Das Landratsamt Berchtesgadener Land bittet für alle persönlichen Erledigungen im Amt um vorherige Terminvereinbarung. Dadurch werden Wartezeiten sowie unnötige Fahrten vermieden. Zudem kann sichergestellt werden, dass die richtigen Ansprechpartner Zeit für Sie haben.
Termine können direkt mit dem zuständigen Sachbearbeiter oder per Telefon unter +49 8651 773 0 vereinbart werden.
Die Möglichkeit einer Online-Terminvereinbarung besteht für
Bitte senden Sie vertrauliche Nachrichten aus Datenschutzgründen per Post und nicht per E-Mail.
Vorlesen kann doch jeder - oder?! Einer Gruppe von Menschen vorzulesen, erfordert jedoch häufig Mut, Übung und Einiges an Hintergrundwissen. Eine Fortbildung, die in Kooperation zwischen der Evangelischen öffentlichen Bücherei Bad Reichenhall und der Freiwilligenagentur Berchtesgadener Land angeboten wurde, gab lesebegeisterten Interessentinnen das nötige „Rüstzeug“ mit auf den Weg.
Zehn Teilnehmerinnen folgten der Einladung in die Evangelische öffentliche Bücherei und verbrachten zwei Samstage mit einem sehr kurzweiligen und praxisorientierten Programm. Die Dozentin Sabine Erber, systemische Beraterin und Kommunikationscoach, verstand es hervorragend, nicht nur einen spannenden Vortrag zu halten, sondern auch in situationsbezogenen Gesprächen sehr viel Praxis einfließen zu lassen.
Schnell konnten alle Teilnehmerinnen die konstruktiven Vorschläge der Dozentin perfekt umsetzen. Neben der eigenen Stimme sind auch Körpersprache und Mimik wichtige Werkzeuge für ein spannendes Vorleseerlebnis. Auf der Reise durch das Leseleben wurden nicht nur die Entwicklungsschritte eines Menschen mit den entsprechenden sensorischen Fähigkeiten und Interessensgebieten vorgestellt, sondern auch passende Literaturtipps mit an die Hand gegeben.
Wichtig für das Vorlesen in jüngeren Altersgruppen ist es, interaktiv zu kommunizieren, d. h. dass man nicht nur vorliest, sondern mit einfachen Zwischenfragen das Gehörte immer wieder direkt reflektiert. Für die Praxis wurden viele methodisch - didaktische Schritte und Impulse mitgegeben, wie eine Vorlesestunde gestaltet werden kann. So wurden beispielsweise verschiedene Hilfsmittel, wie Puppen oder andere Gegenstände vorgestellt, durch die das Gehörte noch tiefer veranschaulicht werden kann.
Am zweiten Samstag stellten die Teilnehmerinnen ihre „Herzenstexte“ vor. So konnten sie das Gelernte direkt umsetzen und ein Feedback dazu erhalten. Diese Übung war sehr intensiv und emotional, weil die Art und Weise des Vortrags sehr berührte. Die Dozentin zeigte sich sehr erfreut über die Entwicklung der einzelnen Vorleserinnen und war sich sicher, dass viele von ihnen in Zukunft sehr viele Zuhörerinnen und Zuhörer begeistern werden.
Mit einem kleinen Präsent und einem Zertifikat bedankten sich Regina Gündisch von der Evangelischen öffentlichen Bücherei und Andrea Krammer von der Freiwilligenagentur Berchtesgadener Land bei der Dozentin für die bereichernde Fortbildung und bei den Teilnehmerinnen für ihr großes Engagement. Ein Aufbau-Workshop ist für das Frühjahr 2020 angedacht.
zuständig für den südlichen Landkreis
WERK34
Bergwerkstraße 34
83471 Berchtesgaden