Hier finden Sie einen Überblick über Asyl-Helferkreise in den einzelnen Gemeinden sowie andere im Bereich Asyl tätigen Hilfsorganisationen im Landkreis Berchtesgadener Land. Für nähere Informationen und aktuelle Angebote der einzelnen Organisationen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Institution.
Sofern Sie sich in einer der genannten Organisationen ehrenamtlich engagieren möchten oder Hilfe bei der Entscheidungsfindung, welche Organisation die Passende für Sie ist, melden Sie sich einfach über unser Anmeldeformular an.
Kath. Pfarramt St. Severin
Ludwig-Thoma-Straße 2
83404 Ainring
Ansprechperson:
Pfarrer Wernher Bien
Telefon: +49 8654 50016
E-Mail: helferkreisainring@gmx.de
Facebook
Der Helferkreis Ainring kümmert sich um die Asylbewerberinnen und Asylbewerber, die in den drei Gemeinschaftsunterkünften in Ainring leben.
Sozialbüro Anger
Hauptstraße 22
83454 Anger/Aufham
Koordination und Ansprechpersonen:
Der Arbeitskreis Soziales Anger betreut Asylbewerber in der Unterkunft in Anger. Die Helferkreise freuen sich, wenn weitere Helferinnen und Helfer mitmachen und unterstützen wollen. Die Helferkreise sind vor Ort alle gut vernetzt und wollen dazu beitragen, dass die Asylbewerber sich hier wohl fühlen und selbständig werden.
Sozialverband VdK
Ortsverband Bad Reichenhall
Peilsteinstraße 6a
83435 Bad Reichenhall
Ansprechperson:
Ilse Rothstein (Vorsitzende)
Telefon: +49 8651 8188
E-Mail: ilse.rothstein@t-online.de
Internet: http://www.vdk.de/ov-bad-reichenhall/
Der Arbeitskreis Asyl Bad Reichenhall unterstützt die in Bad Reichenhall untergebrachten Asylbewerberinnen und Asylbewerber nach ihren Bedürfnissen.
Im Poschengrund 10
83435 Bad Reichenhall
Ansprechperson
Manuel Hubmann
E-Mail: kontakt@netzwerk-reichenhall.de
Internet: http://www.netzwerk-reichenhall.de/
Facebook: https://www.facebook.com/
netzwerkreichenhall/
"Netzwerk für Geflüchtete Bad Reichenhall" ist eine Zusammenarbeit engagierter Helferinnen und Helfer in Bad Reichenhall und Umgebung, die sich vor Ort gemeinsam für Geflüchtete einsetzen.
Ansprechperson:
Daniela Kilian
Der Helferkreis Asyl Berchtesgaden ist eine offene, vielfältige und aktive Gemeinschaft, in der altersmäßig von jung bis alt alle vertreten sind. Seit mehreren Jahren unterstützt der Helferkreis die Asylbewerberinnen und Asylbewerber in Berchtesgaden.
Das Café International ist ein ehrenamtliches Angebot im WERK 34, dem Mehrgenerationenhaus in Berchtesgaden. Es dient als Treffpunkt für neu Zugezogene, Flüchtlinge und alt Eingesessene zum besseren Kennenlernen, gemeinsamen Plaudern und für lustige Aktivitäten.
Angebote:
Ansprechperson:
Daniela Kilian
E-Mail: bischofswiesen@asylhelfer.bayern
Facebook
Der Helferkreis Asyl Bischofswiesen engagiert sich für die in der Gemeinschaftsunterkunft in Bischofswiesen lebenden Asylbewerberinnen und Asylbewerber. Es werden neue Mitglieder gesucht, die Spaß, Offenheit, Geduld und Zuverlässigkeit mitbringen für viele Bereiche.
Ansprechperson:
Karen Wienholt
E-Mail: karen.wienholt@caritasmuenchen.de
Facebook
Der Helferkreis Freilassing unterstützt die Asylbewerberinnen und Asylbewerber, die in den Freilassinger Unterkünften leben.
Obere Feldstraße 6
83395 Freilassing
Telefon: +49 8654 774 576
E-Mail: das-kontakt@freilassing.de
Facebook
Das KONTAKT engagiert sich für die Verbesserung der Lebenswelt der Bürgerinnen und Bürger in Freilassing, versucht Menschen dazu zu motivieren, sich für ihre Bedürfnisse einzusetzen, unterstützt bürgerschaftliches Engagement und schafft Begegnungsmöglichkeiten für junge und alte Menschen. Außerdem bieten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter allgemeine Beratung bei Gemeinwesen-orientierten Fragen.
Auch die Koordination des NETZwerks für die Arbeit mit Flüchtlingen und Migranten Freilassing wird vom KONTAKT übernommen.
Die Angebote des KONTAKTs sind nicht nur für Asylbewerberinnen und Asylbewerber, sondern für alle Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Hauptstraße 13
83395 Freilassing
Telefon: +49 8654 69034 0
Telefax: +49 8654 69034 40
E-Mail: info@startklar-jugendhilfe.de
Internet: www.startklar-jugendhilfe.de
Im Rahmen ihrer Tätigkeit wurden von der Startklar Jugendhilfe gemeinnützige GmbH zahlreiche Projekte zur Integration und Unterstützung von Asylbewerberinnen und Asylbewerber ins Leben gerufen.
Projekte:
Ansprechperson:
Barbara Paiva
E-Mail: paivabarbara@hotmail.com
Internet: https://service.stadtlaufen.de/helferkreis-asyl.html
In Laufen leben derzeit rund 80 Asylbewerberinnen und Asylbewerber, die in verschiedenen Wohnungen untergebracht sind. Der Asylhelferkreis Laufen unterstützt die Familien und jungen Männer ehrenamtlich.
Im Asylhelferkreis Laufen ist jeder willkommen, der helfen will; egal welcher Altersgruppe, Nationalität und beruflichem Hintergrund. Die einen übernehmen "Patenschaften" für Familien oder Wohnungen, die anderen geben Deutschkurse oder machen Fahrdienste. Ob viel Zeit oder wenig, jede noch so kleine Unterstützung zählt.
Der Asylhelferkreis Laufen unterstützt die Asylsuchenden in Laufen nach Bedarf.
Ansprechperson:
Daniela Graßl
E-Mail: grassl-dani@gmx.de
Der Helferkreis Marktschellenberg unterstützt die in Marktschellenberg untergebrachten Asylbewerberinnen und Asylbewerber.
Ansprechperson:
Daniela Höllbauer
E-Mail: daniela.hoellbauer@caritasmuenchen.de
Der Helferkreis Piding kümmert sich um die Asylbewerberinnen und Asylbewerber in der Gemeinde.
Gemeinde Saaldorf-Surheim
Moosweg 2
83416 Saaldorf-Surheim
Telefon: +49 8654 6307 18
E-Mail: helferkreis@saaldorf-surheim.de
Internet: saaldorf-surheim.asylkreis.de/
Hauptaufgabe des Helferkreises ist es, den ankommenden Asylbewerberinnen und Asylbewerbern nach ihrer Ankunft in Saaldorf-Surheim die Integration in die Gemeinde zu ermöglichen. Die Hilfesuchenden aus verschiedenen Ländern erhalten Unterstützung bei den täglichen Aufgaben des Lebens. Ziel ist es, ihnen eine sinnvolle Zeit bis zur Entscheidung über ihren Asylantrag zu ermöglichen.
Pfarrei St. Andreas
83317 Teisendorf
Ansprechperson:
Michael Kunz
Telefon: +49 8666 280
Handy: +49 175 233 06 45
E-Mail: office@elosysteme.de
Der Helferkreis Teisendorf unterstützt die dort lebenden Asylbewerberinnen und Asylbewerber.
Kreisverband Berchtesgadener Land
Stabsstelle „Flüchtlingshilfe“
Riedelstraße 18
83435 Bad Reichenhall
Ansprechperson:
Florian Halter
Telefon: +49 8651 9590 46
Angebot:
Salzburger Straße 29b
83435 Bad Reichenhall
Telefon: +49 8651 7169 28
Telefax: +49 8651 7169 29
E-Mail: asylberatung-bgl@caritasmuenchen.de
Die Caritas ist als kirchliche Hilfsorganisation in verschiedensten Bereichen der Hilfe für Menschen mit Unterstützungsbedarf tätig. Im Landkreis Berchtesgadener Land unterstützt und begleitet die Caritas Asylbewerberinnen und Asylbewerber und deren Unterstützerinnen und Unterstützer mit folgenden Angeboten:
Aktuelle Informationen und viele weitere interessante Inhalte für ehrenamtlich Engagierte finden Sie unter der Rubrik „Ehrenamt und Freiwilliges Engagement“ auf der Website der Caritas Region Berchtesgadener Land unter www.caritas-berchtesgadener-land.de sowie auf Facebook: fb.com/caritasbgl.
Ansprechpersonen:
Die Freiwilligenagentur Berchtesgadener Land ist eine Anlaufstelle zur Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements.
Sie unterstützt Menschen dabei, sich mit ihren vielfältigen Fähigkeiten für die Gesellschaft zu engagieren, z.B. im Bereich Asyl, indem sie diese bei der Suche nach einem passenden Engagementfeld begleitet.
Jugendmigrationsdienst Berchtesgadener Land
Heubergstraße 106 a
83404 Ainring
Ansprechpartner:
Rüdiger Dähnrich
Telefon: +49 172 4011773
E-Mail: ruediger.daehnrich@kjsw.de
Ansprechperson:
Josef Hinterschnaiter, stellv. Kreisbeauftragter
Telefon: +49 8651 762607 0
E-Mail: josef.hinterschnaiter@malteser.org
Internet: www.malteser-badreichenhall.de
Als katholische Hilfsorganisation widmen sich die Malteser gemäß ihres seit über 900 Jahren geltenden Leitsatzes „Tuitio fidei et obsequium pauperum“ - zu Deutsch „Bezeugung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen“ - den jeweils dringenden Nöten der Menschen.
Im Landkreis Berchtesgadener Land haben verschiedene Gruppen Aufgaben und Aktivitäten in der Flüchtlingshilfe übernommen oder sich daran beteiligt. Grundsätzlich erfolgt die Mitarbeit ehrenamtlich und freiwillig. Selbstverständlich werden alle Helferinnen und Helfer auf ihren Einsatz gut vorbereitet und geschult und begleitet. Insbesondere wird das Augenmerk auf unter Umständen auftretende Belastungen gelegt.
Angebote: