Verantwortlich im Sinne der Datenschutzgesetzes:
Landratsamt Berchtesgadener Land
Salzburger Straße 64
83435 Bad Reichenhall
Datenschutzbeauftragter:
Datenschutzbeauftragter des Landratsamtes Berchtesgadener Land
Salzburger Straße 64
83435 Bad Reichenhall
Telefon: +49 8651 0
E-Mail: datenschutz@lra-bgl.de
Das Landratsamt Berchtesgadener Land speichert und verarbeitet - je nach Aufgabenbereich - eine Vielzahl persönlicher Daten. Wie mit diesen Daten umzugehen ist, wie sie z. B. genutzt werden dürfen, wann sie gelöscht oder weiter gegeben werden dürfen, regelt eine Vielzahl von Vorschriften.
Hier erfahren Sie mehr zu den Datenschutzrichtlinien, zu deren Einhaltung das Landratsamt Berchtesgadener Land gegenüber den Besuchern der Internetseite gemäß der ab 25. Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verpflichtet ist.
Die Kommunikation zwischen dem Server und Ihrem Internetbrowser wird mittels eines technischen Standardverfahrens zur Verschlüsselung von Daten (SSL) gesichert. Somit sind die Daten, welche laufend übermittelt werden, von Dritten nicht einsehbar.
Bei der Anmeldung für spezifische Angebote erfragen wir einige persönliche Daten wie Name, Anschrift, Kontakt, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse. Angemeldete Nutzer können auf bestimmte Zusatzleistungen zugreifen. Angemeldete Nutzer haben die Möglichkeit, alle angegebenen persönlichen Daten zu jedem Zeitpunkt zu ändern oder löschen zu lassen. Sie können auch jederzeit die von ihnen gespeicherten Daten bei uns erfragen. Soweit gesetzlich keine Frist für die Aufbewahrung der Daten besteht, können diese geändert oder gelöscht werden. Bitte kontaktieren Sie dazu den Kontakt auf der entsprechenden Inhaltsseite.
Während Sie auf unsere Webseiten zugreifen, erfassen wir automatisch Daten von allgemeiner Natur. Diese Daten (Server-Logfiles) umfassen zum Beispiel die Art Ihres Browsers, Ihr Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internetanbieters sowie weitere ähnliche allgemeine Daten. Diese Daten sind absolut personenunabhängig und werden genutzt, um Ihnen die Webseiten korrekt darzustellen und werden bei jeder Nutzung des Internets abgerufen. Die absolut anonymen Daten werden statistisch ausgewertet, um unseren Service für Sie zu verbessern.
Gegebenenfalls werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.
Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können Protokolldaten auf Grundlage von Art. 12 des Bayerischen E-Government-Gesetzes an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet werden (näheres siehe unter „Erfassung & Protokollierung von Daten“).
Wenn Se sich für unseren Newsletter anmelden, nutzen wir die Anmeldedaten ausschließlich für den Newsletter-Versand. Angemeldete Nutzer können von uns kontaktiert werden, um über Änderungen, Aktualisierungen oder andere relevante Informationen unterrichtet zu werden.
Bei der Anmeldung muss eine gültige E-Mail-Adresse angegeben werden.
Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. In unseren Newslettern finden Sie einen Hinweis zur Abmeldung.
Auf unserer Webseite sind Videos der externen Videoplattform YouTube eingebunden. Standardmäßig werden dabei lediglich deaktivierte Bilder des YouTube-Kanals eingebettet, die keine automatisierte Verbindung mit den Servern von YouTube herstellen. Damit erhält der Betreiber beim Aufruf der Webseiten keine Daten vom Benutzer.
Sie können selbst entscheiden, ob die YouTube-Videos aktiviert werden sollen. Erst wenn Sie das Abspielen der Videos mit Klick auf „Dauerhafte Aktivierung“ freigeben, erteilen Sie die Einwilligung, dass die dafür erforderlichen Daten (unter anderem die Internetadresse der aktuellen Seite sowie die IP-Adresse des Anwenders) an den Betreiber übermittelt werden.
Um die vom Nutzer gewünschte Einstellung zu speichern, wird von uns ein Cookie gesetzt, das die Parameter abspeichert. Beim Setzen dieser Cookies werden von uns allerdings keine personenbezogenen Daten gespeichert, sie enthalten lediglich anonymisierte Daten zur Anpassung des Browsers. Anschließend sind die Videos aktiv und können vom Nutzer abgespielt werden. Möchten Sie das automatische Laden der YouTube-Videos wieder deaktivieren, können Sie unter dem Datenschutz-Symbol das Häkchen für die Zustimmung wieder entfernen. Damit werden auch die Einstellungen des Cookies aktualisiert.
Unsere Webseite nutzt Google Analytics, den Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics nutzt sogenannte „Cookies“, kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden und Daten zur Nutzung unserer Webseite speichern, um eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie zu ermöglichen. Die vom Cookie erzeugten Daten über die Nutzung unserer Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse, die jedoch vor dem Speichern mit der Methode _anonymizeIp() anonymisiert wird, so dass sie nicht mehr einem Anschluss zugeordnet werden kann) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da auf unseren Webseiten eine IP-Anonymisierung aktiviert ist, wird Ihre IP-Adresse von Google gekürzt. Dies gilt für Mitgliedstaaten der Europäischen Union und anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum. In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die volle IP-Adresse an einen Google Server in den USA übertragen und erst dort gekürzt wird.
Google nutzt diese Informationen um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um für uns Berichte über die Nutzung der Webseite zusammenzustellen und um weitere statistische Daten zu erheben. Ihre IP-Adresse wird dabei niemals mit anderen auf Google gespeicherten Daten zusammengeführt. Die Verwendung von Cookies kann durch eine Einstellung in ihrem Browser verboten werden; dies kann jedoch unter Umständen die Funktion unserer Webseite beeinträchtigen.
Durch die Nutzung dieser Internetseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Sie können die Erhebung der Daten durch Google-Analytics mit Wirkung für die Zukunft verhindern, indem sie ein Deaktivierungs-Add-on (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) für Ihren Browser installieren.
Unsere Website verwendet "Cookies". Cookies sind kleine Textdateien, die eingesetzt werden, um während einer Sitzung die Zugangsdaten von Besuchern (IP-Adresse, Browser, Betriebssystem und Internet-Verbindung) zu speichern. Diese können so zu einem späteren Zeitpunkt erneut aufgerufen werden und bieten damit viele Vorteile durch einen reibungslosen und komfortablen Besuch dieser Internetseite. Aus technischen Gründen kann es bei der Nutzung ohne Cookies dazu kommen, dass manche Funktionen der Internetseite nicht im ursprünglichen Sinne genutzt werden können.
Cookies starten keine Programme und übertragen keine Viren. Die durch Cookies gesammelten Informationen dienen dazu, Ihnen die Navigation zu erleichtern und die Anzeige unserer Website zu optimieren. Aus diesem Grund ist es notwendig, dass Sie zu Beginn auf der Startseite die Speicherung von Cookies erlauben.
Daten, die von uns erfasst werden, werden nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weitergegeben oder mit personenbezogenen Daten verknüpft.
Die Verwendung von Cookies kann über Einstellungen in ihrem Browser verhindert werden. In den Erläuterungen zu Ihrem Internetbrowsers finden Sie Informationen darüber, wie man diese Einstellungen verändern kann.
Wir geben Ihre personenbezogenen Protokolldaten und Cookies nicht an Dritte weiter. In Ausnahmefällen erfolgt die Weiterleitung von Daten gemäß den Bestimmungen des Bayerischen Datenschutzgesetzes (bspw. bei angeforderten Auskünften von Behörden oder Gerichten). Der Umfang der übermittelten Daten beschränkt sich auf das erforderliche Minimum.
In unserem Angebot besteht die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten. Ihre Daten werden dabei auf dem Transport mittels eines Standardverfahrens (SSL) verschlüsselt und sind somit vor einer Kenntnisnahme durch Dritte geschützt. Diese Daten können bzw. müssen von uns nach Maßgabe des Bayerischen Datenschutzgesetzes und der jeweils anzuwendenden Spezialgesetze in erforderlichem Umfang an Dritte weitergegeben werden. Insofern unterscheiden sich diese Daten nicht von Daten, die auf anderem Wege (postalisch, E-Mail, Telefax, mündlich) an uns übermittelt werden.
Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronische Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen - wie viele E-Mail-Anbieter - Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten und als virenbefallen gekennzeichnet sind, werden nicht angenommen.
Wenn Sie schutzwürdige unverschlüsselte Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir, die Nachricht auf konventionellem Postwege oder in verschlüsselt als DE-Mail an uns zu senden. Ein DE-Mail-Konto können Sie bei verschiedenen Providern einrichten.
Ihre persönlichen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies absolut notwendig ist, um die angegebenen Dienste und hoheitlichen Aufgaben zu leisten und es vom Gesetz vorgeschrieben ist. Nach Ablauf dieser Fristen werden die persönlichen Daten der Nutzer regelmäßig gesperrt oder gelöscht. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4. Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Soweit Sie in eine Verarbeitung eingewilligt haben, stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.
Sie haben im Rahmen des Bayerischen Datenschutzgesetzes ein Recht auf Auskunft sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung Ihrer gespeicherten Daten. Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener nachfolgende Rechte zu:
Unser Datenschutzbeauftragter oder die für Sie zuständigen Geschäftsbereichs- oder Fachbereichsleiter (siehe Organisationsplan des Landratsamts) helfen Ihnen bei allen entsprechenden Fragen.
Gesperrte Daten werden in einer speziellen Sperrdatei zu Kontrollzwecken verwahrt. Wenn die gesetzliche Archivierungsverpflichtung abgelaufen ist, können Sie auch die Löschung der Daten verlangen. Innerhalb der Archivierungsverpflichtung können wir Ihre Daten auf Wunsch sperren.
Änderungen oder Widerruf von Einwilligungen können durch eine Mitteilung an uns vorgenommen werden. Dies ist auch für zukünftige Aktionen möglich.
Im Rahmen unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit werden bei Veranstaltungen und Terminen Fotos aufgenommen, auf denen Sie gegebenenfalls erkennbar zu sehen sind. Der Aufnahme und/oder einer Veröffentlichung können Sie widersprechen.
Bitte nutzten Sie für Ihren Widerspruch die unten genannten Kontaktdaten der Pressestelle.
Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Telefon: +49 89 212672 0
Telefax: 089 212672 50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/
Diese Website wird auf einem Webserver mit Standort Deutschland betrieben.
Unsere Datenschutzerklärung kann in unregelmäßigen Abständen angepasst werden, damit sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Dienstleistungen umzusetzen, z. B. bei der Einfügung neuer Angebote. Für Ihren nächsten Besuch gilt dann automatisch die neue Datenschutzerklärung.
Bei inhaltlichen Fragen:
Pressestelle des Landratsamts Berchtesgadener Land:
Telefon: +49 8651 773 561
E-Mail: pressestelle@lra-bgl.de
Telefax: +49 8651 773 599
Bei datenschutzrechtlichen Fragen:
Datenschutzbeauftragter des Landratsamts Berchtesgadener Land
Telefon: +49 8651 773 0
E-Mail: datenschutz@lra-bgl.de
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).