Mit dem Förderprogramm adressiert der Freistaat vor allem touristische Gastgeber (Betreiber von Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen, etc.) und fördert Ladepunkte für Elektroautos mit bis zu 90 Prozent der Kosten und maximal 1.500 Euro je Ladepunkt. Neu gegenüber bisherigen Förderungen ist im aktuellen Programm die Förderung von explizit nicht öffentlich zugänglichen Ladestationen – also Ladepunkte, die ausschließlich Gästen des Hotels bzw. der Unterkunft vorbehalten sind. Auch Gaststätten können in den Genuss des Zuschusses kommen, wenn die Ladestationen von Restaurantgästen mit bestätigter Reservierung genutzt werden. Ladestationen für E-Bikes werden mit maximal 300 Euro pro Ladepunkt bzw. ebenfalls mit bis zu 90 Prozent bezuschusst. Sowohl öffentliche als auch nichtöffentliche Ladevorrichtungen für E-Bikes sind förderfähig. Anträge können beim Projektträger Bayern bis zum 28. Februar 2022 eingereicht werden.
Die Bayerische Kompetenzstelle Elektromobilität bietet am Donnerstag, 7. Oktober ab 11:00 Uhr eine kostenlose Online-Sprechstunde explizit zum Förderprogramm „Tourismus in Bayern – E-Ladepunkte“ an, um auch Interessenten ohne Fördermittelerfahrung durch das Programm zu führen. Weitere Informationen zum Förderprogramm, zum Thema Elektromobilität sowie die Anmeldung zur Online-Sprechstunde sind unter: www.elektromobilitaet-bayern.de zu finden.
Ergänzend organisiert die Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH für Mittwoch, 27. Oktober ab 16:00 Uhr eine Online-Info-Veranstaltung. Hierbei werden neben dem Förderschwerpunkt E-Ladepunkte auch weitere Fördermöglichkeiten für Investitionen von Tourismusbetrieben speziell im Bereich Nachhaltigkeit aufgezeigt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldungen ist unter www.berchtesgadener-land.de/tourismus-in-bayern-fit-fuer-die-zukunft möglich.