Die Idee
Die immer längere Lebenserwartung verlangt nach Möglichkeiten, wie dies befriedigend gestaltet werden kann. Gesucht wird ein Weg, die Lebensqualität nach dem Berufsleben zu sichern, ohne zu große finanzielle und soziale Abstriche. Da viele Menschen im Ruhestand noch vital sind, wollen sie sich oft noch in einem sinnvollen Betätigungsfeld einbringen. Eine Initiative zu einer selbst verwalteten Bürgerinitiative ist eine vielversprechende Antwort. Was stellen wir uns vor?
Miteinander – Füreinander
Ein zu gründender gemeinnütziger Verein, der von den Kommunen des mittleren und nördlichen BGL unterstützt wird, soll für seine Mitglieder Unterstützungen im Sinne einer erweiterten Nachbarschaftshilfe organisieren, die Selbstbestimmung bis ins hohe Alter fördern, der Vereinsamung vorbeugen und das Gefühl eines „Miteinander“ und „Füreinander“ fördern.
Beispiele für Einsätze
- Besuche und Spaziergänge
- Fahrdienste (Ämter, Ärzte, Therapeuten, u.a.)
- Besorgungen, Einkäufe
- Garten- und Grabpflege
- Haushaltshilfen, Putzdienste
- handwerkliche Kleinhilfen
- Hilfe bei Fernbedienung, Telefon, Computer
- Haustierbetreuung
- Hilfe für Kranke und pflegende Angehörige
Wie es funktioniert
Jeder Bürger und jede Bürgerin des mittleren und nördlichen Landkreises kann Mitglied werden. Mit einem Mitgliedsbeitrag werden vor allem die Haftpflicht-, Unfall- und Kaskoversicherungen abgedeckt. Jeder gibt an, welche Einsätze er sich vorstellen kann, bzw. welche Hilfe er braucht. Es wird eine Telefonzentrale geben in Zusammenarbeit mit den Seniorenbeauftragten in den Kommunen. Die Einsätze werden unter Berücksichtigung der Gemeinnützigkeit bis 2.400 Euro/Jahr abgabenfrei vergütet.
Es soll keine Konkurrenz zu sozialen oder gewerblichen Dienstleistern entstehen. Im Gegenteil, es wird mit ihnen eine Zusammenarbeit angestrebt. Um die Idee zu fördern, können Sie ihr Interesse bei der Koordinatorin des Generationenbundes Inge Hartmann per Post oder per E-Mail kundtun.
Jahresbeitrag: 10 Euro/Person,
Helferstunde kostet 8 Euro plus anfallende km mit 0,30 Euro/km
Helfer bekommt 6 Euro, der Verein 2 Euro
Ansprechpartner/innen:
- Inge Hartmann, Parkstraße 1, 83457 Bayerisch Gmain
- Barbara Müller, Landratsamt Bad Reichenhall, Tel. +49 8651 773 862
- Norbert Schnebinger, Schneizlreuth, Tel. +49 8651 1311
- Inge Hartmann, Bayerisch Gmain, Tel. +49 8651 63154
- Ingrid Vollert, Bad Reichenhall, Tel. +49 8651 710360
- Heinz Bender, Piding, Tel. +49 8651 9835 24
- Günter Wolf, Anger, Tel. +49 8656 7498
- Irmgard Auer, Anger, Tel. +49 8656 1533
- Ludwig Wetzelsberger, Ainring, Tel. +49 8654 5522
- Sissy Lang, Teisendorf, Tel. +49 8666 7558
- Margitta Popp, Freilassing, Tel. +49 8654 2749
- Dr. Klaus Koch, Saaldorf Surheim, Tel. +49 8654 2281
- Willi Winkler, Laufen Tel. +49 8682 565
- E-Mail: generationenbund.bgl@gmail.com