Das Landratsamt Berchtesgadener Land bittet für alle persönlichen Erledigungen im Amt um vorherige Terminvereinbarung. Dadurch werden Wartezeiten sowie unnötige Fahrten vermieden. Zudem kann sichergestellt werden, dass die richtigen Ansprechpartner Zeit für Sie haben.
Termine können direkt mit dem zuständigen Sachbearbeiter oder per Telefon unter +49 8651 773 0 vereinbart werden.
Die Möglichkeit einer Online-Terminvereinbarung besteht für
Bitte senden Sie vertrauliche Nachrichten aus Datenschutzgründen per Post und nicht per E-Mail.
Im Berchtesgadener Land gibt es insgesamt 3 Lawinenkommissionen, die für die Gemeinden Schönau am Königssee, Berchtesgaden, Ramsau, Bischofswiesen, Schneizlreuth, Bad Reichenhall und Piding zuständig sind. Die Kommissionen bestehen jeweils aus mindestens 4 Mitgliedern und einem gewählten Obmann. Die Obmänner haben eine sehr wichtige Funktion, denn sie sind die Ansprechpartner für die Sicherheitsbehörden und die Lawinenwarnzentrale. Seit mehreren Jahrzehnten haben Hubert Heil in der Kommission Schönau, Alois Resch in der Kommission Ramsau und Helmut Lutz in der Kommission Saalachtal diese „Bindegliedfunktion“ perfekt ausgeübt. Ohne dies untereinander abgesprochen zu haben, gaben heuer alle 3 Obmänner diese Aufgabe jeweils an jüngere Kommissionsmitglieder ab. Bei der Winterdienstbesprechung würdigte der Landrat das ehrenamtliche Engagement der 3 langjährigen Obmänner und überreichte ihnen ein kleines persönliches Präsent als Anerkennung ihrer Dienste für die Allgemeinheit. Gleichzeitig dankte er bereits jetzt auch den Nachfolgern, die sich dieser Aufgabe stellen. Dem Dank an die Ausgeschiedenen sowie die neuen Obmänner schlossen sich die anwesenden Vertreter der Kommunen und Sicherheitsbehörden an.
Nicht nur bei den heimischen Kommissionen gibt es einen Führungswechsel, denn auch Dr. Bernd Zenke, der langjährige Leiter der Bayerischen Lawinenwarnzentrale, gab zum Bedauern aller Anwesenden bekannt, dass er in Ruhestand geht und künftig auch auf der „Nutzerseite“ des Lawinenwarndienstes stehen wird. In einem Rückblick veranschaulichte er auf unterhaltsame Art und Weise die Entwicklung des Lawinenwarndienstes seit dessen Gründung im Jahre 1967.
Im weiteren Verlauf der Veranstaltung betrachteten die Anwesenden die vergangenen Wintersaison aus Sicht des Lawinenwarndienstes und bekamen von den Vertretern des Wasserwirtschaftsamtes Traunstein sowie des Staatlichen Bauamtes Traunstein die aktuellen Informationen zu den laufenden Lawinenverbauungsmaßnahmen am Wachterl (B305) und am Saalachsee (B21).
Damit sind die Vorbereitungsmaßnahmen des Lawinenwarndienstes im Berchtesgadener Land für die Wintersaison 2014/2015 getroffen.
Die Aufgabe der Lawinenkommissionen ist es, bei drohenden Lawinengefahren, z.B. nach starken Schneefällen oder Wärmeeinbrüchen, zur Beratung zusammenzutreten, die Lawinengefahr in ihrem Zuständigkeitsbereich zu beurteilen und anschließend eine Handlungsempfehlung an die Sicherheitsbehörden abzugeben. Um die Bevölkerung vor Gefahren zu schützen, sind manchmal Sperrungen von Straßen und Wegen notwendig. Da solche Sperrungen nur bei einer konkreten Gefahrensituation eingerichtet werden, können wir allen Verkehrsteilnehmern nur dringend raten, diese unbedingt zu beachten.
Aber nicht nur für Verkehrsteilnehmer sondern insbesondere auch für Bergführer, Bergwanderer, Skitouren- und Schneeschuhgeher sowie Variantenskifahrer ist die Kenntnis der aktuellen Lawinensituation unverzichtbar. Ein wichtiges Instrument der Informationsgewinnung und Lawinenwarnung ist der Lawinenlagebericht. Er wird tagesaktuell von der Lawinenwarnzentrale für Bayern und speziell auch für unsere Region herausgegeben. Um die neuesten Informationen zur Lawinenlage zu erhalten, empfehlen wir, die vielfältigen Angebote der Lawinenwarnzentrale zu nutzen.
Der Lawinenlagebericht wird in den Wintermonaten verfügbar sein