Das Landratsamt Berchtesgadener Land bittet für alle persönlichen Erledigungen im Amt um vorherige Terminvereinbarung. Dadurch werden Wartezeiten sowie unnötige Fahrten vermieden. Zudem kann sichergestellt werden, dass die richtigen Ansprechpartner Zeit für Sie haben.
Termine können direkt mit dem zuständigen Sachbearbeiter oder per Telefon unter +49 8651 773 0 vereinbart werden.
Die Möglichkeit einer Online-Terminvereinbarung besteht für
Bitte senden Sie vertrauliche Nachrichten aus Datenschutzgründen per Post und nicht per E-Mail.
Die Integration von Flüchtlingen und Zuwanderern ist im Landkreis Berchtesgadener Land in den vergangenen Jahren sehr gut gelungen. Bei Migranten, die aus Fluchtgründen zu uns kamen, sind es vor allem Themen wie Wohnraum und Arbeit, die eine verstärkte Integrationsarbeit erfordern. Aber auch sogenannte Arbeits-Migranten benötigen Unterstützung bei ihrem Bestreben nach Integration.
Die hauptamtlichen Akteure sind mit den ehrenamtlich tätigen Helferinnen und Helfern gut vernetzt. Gewachsene Strukturen helfen dabei, die zu bewältigenden Aufgaben im Fokus zu behalten. Ein konstantes Angebot an Austauschtreffen und Weiterbildungsmöglichkeiten unterstützt Haupt- und Ehrenamtliche in ihrer Arbeit.
Die Integrationslotsin im Landkreis Berchtesgadener Land bildet hierbei eine Art „Knotenpunkt“ - sie vernetzt Angebote und Akteure, stimmt Angebote auf den tatsächlichen Bedarf ab und greift neu auftretende Problematiken auf.
Geschätzt 350 ehrenamtliche Helfer unterstützen im Landkreis Berchtesgadener Land tagtäglich MigrantInnen in allen Lebenssituationen. Dabei geraten auch oft die Helfer selbst an ihre Grenzen und benötigen Unterstützung. Aus diesem Grund bietet die Integrationslotsin für den Landkreis Berchtesgadener Land entsprechend der aktuellen Themen auf Wunsch der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer Fortbildungen an.
Die vom Umweltbundesamt festgestellte Wohlfühltemperatur liegt zwischen 20 und 22 Grad Celsius. Jeder Grad mehr erhöht den Energieverbrauch um ca. 6 %. Flüchtlingen ist unser Empfinden für Stromverbrauch anfangs oft noch sehr fremd. Das für unsere Breitengrade richtige Heiz- & Lüftverhalten müssen Flüchtlinge erst erlernen.
Eine kleine Hilfestellung bietet nun die etwa scheckkartengroße Wohlfühlkarte. Die Karte ist mit einem Testfeld versehen, das sich je nach Feuchtegrad verfärbt. Gemeinsam mit einem Thermometer, das anzeigt, wie warm es tatsächlich im Raum ist, führt der Gebrauch der Wohlfühlkarte oft zu überraschenden Ergebnissen. Das eigene Empfinden ist oft sehr unterschiedlich zum tatsächlichen Messergebnis.
Eine erste kurze Probephase zeigt bereits, dass sich durch den Einsatz der Karte das Heiz- und Lüftverhalten verbessert.
Ihre Ideen und Meinungen sind uns wichtig.
Setzen Sie sich daher gerne bei jeder Frage, jeder Bitte und jedem Problem mit der Integrationslotsin in Verbindung.
Bahnhofstraße 21 a
83435 Bad Reichenhall