ehrenamtlich in der Breitenausbildung und Sozialarbeit. Ludwig Wetzelsberger ist seit 2011 als Seniorenbeauftragter und ehrenamtlicher Wohnberater der Gemeinde Ainring tätig, wobei er Beratungen zum Thema Wohnungsanpassung führt. In seiner Funktion als Seniorenbeauftragter ist er auch im Beirat des Generationenbunds BGL e. V. vertreten. Seit dem Jahr 2019 ist der engagierte Ehrenamtler zudem der Behindertenbeauftragte der Gemeinde Ainring. In den Jahren 1996 bis 2013 war er zudem als ehrenamtliches Mitglied im Gemeinderat der Gemeinde Ainring vertreten. Seit Mitte 2012 gehört Wetzelsberger zudem dem Or
ehrenamtlich in der Breitenausbildung und Sozialarbeit. Ludwig Wetzelsberger ist seit 2011 als Seniorenbeauftragter und ehrenamtlicher Wohnberater der Gemeinde Ainring tätig, wobei er Beratungen zum Thema Wohnungsanpassung führt. In seiner Funktion als Seniorenbeauftragter ist er auch im Beirat des Generationenbunds BGL e. V. vertreten. Seit dem Jahr 2019 ist der engagierte Ehrenamtler zudem der Behindertenbeauftragte der Gemeinde Ainring. In den Jahren 1996 bis 2013 war er zudem als ehrenamtliches Mitglied im Gemeinderat der Gemeinde Ainring vertreten. Seit Mitte 2012 gehört Wetzelsberger zudem dem Or
s- und Arbeitsförderung in der kommunalen Lebenswelt“ setzen sich die Landeszentrale für Gesundheit in Bayern und das örtliche Jobcenter für die Gesundheitsförderung von Erwerbslosen ein. Für den Seniorenbereich wird das kürzlich gestartete Projekt „AOK-GeWinn“ der Hochschule Coburg mit dem Generationenbund, dem werk 34 und dem KONTAKT als regionale Projektpartner weiter umgesetzt. Der Landkreis Berchtesgadener Land ist seit 2015 Gesundheitsregion plus . In diesem vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege geförderten Programm steht die Netzwerkarbeit von Akteuren im Gesundheitswesen
s- und Arbeitsförderung in der kommunalen Lebenswelt“ setzen sich die Landeszentrale für Gesundheit in Bayern und das örtliche Jobcenter für die Gesundheitsförderung von Erwerbslosen ein. Für den Seniorenbereich wird das kürzlich gestartete Projekt „AOK-GeWinn“ der Hochschule Coburg mit dem Generationenbund, dem werk 34 und dem KONTAKT als regionale Projektpartner weiter umgesetzt. Der Landkreis Berchtesgadener Land ist seit 2015 Gesundheitsregion plus . In diesem vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege geförderten Programm steht die Netzwerkarbeit von Akteuren im Gesundheitswesen
s- und Arbeitsförderung in der kommunalen Lebenswelt“ setzen sich die Landeszentrale für Gesundheit in Bayern und das örtliche Jobcenter für die Gesundheitsförderung von Erwerbslosen ein. Für den Seniorenbereich wird das kürzlich gestartete Projekt „AOK-GeWinn“ der Hochschule Coburg mit dem Generationenbund, dem werk 34 und dem KONTAKT als regionale Projektpartner weiter umgesetzt. Der Landkreis Berchtesgadener Land ist seit 2015 Gesundheitsregion plus . In diesem vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege geförderten Programm steht die Netzwerkarbeit von Akteuren im Gesundheitswesen
für ältere Bürgerinnen und Bürger engagieren. Dabei wurde die Vielfalt der Angebote für ältere Menschen deutlich: Zum einen gibt es ein großes ehrenamtliches Engagement im KONTAKT, im Seniorenbüro, bei der Tafel, bei den ehrenamtlichen Wohnberatern, in der kirchlichen Seniorenarbeit und im Generationenbund BGL. Zum anderen werden von der Diakoniestation Freilassing, dem AWO-Seniorenzentrum Bürgerstift, den Maltesern BGL, dem BRK BGL, der VHS Rupertiwinkel, der Selbsthilfekontaktstelle, dem Netzwerk 18 und der Lebenshilfe viele unterschiedliche professionelle Hilfen angeboten. Alle Teilnehmerinnen
für ältere Bürgerinnen und Bürger engagieren. Dabei wurde die Vielfalt der Angebote für ältere Menschen deutlich: Zum einen gibt es ein großes ehrenamtliches Engagement im KONTAKT, im Seniorenbüro, bei der Tafel, bei den ehrenamtlichen Wohnberatern, in der kirchlichen Seniorenarbeit und im Generationenbund BGL. Zum anderen werden von der Diakoniestation Freilassing, dem AWO-Seniorenzentrum Bürgerstift, den Maltesern BGL, dem BRK BGL, der VHS Rupertiwinkel, der Selbsthilfekontaktstelle, dem Netzwerk 18 und der Lebenshilfe viele unterschiedliche professionelle Hilfen angeboten. Alle Teilnehmerinnen
Leistungen der Kommunen unterstützt werden KOMMUNE FÖRDERUNG VON ANGEBOTEN AINRING Ermäßigter Schwimmbadeintritt, Ermäßigung bei gemeindlichen Veranstaltungen für Seniorinnen und Senioren ANGER Generationenbund BERCHTESGADEN Werk 34, Bürgerheim und Martin-Beer-Haus FREILASSING Monatskarten für Senioren in öffentlichen Verkehrsmitteln, Seniorentag LAUFEN Städtisches Seniorencafé, Kulturangebote, Generationenbund, gratis Stadtbus-Nutzung für Menschen mit Schwerbehinderung MARKTSCHELLENBERG Seniorengemeinschaft RAMSAU Seniorengemeinschaft BGL-Süd SCHÖNAU AM KÖNIGSSEE Weihnachtsaktion zur Unterstützung [...] Betreuungsangebote. ANGEBOT BESCHREIBUNG BETREUUNGSGRUPPEN - Café Rosenrot im Werk 34 in Berchtesgaden über die Freiwilligenagentur - Blümchencafé über den Generationenbund BGL EHRENAMTLICHE HELFERKREISE STUNDENWEISE ENTLASTUNG - Alzheimergesellschaft BGL-TS e.V. - BRK Kreisverband Berchtesgadener Land - Diakoniestationen im Landkreis Berchtesgadener Land - Begleitung von Menschen e.V. - Seniorengemeinschaften BGL-Süd e.V. und Generationenbund Berchtesgadener Land e.V. AMBULANT BETREUTE WOHNGEMEINSCHAFTEN Im Landkreis Berchtesgadener Land gibt es derzeit keine ambulant betreute Wohngemeinschaft für [...] für alle Bürgerinnen und Bürger, die Rat und Hilfe suchen. - Ziel: Schaffung eines wohnortnahen und damit auch barrierefreies Beratungsangebot - Vereine „Generationenbund Berchtesgadener Land“, der „Arbeitskreis Soziales Anger“ sowie die Lebenshilfe BGL e. V. bieten in Räumlichkeiten ebenfalls Beratung an - Bei Bedarf: Beratungstermine der Freiwilligenagentur Berchtesgadener Land und der Selbsthilfekontaktstelle - Träger Verein Generationenbund BGL e. V. in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Soziales der Gemeinde 49 Fachberatungsstellen im Landratsamt und im Landkreis TRÄGER UND ANGEBOT ANGEBOT
Dateityp: application/pdf
Antwort: „Das ich gesund bleibe!“ Mahbob Alizadeh *01.01.1996 in Herat, Afghanistan Mahbob Alizadeh: Seit 2015 in Deutschland, Ausbildung als Zierpflanzen- gärtner in der Kurgärtnerei Bad Reichenhall, seit drei Jahren beim DAV, seit 2 ½ Jahren bei der Freiwilligen Feuerwehr, seit 2 Jahren beim Generationenbund Integration durch Sport im Landkreis Berchtesgadener Land – © Integrationslotsin Astrid Kaeswurm /15.10.2020 Integration durch Sport Eine wachsende Vielfalt – Cricket „Ich bin stolz, dass wir ein so tolles Cricket-Team als DOSB Stützpunkt haben!“ Ilse Rothstein, Team-Betreuerin Integration durch
Dateityp: application/pdf
er: WFG BGL, Konzepterstellung mit dem Ziel „Unternehmen zu motivieren und zu unterstützen, ihre Aktivitäten im Sinne der Qualitäts- und Nachhaltigkeitsregion BGL auszurichten, um diese dann wiederum wertschöpfungssteigernd zu vermarkten“) 4. Seniorenhilfe 2.0 (Einzelprojekt, Projektträger: Generationenbund BGL e.V., Projektpartner: Seniorengemeinschaft BGL Süd e.V., verschiedene Maßnahmen um den Aufbau einer dauerhaften und nachhaltigen Kooperation der beiden Vereine zu gestalten) Anm.: 1. Vors. Aicher Johanna (Solidargemeinschaft BGL e.V.) trifft ein. Fördertöpfe – aktuelle Beschlusssummen in
Dateityp: application/pdf