Die Runden Tische für Familien sind ein Instrument zur Stärkung der kommunalen Familienpolitik. Sie führen auf lokaler Ebene alle Akteure zusammen, die auf die Familie Einfluss haben und lassen so die Betroffenen zu Beteiligten werden.
Mit den kommunalen Familientischen werden alle, die auf die Lebenssituation von Familien in einer Kommune Einfluss haben, an einen Tisch gebracht, um die Lebensbedingungen von Familien durch die Entwicklung und Umsetzung konkreter Projekte nachhaltig zu verbessern sowie Kooperationen und Vernetzung zwischen den Beteiligten zu fördern. Nicht zuletzt wird dadurch das bürgerschaftliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger einer Kommune gestärkt.