und Bürger in ihrem vertrauten Umfeld „gut alt werden können“. Dabei kamen zahlreiche Themen zur Sprache: individuelle Mobilitätsangebote wie Rufbusse, Fahrt- und Begleitdienste, Barrierefreiheit, Unterstützung durch Nachbarschaftshilfe, wie sie von der „Seniorengemeinschaft BGL-Süd“ und dem „Generationenbund“ angeboten wird, Beratungsangebote in den Gemeinden mit einem Sozialbüro vor Ort, geeignete Wohnangebote für ältere Menschen und Begegnungsmöglichkeiten, aber auch Tagespflegeeinrichtungen, die in der Regel von Bürgerinnen und Bürgern mehrerer benachbarter Gemeinden genutzt werden können. Die
und Bürger in ihrem vertrauten Umfeld „gut alt werden können“. Dabei kamen zahlreiche Themen zur Sprache: individuelle Mobilitätsangebote wie Rufbusse, Fahrt- und Begleitdienste, Barrierefreiheit, Unterstützung durch Nachbarschaftshilfe, wie sie von der „Seniorengemeinschaft BGL-Süd“ und dem „Generationenbund“ angeboten wird, Beratungsangebote in den Gemeinden mit einem Sozialbüro vor Ort, geeignete Wohnangebote für ältere Menschen und Begegnungsmöglichkeiten, aber auch Tagespflegeeinrichtungen, die in der Regel von Bürgerinnen und Bürgern mehrerer benachbarter Gemeinden genutzt werden können. Die
l (Kur GmbH Bad Reichenhall/Bayerisch Gmain: Konzept und Umsetzung von Lauf- und Trailwegen) Raum und Zeit. Archäologische Landschaften zwischen Alpen und Donau (Stadt Bad Reichenhall: Neugestaltung der Inneneinrichtung des Stadtmuseums, Kooperation mit Landau a. d. Isar) Seniorenhilfe 2.0 (Generationenbund BGL e.V. und Seniorengemeinschaft BGL Süd e.V.: verschiedene Maßnahmen um den Aufbau einer dauerhaften und nachhaltigen Kooperation der beiden Vereine zu gestalten) Wanderwegekonzept für die Region Traun-Alz- Salzach und Berchtesgadener Land (Kooperationsprojekt von 14 BGL-Gemeinden mit Tra
l (Kur GmbH Bad Reichenhall/Bayerisch Gmain: Konzept und Umsetzung von Lauf- und Trailwegen) Raum und Zeit. Archäologische Landschaften zwischen Alpen und Donau (Stadt Bad Reichenhall: Neugestaltung der Inneneinrichtung des Stadtmuseums, Kooperation mit Landau a. d. Isar) Seniorenhilfe 2.0 (Generationenbund BGL e.V. und Seniorengemeinschaft BGL Süd e.V.: verschiedene Maßnahmen um den Aufbau einer dauerhaften und nachhaltigen Kooperation der beiden Vereine zu gestalten) Wanderwegekonzept für die Region Traun-Alz- Salzach und Berchtesgadener Land (Kooperationsprojekt von 14 BGL-Gemeinden mit Tra
Katholische Bildungswerk angeboten. Wer Interesse an der Schulung hat, kann sich an die beteiligten Organisationen wenden, an die die Helferinnen und Helfer bei ihren Einsätzen angebunden sind: Alzheimergesellschaft Berchtesgadener Land – Traunstein Caritas BRK Diakonie Seniorengemeinschaft BGL-Süd Generationenbund BGL Begleitung von Menschen Engel in Zivil und Lebenshilfe BGL oder an die Seniorenbeauftragte für den Landkreis, Barbara Müller Telefon +49 8651 773 862, barbara.mueller@lra-bgl.de . Im Herbst wurden nun erstmals 2 Module angeboten: Das Basismodul und das Aufbaumodul zu hauswirtschaftlichen
Katholische Bildungswerk angeboten. Wer Interesse an der Schulung hat, kann sich an die beteiligten Organisationen wenden, an die die Helferinnen und Helfer bei ihren Einsätzen angebunden sind: Alzheimergesellschaft Berchtesgadener Land – Traunstein Caritas BRK Diakonie Seniorengemeinschaft BGL-Süd Generationenbund BGL Begleitung von Menschen Engel in Zivil und Lebenshilfe BGL oder an die Seniorenbeauftragte für den Landkreis, Barbara Müller Telefon +49 8651 773 862, barbara.mueller@lra-bgl.de . Im Herbst wurden nun erstmals 2 Module angeboten: Das Basismodul und das Aufbaumodul zu hauswirtschaftlichen
für den Zuschuss zur Anpassung von Wohnraum nach dem Bayerischen Wohnraumförderungsgesetz vor. Herr Berger hat dazu ein sehr übersichtliches Informationsblatt erstellt. Dieses ist als Anhang beigefügt. zu 3: Musterwohnung Günter Wolf, Seniorenbeauftragter von Anger und 3. Vorsitzender des Generationenbundes BGL e.V. hat angeboten, eine Arbeitsgruppe zum Thema „Musterwohnung“ zu initiieren. Von den ehrenamtlichen Wohnberatern haben D. Nielsen, C. Puhlmann und P. Mrohs Interesse, an dieser Arbeitsgruppe mitzuwirken. Barbara Müller 6.5.2016
Dateityp: application/pdf
g_Pflege- und Pflegebedarfsplanung 6 MB Seniorenpolitisches Gesamtkonzept mit Teilhabeplanung_Anlagenband 3 MB Broschüre "Wir helfen im Landkreis" 54 MB Broschüre "Ehrenamtliche Wohnberatung Berchtesgadener Land" 1 MB Flyer der Seiorengemeinschaft Berchtesgadener Land-Süd e.V. 174 KB Flyer "Generationenbund" Berchtesgadener Land 384 KB Broschüre "Wir helfen im Landkreis" 54 MB Das könnte Sie auch interessieren zum Bereich "Barrierefreies Bauen & Wohnen" zum Bereich "Anpassungsförderung" Weiterführende Links Internetauftritt des Seniorengemeinschaft Berchtesgadener Land Süd e.V. Internetauftritt
April: Frau Sorre´, Fachstelle für pflegende Angehörige (bereits zugesagt) 8. Mai: Frau Reichthalhammer, Pflegeberaterin der AOK 12. Juni: Herr Weindl, Zuschüsse nach Wohnbauförderungsgesetz (bereits zugesagt, voraussichtlich zusammen mit seinem Nachfolger) 10 Juli: Seniorengemeinschaft BGL-Süd, Generationenbund BGL Außerdem soll bei jedem Treffen ein weiteres Thema behandelt werden. Beim nächsten Treffen wird H. Mädler die Informationsplattform und die Beratungs- und Dokumentationsbögen vorstellen. Darüber hinaus berichten die Wohnberater von den aktuellen Beratungsfällen, um sich dazu auszutauschen
Dateityp: application/pdf
n kostenfrei. Die Gruppenleiterinnen und -leiter arbeiten ehrenamtlich. Derzeit erfolgt die konkrete Planung für die Umsetzung und den Start durch die Projektpartner. Für Berchtesgaden wird Elisabeth Homberg als Seniorenreferentin das Programm etablieren, für Bad Reichenhall Günter Wolf vom Generationenbund und für Freilassing Karin Niedermeyer vom Mehrgenerationenhaus. Unterstützt werden die Projektpartner von ihren Kommunen und weiteren Akteuren im Landkreis, darunter beispielsweise die Seniorenbeauftragte des Landkreises, die Freiwilligenagentur oder die AOK vor Ort. Informationen für die jeweilige