Der Runde Tisch gegen häusliche Gewalt ist ein Netzwerk bestehend aus Fachkräften von Institutionen wie z.B. Polizei, verschiedenen Sozialdiensten und Beratungsstellen; u.a. das Amt für Kinder, Jugend und Familie im Landratsamt Berchtesgadener Land, das Amtsgericht Laufen, die für Häusliche Gewalt zuständigen Beamten der Polizeiinspektionen im Landkreis und die Beauftragte der Polizei für Kriminalitätsopfer, die Schwangerenberatung des Landkreises, der Sozialdienst katholischer Frauen Südostbayern (SkF), die Caritas, die Fachstelle Täterarbeit Häusliche Gewalt Rosenheim der Diakonie, der Weiße Ring und weitere.
Ein Thema, das bewegt – eine Ausstellung, die aufrüttelt
Häusliche Gewalt betrifft viele – und bleibt doch häufig unsichtbar. Die Ausstellung bietet einen tiefgehenden Einblick in dieses gesellschaftlich relevante Thema, informiert über Hilfsangebote und richtet sich an Betroffene, Fachkräfte und interessierte Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen. Während der regulären Öffnungszeiten der Sparkasse, jeweils Montag bis Freitag von 8:30 bis 12:30 Uhr und Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 14:00 bis 16:30 Uhr, können Besucherinnen und Besucher die Ausstellung kostenfrei erkunden.
Im Ausstellungszeitraum werden an zwei Tagen gesonderte Führungen durch die Ausstellung „Häusliche Gewalt LOSwerden“ angeboten. In einem geschützten und ruhigen Rahmen begleiten erfahrene Mitarbeiterinnen von SkF (Fachbereich Häusliche Gewalt) zusammen mit weitere Akteuren des Runden Tischs Häusliche Gewalt interessierte Besucherinnen und Besucher durch die Ausstellung.
Die Führungen finden ohne Anmeldung statt. Treffpunkt ist am Freitag, 11. Juli, um 18:00 Uhr sowie am Donnerstag, 17. Juli, um 19:00 Uhr im Eingangsbereich der Sparkasse BGL. Neben fundierten Informationen zum Thema bleibt auch Raum für persönliche oder berufliche Fragen.
Begleitend zur Ausstellung beschäftigt sich unter anderem eine Fachveranstaltung aus der Reihe „Treffpunkt Prävention“ am 16. Juli von 15:00 bis 17:30 Uhr mit dem Thema Häuslicher Gewalt. Der interaktive Austausch unter dem Titel „Wenn Zuhause kein sicherer Ort ist – Kinder und Jugendliche im Schatten familiärer Gewalt“ richtet sich an alle, die beruflich oder ehrenamtlich mit jungen Menschen arbeiten. Veranstaltungsort ist der Seminarraum der Sparkasse. Anmeldungen bitte an Sarah Conrad, Koordinatorin für Präventiven Kinder- und Jugendschutz, per E-Mail an sarah.conrad@lra-bgl.de.
Zum Abschluss der Ausstellung wird außerdem am 22. Juli ab 18:00 Uhr im Park-Kino Bad Reichenhall der Film „Die Ungehorsame“ gezeigt – ein intensives Drama, das die Dynamiken häuslicher Gewalt erschütternd und authentisch beleuchtet. Im Anschluss stehen Fachkräfte der Beratungsstelle für Häusliche Gewalt für persönliche oder berufliche Gespräche und Fragen zur Verfügung.
Lesen gegen das Schweigen
Ergänzend zur Ausstellung werden in teilnehmenden Büchereien im Landkreis Büchertische eingerichtet. Sie bieten verschiedene Literatur und Informationen rund um das Thema häusliche Gewalt und laden dazu ein, sich auch im privaten Rahmen weiter mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Wer Fragen zum Runden Tisch Häusliche Gewalt hat, kann sich gerne per E-Mail an gleichstellung@lra-bgl.de an die Koordinatorinnen des Runden Tischs und Gleichstellungsbeauftragten am Landratsamt Berchtesgadener Land wenden.