Das Landratsamt Berchtesgadener Land bittet für alle persönlichen Erledigungen im Amt um vorherige Terminvereinbarung. Dadurch werden Wartezeiten sowie unnötige Fahrten vermieden. Zudem kann sichergestellt werden, dass die richtigen Ansprechpartner Zeit für Sie haben.
Termine können direkt mit dem zuständigen Sachbearbeiter oder per Telefon unter +49 8651 773 0 vereinbart werden.
Die Möglichkeit einer Online-Terminvereinbarung besteht für
Bitte senden Sie vertrauliche Nachrichten aus Datenschutzgründen per Post und nicht per E-Mail.
Für die bauliche Anpassung von bestehendem Wohnraum für Menschen mit Behinderung gibt es eine staatliche Förderung in Form eines leistungsfreien Darlehens.
Die Bewegungsfähigkeit eines Menschen kann aus vielen Gründen eingeschränkt sein. Um trotzdem ein selbständiges Leben in den eigenen vier Wänden führen zu können, bedarf es oft nur geeigneter baulicher Veränderungen. Der Freistaat Bayern fördert die behindertengerechte Anpassung von bestehendem Eigen- und Mietwohnraum an die Belange von Menschen mit Behinderung im Rahmen des Bayerischen Wohnungsbauprogramms mit einem leistungsfreien Darlehen von bis zu 10.000 Euro.
Für eine Förderung kommen beispielsweise in Frage
Voraussetzung für eine Förderung ist unter anderem die Einhaltung von bestimmten Einkommensgrenzen. Der Antrag auf Förderung muss vor Auftragsvergabe erfolgen. In Ausnahmefällen ist auch eine nachträgliche Antragstellung möglich, sofern seit Auftragsvergabe noch keine 6 Monate vergangen sind.
Um eine detaillierte Prüfung einer Fördermöglichkeit zu bekommen, bieten wir Ihnen ein persönliches Beratungsgespräch an.
Für dieses Gespräch bitten wir um telefonische Terminvereinbarung +49 8651 773 834.
Das Bayerische Wohnungsbauprogramm sieht für folgende Maßnahmen eine Förderung vor:
Es besteht aktuell ein medizinisches Bedürfnis für die bauliche Anpassungsmaßnahme (Attest des Hausarztes). Die Einkommensgrenzen der Wohnraumförderbestimmungen dürfen nicht überschritten werden. Antragsteller muss grundsätzlich der Eigentümer bzw. Wohnberechtigte sein.
Die Höchstsumme der Förderung beträgt 10.000 Euro. Allerdings ist die Förderung der BayernLabo nachrangig, d.h. wenn Sie bereits eine Pflegestufe haben, ist der Zuschuss der Pflegekasse in Höhe von 4.000 Euro von der förderfähigen Summe abzuziehen.