86 |
>65 Jährige | 21 | 18 | 39 |
Gesamtergebnis | 74 | 66 | 140 |
Die gemeldete Zahl der bestätigten Coronafälle gibt die Summe aller jemals gemeldeten, infi-zierten Patienten im Landkreis Berchtesgadener Land, die hier auch ihren Wohnsitz haben, wieder. Darin enthalten sind auch Personen, die bereits wieder gesund und virenfrei sind. Die Gesamtzahl kann also nur steigen, von ihr werden die wieder genesenen und virenfreien Fälle nicht abgezogen.
Bei den nunmehr 98 aktuell in Behandlung befindlichen Covid-19-Patienten ermittelt das Ge-sundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein (z. B. häusliche Quarantäne und medizinische Versorgung) ein. Aktuell befinden sich 123 direkte Kon-taktpersonen in häuslicher Quarantäne. 354 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile aus der Quarantäne entlassen worden.
Aktuell sind in den 3 Kreiskliniken im Berchtesgadener Land (Bad Reichenhall, Berchtesgaden und Freilassing) insgesamt 15 Covid19-Patienten in stationärer Behandlung, 6 davon befinden sich in intensivmedizinischer Betreuung. Diese 15 Patienten haben aber nicht alle ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land und gehören somit nicht automatisch zu der Gruppe der insgesamt 140 bestätigten BGL-Coronafälle.
Im Landkreis Berchtesgadener Land haben sich in den letzten Tagen und Wochen vielfältige Hilfs-Initiativen gegründet. Nachbarschaftshilfen, Vereine und Gruppierungen verschiedenster Art bieten Hilfen vor allem für ältere Menschen und sogenannte Risikogruppen an, die unter Beachtung der derzeit notwendigen Sicherheitsmaßnahmen unterstützen.
Die Freiwilligenagentur Berchtesgadener Land hat diese Hilfsangebote im Landkreis zusammengefasst. Neue Initiativen oder Initiativen, die in dieser Zusammenstellung noch nicht berücksichtigt wurden, können dies der Freiwilligenagentur Berchtesgadener Land unter Telefon +49 8651 773 431 oder E-Mail andrea.krammer@lra-bgl.de melden. So können die gesammelten In-formationen möglichst vielen zur Verfügung gestellt werden.
Außerdem steht die Freiwilligenagentur Berchtesgadener Land den ehrenamtlich Engagierten für Fragen und Anliegen gerne zur Verfügung.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es mittlerweile insgesamt 130 bestätigte Coronafälle im Landkreis Berchtesgadener Land gibt (Meldestand: 02.04.2020, 12:00 Uhr), das sind 22 Coronainfektions-Fälle mehr als am Vortag. 1 männlicher Covid19-Patient (82 Jahre) aus dem Landkreis Berchtesgadener Land ist heute verstorben. 30 Personen sind mittlerweile genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen.
Die gemeldete Zahl der bestätigten Coronafälle gibt die Summe aller jemals gemeldeten, infizierten Patienten im Landkreis Berchtesgadener Land, die hier auch ihren Wohnsitz haben, wieder. Darin enthalten sind auch Personen, die bereits wieder gesund und virenfrei sind. Die Gesamtzahl kann also nur steigen, von ihr werden die wieder genesenen und virenfreien Fälle nicht abgezogen.
Bei den nunmehr 100 aktuell in Behandlung befindlichen Covid-19-Patienten ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein (z. B. häusliche Quarantäne und medizinische Versorgung) ein. Aktuell befinden sich 159 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. 324 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile aus der Quarantäne entlassen worden.
Aktuell sind in den 3 Kreiskliniken im Berchtesgadener Land (Bad Reichenhall, Berchtesgaden und Freilassing) insgesamt 15 Covid19-Patienten in stationärer Behandlung, 5 davon befinden sich in intensivmedizinischer Betreuung. Diese 15 Patienten haben aber nicht alle ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land und gehören somit nicht automatisch zu der Gruppe der insgesamt 130 bestätigten BGL-Coronafälle.
Im Hinblick auf das bevorstehende Wochenende und die Osterferien wird darauf hingewiesen, dass das Abgeben von Speisen und Getränken von Gastronomiebetrieben nach der Verordnung über Infektionsschutzmaßnahmen vom 31.03.2020 nur in sehr eingeschränktem Umfang, d. h. nur zum Abholen und Mitnehmen („To go“), zulässig ist.
Der Betreiber der Gastwirtschaft hat dafür zu sorgen, dass der Verzehr der zum Mitnehmen gekauften Speisen und Getränke in der Gastwirtschaft und rund um die Gastwirtschaft (Privatgrund der Gastwirtschaft) nicht erlaubt ist. Der Gastwirt ist dazu verpflichtet, dafür Sorge zu tragen, dass der Verzehr auf seinem Grundstück unterbleibt.
Genauso hat der Gastwirt dafür zu sorgen, dass sich nicht mehr als 10 Personen im Wartebereich (außerhalb der Gastwirtschaft) aufhalten. Ein „Niederlassen“ zum Verzehr von den (gekauften) Speisen und Getränken auch außerhalb des Privatgrunds rund um die Gaststätte ist nach wie vor untersagt.
Außerdem wird darauf hingewiesen, dass die privaten und öffentlichen Wander- und Ausflugsparkplätze im Landkreis Berchtesgadener Land gesperrt sind, um Ausflugsverkehr zu vermeiden und Infektionsgefahren vorzubeugen. Die Polizei wird entsprechende Kontrollen durchführen.
Sport und Bewegung an der frischen Luft sollten nur in unmittelbarer Umgebung vom Zuhause ausgeübt werden. Sinn der Ausgangsbeschränkungen nach der Allgemeinverfügung des Freistaats Bayern ist, soziale Kontakte außerhalb des eigenen Hausstands auf ein Mindestmaß zu beschränken, um einer weiteren Ausbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken.
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass es mittlerweile insgesamt 108 bestätigte Coronafälle im Landkreis Berchtesgadener Land gibt (Meldestand: 01.04.2020, 12:00 Uhr), das sind 12 Coronainfektions-Fälle mehr als am Vortag. Seit gestern sind keine weiteren Corona-Patienten im Landkreis Berchtesgadener Land verstorben. 18 Personen sind mittlerweile genesen und ihre Quarantänezeit ist ausgelaufen.
Die gemeldete Zahl der bestätigten Coronafälle gibt die Summe aller jemals gemeldeten, infizierten Patienten im Landkreis Berchtesgadener Land, die hier auch ihren Wohnsitz haben, wieder. Darin enthalten sind auch Personen, die bereits wieder gesund und virenfrei sind. Die Gesamtzahl kann also nur steigen, von ihr werden die wieder genesenen und virenfreien Fälle nicht abgezogen.
Bei den nunmehr 87 aktuell in Behandlung befindlichen Covid-19-Patienten ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen und leitet die notwendigen Maßnahmen ein (z. B. häusliche Quarantäne und medizinische Versorgung) ein. Aktuell befinden sich 162 direkte Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. 280 unmittelbare Kontaktpersonen sind mittlerweile aus der Quarantäne entlassen worden.
Aktuell sind in den 3 Kreiskliniken im Berchtesgadener Land (Bad Reichenhall, Berchtesgaden und Freilassing) insgesamt 20 Covid19-Patienten in stationärer Behandlung, 3 davon befinden sich in intensivmedizinischer Betreuung. Diese 20 Patienten haben aber nicht alle ihren Wohnsitz im Berchtesgadener Land und gehören somit nicht automatisch zu der Gruppe der insgesamt 108 bestätigten BGL-Coronafälle.