beispielsweise auf Initiative oder mit Unterstützung der Seniorenarbeit am Landratsamt Berchtesgadener Land entstanden sind, sind die Ehrenamtliche Wohnberatung, die Modulare Helferschulung, das Sozialbüro Anger sowie die beiden Seniorengemeinschaften (die Seniorengemeinschaft BGL Süd und der Generationenbund BGL ), die im Landkreis flächendeckend organisierte Nachbarschaftshilfe leisten. Beratung und Unterstützung bietet die Seniorenarbeit am Landratsamt auch für Kommunen bei der Entwicklung von gemeindlichen Seniorenprojekten u. a. mit seniorengerechten Wohnungen, Begegnungsmöglichkeiten und Q [...] g_Pflege- und Pflegebedarfsplanung 6 MB Seniorenpolitisches Gesamtkonzept mit Teilhabeplanung_Anlagenband 3 MB Broschüre "Wir helfen im Landkreis" 21 MB Broschüre "Ehrenamtliche Wohnberatung Berchtesgadener Land" 1 MB Flyer der Seiorengemeinschaft Berchtesgadener Land-Süd e.V. 174 KB Flyer "Generationenbund" Berchtesgadener Land 384 KB Weiterführende Links Internetauftritt der Koordinationsstelle Wohnen im Alter Internetauftritt der Koordinationsstelle Pflege und Wohnen Internetauftritt des Seniorengemeinschaft Berchtesgadener Land Süd e.V. Internetauftritt des Generationen BUND Berchtesgadener
Ansprechpartner für beide Seiten während der Zeit der Zusammenarbeit. Liste unserer Kooperationspartner Freiwillige sind derzeit bei diesen Kooperationspartnern im Landkreis aktiv: Büchereien Biosphärenregion Berchtesgadener Land Bundeswehr Standort Bischofswiesen-Strub Caritas Berchtesgadener Land Generationenbund Berchtesgadener Land Katholische Jugendstelle Berchtesgadener Land KONTAKT- Miteinander für Freilassing Kliniken Südostbayern Lebenshilfe Berchtesgadener Land Malteser Hilfsdienst Berchtesgadener Land Medienzentrum Berchtesgadener Land Schulen und Kindertagesstätten in BGL Seniorengemeinschaft
s Werk Traunstein Malteser BGL Netzwerk Soziale Dienste Arbeitsgemeinschaften und Vereine: Arbeitsgemeinschaften und Vereine: Alzheimer Gesellschaft Südostbayern Arbeitskreis Prävention Ausbildungsverbund Pflege BGL-TS Bayerischer Landes-Sport Verband – Kreisverband BGL Biosphärenregion BGL Generationenbund und Seniorengemeinschaft im Landkreis Hospiz- und Palliativ-Versorgungsnetzwerk BGL Netzwerk Junge Eltern/Familien Netzwerkstelle Hebammenversorgung BGL-TS Runder Tisch Altenpflege Selbsthilfekontaktstelle mit Patientenvertreter Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft BGL Wirtschaft und Tourismus:
g_Pflege- und Pflegebedarfsplanung 6 MB Seniorenpolitisches Gesamtkonzept mit Teilhabeplanung_Anlagenband 3 MB Broschüre "Wir helfen im Landkreis" 50 MB Broschüre "Ehrenamtliche Wohnberatung Berchtesgadener Land" 1 MB Flyer der Seiorengemeinschaft Berchtesgadener Land-Süd e.V. 174 KB Flyer "Generationenbund" Berchtesgadener Land 384 KB Broschüre "Wir helfen im Landkreis" 50 MB Das könnte Sie auch interessieren zum Bereich "Barrierefreies Bauen & Wohnen" zum Bereich "Anpassungsförderung" Weiterführende Links Internetauftritt des Seniorengemeinschaft Berchtesgadener Land Süd e.V. Internetauftritt
man erste Kontakte herstellen, Informationen oder auch hilfreiche Alltagstipps erhalten und sich mit anderen betroffenen Angehörigen und den Mitarbeitenden des Pflegestützpunkts sowie der Alzheimergesellschaft austauschen. Die Anmeldung zum Frühstück für pflegende Angehörige erfolgt über den Generationenbund BGL e.V. unter der Telefonnummer +49 8656 9894 500 oder +49 8656 9899 715. Ihre Pflegeberaterinnen für den Landkreis BGL Martina Motz und Katrin Willemsen Kontakt Sprechzeiten Kontakt Büroräume Bahnhofstraße 21 a (Außenstelle des Landratsamts) 83435 Bad Reichenhall Frau Motz / Frau Willemsen
AOK-GeWinn ist ein von der Hochschule Coburg entwickeltes Programm, das sich an Menschen ab 60 Jahren richtet mit dem Ziel, die Gesundheitskompetenz und die Lebensqualität älterer Menschen in der Kommune zu stärken. In Kooperation mit dem WERK 34 in Berchtesgaden, dem KONTAKT in Freilassing und dem Generationenbund in Bad Reichenhall gingen im Landkreis Berchtesgadener Land im September 2021 drei „AOK-GeWinn-Gruppen“ an den Start. In zweiwöchentlich stattfindenden Treffen tauschten sich die Gruppen über gesundheitsbezogene alltagsnahe Themen aus. Organisiert und moderiert wurden die Treffen von jeweils