Das Landratsamt Berchtesgadener Land bittet für alle persönlichen Erledigungen im Amt um vorherige Terminvereinbarung. Dadurch werden Wartezeiten sowie unnötige Fahrten vermieden. Zudem kann sichergestellt werden, dass die richtigen Ansprechpartner Zeit für Sie haben.
Termine können direkt mit dem zuständigen Sachbearbeiter oder per Telefon unter +49 8651 773 0 vereinbart werden.
Die Möglichkeit einer Online-Terminvereinbarung besteht für
Bitte senden Sie vertrauliche Nachrichten aus Datenschutzgründen per Post und nicht per E-Mail.
Der LEADER-Verein „Regionales Entwicklungsforum Berchtesgadener Land e.V.“ hat sich als Lokale Aktionsgruppe (LAG) für die aktuelle LEADER-Förderperiode, die bis Ende 2022 verlängert wurde, mit seiner Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) (PDF) erfolgreich beworben.
Die offizielle Anerkennungsurkunde ist am 12. März 2015 durch den bayerischen Staatsminister Helmut Brunner überreicht worden. Damit ist die LAG Berchtesgadener Land nach der Förderperiode 2007 – 2013 zum zweiten Mal Mitglied der internationalen LEADER-Familie.
In der Mitgliederversammlung am 30. Juli 2020 wurde Landrat Bernhard Kern zum Ersten Vorsitzenden des LEADER-Vereins gewählt. Sein Stellvertreter ist der Erste Bürgermeister der Marktgemeinde Berchtesgaden, Franz Rasp. Neben dem Vorsitzenden sind die Mitgliederversammlung und der Lenkungsausschuss die wichtigsten Organe des Vereins.
Der Begriff “LEADER” ist aus dem Französischen (Liaison Entre Actions de Dévelopement de l'Economie Rural) und bedeutet wörtlich übersetzt: „Verbindungen zwischen Maßnahmen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft".
Die Grundidee von LEADER ist der sogenannte „Bottom-Up-Ansatz“, d.h. die Menschen vor Ort gestalten gemeinsam ihre Region, indem sie für den regionalen Entwicklungsprozess Ziele festsetzen und Projektideen ausarbeiten, die letztendlich auch umgesetzt werden.
Dazu wird zunächst eine Lokale Aktionsgruppe, in der öffentliche und private Akteure aus wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und umweltrelevanten Sektoren zusammenarbeiten, gegründet. Diese ist im Berchtesgadener Land als Verein „Regionales Entwicklungsforum“ organisiert. Die LAG hat gemeinsam die Stärken und Schwächen ihrer Region analysiert und daraus Entwicklungsziele und Handlungsfelder für die zukünftige Entwicklung ihrer Region abgeleitet. Dies hat sie in einer Lokalen Entwicklungsstrategie festgeschrieben.
LEADER gibt es Im Übrigen seit 1991, zunächst als Gemeinschaftsinitiative (LEADER I, LEADER II, LEADER+). Im Zeitraum 2014 bis 2022 wird LEADER im Rahmen von ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung ländlicher Räume) umgesetzt.
Ein sehr informatives, kurzes Erklärvideo zum Thema "Was ist LEADER?" der Deutschen Vernetzungsstelle für den ländlichen Raum finden Sie hier.
Sie engagieren sich ehrenamtlich? Schon längst hat ihr Verein eine Projektidee, mit der man sich im Berchtesgadener Land engagieren möchte. Sie wissen jedoch nicht, wie Sie die Projektfinanzierung alleine bewerkstelligen sollen? Ab sofort kann LEADER bei kleinen Projekten finanziell unterstützen.
Im Rahmen des LEADER-Projekts „Unterstützung Bürgerengagement“ der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Regionales Entwicklungsforum können Einzelmaßnahmen lokaler Akteure, mit denen das Bürgerengagement gestärkt werden soll, innerhalb eines vereinfachten Prozesses unterstützt werden. Die Höhe der Unterstützung einer Einzelmaßnahme liegt bei maximal 2.500 Euro. Eine Förderung der Umsatzsteuer ist nicht möglich.
Bürgerschaftliches Engagement wird damit in einer breit angelegten Themenvielfalt gefördert. Beispielsweise können so Kultur-, Sport- oder im sozialen Bereich tätige Vereine bei der Umsetzung kleinerer Projekte finanziell unterstützt werden. Das Themenspektrum ist so vielfältig, dass eine unverbindliche Förderanfrage beim LAG-Management zunächst als erster Schritt empfohlen wird.
Projekte können nur gefördert werden, wenn sie noch nicht begonnen haben. Laufende Kosten sowie Kosten für wiederkehrende Vereinsveranstaltungen sind ebenfalls von der Förderung ausgeschlossen.
Auskünfte erteilt das LAG-Management bei der Fa. Schnürer & Company GmbH (Telefon: +49 8082 94810 00, petra.wolf@schnuerer-company.com).
Weitere Informationen:
Die Mitgliederversammlung des Vereins, der aktuell 38 Mitglieder hat (darunter 16 kommunale Mitglieder und 22 Wirtschafts- und Sozial-Partner) tagt mindestens einmal pro Jahr und trifft die Grundsatzentscheidungen, beispielsweise über die Annahme und Änderung der LES, die Aufnahme und den Ausschluss von Mitgliedern, die Wahl des Vorsitzenden und des stellvertretenden Vorsitzenden sowie die Änderung der Vereinssatzung (PDF).
Sitzungstermine 2023:
Sitzungstermine 2022:
Sitzungstermine 2021:
Sitzungstermine 2020:
Sitzungstermine 2019:
Sitzungstermine 2018:
Sitzungstermine 2017:
Sitzungstermine 2016:
Das Entscheidungsgremium ist hingegen das zuständige Gremium für die Durchführung eines ordnungsgemäßen Projektauswahlverfahrens und zur Steuerung und Kontrolle der LES. Aktuell setzt sich das Entscheidungsgremium aus folgenden 11 Personen/Vereinsmitgliedern zusammen:
Sitzungstermine 2022:
Sitzungstermine 2021:
Sitzungstermine 2020:
Sitzungstermine 2019 (jeweils ab 14:00 Uhr im Landratsamt Berchtesgadener Land):
Sitzungstermine 2016 (jeweils von 14:00 bis 16:00 Uhr im Landratsamt Berchtesgadener Land):
Die umfangreichen Aufgaben des LAG-Managements, u. a. die Unterstützung und fachliche Betreuung von Projektträgern
wurden in der Förderperiode 2014 - 2022 von der Schnürer & Company GmbH aus Obertaufkirchen übernommen. Aktuell erfolgt die erste Kontaktaufnahme zum LAG-Management über das LEADER-Kontaktbüro (siehe Kontaktperson).
Am Landratsamt ist ein LEADER-Kontaktbüro bzw. die Geschäftsstelle des Vereins eingerichtet (siehe Kontaktperson). Dieses ist zu den allgemeinen Öffnungszeiten im Landratsamt erreichbar.
Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit im LEADER-Verein haben oder sich generell über LEADER im Berchtesgadener Land informieren wollen, wenden Sie sich bitte an die Kontaktperson.
Mitglied im Verein kann jede natürliche oder juristische Person werden. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet die Mitgliederversammlung des Vereins mit einfacher Stimmenmehrheit. Die Mitgliedschaft im Verein ist kostenlos.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Geschäftsstelle des Vereins (= Kontaktperson).
Sehr vereinfacht gesagt muss ein Förderprojekt zunächst einen innovativen Ansatz haben und der Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (PDF) dienen, sich also in die Entwicklungs- bzw. Handlungsziele der vier großen Themenfelder
einordnen lassen. Für vertiefende Informationen fragen Sie bitte zunächst bei der Kontaktperson an.
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)