Landratsamt Berchtesgadener Land

Wir sind gerne persönlich für Sie da

Das Landratsamt Berchtesgadener Land bittet für alle persönlichen Erledigungen im Amt um vorherige Terminvereinbarung. Dadurch werden Wartezeiten sowie unnötige Fahrten vermieden. Zudem kann sichergestellt werden, dass die richtigen Ansprechpartner Zeit für Sie haben.


Termine können direkt mit dem zuständigen Sachbearbeiter oder per Telefon unter +49 8651 773 0 vereinbart werden.


Die Möglichkeit einer Online-Terminvereinbarung besteht für


Bitte senden Sie vertrauliche Nachrichten aus Datenschutzgründen per Post und nicht per E-Mail.

 

Familiencafé

Das Familiencafé ist ein Projekt der Familienförderstelle, ein beliebter Treffpunkt, um sich in gemütlicher Atmosphäre über Familienthemen auszutauschen. Das Familiencafé findet abwechselnd in Kooperation mit den Gemeinden Ainring und Teisendorf, der Stadt Laufen und der Marktgemeinde Berchtesgaden statt. Alle Familienmitglieder sind herzlich willkommen, eine Kinderbetreuung gibt es vor Ort. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nur bei den Online-Veranstaltungen nötig.


Online-Termine finden über Webex und mit Anmeldung per E-Mail statt. Nähere Informationen gibt bei den einzelnen Terminen.


Bei jedem Termin des Familiencafés steht ein bestimmtes Thema im Vordergrund. Dieses erfahren Sie im Bereich "Veranstaltungen & Termine".

Das Familiencafé versteht sich als …

  • familienspezifische Informationsstelle:
    Sie als Familien erhalten schnell, unbürokratisch und zielgerichtet Auskünfte über allgemeine Sozialleistungen (Kindergeld, Elterngeld, BAföG), bei sozialrechtlichen Fragen (Kündigungsfristen, Kindererziehungszeiten) und lebenspraktische, regional relevante Informationen wie z.B. über aktuelle Angebote, Veranstaltungen, Aktionen für Familien in den Gemeinden, über Familienbildungs- und Erholungsmaßnahmen.
     
  • Beratung und Austausch:
    Bei familiären oder partnerschaftlichen Konflikt- und Krisensituationen kann man im Familiencafé Rat finden, sich mit anderen Eltern austauschen und neue Kontakte knüpfen.
     
  • Koordinations- und Kooperationsstelle:
    Der Landkreis Berchtesgadener Land möchte mit dem Familiencafé einen „Sozialen Wegweiser“ für die Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung stellen. Die Vielzahl der sozialen Dienstleistungen und Hilfsangebote von privaten, staatlichen und kirchlichen Institutionen sollen gebündelt und noch besser miteinander vernetzt werden. Dadurch soll letztlich mehr Transparenz über familienrelevante Angebote im Berchtesgadener Landkreis geschaffen werden.
      
  • Impulsgeber: 
    Das kommunale Familiencafé unterstützt Sie in Ihrem ehrenamtlichen Engagement, bei der Bildung von Gremien und Arbeitskreisen, z.B. bei der Gründung eines Elterntreffs für Alleinerziehende. In Kooperation mit Partnern aus den Kommunen können selbst Veranstaltungen und Aktionen für Familien initiiert werden, z.B. Fachvorträge, Elternkurse, einen Neugeborenenempfang, ein Elterncafé für Alleinerziehende oder auch eine Familienmesse, je nach dem örtlichen Bedarf. 

Termine Familiencafé

Familiencafé Ainring: Dienstag, 13. Juni, 15:00 - 17:00 Uhr

Thema: Inseln der Ruhe & Achtsamkeit – und das inmitten des ganz normalen Familienwahnsinns

Referentin:
Susanne Kienast, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle der Erzdiözese München und Freising, MBSR (Mindful based stress reduction)-Lehrerin

Familiencafé Laufen: Dienstag, 27. Juni, 9:00 - 11:00 Uhr

Thema: Anschluss finden – Spielvormittag zum Kontakte knüpfen & Austausch mit der Familienbeauftragten der Stadt Laufen

Referentinnen:
Alexandra Horneber, Familienförderstelle im Landratsamt Berchtesgadener Land
Katharina Hager, Familienbeauftragte der Stadt Laufen