Wir sind gerne persönlich für Sie da

Das Landratsamt Berchtesgadener Land bittet für alle persönlichen Erledigungen im Amt um vorherige Terminvereinbarung. Dadurch werden Wartezeiten sowie unnötige Fahrten vermieden. Zudem kann sichergestellt werden, dass die richtigen Ansprechpartner Zeit für Sie haben.

Termine können direkt mit dem zuständigen Sachbearbeiter oder per Telefon unter +49 8651 773 0 vereinbart werden.

Die Möglichkeit einer Online-Terminvereinbarung besteht für

Bitte senden Sie vertrauliche Nachrichten aus Datenschutzgründen per Post und nicht per E-Mail. Adressieren Sie alle Post-Sendungen an das Landratsamt an die folgende Anschrift: Landratsamt Berchtesgadener Land, Salzburger Str. 64, 83435 Bad Reichenhall

Fortbildung für Lesepaten

Jugend, Familie & Soziales
29. Juli 2024

Die Freiwilligenagentur Berchtesgadener Land bietet – in Zusammenarbeit mit Projektleiterinnen von Lesepatenprojekten und der Lesebeauftragten der Grundschulen – ei-ne Fortbildungsreihe für ehrenamtliche Lesepaten an. Die zweite Veranstaltung dieser Fortbildungsreihe widmete sich dem Thema „Chancen und Grenzen der Rolle als Lesepatin und Lesepate“. Unter Leitung der Referentin Ursula Weber wurden im regen Austausch die vielen Möglichkeiten und Herausforderungen bei diesem schönen und wichtigen Ehrenamt deutlich.


Lesepaten sind in vielen unterschiedlichen Formen in den Schulen im Einsatz. Sie schenken Zeit und bringen ihre Fähigkeiten, ihre Ideen und ihre Empathie im schulischen Kontext mit ein. Sie unterstützen die Kinder auf ihrem Bildungsweg und wecken Freude am Lesen. Viele bereichernde Begegnungen und Situationen prägen das Ehrenamt als Lesepate, sie werden aber auch mit Herausforderungen konfrontiert: „Was mache ich z.B., wenn das Kind unkonzentriert ist, wenn es eine Gruppe stört? Welche Erwartungen sind an meine Tätigkeit geknüpft?“ sind Fragen, die sich im Alltag der Lesepaten stellen.
 

Um gut agieren zu können, ist es wichtig, sich über die Rolle als Lesepate im Klaren zu sein. Lesepaten unterstützen die Lehrkräfte im schulischen Alltag. Sie stehen neben Lehrern, Eltern, Freunden und evtl. Therapeuten und Erziehern im Umfeld des Kindes. Bei dem Workshop berichteten die Lesepaten von vielen unterschiedlichen Begebenheiten und damit verbundenen Fragestellungen. Der intensive Austausch der Teilnehmenden wurde von der Referentin für alle gewinnbringend moderiert. Zudem brachte die Referentin, die als Pädagogin über viel Erfahrungswissen im schulischen Kontext verfügt, zahlreiche Ideen und Hinweise ein, sodass die Rolle als Lesepate anhand des Workshops sehr gut konturiert wurde.
 

Die Fortbildungsreihe wird im Herbst mit zwei weiteren Einheiten im Oktober und November fortgesetzt. Wer Interesse an der Fortbildung für Lesepaten hat, kann sich an Barbara Müller, Freiwilligenagentur Berchtesgadener Land, unter Telefon +49 8651 773-862 oder E-Mail an barbara.mueller@lra-bgl.de wenden.