Wir sind gerne persönlich für Sie da

Das Landratsamt Berchtesgadener Land bittet für alle persönlichen Erledigungen im Amt um vorherige Terminvereinbarung. Dadurch werden Wartezeiten sowie unnötige Fahrten vermieden. Zudem kann sichergestellt werden, dass die richtigen Ansprechpartner Zeit für Sie haben.

Termine können direkt mit dem zuständigen Sachbearbeiter oder per Telefon unter +49 8651 773 0 vereinbart werden.

Die Möglichkeit einer Online-Terminvereinbarung besteht für

Bitte senden Sie vertrauliche Nachrichten aus Datenschutzgründen per Post und nicht per E-Mail. Adressieren Sie alle Post-Sendungen an das Landratsamt an die folgende Anschrift: Landratsamt Berchtesgadener Land, Salzburger Str. 64, 83435 Bad Reichenhall

Zweitägige Grundlagenschulung: Neue Autorität - Stärke statt Macht

Jugend, Familie & Soziales
21. März 2025

Termin 1: Freitag, 21. März 2025, 8:30 – 16:00 Uhr, Rathaussaal Freilassing

Termin 2: Freitag, 9. Mai 2025, 8:30 – 16:00 Uhr, Rathaussaal Freilassing

 

Thema: Neue Autorität – Stärke statt Macht: Haltung, Präsenz und Wiedergutmachung im Kontext Schule und Einrichtung

Referent: Germain Bennet: Erzieher, AAT®/ CT®-Trainer, Systemischer Coach für Neue Autorität, Systemischer Coach & Berater (CAS/ISO), Fachkraft für Sprache

Zielgruppe: Alle, die mit Kindern und Jugendlichen professionell/ehrenamtlich arbeiten. 

Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. 


Dieser zweitägige Grundlagenworkshop ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit dem Konzept der Neuen Autorität sowie der eigenen Rolle und Haltung im pädagogischen Kontext. Er bietet Zeit und Raum für Übungen und die Arbeit mit individuellen Beispielen aus der Praxis. 

Im Umgang mit Kindern und Jugendlichen können Schwierigkeiten wie Verweigerung, Aggression, unberechenbares Verhalten oder Vandalismus auftreten. Insbesondere im schulischen Umfeld können Probleme wie mangelnde Mitarbeit, Schulangst oder Schulverweigerung schwierige Situationen schaffen. Das Konzept der Neuen Autorität bietet eine Grundlage, um diesen Herausforderungen mit einer Haltung der Stärke statt Macht zu begegnen. Ziel der Schulung ist es, dieses Konzept kennenzulernen, die eigene Rolle und Haltung zu reflektieren und die persönlichen Handlungskompetenzen zu erweitern. Anhand thematischer Inputs, Übungen und Praxisbeispielen werden Strategien vermittelt, um Eskalationsprozesse frühzeitig zu erkennen und sowohl deeskalierend als auch beziehungsfördernd zu handeln. 


Hier geht's zum Flyer. 


Anmeldung:

Amt für Kinder, Jugend und Familien 

- Präventiver Kinder– und Jugendschutz

Sarah Conrad

+49 8651 773 - 428

sarah.conrad@lra-bgl.de