Das Landratsamt Berchtesgadener Land bittet für alle persönlichen Erledigungen im Amt um vorherige Terminvereinbarung. Dadurch werden Wartezeiten sowie unnötige Fahrten vermieden. Zudem kann sichergestellt werden, dass die richtigen Ansprechpartner Zeit für Sie haben.
Termine können direkt mit dem zuständigen Sachbearbeiter oder per Telefon unter +49 8651 773 0 vereinbart werden.
Die Möglichkeit einer Online-Terminvereinbarung besteht für
Bitte senden Sie vertrauliche Nachrichten aus Datenschutzgründen per Post und nicht per E-Mail. Adressieren Sie alle Post-Sendungen an das Landratsamt an die folgende Anschrift: Landratsamt Berchtesgadener Land, Salzburger Str. 64, 83435 Bad Reichenhall
Der Gesundheitsbericht 2018 für den Landkreis Berchtesgadener Land ist gegliedert in zwei Abschnitte. Zunächst werden wesentliche Gesundheitsmerkmale (Indikatoren) der Bevölkerung, wie z.B. die Lebenserwartung oder die Anzahl der Einwohner/innen pro Arzt vorgestellt. Der zweite Abschnitt behandelt im Speziellen das aktuelle Schwerpunktthema des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege: Seniorengesundheit. Hier wird unter anderem ein Überblick zur Altersstruktur sowie der Häufigkeit von Krankheitsbildern wie Herzinfarkt und Krebs-Neuerkrankungen gegeben.
Insgesamt lässt sich zusammenfassen, dass sich die Gesundheitssituation und -versorgung im Landkreis Berchtesgadener Land als gut erweist. Jedoch wird auch deutlich, dass sich beispielsweise die hausärztliche Versorgung aufgrund der Altersstruktur der Ärztinnen und Ärzte im Landkreis in den kommenden Jahren maßgeblich verändern wird. Der Bericht dient somit als Diskussionsgrundlage zur Bewertung von auffälligen Gesundheitsindikatoren und gegebenenfalls als Anstoß zur Initiierung von Gegenmaßnahmen. Beispielsweise liegen die Zahlen zur Inanspruchnahme der Darmkrebs-Früherkennungsuntersuchung für den Landkreis Berchtesgadener Land deutlich unter dem bayerischen Durchschnitt, weshalb für das Jahr 2019 entsprechende Öffentlichkeitsarbeit geplant wird.
Im Rahmen ihrer Praktikumsbeschäftigung in der Geschäftsstelle der Gesundheitsregionplus Berchtesgadener Land war Sabina Biber, Studentin der Gesundheitswissenschaften an der TU München, maßgeblich für die Erstellung des Berichts verantwortlich. Die Gesundheitsregionplus Berchtesgadener Land strebt in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt eine Fortsetzung der Gesundheitsberichterstattung an. Im zeitlichen Verlauf können dann auch Veränderungen der Indikatoren beobachtet und Maßnahmen bewertet werde, um Gesundheitsförderung und Prävention einerseits und die Gesundheitsversorgung andererseits stetig weiterzuentwickeln und den Zugang für alle in der Region zu ermöglichen.
Mit der Gesundheitsregionplus und all seinen Netzwerkpartnern befindet sich der Landkreis Berchtesgadener Land auf einem guten Weg, die Herausforderungen des demografischen und gesellschaftlichen Wandels anzunehmen und aktiv und multiprofessionell Lösungswege für aufgezeigte Problemfelder zu erarbeiten. Somit trägt der Weiterbildungsverbund für Allgemeinmedizin, der im März 2017 gemeinsam mit dem Ärztlichen Kreisverband Berchtesgadener Land und den Kliniken Südostbayern geschlossen wurde, zur künftigen Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung bei. Zudem wird unter anderem in Zusammenarbeit mit der Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH aktuell eine Imagekampagne zur Nachwuchsförderung von Hausärztinnen und Hausärzten erarbeitet. Mit dem Projekt „Fit & clever in der Schule“ der TU München und den künftigen Vereinsgutscheinen für Einschulungskinder soll ein Beitrag zum gesunden Aufwachsen im Landkreis geleistet werden. Eine entwickelte Notfallkarte möchte mit der übersichtlichen Darstellung von regionalen Kontaktdaten das richtige Verhalten in gesundheitlichen Notsituationen erleichtern. Im Projekt „Demenzsensibles Krankenhaus“ der Kliniken Südostbayern AG unter anderem in Zusammenarbeit mit der Alzheimer Gesellschaft steht die Verbesserung der Versorgung von Demenzpatienten im Akutkrankenhaus im Fokus.